Flachriemengeräusche TDCI / Lösung

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Anscheinend gibt es die Lösung, die endlich Ruhe bringt. Die Info ist aus einem anderen Forum.

Die LIMA-Riemenscheibe wird durch einen Freilauf von Peugeot-LIMA (PSA 2.0 HDI) ersetzt. INA-Teile-Nr. 535003910

Leider habe ich im Moment gar keine Zeit das umzusetzen und gehe die Sache erst in 2-3 Wochen an.

Beste Antwort im Thema

Anscheinend gibt es die Lösung, die endlich Ruhe bringt. Die Info ist aus einem anderen Forum.

Die LIMA-Riemenscheibe wird durch einen Freilauf von Peugeot-LIMA (PSA 2.0 HDI) ersetzt. INA-Teile-Nr. 535003910

Leider habe ich im Moment gar keine Zeit das umzusetzen und gehe die Sache erst in 2-3 Wochen an.

958 weitere Antworten
958 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8



Zitat:

Original geschrieben von Focus 115


Gruß,

neuer Spanner,Riemen u.beide Rollen sind neu nun,außer Riemenscheibe v.Kurbelwelle und alles ist ruhig,Rollen jaulten ordentlich u.Spanner war fertig,Kotzgrenze überschritten würde ich sagen,eine Ruhe in jeden Drehzahlbereich,weitaus ruhiger nochmal als nur mit Freilauf,habe aber nen Transenriemen wieder drauf.

Hoffe jetzt auf ewige Ruhe und Haltbarkeit.

MfG

ich hol morgen alle teile ausm großhandel und wenn ich noch zeit hab wechsle ich morgen gleich alles...ansonsten freitag.

ich hab heut mal mein spanner entlastet. also der drehpunkt ist ausgeschlagen.....deswegen macht mein riementrieb auch so komische klapper geräusche...😉...meiner hat also die kotzgrenze schon lange überschritten....^^

und letzte woche flog mir ja die untere umlenkrolle um die ohren.....die hat schon seit ner weile gejault und scheuergeräusche gemacht.....naja...das lager hat sich aufgelöst....nur gut das ich noch ne alte rolle als notnagel hatte.

für 150 euro alle teile im großhandel bestellt.....istn top preis finde ich!

Dann wünsche ich dir viel Glück und Erfolg mit Einbau und Ergebnis,herrlich ruhig jetzt,ein Traum.🙂

Wäre toll, wenn vielleicht einer von Euch ne kleine Anleitung hier reinstellen könnte, wie man den Spanner wechseln kann, weil manchmal berichtet wird, dass der Motor hierzu angehoben oder gesenkt werden muss.

Ansonsten viel Glück und Spass beim wechseln ;-)

Grüße Fordie

so.....alles neu....:-)

einfach herlich!!! der ist jetzt leiser als damals als ich ihn neu kaufte...^^

also mein spanner-> total fertig!! weich wie ne gummipuppe......der riemen...über 2,5cm länger als der neue!!!....der alte rutschte ja schon fast von selbst runter.....den neuen hab ich mit sehr viel mühe draufbekommen.

das einzige wa sich nicht gewechselt hab ist die kleine umlenkrolle unter der motorhalterung.....da ist der gewindebolzen soo dermaßen lang das man die rolle nicht runterbekommt....das ist auch die rolle die man nur abbekommt wenn man den motor anhebt....oder runterlässt...wie auch immer....anheben hat bei mir nix gebracht....die ist auch noch gut...klappert nicht und läuft leicht und macht keine geräusche...also bleibt dir drin.

alles andere ist neu....wunderbar!!!

so und jetzt fahr ich gleich mal ne runde....euchn schönen abend!

Gruß,

ja ohne Motor anheben und Werkzeug passend machen geht bei der Rolle nix,aber hab sie trotzdem drin,rauschte ordentlich.

Anleitung schwierig da zu spät ist nun,denke daheim ohne Bühne wirds wenn man alles machen will eh Grütze,von daher emfehle ich wer ne kann richtig machen lassen besser.

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8


so.....alles neu....:-)

das einzige wa sich nicht gewechselt hab ist die kleine umlenkrolle unter der motorhalterung.....da ist der gewindebolzen soo dermaßen lang das man die rolle nicht runterbekommt....das ist auch die rolle die man nur abbekommt wenn man den motor anhebt....

Es geht auch ohne Motor anzuheben.

1. Mutter abschrauben
2. Mit Schrauberzieher die Scheibe am Umlenkrolle abziehen
3. Rolle abnehmen
4. Innere Hülse abnehmen

Zusammengebaut wird in umgekehrter Reihenfolge.

