FK3 Kupplungsschäden, bitte hier rein!

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

Hallo!

Ich weis, nicht noch ein zusätzlicher Thread um dieses Thema, ich will hier nur eine Statistik führen. Ich will wissen wieviele FK3 damit ausfallen, wann sie ausfallen und ob sie gechippt waren.

Meiner: Bj. 11/2006, Ausfall bei 120tkm, nicht gechippt

Grüße,
Zeph

PS.: Falls jemand im Falle des Chippens Sorge hat, das Honda hier mitliest, kann er mir auch eine PN schicken ich poste es dann anonym hier.

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Ich weis, nicht noch ein zusätzlicher Thread um dieses Thema, ich will hier nur eine Statistik führen. Ich will wissen wieviele FK3 damit ausfallen, wann sie ausfallen und ob sie gechippt waren.

Meiner: Bj. 11/2006, Ausfall bei 120tkm, nicht gechippt

Grüße,
Zeph

PS.: Falls jemand im Falle des Chippens Sorge hat, das Honda hier mitliest, kann er mir auch eine PN schicken ich poste es dann anonym hier.

267 weitere Antworten
267 Antworten

Sprüchemacher... 🙄

Toll, ich dachte es könnte ne nützliche Info für Leute sein, die das Problem haben. Aber Hilfestellungen sind hier eher zweitrangig.

Zitat:

Original geschrieben von R-12914



Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Ja bin ich mir, wenn ich mir ansehe was der Wagen noch wert ist.
Ich kauf DIR das trotzdem nicht ab! 😉

Das Thema hat hier langsam einen bart, so alt ist es, und es muss ja nicht dauernd neu angesprochen werden.

das müsste die modifizierte sein, wie auch das schwungrad ist es von sachs.

http://www.performance-kupplung.de/.../...rstarkte-kupplung-honda.html

Ähnliche Themen

Hi Syn@PuntoHGT,

meine ehemalige Vertragswerkstatt hat sich in diesem Fall so dermaßen unkooperativ und unverschämt gezeigt, dass ich die Kupplung samt ZMS und den Service in einer bekannten freien Werkstatt habe machen lassen.

Ich hatte mit dem Auto so viel Ärger und Probleme, jetzt sehe ich es nicht mehr ein mein Geld auch noch zu Honda zu tragen ...
Hinsichtlich der Anschlussgarantie ist das bestimmt nicht die klügste Entscheidung gewesen, jedoch bin ich mit mir im Reinen.

Summa Summarum bin ich so immer noch günstiger gefahren, als der Kostenvoranschlag von Honda.

Gruß wee

Zitat:

Original geschrieben von wee84


Hinsichtlich der Anschlussgarantie ist das bestimmt nicht die klügste Entscheidung gewesen, jedoch bin ich mit mir im Reinen.

Ich glaube nicht, das die bei einer Reklamation den Wagen aufschrauben, sagen, da ist ne neue Kupplung drin, den Schaden an............... (irgen einem anderen Teil) zahlen wir nicht mehr, basta...

Ich bin auch noch am Knobeln, ob ich zu einer freien Werkstatt gehe, oder zu Honda. Werden da eigentlich Hondateile eingebaut, oder andere?

Blöde Frage, aber welche Aufgabe übernimmt das Zweimassenschwungrad und wieso muss dieses Teil in manchen Fällen mitgetauscht werden? Und was ist daran so verdammt teuer? 

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Blöde Frage, aber welche Aufgabe übernimmt das Zweimassenschwungrad und wieso muss dieses Teil in manchen Fällen mitgetauscht werden? Und was ist daran so verdammt teuer? 

Es gibt zum einen Einmassenschwungräder (bspw. FN2 ->

http://www.hondaoriginalparts.com/.../E__1800.jpg

) wo die Torsionsfedern in der Kupplungsscheibe verbaut sind.

Und zum anderen die Zweimassenschwungräder (bspw. FK3 -> http://www.hondaoriginalparts.com/.../E__4800.jpg) wo die Torsionsfedern im Schwungrad integriert sind, die Kupplungsscheibe diese jedoch nicht hat.

Die Schwungscheibe/das Schwungrad besteht im Falle Einmassen- und Zweimassen aus einem Zahnkranz.
In diesen Zahnkranz greift der Anlasser beim Motorstartvorgang und treibt die Kurbelwelle des Motors, ergo die Kolben an.

Durch die Schwungscheibe an sich wird kinetische Energie (Rotationsenergie) gespeichert und für die Drehbewegung genutzt, was die Motordrehzahl nicht so leicht abfallen lässt bzw. konstanter hält.

Vorteil von Zweimassenschwungrädern gegenüber Einmassenschwungrädern ist, dass der Motorlauf ruhiger ist und die Drehzahl langsamer abfällt, da die Schwungmasse höher ist.
Nachteil von Zweimassenschwungrädern gegenüber Einmassenschwungrädern ist, dass sie in erster Linie wesentlich anfälliger sind und die Drehzahl nicht so schnell ansteigt wie beim Einmasssenschwungrad.

Zweimassenschwungräder werden meist in Motoren verbaut, die relativ hohes und schlagartig kommendes Drehmoment bei relativ niedriger Drehzahl zu übertragen haben, sprich Turbodiesel oder Turbobenziner. Darüber hinaus werden sie verwendet, weil sie mehr Komfort bieten.

Einmassenschwungräder werden meist in sportlichen Motoren verbaut, wo das Drehmoment eher auf ein größeres Drehzahlband verteilt ist. Die Drehzahl steigt schneller und es fühlt sich nicht so träge an wie beim ZMS.
Einmassenschwungräder sind beim "Abtouren" etwas lauter als ZMS. Die Drehzahl steigt schneller beim "Hochtouren", fällt aber beim "Abtouren" auch schneller wieder ab!

Ich hoffe es ist verständlich und richtig erklärt und ich habe nichts vergessen!?
Wenn nicht, dann lasse ich mich gerne eines besseren belehren! 😉

Getauscht wird meist beides, da es besonders beim quer eingebauten Motor ein relativ hoher Aufwand ist und zudem die Kupplungsscheibe sowieso nicht die Welt kostet. Inbesondere auch, weil die Ausbau/Einbaukosten sowie die Vorarbeiten/Nacharbeiten verständlicherweise relativ viel kosten!

Teuerer ist das ZMS, da es wie der Name schon sagt, aus zwei zusammengefügten Massen besteht und wohl der Produktionsaufwand gegenüber dem EMS um einiges höher ist!

Und im Allgemeinen müsste die Anschlußgarantie sowas auch decken, ziemlich sicher sogar! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von MvM



Zitat:

Original geschrieben von wee84


Hinsichtlich der Anschlussgarantie ist das bestimmt nicht die klügste Entscheidung gewesen, jedoch bin ich mit mir im Reinen.
Ich bin auch noch am Knobeln, ob ich zu einer freien Werkstatt gehe, oder zu Honda. Werden da eigentlich Hondateile eingebaut, oder andere?

da die teile bei honda von sachs sind spielt es keine rolle, ob sie teuerer in honda umverpackung kommen oder direkt von sachs.

ZMS bekommt man für 640€ (Hersteller:Luk) + kupplungskit 320€ (240€ Luk) macht beim material so schon knapp 1000€

Ich habe mich jetzt mal was durchgelesen.

Das ZMS soll kaputt gehen, wenn man länger mit verschlissener Kupplung fährt, oder den Wagen absäuft, oder der Wagen stottert (untertourig fahren). Das halten die Federn des ZMS nicht lange aus.

Der verschleiß ist vergleichbar mit Bremsscheibe und Bremsklötzen.
Das ZMS ist die Bremsscheibe, und soll ein Autoleben lang halten. Die Bremsklötze ist das Kupplungskit.
Beide reiben aufeinander, wenn man die Kupplung schleifen lässt. Ist das Kuplungskit verschlissen dreht die kupplung durch, wodurch das ZMS heiß wird, und schnell verschleißt. (wie eine glühende Bremsscheibe)

Ich habe es nun so, das mein Kupplungsproblem wieder weg ist. Aber ich fahre auch nur täglich 50KM je Strecke, wo die Kupplung nicht heiß wird, und nicht durchdreht. Deshalb wieder die Frage, ob ich nun wechsele, oder später. Denn ich will das ZMS nicht unnötig belasten, wenn das so stimmt, was ich mir angelesen habe.

Zitat:

Original geschrieben von MvM


Ich habe mich jetzt mal was durchgelesen.

Das ZMS soll kaputt gehen, wenn man länger mit verschlissener Kupplung fährt, oder den Wagen absäuft, oder der Wagen stottert (untertourig fahren). Das halten die Federn des ZMS nicht lange aus.

Der verschleiß ist vergleichbar mit Bremsscheibe und Bremsklötzen.
Das ZMS ist die Bremsscheibe, und soll ein Autoleben lang halten. Die Bremsklötze ist das Kupplungskit.
Beide reiben aufeinander, wenn man die Kupplung schleifen lässt. Ist das Kuplungskit verschlissen dreht die kupplung durch, wodurch das ZMS heiß wird, und schnell verschleißt. (wie eine glühende Bremsscheibe)

Ich habe es nun so, das mein Kupplungsproblem wieder weg ist. Aber ich fahre auch nur täglich 50KM je Strecke, wo die Kupplung nicht heiß wird, und nicht durchdreht. Deshalb wieder die Frage, ob ich nun wechsele, oder später. Denn ich will das ZMS nicht unnötig belasten, wenn das so stimmt, was ich mir angelesen habe.

Bist du noch in der Garantie?

Sorry, wenn ich es überlesen haben sollte! 😉

Zitat:

Original geschrieben von R-12914



Zitat:

Original geschrieben von MvM

Bist du noch in der Garantie?
Sorry, wenn ich es überlesen haben sollte! 😉

08.2007 Erstzulassung, keine Anschlussgarantie, und 150000KM auf dem Tacho.

Ich glaub mit Garantie ist da nix. 😉

seit gestern habe ich meinen FK3 wieder... kupplung wurde erneut ausgewechselt mit 103000km...
erste kupplungswechslung war mit 80000km! dann auf ein neues...

Zitat:

Original geschrieben von MvM


08.2007 Erstzulassung, keine Anschlussgarantie, und 150000KM auf dem Tacho.

Ich glaub mit Garantie ist da nix. 😉

Da es ein bekanntes Problem bei Honda ist, würde ich es mal mit Kulanz versuchen!

Zitat:

Original geschrieben von R-12914



Zitat:

Original geschrieben von MvM


08.2007 Erstzulassung, keine Anschlussgarantie, und 150000KM auf dem Tacho.

Ich glaub mit Garantie ist da nix. 😉

Da es ein bekanntes Problem bei Honda ist, würde ich es mal mit Kulanz versuchen!

Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob ich es überhaupt bei Honda ausführen lasse.

Ein Arbeitskollege kennt einen Schrauber, der Fahrzeuge wieder aufbereitet, und dabei sehr pingellig ist. In einer Fachwerkstatt ist das KnowHow da, aber die Reperatur erfolgt 0815 mäßig.

Wie ich Werkstätten kenne würde die Reperatur mit Kulanz dann das gleiche kosten wie beim Schrauber. (Oder ist das bei Honda anders?) Das Problem beim Schrauber ist aber, das der Wagen dann für 2-3 Tage weg ist, und ich keine ahnung habe ob man vielleicht doch da das KnowHow der Fachwerkstatt braucht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen