FL 116i, 118i und 120i ab wann ruckelfrei? Umfrage.

BMW 1er

Es gibt ja schon etliche Threads über die ruckelnden Di Motoren bei 116i/118i und 120i. Dennoch wollte ich einen neuen aufmachen um vielleicht heraus zu kristallisieren, ob es:

a) eine dauerhafte Lösung für diese Probleme gibt und

b) ob sich die Problemfälle evtl. auf bestimmte Baujahre eingrenzen lassen. So besteht vielleicht die Hoffnung, doch ein "fehlerfreies" Baujahr zu erwischen

In letzter Zeit habe ich mich mal nach 118i/120i umgeschaut, auch einige probegefahren und festgestellt, dass ich für meinen Einsatzzweck (Stadt und Landstraße) doch eher einen laufruhigeren Benziner vorziehen würde.

Dies soll jetzt kein Thread mit Pro/Contra Argumenten für oder gegen Benziner werden, dieses Thema ist weitestgehend durch, auch bitte keine ausführlichen Leidensgeschichten über Anzahl Injektorentausch, Zünspulentausch etc. melden, auch dies lässt sich leicht im Netz nachvollziehen.

Mir geht es darum fest zu stellen, wie gravierend die Ruckelprobleme sind und in welcher Häufigkeit diese vorkommen. Ich kann nicht glauben, dass eine ganze Motorengeneration über 4 Jahre hinweg einfach so fehleranfällig sein kann. immerhin sprechen wir von Kompaktwagen mit Einstiegspresien von 30K € aufwärts. Diverse BMW-Händler, die ich mit Fragen zum Ruckeln konfrontiere, tun immer so, als sei da nichts bekannt und man solle vielleicht mal die Zündkerzen tauschen.

Daher meine Bitte, einfach mal stichwortartig Meldungen abzugeben, ob Ruckeln vorlag und dies gelöst bzw. nicht dauerhaft gelöst werden konnte

Es wäre hilfreich, dass auch Fahrer Meldungen abgeben, die davon nicht betroffen sind bzw. wo das Ruckeln nur gelegentlich vorkommt und nicht besonders störend ist.

In diesem Sinne - gute Fahrt!

Beste Antwort im Thema

Es gibt ja schon etliche Threads über die ruckelnden Di Motoren bei 116i/118i und 120i. Dennoch wollte ich einen neuen aufmachen um vielleicht heraus zu kristallisieren, ob es:

a) eine dauerhafte Lösung für diese Probleme gibt und

b) ob sich die Problemfälle evtl. auf bestimmte Baujahre eingrenzen lassen. So besteht vielleicht die Hoffnung, doch ein "fehlerfreies" Baujahr zu erwischen

In letzter Zeit habe ich mich mal nach 118i/120i umgeschaut, auch einige probegefahren und festgestellt, dass ich für meinen Einsatzzweck (Stadt und Landstraße) doch eher einen laufruhigeren Benziner vorziehen würde.

Dies soll jetzt kein Thread mit Pro/Contra Argumenten für oder gegen Benziner werden, dieses Thema ist weitestgehend durch, auch bitte keine ausführlichen Leidensgeschichten über Anzahl Injektorentausch, Zünspulentausch etc. melden, auch dies lässt sich leicht im Netz nachvollziehen.

Mir geht es darum fest zu stellen, wie gravierend die Ruckelprobleme sind und in welcher Häufigkeit diese vorkommen. Ich kann nicht glauben, dass eine ganze Motorengeneration über 4 Jahre hinweg einfach so fehleranfällig sein kann. immerhin sprechen wir von Kompaktwagen mit Einstiegspresien von 30K € aufwärts. Diverse BMW-Händler, die ich mit Fragen zum Ruckeln konfrontiere, tun immer so, als sei da nichts bekannt und man solle vielleicht mal die Zündkerzen tauschen.

Daher meine Bitte, einfach mal stichwortartig Meldungen abzugeben, ob Ruckeln vorlag und dies gelöst bzw. nicht dauerhaft gelöst werden konnte

Es wäre hilfreich, dass auch Fahrer Meldungen abgeben, die davon nicht betroffen sind bzw. wo das Ruckeln nur gelegentlich vorkommt und nicht besonders störend ist.

In diesem Sinne - gute Fahrt!

217 weitere Antworten
217 Antworten

also 3. und letzter Versuch:
wäre für weitere Infos dankbar.
Bei wem war z.b. nach dem Tausch der Zündspulen über längere Zeit ruhe bzw das ruckeln weg.
Danke

Bei mir tritt es verstärkt auch bei heißen Außentemperaturen auf.
Morgens wenn ich zur Arbeit fahre fährt das Auto eigentlich gut.
Ich glaube ja bald es liegt an irgend einem Sensor.
Bei dem die Außentemperatur einen Einfluss hat, und der dann fehlmeldungen verursacht.
Keine Ahnung, aber wenn ich nagelneue Zündspulen rein bekomme, und am nächsten Tag hab ich das Problem wieder kann es nicht an den Zündspulen liegen. Dienkönnen ja bestimmt nicht von einer Fahrt schon wieder defekt sein.

Zitat:

Original geschrieben von touri127


also 3. und letzter Versuch:
wäre für weitere Infos dankbar.
Bei wem war z.b. nach dem Tausch der Zündspulen über längere Zeit ruhe bzw das ruckeln weg.
Danke

Sorry, aber was hast du denn für ein Problem "also 3. und letzter Versuch"? Wenn jemand hier Erfolg gehabt hätte, dann würde es hier auch stehen. Da aber niemand auf eigene Faust etwas tauschen darf, ist man eben auf BMW angewiesen (Rückruf).

Und da die ihre Konzernanweisungen haben arbeiten sie nach Schema F, welches eingehalten werden muss.

Zitat:

Original geschrieben von Alex_Miamorsch


Dann verstehe ich aber nicht, dass dieses Problem weiterhin auftritt obwohl alle Möglichkeiten ausgeschöpft wurden wie: Zündspulentausch, Injektorwechsel, Super Plus usw.??

Bei meinem Wagen war Anfangs kein Ruckeln zu spüren, was nicht bedeutet das es nicht da war, und nach dem Tausch der Spulen tritt es deutlich und bei heissen Aussentemp. auf. Kalt nicht!

Hallo,

ich kann Dich verstehen,

aus den obigen Beiträgen ist absolut kein eindeutiges Ergebnis herauszufiltern.

Demnächst will ich einmal einen ausführlichen Brief an die Technik-beratung des ADAC loslassen- die haben mich nach der Einführung von E10 auch ausführlich aufgeklärt. Immerhin hat der 1er in der Pannenstatistik von 2009 - 2011 durchweg gute Noten!

Melde mich wieder!

Gruß

Ähnliche Themen

Hallo,
nachdem ich gestern eine Mail an den ADAC zum Ruckelthema losgelassen habe, wurde ich heute bereits persönlich zurückgerufen! Ergebnis:
Ja, das Injektorenproblem ist bekannt, über etliche Automarken hinweg.
In 1. Linie sollen wie schon bekannt, Kurzstreckenfahrten und alles, wobei die Kerzen nicht frei brennen, schuld sein. (Führt dann zu der schon beschriebenen Misere)
Beim ADAC kann man Mängelberichte abgeben, ab dem 8. aufwärts wendet sich der Club an den Hersteller.
Beim 1er hat man bisher ganze 2 Mängelberichte wg. Ruckeln vorliegen.
In der Pannenstatistik steht der 1er sehr gut da.
Der Themenersteller wünscht sich zu Recht eine aussagekräftige Statistik, was aber in einem solchen Forum kaum möglich ist: einmal sind nicht alle 1er Besitzer dabei und zum anderen melden sich natürlich hauptsächlich "Problemfälle", die Hilfe wünschen.
Laut ADAC sind auch die Markenwerkstätten von unterschiedlicher Qualität im Beseitigen solcher Probleme.
Es tut mir leid, nichts Besseres beitragen zu können. Obwohl ich noch nicht betroffen bin, wäre mir natürlich auch an einer eindeutigen Lösung des Problems gelegen.
Was ich vorhabe: Im Herbst beim Reifenwechsel in der Werkstatt mal die Kerzen zu kontrollieren.
Viele Grüße

Pannenstatistik: fast jeder Hersteller hat seinen eigenen Service....die tauchen dann beim ADAC nicht auf, vermute ich mal.

Direkteinspritzung mit Magerbetrieb: dies muss man unterscheiden zu Systemen ohne Magerbetrieb, welche heute eigentlich hauptsächlich in Verbindung mit Aufladung zum Einsatz kommen. Eigentlich hatten/haben alle Hersteller damit Probleme.

Kurzstreckenbetrieb: Vielleicht ist der Tipp, Kraftstoffzusätze für Ventilreinigung etc. zuzusetzen, doch gar nicht so schlecht, wurde hier im Thread schon mehrmals geäußert.