Das oben geschriebene habe ich selbst getestet, funktioniert einwandfrei.

Der Wechsel der Umlenkrolle dauert maximal 15 Minuten.

Bild-1
Bild-1

Der Riementrieb ist bei mir top. Und läuft dank Benziner-Lima ohne Geräusche.

Das Einzige was mich stört, ist die Riemenscheibe. Die habe ich von Febi geholt und kriege 100% nicht zentriert. Die eiert etwas.

Ich kann nicht verstehen, warum haben die Riemenscheiben keine saubere Zentrierung zur Kurbelwelle (evtl. wegen Passungsrost und eifache Demontage).

Für den Tip, wie man die Riemenscheibe zentriert bekommt, wäre ich dankbar.

sooo...hier mal ein video von meinem motorlauf mit freilauf!

wer sich noch nicht entscheiden konnte einen freilauf nach zu rüsten wird hiernach sicherlich anders denken...😁😁

http://www.youtube.com/watch?v=xXqM6i25LgM

http://www.youtube.com/watch?v=Ewgdl438-hk

viel spaß beim anguckn..🙂

Hi,
hört sich ja wirklich gut an.

Du hast aber noch immer die Alanko-Lima und noch keinen Freiulauf an der Lima, oder ? Hattest ja gesagt, Du wartest darauf, daß der Freilauf entwickelt wird und wolltest den dann an der Original-Lima verbauen. Bin ja 'mal gespannt, wann das Teil vom wem (INA ? ) gebaut auf dem Markt erscheint.

Meiner mit Alanko-Lima läuft auch sehr ruhig, der Nachbar (fährt 2,2 TdCi) meinte nur:"...läuft aber schön leise..." Kann der die eigentlich auch nachrüsten ?

Nur wenn ich extrem untertourig beschleunige, höre ich ein Rasseln, könnte an den ausgelutschten Rollen oder aber am Freilauf selber liegen, warten wir's ab. Und hin und wieder nach dem Losfahren geht die Batterieleuchte kurz an, mehr aber auch nicht.

Ist der Mondi einmal warm, schnurrt er wie Katze, es ist absolut kein Vergleich zum vorherigen Flattergeräusch !!

Gruß R.

Hallo

Die Alanko sollte auch beim 2,2l Diesel Mondeo Mark III passen, da der Riementrieb komplett der selbe ist (gleiche Teilenummern für Riemen, Spanner, Rollen,..).

Ich selber habe eine Alanko-Lichtmaschiene seit 2 Wochen eingebaut. Ich habe überhaut kein Lichtflackern etc. Wenn da was flackert , sollte man die Anschlüsse samt Masse überprüfen! Oder die Batterie ist im A......

Insgesamt ist der Motor schon spürbar ruhiger/seidiger obwohl mein Riementrieb bei 105.000km noch nicht so ausgeleiert war. Deshalb habe ich auch nur die Lichtmaschine gewechselt und der Rest ist unverändert.

Peter

Zitat:

Original geschrieben von Ruud0802


Hi,
hört sich ja wirklich gut an.

Du hast aber noch immer die Alanko-Lima und noch keinen Freiulauf an der Lima, oder ? Hattest ja gesagt, Du wartest darauf, daß der Freilauf entwickelt wird und wolltest den dann an der Original-Lima verbauen. Bin ja 'mal gespannt, wann das Teil vom wem (INA ? ) gebaut auf dem Markt erscheint.

Meiner mit Alanko-Lima läuft auch sehr ruhig, der Nachbar (fährt 2,2 TdCi) meinte nur:"...läuft aber schön leise..." Kann der die eigentlich auch nachrüsten ?

Nur wenn ich extrem untertourig beschleunige, höre ich ein Rasseln, könnte an den ausgelutschten Rollen oder aber am Freilauf selber liegen, warten wir's ab. Und hin und wieder nach dem Losfahren geht die Batterieleuchte kurz an, mehr aber auch nicht.

Ist der Mondi einmal warm, schnurrt er wie Katze, es ist absolut kein Vergleich zum vorherigen Flattergeräusch !!

Gruß R.

nein die alanko hab ich nicht wieder eingebaut da ich jetzt eine fast neue 2l benziner lima (visteon) im netz für 40 euro geschossen hab!!! die ist laut verwerter knapp 30tkm gelaufen.....produktionsdatum steht 14.10.06 drauf und kommt aus nem 2002er mondeo....die schleifringe sehen jedenfalls aus wie neu...auch der freilauf.....das limagehäuse ebenso...die ist nicht lange gelaufen! da hab ichn schnäppchen gemacht!...meine alanko sieht jetzt nach knapp 6000km schon schlechter aus

die alanko werde ich wegen den spannungsschwankungen einschicken und umtauschen...und werd dafür meine alte lime in schrott haun. kaufen tut die wahrscheinlich eh keiner

ach und die visteon LIMA mit freilauf erzeugt keine spannungsschwankungen....jedenfalls meine nicht....könnte möglicherweise daran liegen das ich die schleifkohlen mit einem kontaktöl eingesprüht hab und somit der schwarze abrieb auf den schleifringen abgelöst wurde....(geringerer kontaktwiderstand)

auf der visteon LIMA ist jetzt ein INA freilauf drauf...🙂....somit umgehe ich also die warterei auf den freilauf für die originale TDCI LIMA...🙂....und ich konnte echt für 40 euro nicht nein sagen...🙂

Gruß,

ja so klingt meiner auch würde ich sagen.
Die widerlichen Geräusche die er machte vorm Freilauf fielen ja meinen gesamten Umfeld auf,da dachten manche der Motor fliegt mir bald um die Ohren,nun klingt er wie ein neuer,das der TDCi schon 10 Jahre alt ist fällt nichtmehr auf und hoffe bleibt so.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8


ich hab heut mal mein spanner entlastet. also der drehpunkt ist ausgeschlagen.....deswegen macht mein riementrieb auch so komische klapper geräusche...😉...meiner hat also die kotzgrenze schon lange überschritten....^^

Kurze Frage:

ist es möglich den Riemenspanner ohne Spezialwerkzeug zu entlasten?
Ich möchte die Arbeiten gern selbst erledigen. Die entlastung des Riemenspanners scheint mir der schwirigste Punkt zu sein.

Gruß
Ganymed

Zitat:

Original geschrieben von Ganymed12



Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8


ich hab heut mal mein spanner entlastet. also der drehpunkt ist ausgeschlagen.....deswegen macht mein riementrieb auch so komische klapper geräusche...😉...meiner hat also die kotzgrenze schon lange überschritten....^^

Kurze Frage:

ist es möglich den Riemenspanner ohne Spezialwerkzeug zu entlasten?
Ich möchte die Arbeiten gern selbst erledigen. Die entlastung des Riemenspanners scheint mir der schwirigste Punkt zu sein.

Gruß
Ganymed

also das ist nicht soo einfach.wobei entspannen noch geht...in dem man die untere schraube der spannfeder rausdreht.....somit entspannt man den riemen.

bei einbau de rneuteile wirds dann aber nicht soo einfach.....da müsste man dann mit einem hilfmittel die spannfeder hochdrücken damit man die schraube wieder ansatzen kann.....ist eine fummelei wäre aber ohne dem entspannwerkzeug durchaus machbar.

da wird es aber sicherlich an dem hochdrücken der feder scheitern....des das ist richtig schwer.....

also riemen runter geht noch einfach aber das zusammenbauen könnte schwer werden. ein riemenentspanner wäre also sehr hilfreich.

wohnst ja leide rnicht gerade um die ecke ...sonst hät ich dir mein werkzeug geborgt.

Zitat:

Original geschrieben von Ganymed12



ist es möglich den Riemenspanner ohne Spezialwerkzeug zu entlasten?
Ich möchte die Arbeiten gern selbst erledigen. Die entlastung des Riemenspanners scheint mir der schwirigste Punkt zu sein.

Ohne Werkzeug kriegst Du den Riemen kaum drauf. Ich habe das einmal über Riemenscheibe gemacht und möchte nicht mehr machen:

1. Den Riemen positionieren, der wird dann über ein Viertel auf die Riemenscheibe drauf gehen.

2. Mit einer Hand den Riemen auf Riemenscheibe festhalten. Und mit anderer mittels Schlüssel die Riemenscheibe drehen, sodass der Spanner gespannt wird. (ähnlich wie man früher Reifen montiert hat)

Die Arbeit muss man ganz vorsichtig machen, sonst beschädigt man den Riemen.

Persönlich würde ich davon abraten.

Aus welcher gegend kommst Du? Vielleicht ist jemand von hier in der Nähe und kann Dir das Werkzeug ausleihen.
Du kannst z.B. alle Arbeiten selber erledigen und zu Ford zum Riemen drauf kriegen fahren.

Danke für die Anworten,

komme vom Niederrhein (Dinslaken-Wesel).
Wäre toll wenn mir jemand das Werkzeug leihen könnte.
Zur Not geht vielleicht auch ein Versand mit der Post, die Kosten übernehme ich natürlich...

Gruß
Ganymed

Deine Antwort
Ähnliche Themen