FL 116i, 118i und 120i ab wann ruckelfrei? Umfrage.

BMW 1er

Es gibt ja schon etliche Threads über die ruckelnden Di Motoren bei 116i/118i und 120i. Dennoch wollte ich einen neuen aufmachen um vielleicht heraus zu kristallisieren, ob es:

a) eine dauerhafte Lösung für diese Probleme gibt und

b) ob sich die Problemfälle evtl. auf bestimmte Baujahre eingrenzen lassen. So besteht vielleicht die Hoffnung, doch ein "fehlerfreies" Baujahr zu erwischen

In letzter Zeit habe ich mich mal nach 118i/120i umgeschaut, auch einige probegefahren und festgestellt, dass ich für meinen Einsatzzweck (Stadt und Landstraße) doch eher einen laufruhigeren Benziner vorziehen würde.

Dies soll jetzt kein Thread mit Pro/Contra Argumenten für oder gegen Benziner werden, dieses Thema ist weitestgehend durch, auch bitte keine ausführlichen Leidensgeschichten über Anzahl Injektorentausch, Zünspulentausch etc. melden, auch dies lässt sich leicht im Netz nachvollziehen.

Mir geht es darum fest zu stellen, wie gravierend die Ruckelprobleme sind und in welcher Häufigkeit diese vorkommen. Ich kann nicht glauben, dass eine ganze Motorengeneration über 4 Jahre hinweg einfach so fehleranfällig sein kann. immerhin sprechen wir von Kompaktwagen mit Einstiegspresien von 30K € aufwärts. Diverse BMW-Händler, die ich mit Fragen zum Ruckeln konfrontiere, tun immer so, als sei da nichts bekannt und man solle vielleicht mal die Zündkerzen tauschen.

Daher meine Bitte, einfach mal stichwortartig Meldungen abzugeben, ob Ruckeln vorlag und dies gelöst bzw. nicht dauerhaft gelöst werden konnte

Es wäre hilfreich, dass auch Fahrer Meldungen abgeben, die davon nicht betroffen sind bzw. wo das Ruckeln nur gelegentlich vorkommt und nicht besonders störend ist.

In diesem Sinne - gute Fahrt!

Beste Antwort im Thema

Es gibt ja schon etliche Threads über die ruckelnden Di Motoren bei 116i/118i und 120i. Dennoch wollte ich einen neuen aufmachen um vielleicht heraus zu kristallisieren, ob es:

a) eine dauerhafte Lösung für diese Probleme gibt und

b) ob sich die Problemfälle evtl. auf bestimmte Baujahre eingrenzen lassen. So besteht vielleicht die Hoffnung, doch ein "fehlerfreies" Baujahr zu erwischen

In letzter Zeit habe ich mich mal nach 118i/120i umgeschaut, auch einige probegefahren und festgestellt, dass ich für meinen Einsatzzweck (Stadt und Landstraße) doch eher einen laufruhigeren Benziner vorziehen würde.

Dies soll jetzt kein Thread mit Pro/Contra Argumenten für oder gegen Benziner werden, dieses Thema ist weitestgehend durch, auch bitte keine ausführlichen Leidensgeschichten über Anzahl Injektorentausch, Zünspulentausch etc. melden, auch dies lässt sich leicht im Netz nachvollziehen.

Mir geht es darum fest zu stellen, wie gravierend die Ruckelprobleme sind und in welcher Häufigkeit diese vorkommen. Ich kann nicht glauben, dass eine ganze Motorengeneration über 4 Jahre hinweg einfach so fehleranfällig sein kann. immerhin sprechen wir von Kompaktwagen mit Einstiegspresien von 30K € aufwärts. Diverse BMW-Händler, die ich mit Fragen zum Ruckeln konfrontiere, tun immer so, als sei da nichts bekannt und man solle vielleicht mal die Zündkerzen tauschen.

Daher meine Bitte, einfach mal stichwortartig Meldungen abzugeben, ob Ruckeln vorlag und dies gelöst bzw. nicht dauerhaft gelöst werden konnte

Es wäre hilfreich, dass auch Fahrer Meldungen abgeben, die davon nicht betroffen sind bzw. wo das Ruckeln nur gelegentlich vorkommt und nicht besonders störend ist.

In diesem Sinne - gute Fahrt!

217 weitere Antworten
217 Antworten

Das kann auch später kommen...logisch.
Der Motor ist einfach anfällig dafür.

Aber lass dich nicht verrückt machen...bei einem 2007er ist die Chance groß, dass das Problem schon da war und mit neuen (verbesserten) Teilen beseitigt wurde.