So,
Gestern hatte ich mein Auto wieder mal für einen Tag beim freundlichen
Stehen wegen dem ruckelproblem.
Das war glaube ich der 7. Werkstatt Aufenthalt deswegen.
Jetzt wurden wieder von den erst vor 8 Wochen getauschten neuen Bosch Zündspulen 2 Stück ausgetauscht. Neue Injektoren sind wieder rein gekommen, und ein neues softwareupdate aufgespielt. Ich glaube schon das dritte oder vierte.
Da meine Europlus Garantie im Januar abgelaufenen ist, bin ich mal auf die Rechnung gespannt. :-(
Der Serviceberater sagte zwar, weil die Injektoren schon mal vor einem halben Jahr auf Garantie getauscht wurden, werden die wahrscheinlich von BMW übernommen. Na mal sehen. Vielleicht kostet mich das softwareupdate ja auch nichts.
Mein erster Eindruck auf der Heimfahrt, das ruckeln ist erst mal weg :-)
Aber ich trau dem Frieden nicht so richtig.
Ich werde es mal beobachten, und hier nach einiger Zeit noch mal berichten ob es wirklich etwas gebracht hat.
Da bei mir wirklich schon alles mehrfach getauscht wurde, bin ich doch sehr skeptisch geworden.
Ich muss jetzt aber mal ein Lob über die BMW Niederlassung in Gießen aussprechen. Die haben sich dieses mal wirklich bemüht.
Der Sehrviceberater hat mal Verständnis für meinen ganzen Ärger mit dem Auto gezeigt den ich bis jetzt hatte.
Schauen wir mal, wie es sich weiter entwickelt. Vielleicht hab ich ja jetzt endlich Ruhe.?;-)

Zitat:

Original geschrieben von touri127


also 3. und letzter Versuch:
wäre für weitere Infos dankbar.
Bei wem war z.b. nach dem Tausch der Zündspulen über längere Zeit ruhe bzw das ruckeln weg.
Danke

Bei mir wurden am 1.6.12 die Zündspulen wegen den bekannten Problemen auf Kulanz gewechselt.

( Ruckeln, Leistungsverlust, Motorleuchte )

Seitdem ist nichts mehr Fehlerhaftes aufgetreten, alles einwandfrei !

gruss martin

Ich würde dem Frieden auch net trauen...
Wie gesagt, bei mir war es immer das gleiche; Alles neu gemacht, alles getauscht usw... für 4 Tage, mal für zwei Wochen gut, dann ging es wieder los und kein Ende in Sicht.
In einem Jahr wurden Rep. arbeiten von über 5 Teuro an dem Auto durchgeführt.... Unglaublich sag ich da nur!
Bin froh, die Karre los zu sein.

Was ihr alles für Probleme habt :-)

09/2009 116i 2,0 FL

weder ruckeln noch sonst irgendwelche Probleme.. läuft nun schon 35tkm ohne mängel oder Probleme ..

Zitat:

Original geschrieben von Marv2003


Was ihr alles für Probleme habt :-)

09/2009 116i 2,0 FL

weder ruckeln noch sonst irgendwelche Probleme.. läuft nun schon 35tkm ohne mängel oder Probleme ..

Bei mir hatte es bei 36tkm dann angefangen! ??

Also viel Glück das Du verschont bleibst.

Ich habe das Problem schon bei 3 Fzg. gehabt (Audi 6er, Peugeot 307cc und jetzt beim BMW116i).
Beim Audi habe ich auch bei mehreren Werkstattbesuchen alles ohne Erfolg wechseln lassen, bis mir ein Nachbar mitteilte, dass es sich vermutlich um ein Problem der Lamdasonde handelt. Nachdem diese ( bei Audi natürlich 2 Stück ) getauscht waren, waren die Probleme für immer verschwunden. Das kann man selbst machen ( man brauchte nur einen Spezialschlüssel, den mein Nachbar auch besorgte - und es war eine sehr kostengünstige Lösung ). Ich glaube sogar dass man sich das hätte sparen können - denn nach meinen Erfahrungen, auch mit meinen späteren Problemkindern, reicht meistens eine ausgiebige Langstreckenfahrt ( leider fahre ich nur Kurzstrecken im Stadtverkehr ) um den Motor richtig heiß zu fahren und die Lambdasonde belagfrei zu bekommen. In meinem Peugeot wird bei auftretendem Ruckeln am Bordcomputer " Fehler am Abgassystem" angezeigt.

Ich hoffe, dass ich euch helfen konnte!

Hallo
jetzt hat mich auch erwischt.
118 i Automatik FL Ez.06/2009
nach 35 Tkm wurden 4 Zündspulen, ein Inector (Kulanz)
4 Zündkerzen + Diagnose (166 Euronen)
ausgetauscht.
Jetzt kommt noch Inspektion nach 4 Jahren.
Grüße
Peter Anton

... Zündspulen und Kerzen sind zwar keine große Affäre, aber trotzdem ein Armutszeugnis für BMW !

Zitat:

Original geschrieben von Bernhard22


... Zündspulen und Kerzen sind zwar keine große Affäre, aber trotzdem ein Armutszeugnis für BMW !

mein Tipp: solange das Auto mit dem Di-Magermotor nicht ruckelt, verkaufen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen