Fiat Croma

Fiat Croma 194

Hallo alle zusammen. Morgen ist es endlich soweit, es liegen ab jetzt nur noch eine nacht voll schlaf, 7 Stunden Arbeit und eine Wegstrecke von etwa, um genau zu sein 433,85 km zwischen mir und meinen ganz eigenen neuen CROMA 1.9 JTD 16V DYNAMIC.Im vorhinaus schon mit 40er KW-Federn dem Asphalt etwas näher gebracht. Bin schon so aufgeregt, wie wenn ich morgen Vater werden würde, kanns kaum noch erwarten (warum kann denn nicht heut schon morgen sein 🙂 )

Werde den jenigen die es interessiert natürlich genaustens und im Detail sämtliche Einzelheiten erzählen, voallem wie er sich auf der AB schlägt (aber dazu später mehr, muß ja samstag erstmal wieder nach Hause fahren)

So jetzt noch ein Foto, wo meine Schwester den Mechaniker beim Polieren erwischt hat 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo alle zusammen. Morgen ist es endlich soweit, es liegen ab jetzt nur noch eine nacht voll schlaf, 7 Stunden Arbeit und eine Wegstrecke von etwa, um genau zu sein 433,85 km zwischen mir und meinen ganz eigenen neuen CROMA 1.9 JTD 16V DYNAMIC.Im vorhinaus schon mit 40er KW-Federn dem Asphalt etwas näher gebracht. Bin schon so aufgeregt, wie wenn ich morgen Vater werden würde, kanns kaum noch erwarten (warum kann denn nicht heut schon morgen sein 🙂 )

Werde den jenigen die es interessiert natürlich genaustens und im Detail sämtliche Einzelheiten erzählen, voallem wie er sich auf der AB schlägt (aber dazu später mehr, muß ja samstag erstmal wieder nach Hause fahren)

So jetzt noch ein Foto, wo meine Schwester den Mechaniker beim Polieren erwischt hat 🙂

759 weitere Antworten
759 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MadMax63


Bei meinem 2006er war die Blinkeransteuerung bei Fahrzeugübernahme deaktiviert - die Funktion konnte aber von der Werkstatt freigeschaltet werden und funktioniert seitdem einwandfrei

Kann ich bestätigen. Die Werkstatt aktiviert das per OBD Examiner.

Zitat:

(so ziemlich das Einzige, was einwandfrei an diesem Fahrzeug funktioniert).

Kann ich nicht bestätigen. Meiner läuft einwandfrei, aber das Thema hatte wir ja schon mehrfach. 🙂

Hallo zusammen,

ruhig geworden hier. Darum möchte ich noch einmal kurz einen kleinen Bericht abgeben.

Ich bin insgesamt zufrieden mit meinem Croma. Tolles Fahrgefühl. Sehr leise. Toller Motor. (Multijet Diesel 120PS)
Allerdings hatte ich einige kleine Probleme:
AGR-Ventil defekt;
Zur Zeit fällt die Servounterstützung sporadisch aus. Folgende Teile habe ich schon getauscht bekommen: neue Lichtmaschine, Steckverbindung im Motor wurde überprüft, neue Batterie. Es ist zwar etwas besser geworden allerdings ist die Servounterstützung vor kurzem wieder kurz ausgefallen.
Jetz bekomme ich eine neue Servopumpe bzw. eine komplett neue Lenkeinheit. Ich habe zum Glück eine Anschlußgarantie die jedoch im März 09 endet. Ich hoffe, dass nach der Servopumpe keine größeren Reparaturen mehr kommen, da ich meinen Croma eigentlich bis zum Exodus fahren wollte. aktuelle KM: 57000.

Ciao FrankyNue

Halli hallo,

eigentlich passen weitere Croma-erfahrungen nicht mehr wirklich in diesen Thread, aber es wurde hier schon so viel Unterschiedliches geschrieben, so dass ich auch weiter hier hinein posten möchte.

Mein Croma war gestern bei km-Stand 55411 zum 60000er-Service, da auch AU und TÜV anstanden. Da mir schon einmal eine falsche Öl-Qualität verfüllt wurde sprach ich den Meister (Vertragshändler für Alfa/Lancia/Fiat mit 3 Niderlassungen) bei Fahrzeugabgabe auf das Selenia WR 5W40 an, welches ja als "wide-range" Öl für die 30000km-Intervalle und als "low ash" Öl für den DPF optimiert sein soll. Seine Antwort erstaunte mich, denn sie lautete: "wir verwenden keine Selenia, sondern Castrol-Öle".
Welche Motorölqualität jetzt letztendlich verfüllt wurde kann ich gar nicht sagen, da die Rechnung bei Abholung nicht fertiggestellt war. Jedenfals gab es keine bösen Überraschungen für Zusatzarbeiten, wie z.B. Bremsbeläge oder gar Scheiben.
Neuere Info bekam ich auch hinsichtlich meines Auspuffkrümmer-Schadens vor ca. 6 Monaten bei km-Stand 45000 - es sind mehr Fälle bei den 2,4er multijets hinzugekommen, wobei ich in dieser Werkstatt der Einzige mit Automatikgetriebe sein soll. Also beziehen sich die restlichen Fälle wohl auf Alfa-Fahrzeuge, es scheint sich aber um einen Konstruktionsmangel zu handeln (Materialstärke,-design oder -auswahl) - danke Fiat, dass ich deshalb 40% selbst zahlen durfte.
So, dass war es für den Moment!

Gruß,
Markus

na dann schreib ich auch nochmal was.....

Nach anfänglichen Problemen mit der Automatik, die letztlich zum kompletten Tausch des Getriebes führten, einem defekten AGR Ventil, defekter Türöffner und einiger anderer Kleinigkeiten scheint sich momentan alles zu beruhigen.
Fiat hat mir aufgrund der Probleme 2 Jahre Anschlussgarantie bis zum 4.ten Jahr gegeben, sogar als Premium mit Mobilitätsgarantie. Seitdem ist allerdings kein Fehler mehr aufgetreten!!!

Als wenn so ein Auto weiß, wanns genug ist 🙂

Aber zum Thema: Der Croma hat seine 30.000er Wartung hinter sich und es macht immer noch Spaß, damit zu fahren. Platzangebot, Verarbeitung und auch das Fahrverhalten sind prima und brauchen sich nicht zu verstecken. Wenn der Croma die nächsten Jahre problemlos läuft, würde ich sogar über einen Neukauf nachdenken.
Also allen Cromafahrern und interessierten...ruhig kaufen, ein Montagsauto gibts bei jedem Hersteller. Allerdings würe ich mir heute meine Werkstatt genauer aussuchen.

Ähnliches ist mir übrigens auch mit meinem ersten Ulysse passiert. Innerhalb von 5 Jahren war ich 26mal neben den Inspektionen in der Werkstatt. Aus welchem Grund auch ímmer habe ich danach wieder einen gekauft, der dann in 7 Jahren die Werkstatt nur zu Inspektionen gesehen hat, bis er letztlich durch den Croma abgelöst wurde.

Gruß
Balu

Ähnliche Themen

Hi Balu,
kanst du mir offtopic eben mitteilen was dir 30tausender Inspektion gekostet hat?
Bin mit meinem jetzt schon 20000km unterwegs,und hatte bislang noch nichts,was ich bemaengeln konnte.
Ausser den Scheiben waschduesen,die sich gerne mal verstellen.

So, die Rechnung für den 60000er Service ist gerade per Post hereingeflattert. Knapp € 580,- inklusive TÜV, AU, Räder nachwuchten und Leihfahrzeug. Es wurden alle Filter gewechselt (4 Stück) als Öl taucht jetzt kein Castrol, sondern AGIP HTS 5W-40 auf.
Naja, nicht eben billig, aber hoffentlich wieder Ruhe für 2 Jahre - obwohl, brauche ja noch 2 neue Sommerreifen in 225/45R18 zu ca. 180 €/St. :-(

Gruß,
Markus

Hi Markus,
warum tun die Mech`s sich so schwer die das Selenia WR draufzugiessen?Ich meine mich zu errinnern das du schonmal ein Problem mit falschen Oel hattest.
Kannst doch auch dein Oel selbst mitbringen
selenia

Tja, ich vermute einfach, dass diese Vertragswerkstatt gar kein Selenia im Haus hat und man bekommt es ja auch nicht gerade an jeder Ecke.
Das AGIP HTS ist auch ein vollsynthetisches Öl entspricht aber keiner speziellen FIAT-Norm, sondern der Norm API SL/CF (wie das Selenia WR) und hat MB, VW, GM, Porsche und BMW-Freigaben als ÖL für verlängerte Wechselintervalle.

Gruß,
Markus

@ italmagic

Die 30.000er Inspektion hat mit "Eigenöl" genau 197,84 € gekostet. Den Preis für das Öl musst Du dann noch dazurechen. Ich bekomme aber das Motoröl über meine Firma verbilligt und lege es bei.

Bremsflüssigkeit ist übrigens nicht gewechselt worden, obwohl 2 Jahre alt, sondern wurde geprüft und war noch in Ordnung.

Gruß
Balu

Danke Balu,is ja ein Schnaeppchen,das kannn man locker abgeben,und hat wieder 30000 km Ruhe.

@Markus

ich weiss nicht so recht.Ich jedenfalls bestehe darauf,das Die mir das Selenia draufkippen,weil ich dann jedenfalls genau weiss,das es das Oel ist,was Fiat fuer diesen Motor emfiehlt.Und irgendwie hab ich das Gefuehl das du es aehnlich siehst.Hauptsache dein Motor wird gescheit geschmiert.

Zitat:

Original geschrieben von mfr


Meiner hat gerade 20.000 km in 12 Monaten [...] Was nervt:
[...]
- 18" Räder sind wenig komfortabel und folgen jeder Spurrinne, sind aber beim Croma das A und O für gute Optik.

Ich muss mich da jetzt korrigieren und kann den Punkt so pauschal nicht mehr stehen lassen. Nach 3 Jahren mit dem Croma hat sich das Problem mit den Reifen gerade in Luft aufgelöst. Die serienmäßigen Sommerreifen Pirelli P Zero Rosso in 225/45 R18 habe ich gegen Michelin Pilot Sport PS 2 getauscht. Plötzlich sind auch die 18" Sommerreifen sehr komfortabel, keine Spur mehr von Härte. Spurrinnen sind kein Thema mehr. Erstaunlich, was die Reifenwahl ausmachen kann.

Nachteil: Der Michelin ermöglicht deutlich niedrigere Kurvengeschwindigkeiten. Erklärlich, denn der Pirelli P Zero Rosso ist auch ein Hochleistungsreifen mit Erstausrüsterfreigabe von Ferrari.

Mit Ausnahme des defekten Heckklappengriffs gab es auf mittlerweile 50.000 km kein einziges weiteres Problem und nur eine (überraschend günstige) Inspektion bei 30.000 km um die 200 Euro.

Hallo zusammen!

Mittlerweile knappe 80.000 km runter, leider nun mit dem ersten, doch gravierenden Fehler. Die Lichtmaschine ist defekt. Erst leuchtete die Ladestandsanzeige, dann vielen sämtliche Elektronikkomponenten aus.
Resultat: Austausch der Maschine, neue Batterie, und weitere Keilriemen und Spannrollen. Kosten: Um die 1.000 EUR. Das Ärgerliche daran: Ursprünglich war eine Fahrdauer von drei Jahren geplant. Demnach habe ich nur ein Jahr Anschlußgarantie vereinbart. Allerdings konnte ich mich beim Neuwagenkauf nicht zwischen Alfa, Croma und Scudo entscheiden... Jetzt rächt sich fehlende Entschlussfreudigkeit.
Mein Fazit nach nun 80.000 KM:
Zunächst versuche ich die Reparaturkosten ein wenig zu "amortisieren" und fahre den Wagen wohl doch noch min. bis zum Frühjahr weiter .... mal schauen ob es klappt. Ich werde berichten ;-)
Generell bin ich zufrieden mit dem Wagen gewesen. Einzig der erhöhte Reifenverschleiß ärgert mich.
Mittlerweile zeigen sich erste Alterungserscheinungen. Zwar kein Klappern, aber es lösen sich einzelne Kunstoffteile.
Dass sich die Lima nach 3,5 Jahren und 80.000 verabschiedet mag vertretbar sein. Mir gefällt allerdings eine planbarere Längerfristigkeit besser, auch wenn dies einen erhöhteren Anschaffungspreis mit sich bringt.
Ich rate zu einem Abstoßen des Wagens, wenn die Garantie ausläuft. Wirtschaftlich evtl. Unsinn...
Mittlerweile wird wohl nur noch mein Zweitwagen im FIAT-Konzern bleiben (MITO oder 500). Der neue X1 aus Bayern, wenn groß genug, könnte den Croma ablösen. Oder aber der Q5, wobei dieser doch preislich in einer anderen Liga spielt. Auch der Croma ist noch nicht ganz aus dem Rennen, da er wirklich preislich unschlagbar ist. Alfa mit Sicherheit, da zu teuer und mit ähnlich erwartbaren Mängeln.

Bis demnächst

Q5 oder X1 ?
Ich würde behaupten, dass es sogar der X3 platzmäßig schwer hat mit dem Q5 mitzuhalten - wie soll es da der X1 schaffen? Dadurch erklärt sich auch der Preisunterschied, denn zaubern kann kein Hersteller.
Für den Alfa 159 wurde der Einführungspreis (ca. 20% Vorteil) für den 1,8 TBi und 2,0 jtdm bis 30.09. verlängert.

M.

Mit der Lichtmaschine scheint ein Croma mangel sein. Meine Musste auch bei knapp 40.000 km gewechselt werden. Immerhin gibt es das von FIAT ein Tauschagregat. Ansonsten bin ich mit dem Wagen zufrieden.

Das mit dem Spurrinnen bei 225/45 R18 Reifen kann ich nachfvollziehen. Bezüglich Komfort kann ich keinen Vergleich machen. Aber Bridgstonereifen drönen ganz schön der Reifen ist nicht zu empfehlen.

italo

Zitat:

Original geschrieben von Italo001


Das mit dem Spurrinnen bei 225/45 R18 Reifen kann ich nachfvollziehen.

Meiner hat die gleiche Dimension. Komfortprobleme und starkes Nachziehen in Spurrinnen hatte ich auch mit den Serienreifen (Pirelli P Zero Rosso). Nach dem Tausch auf Michelin Pilot Sport ist das jetzt komplett verschwunden, da dieser Reifen weichere Flanken hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen