FL 116i, 118i und 120i ab wann ruckelfrei? Umfrage.
Es gibt ja schon etliche Threads über die ruckelnden Di Motoren bei 116i/118i und 120i. Dennoch wollte ich einen neuen aufmachen um vielleicht heraus zu kristallisieren, ob es:
a) eine dauerhafte Lösung für diese Probleme gibt und
b) ob sich die Problemfälle evtl. auf bestimmte Baujahre eingrenzen lassen. So besteht vielleicht die Hoffnung, doch ein "fehlerfreies" Baujahr zu erwischen
In letzter Zeit habe ich mich mal nach 118i/120i umgeschaut, auch einige probegefahren und festgestellt, dass ich für meinen Einsatzzweck (Stadt und Landstraße) doch eher einen laufruhigeren Benziner vorziehen würde.
Dies soll jetzt kein Thread mit Pro/Contra Argumenten für oder gegen Benziner werden, dieses Thema ist weitestgehend durch, auch bitte keine ausführlichen Leidensgeschichten über Anzahl Injektorentausch, Zünspulentausch etc. melden, auch dies lässt sich leicht im Netz nachvollziehen.
Mir geht es darum fest zu stellen, wie gravierend die Ruckelprobleme sind und in welcher Häufigkeit diese vorkommen. Ich kann nicht glauben, dass eine ganze Motorengeneration über 4 Jahre hinweg einfach so fehleranfällig sein kann. immerhin sprechen wir von Kompaktwagen mit Einstiegspresien von 30K € aufwärts. Diverse BMW-Händler, die ich mit Fragen zum Ruckeln konfrontiere, tun immer so, als sei da nichts bekannt und man solle vielleicht mal die Zündkerzen tauschen.
Daher meine Bitte, einfach mal stichwortartig Meldungen abzugeben, ob Ruckeln vorlag und dies gelöst bzw. nicht dauerhaft gelöst werden konnte
Es wäre hilfreich, dass auch Fahrer Meldungen abgeben, die davon nicht betroffen sind bzw. wo das Ruckeln nur gelegentlich vorkommt und nicht besonders störend ist.
In diesem Sinne - gute Fahrt!
Beste Antwort im Thema
Es gibt ja schon etliche Threads über die ruckelnden Di Motoren bei 116i/118i und 120i. Dennoch wollte ich einen neuen aufmachen um vielleicht heraus zu kristallisieren, ob es:
a) eine dauerhafte Lösung für diese Probleme gibt und
b) ob sich die Problemfälle evtl. auf bestimmte Baujahre eingrenzen lassen. So besteht vielleicht die Hoffnung, doch ein "fehlerfreies" Baujahr zu erwischen
In letzter Zeit habe ich mich mal nach 118i/120i umgeschaut, auch einige probegefahren und festgestellt, dass ich für meinen Einsatzzweck (Stadt und Landstraße) doch eher einen laufruhigeren Benziner vorziehen würde.
Dies soll jetzt kein Thread mit Pro/Contra Argumenten für oder gegen Benziner werden, dieses Thema ist weitestgehend durch, auch bitte keine ausführlichen Leidensgeschichten über Anzahl Injektorentausch, Zünspulentausch etc. melden, auch dies lässt sich leicht im Netz nachvollziehen.
Mir geht es darum fest zu stellen, wie gravierend die Ruckelprobleme sind und in welcher Häufigkeit diese vorkommen. Ich kann nicht glauben, dass eine ganze Motorengeneration über 4 Jahre hinweg einfach so fehleranfällig sein kann. immerhin sprechen wir von Kompaktwagen mit Einstiegspresien von 30K € aufwärts. Diverse BMW-Händler, die ich mit Fragen zum Ruckeln konfrontiere, tun immer so, als sei da nichts bekannt und man solle vielleicht mal die Zündkerzen tauschen.
Daher meine Bitte, einfach mal stichwortartig Meldungen abzugeben, ob Ruckeln vorlag und dies gelöst bzw. nicht dauerhaft gelöst werden konnte
Es wäre hilfreich, dass auch Fahrer Meldungen abgeben, die davon nicht betroffen sind bzw. wo das Ruckeln nur gelegentlich vorkommt und nicht besonders störend ist.
In diesem Sinne - gute Fahrt!
217 Antworten
Betriff das Problem jetzt die 118i FL modelle?
Würdet ihr da eher zum Diesel greifen? Stehe grad vorm autokauf 118i oder 118d
es betrifft mehr oder weniger alle Modelle mit Magerbetrieb. Bei jüngeren Baujahren gab es wohl einige Änderungen (Injektoren u.a.), aber eine Garantie für problemlosen Betrieb ist es m.E. nicht.
Zitat:
Original geschrieben von phibra
Betriff das Problem jetzt die 118i FL modelle?
Ja, alle Facelift Vierzylinder-Benziner mit Direkteinspritzung sind betroffen.
Sprich:
116i 122PS 1.6l
116i 122PS 2.0l
118i 143PS 2.0l
120i 170PS 2.0l
....na das sind ja tolle Aussichten Meine Frau hat sich vor drei Wochen ein 118i Cabrio gekauft. EZ 02/2012
Bin mal gespannt wie lange der ohne Probleme fährt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mephisto-f10
....na das sind ja tolle Aussichten Meine Frau hat sich vor drei Wochen ein 118i Cabrio gekauft. EZ 02/2012
Bin mal gespannt wie lange der ohne Probleme fährt.
BMW lässt derzeit wieder in sehr großem Stil die Zündspulen tauschen. Unser 118i Cabrio (07/2009) war letzte Woche zum kostenfreien Tausch in der Werkstatt. Da wir letztes Jahr auch neue bekommen haben, kann es durchaus möglich sein, dass euer Cabrio, wenn auch aus 2012, auch betroffen ist. Anruf in der Werkstatt mit den letzten 7 Stellen der Fahrgestellnummer bringt Aufklärung.
Servus
ich habe mal eine Anmerkung zu machen weil es nicht ersichtlich ist warum diese Probleme immer auftreten also BMW hat sich gedacht bauen wir ein strahlgefürtes System ein heist die kerze und der injector liegen dierekt nebeneinander wenn jetzt der injector unzulässig auf die kerze spritzt verbrennt diese das ist das ganze Problem
nachzulesen hier
http://www.kfz-tech.de/BDirekteinspritzung.htm
Hallo,
auch ich möchte mich positiv über den Injektorreiniger äußern.
Fahrzeug: BMW 116i, E87, BJ 2008, 148000 km.
Das Fahrzeug ruckelt oft unterhalb 2000 U/min. Vor kurzem wurde das so schlimm, dass die Motorlampe anging. Der BMW-Händler hat daraufhin meinen Schlüssel ausgelesen und festgestellt, dass alle Rückrufe gemacht wurden. Kraftstoffniederdrucksensor, Zündspulen und NOx-Sensor wurden bisher getauscht, alle mit Erfolg. Das Ruckeln kam aber immer wieder.
Habe dann den Liqui Moly Injection-Reiniger und danach -auf Empfehlung einer freien Werkstatt- noch ein ähnliches Produkt der Firma Kent in den Tank gefüllt. Das Ruckeln hat sich deutlich vermindert. Soweit, dass ich mit dem "Rest-Ruckeln" leben kann, so lange es nicht schlimmer wird. Hat mich in Summe 40 Euro gekostet. Normalerweise glaube ich nicht an "In den Tank schütt Problemlöser", doch hier hat es wirklich geholfen.
Diese "Reparatur" war übrigens günstiger als allein das Fehlerauslesen bei BMW gewesen wäre (50 Euro). Ist meiner Meinung nach auf jeden Fall einen Versuch wert.
... das "Zeug" ist wohl nicht schlecht, hab ich bei meinem 118i seinerzeit auch gemacht. Allerdings hatte auch eine Zündspule eine Macke. D.h., die Zündspulen und die Kerzen habe ich bei ca. 65.000 km tauschen lassen. Danach lief er einwandfrei. D.h., die Injektoren waren o.k., die mussten nicht getauscht werden.
HAllo,
haben meinen 1er e81 N43 seit 8/2013.
EZ 4/2010 , Bj 10/2009 jetzt 50000km runter
116i 2,0l 122PS
Ruckeln ja, nicht schlimm, selten , aber nur bei unter 2000U/min , gern bei Tempomat 80km/h in Dänemark im Urlaub nach Schaltempfehlung im 6.Gang.
oder im Stadtverkehr in der 3ßZone im 3 Gang nach schaltemphelung,
fahre seit 5000km nur E10 Sprit.
bei meinem Opel Meriva vorher , hat sich die Zündspule nach 7 Jahren regelmäßig 1-2 im Jahr mit Zündkerze am 4 Zylinder verabschiedet, aber immer wenn er so über 4ooo U /min war.
Beim Kauf hies es , da soll noch was auf Kulanz bei der nächsten Indspektion gemacht werden.
Zitat:
Original geschrieben von schwalm-meriva
HAllo,haben meinen 1er e81 N43 seit 8/2013.
EZ 4/2010 , Bj 10/2009 jetzt 50000km runter
116i 2,0l 122PS
Da haben wir ja fast den gleichen 1er. Habe letzte Woche mit meinem 1,6er 122PS die 50.000km abgespult. Habe den Wagen auch vergangenen Sommer Privat gekauft und bis heute aber kein Ruckeln feststellen können. Ob und was alles getauscht wurde weiß ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von patriwag
Da haben wir ja fast den gleichen 1er. Habe letzte Woche mit meinem 1,6er 122PS die 50.000km abgespult. Habe den Wagen auch vergangenen Sommer Privat gekauft und bis heute aber kein Ruckeln feststellen können. Ob und was alles getauscht wurde weiß ich nicht.Zitat:
Original geschrieben von schwalm-meriva
HAllo,haben meinen 1er e81 N43 seit 8/2013.
EZ 4/2010 , Bj 10/2009 jetzt 50000km runter
116i 2,0l 122PS
Hallo zusammen!
Habe einen Bmw 318i, Baujahr 09/2007, n43 motor mit 143ps und 105 kW.
Bei mir wurden alle Zündspulen, alle Zündkerzen, alle Injektoren, ein Software update gemacht und der NOX Sensor getauscht. Tanke jetzt statt 95oktan 98 Oktan und das ruckeln ging nie weg. Vor sechs Wochen wurde die Kompression an den Zylindern geprüft. Alle vier Zylinder hatten Top werte mit über 16,5 Bar. Heute wurde wegen des ruckeln mit dem Endoskop in den Motor geschaut. Alle vier Zylinder haben quer riefen, keine längsriefen in den Zylindern!!! Wie kann das sein? Danach wurde wegen der Riefen in den zylinderwandungen nochmal die Kompression geprüft. Alle vier Zylinder haben jetz werte unter 9,5 Bar!!! Das heißt bei 75000 km unter sechs Jahre altem Auto Totalschaden. Mein Auto wurde wahrscheinlich in der Werkstatt kaputt repariert. Bei mir haben sich heute 13000 Euro in Luft aufgelöst. Ich gebe euch einen guten Rat, verkauft eure scheiß bmw karren. Eine Lösung für das Problem gibt es nicht und bei bmw in München lügen sie wie gedruckt!!! Es heißt nicht umsonst bayerischer Mistwagen!!! Hat jemand was ähnliches erlebt oder kann mir die Querriefen in den Zylindern erklären?
Lass den auf gar keinen Fall bei BMW reparieren...und lass dich auch nicht mit einem minimalen Inzahlungnahmeangebot von einem anderen Händler abspeisen.
Lass ihn am besten beim Motoreninstandsetzer oder bei einer freien Werkstatt mit einem gebrauchten Austauschmotor reparieren. Dann hast du nicht 13000€ Schaden, sondern vielleicht 3000€.
Dann kannst du den BMW in Ruhe verkaufen und einen der übermäßig zuverlässigen VW 1.4TSI Twincharger kaufen. 😁
Mal ein paar Fragen. Hast Du die Riefen selber gesehen? Läuft der Motor noch richtig (außer ruckeln). Wer hat die Diagnose mit dem Totalschaden gemacht? War die Meßmethode bei beiden Kompressionsmessungen identisch? Manchmal können die Laufbilder in Zylindern schlimmer aussehen als sie sind.
Laß das auf jeden Fall gegen checken. Bei diesen Schadenssummen holt man sich immer eine zweite Meinung ein.
Viele N43 haben das Ruckelproblem, der eine mehr der andere weniger, deswegen habe sie noch lange keinen Motorschaden.
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Mal ein paar Fragen. Hast Du die Riefen selber gesehen? Läuft der Motor noch richtig (außer ruckeln). Wer hat die Diagnose mit dem Totalschaden gemacht? War die Meßmethode bei beiden Kompressionsmessungen identisch? Manchmal können die Laufbilder in Zylindern schlimmer aussehen als sie sind.
Laß das auf jeden Fall gegen checken. Bei diesen Schadenssummen holt man sich immer eine zweite Meinung ein.
Viele N43 haben das Ruckelproblem, der eine mehr der andere weniger, deswegen habe sie noch lange keinen Motorschaden.
We mißt, mißt Mist - ein altes Sprichwort.
Ich glaube kaum, das die Laufbuchsen und die Kompression sich innerhalb so kurzer Zeit so verschlechtern können.
Ich würde mal in eine andere Werkstatt fahren.
Ich habe letzte Woche einen 120i gekauft, gebaut wurde er 06/2007. Bei der Probefahrt gab es kein Ruckeln, hab extra drauf geachtet. Am Samstag hole ich es ab. Wenn es bei der Probefahrt kein ruckeln gab, sollte es später auch keins geben oder?