Unser 116i (Baujahr 09/2008 1,6l 122PS) hatte 2011 mit 40 Tkm einen Injektorschaden. Es wurden dann noch Kerzen und Zündspulen getauscht. Insgesamt waren wir mit 150€ dabei. Jetzt, gut 20 Tkm später, ist noch nichts weiter passiert. Seit der Raparatur ist das Auto etwas sparsamer geworden, beim starken Untertouren ruckelt es aber etwas. Insgesamt aber kein Problem. Vielleicht schütte ich mal dieses Zeug rein, vielleicht hilft es ja wirklich, damit alles so bleibt. Dumm nur, daß da steht "hält 2000 Km". http://www.amazon.de/.../ref=wl_it_dp_o_pC_nS_nC?...

Gruß Eike

120i
EZ 5/2009
Km-Stand 75.500

Er ruckelt NIE und getankt mit Super (95).
Aber erlich gesagt, mein E30 fährt sich besser 😛

hallo,

mich hat es im februar mit den Zündspulen erwischt,
bin bis jetzt auf gut 200€ sitzen geblieben. für update 100 und zündkerzen 100€
Jetzt ist eine zusatzwasserpumpe seit montagabend defekt, Fehlercodes 2E82 und 2E81, kann da jemand was zu sagen ?
noch hat er gebrauchtwagengarantie (Fa. Meneks AG ), aber verkäufer VW händler hat abgewinkt , er kann nicht reparieren,
bmw hat erst am Dienstag zeit.
da jetzt über 50000km , trage ich 10%, min. jedoch 100€.
Kann da jemand Tipps geben.
Freude am Fahren, wenns fährt.

Ähnliche Themen

Hallo!

Ich hab mir 03/2009 einen neuen BMW 116i (122PS) gekauft. Nach ca. 2,5 Jahren und ungefähr 35.000 km trat bei dem Auto das erste "extrem" störende Ruckeln, mit Leistungsminderung, auf. Nach dreimaligem Besuch bei BMW, wurden alle Injektoren getauscht. Danach war das Ruckeln "ertragbar.

Mittlerweile ist mein 1er 5 Jahre und hat 76.000km runter. Vor ca zwei Wochen fing er wieder stark an zu ruckeln und fuhr wie ein Trecker. Keine Leistung trotz Vollgas, allerdings fuhr er ab dem dritten Gang fast normal, wenn nicht die Motorleuchte stetig aufgeleuchtet hätte. In der Werkstatt sagte man mir (nach dem Auslesen bei BMW), alle Zündspulen und Zündkerzen + ein Injektor müssen ausgetauscht werden...Fast 600 € Kosten...Ganze 1,5 Stunden Hat die Reparatur vorgehalten, da ging alles wieder von vorne los. Wieder Werkstatt. Neue Software für 68 €... Ruckeln so gut wie weg, allerdings wird nach zwei Tagen wieder eine Motorstörung angezeigt... Ich hab die Schnauze soooo voll!!!

LG

Hallo,
ich wollte mich mal melden, da ich erst vor kurzem die Injektoren getauscht habe. Ich fahre keinen 1er sondern einen 5er mit 2.0i Motor, BJ 10/2009 mit inzwischen ca. 85.000km. Bis jetzt ca. alle 14-16Monate in Werkstat mit der o.g. Problem und Motorleuchte. 1 Mal NOx Sensor und 2 mal die Zündspulen (komplett: Zündkerzen etc.) und alles auf Kulanz getauscht, aber Softwareupdate beim letzten muste ich bezahlen. Jetzt alle 4 Injektoren + Zündspulen = >900€ Ausgaben und keine Kulanz. Begründung ist wie folgt: Gewährleistung ist eine freiwillige Leistung und weil ich 1xÖl nicht in BMW Werkstat gewechselt habe bekomme ich auch keine Kulanz. Also, ich kann euch nur empfehlen das Auto immer in BMW-Werkstat zu warten (auch die kleinsten Sachen) oder es los zu werden.
Seitdem ruckelfrei auch bei Super (aber auch erst 1 Monat vergangen).
Mein Fazit: Kein BMW mehr. Man sollte beim BMW weniger schöne Werbung machen und mehr in Kunden investieren!

Zitat:

Original geschrieben von Kludy


Hallo,
ich wollte mich mal melden, da ich erst vor kurzem die Injektoren getauscht habe. Ich fahre keinen 1er sondern einen 5er mit 2.0i Motor, BJ 10/2009 mit inzwischen ca. 85.000km. Bis jetzt ca. alle 14-16Monate in Werkstat mit der o.g. Problem und Motorleuchte. 1 Mal NOx Sensor und 2 mal die Zündspulen (komplett: Zündkerzen etc.) und alles auf Kulanz getauscht, aber Softwareupdate beim letzten muste ich bezahlen. Jetzt alle 4 Injektoren + Zündspulen = >900€ Ausgaben und keine Kulanz. Begründung ist wie folgt: Gewährleistung ist eine freiwillige Leistung und weil ich 1xÖl nicht in BMW Werkstat gewechselt habe bekomme ich auch keine Kulanz. Also, ich kann euch nur empfehlen das Auto immer in BMW-Werkstat zu warten (auch die kleinsten Sachen) oder es los zu werden.
Seitdem ruckelfrei auch bei Super (aber auch erst 1 Monat vergangen).
Mein Fazit: Kein BMW mehr. Man sollte beim BMW weniger schöne Werbung machen und mehr in Kunden investieren!

Sowas passiert - damit sich etwas ändert - viel zu selten! Was den einen Ölwechsel angeht, den Du nicht bei BMW gemacht hast muss ich sagen das der Hersteller schon genau weiß wie er einen zur Geisel macht und es kotzt einen nur noch an! Da wird sich auch bei einem anderen Hersteller denke ich nichts ändern was die Kulanz angeht.

Zitat:

Original geschrieben von Jack Shephard



Zitat:

Original geschrieben von Kludy


Hallo,
ich wollte mich mal melden, da ich erst vor kurzem die Injektoren getauscht habe. Ich fahre keinen 1er sondern einen 5er mit 2.0i Motor, BJ 10/2009 mit inzwischen ca. 85.000km. Bis jetzt ca. alle 14-16Monate in Werkstat mit der o.g. Problem und Motorleuchte. 1 Mal NOx Sensor und 2 mal die Zündspulen (komplett: Zündkerzen etc.) und alles auf Kulanz getauscht, aber Softwareupdate beim letzten muste ich bezahlen. Jetzt alle 4 Injektoren + Zündspulen = >900€ Ausgaben und keine Kulanz. Begründung ist wie folgt: Gewährleistung ist eine freiwillige Leistung und weil ich 1xÖl nicht in BMW Werkstat gewechselt habe bekomme ich auch keine Kulanz. Also, ich kann euch nur empfehlen das Auto immer in BMW-Werkstat zu warten (auch die kleinsten Sachen) oder es los zu werden.
Seitdem ruckelfrei auch bei Super (aber auch erst 1 Monat vergangen).
Mein Fazit: Kein BMW mehr. Man sollte beim BMW weniger schöne Werbung machen und mehr in Kunden investieren!
Sowas passiert - damit sich etwas ändert - viel zu selten! Was den einen Ölwechsel angeht, den Du nicht bei BMW gemacht hast muss ich sagen das der Hersteller schon genau weiß wie er einen zur Geisel macht und es kotzt einen nur noch an! Da wird sich auch bei einem anderen Hersteller denke ich nichts ändern was die Kulanz angeht.

bringe einfach Dein eigenes Öl in die BMW-Werkstatt (6 anstelle 32 € in meinem Fall), dann hast Du auch deinen Stempel.

Glaubst Du, wenn Du Dein Öl selber mitbringst wird sich das positiv auf Kulanzentscheidungen auswirken? Wohl eher nicht. Wenn Du in irgendeiner Art fremdgehst ist meist Schluß mit Kulanz.
Wenn Du den BMW länger fährst und dann verkaufst interessiert nur, ob Du die Wartungsarbeiten gemacht hast. Das mußt Du nachweisen können. So einen BMW Stempel teurer zu bezahlen rechnet sich nicht mehr.

Ich hatte nicht vor die Diskussion in eine andere Richtung zu lenken, jedoch sollte jeder, der sich ein BMW zulegt, wissen auf was er sich einlässt. Aus den vielen Beiträge hier in Forum zeigt sich BMW nicht so positiv wie in Medien beschrieben. Die Qualität und die Kosten sind für vielen Kunden unzumutbar und auch die Kundenfreundlichkeit (BMW Zentrale) lässt sehr zu wünschen übrig. Abgesehen davon wird die Kulanz auch nicht immer gewährt wenn man in BMW Werkstatt geht! Laut BMW Kundendienst ist bei mir auch schon die 12J. Gewährleistung gegen Durchrostung dadurch entfallen.
Ich traue dieses Auto kein bisschen und ich habe jetzt schon Angst vor dem Urlaub (über 2200km hin-und zurück): wann kommt der nächste ruckel, wie schlimm etc. Ich möchte auch nicht solch ein Wertverlust in Kauf nehmen und das Auto abstoßen, den genau das war der Grund wieso ich mehr in das Auto investiert habe. Und nun hoffe ich um ein weiteres Jahr ...Freude am Fahren : So Gott und BMW will!

Ich habe einen 318i Bj. 2010 der hatte einmal vor meiner Zeit bei ca. 30000 Km einen Injektor und alle Zündspullen neubekommen auf Garantie, ansonsten hat er nie geruckelt. Als ich bei 48000 Km im Januar 2014 einen Tauschmotor bei BMW angeblich war es ein Pleuellagerschaden, bekommen habe, habe ich auch 4 neue Injektoren bekommen. Es war die ZEHNTE! Ausgabe. Der Meister meinte, das Problem ist, dass die Fahrzeuge mit gemischtem Serienstand der Injektoren fahren, weil BMW auf Garantie nur den kaputten Injektor getauscht hat und nicht alle, und die ersten Injektoren auf jeden Fall früher oder später kaputt gehen werden, kommt es immer wieder zu dem Ruckeln. Es ist natürlich nicht gesagt, dass die aktuellen länger halten. Mich hat BMW auch enttäuscht, ich hätte nicht gedacht, dass die keine Motoren mehr bauen können. Entweder ruckeln die Motoren oder bekommen einen Motorschaden durch die Steuerketten oder die Pleuellager. Ich habe schon oft geschrieben, wenn es so weiter geht bei BMW, kommt eine C-Klasse ins Haus.

na ja das mit den fehleanfälligen Motoren betraf ja nur eine kurze Episode, nämlich die Magermotoren ab 2007. Nach 2010 gab es nur noch für einen kurzen Zeitraum die R6, die ähnliche Probleme hatten. Aber den Haltern dieser Motoren nutzt das natürlich nichts....

Na dann schau Dich mal bei den C-Klassen um. Besser geht es da auch nicht zu. Steuerkettenärger gibt es bei den V6 und den kleinen Kompressormotoren auch reichlich. Wenn Du wirklich über die Jahre einigermaßen beruhigt ohne großes Kostenrisiko fahren willst, mußt Du Dir einen Japaner mit langer Garantie kaufen.
Es ist aber so, daß die deutschen Hersteller genau das mit uns machen, was wir eben mit uns machen lassen. Wir jammern rum über die lächerliche Garantie und hohe Reparaturkosten, bei BMW gibt es ja garkeine Richtige, und kaufen die teuren Dinger trotzdem.
Ihr solltet mal sehen, was man Alles dazubekommt , wenn man z.B. in den USA ein deutsches Fabrikat kauft.
Aber nochmal zum Thema. Es ist schon interessant wie unterschiedlich hier die Erfahrungen sind. Ich habe einen der frühen N43 von 2007. Nach einem Zündspulendefekt wurden Kerzen, Zündspulen und Injektoren getauscht. Das war vor über 3 Jahren. Zwischenzeitlich gab es nochmal einen Rückruf wegen der Spulen.
Meiner läuft ohne Ruckelproblem und ohne irgendwelche ominösen Nebengeräusche so wie er soll.

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Na dann schau Dich mal bei den C-Klassen um. Besser geht es da auch nicht zu. Steuerkettenärger gibt es bei den V6 und den kleinen Kompressormotoren auch reichlich. Wenn Du wirklich über die Jahre einigermaßen beruhigt ohne großes Kostenrisiko fahren willst, mußt Du Dir einen Japaner mit langer Garantie kaufen.
Es ist aber so, daß die deutschen Hersteller genau das mit uns machen, was wir eben mit uns machen lassen. Wir jammern rum über die lächerliche Garantie und hohe Reparaturkosten, bei BMW gibt es ja garkeine Richtige, und kaufen die teuren Dinger trotzdem.
Ihr solltet mal sehen, was man Alles dazubekommt , wenn man z.B. in den USA ein deutsches Fabrikat kauft.
Aber nochmal zum Thema. Es ist schon interessant wie unterschiedlich hier die Erfahrungen sind. Ich habe einen der frühen N43 von 2007. Nach einem Zündspulendefekt wurden Kerzen, Zündspulen und Injektoren getauscht. Das war vor über 3 Jahren. Zwischenzeitlich gab es nochmal einen Rückruf wegen der Spulen.
Meiner läuft ohne Ruckelproblem und ohne irgendwelche ominösen Nebengeräusche so wie er soll.

Die Trefferquote bei den Magermotoren ist aber leider außerordentlich hoch🙁

Aber die Themen mit Garantie etc. stimmen schon, ein trauriges Kapitel. Mußt halt Anschlussgarantie gleich mitkaufen. Japaner/Koreaner und MB sind für mich ein nogo: jährliche Wartungsintervalle gehen gar nicht...

Mein N43 Bj 2012 wurde ja deshalb auch gewandelt. Der konnte auch nicht entruckelt werden. http://www.motor-talk.de/.../n43-ruckeln-auch-noch-2012-t4255916.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen