Fiat Croma
Hallo alle zusammen. Morgen ist es endlich soweit, es liegen ab jetzt nur noch eine nacht voll schlaf, 7 Stunden Arbeit und eine Wegstrecke von etwa, um genau zu sein 433,85 km zwischen mir und meinen ganz eigenen neuen CROMA 1.9 JTD 16V DYNAMIC.Im vorhinaus schon mit 40er KW-Federn dem Asphalt etwas näher gebracht. Bin schon so aufgeregt, wie wenn ich morgen Vater werden würde, kanns kaum noch erwarten (warum kann denn nicht heut schon morgen sein 🙂 )
Werde den jenigen die es interessiert natürlich genaustens und im Detail sämtliche Einzelheiten erzählen, voallem wie er sich auf der AB schlägt (aber dazu später mehr, muß ja samstag erstmal wieder nach Hause fahren)
So jetzt noch ein Foto, wo meine Schwester den Mechaniker beim Polieren erwischt hat 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo alle zusammen. Morgen ist es endlich soweit, es liegen ab jetzt nur noch eine nacht voll schlaf, 7 Stunden Arbeit und eine Wegstrecke von etwa, um genau zu sein 433,85 km zwischen mir und meinen ganz eigenen neuen CROMA 1.9 JTD 16V DYNAMIC.Im vorhinaus schon mit 40er KW-Federn dem Asphalt etwas näher gebracht. Bin schon so aufgeregt, wie wenn ich morgen Vater werden würde, kanns kaum noch erwarten (warum kann denn nicht heut schon morgen sein 🙂 )
Werde den jenigen die es interessiert natürlich genaustens und im Detail sämtliche Einzelheiten erzählen, voallem wie er sich auf der AB schlägt (aber dazu später mehr, muß ja samstag erstmal wieder nach Hause fahren)
So jetzt noch ein Foto, wo meine Schwester den Mechaniker beim Polieren erwischt hat 🙂
759 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FrankyNue
@Mad Max63:
Hallo habe gerade noch mal nachgeforscht. Für den Croma 1,9 8V, 1,9 16V und 1,9 16V Automatik ist folgendes Öl von Fiat vorgeschrieben:
SELENIA WR - SAE 5W-40 - FIAT 9.55535-M2;
gehe davon aus, dass das für den 2,4 ebenfalls gilt.
Weiterhin wird von Fiat folgendes empfohlen:
"Zur Leistungsoptimierung beim Anlassen unter besonders strengen Klimabedingungen wird das Motoröl SELENIA DIGITECH 0W-30 empfohlen"Ich würde an Deiner Stelle den Fiat Händler mal damit konfrontiern und versuchen den 30000km Ölwechsel als Entschädigung dafür umsonst zu bekommen (natürlich mit 5W40 Öl)
Ciao FrankyNue
Habe deshalb auch den FIAT-Service über das Internet kontaktiert. Diese haben schon reagiert und mich um Übermittlung der Fahrzeugdaten und des Händlers gebeten.
Werde weiter berichten.
Markus
Hallo zusammen,
zu den Dingen, die hier zuletzt so gesagt wurden, jetzt auch mal meine Meinungen:
mollaa: wenn dein Croma zur Seite zieht, ist das NICHT normal. Meiner und die der meisen anderen wohl auch fährt einwandfrei geradeaus und ist vötllig Spurstabil. Versuch mal die Räder von vorne nach hinten zu tauschen, bei meinem Ulysse vorher gabs auch dieses Phänomen und es hat so geholfen.
MadMax63: Da wir hier nicht in arktischen Regionen wohnen und das Wetter jetzt doch eher wärmer wird (weil der Sommer naht), würde ich dem 10W-40er Öl keine zu große negative Bedeutung schenken. Ein gutes 10W-40er Öl wird deinem Croma nicht schaden. Ich denke mal, wenn es aus deiner Werkstatt kommt, ist es bestimmt ein teilsynthetisches Markenöl und du wirst es ja bei 30.000 Km wieder wechseln, so dass es auch kein Longlifeöl sein muß.
Ich hab nochmal in mein Handbuch gesehen. Mein Croma ist von 11/2006 und dort steht natürlich als Empfehlung das Selenia WR 5W-40, weil es als WR (Wide Range) für die langen Wechselintervalle geeignet sein soll und auch für den DPF geeignet ist.
Bei Verwendung eines anderen Motoröls verweist Fiat auf die ACEA Norm B4, nicht mehr und nicht weniger. Wenn man dann noch auf ein aschearmes Öl achtet, ist man bestimmt schon auf der sicheren Seite.
Da die Fiat-Norm kaum auf den Öldosen erwähnt wird, kann man auf MB 229.31 oder MB 229.51 achten, hier wird jeweils auf die Eignung des DPF und Fahrzeuge der Euronorm 4 geachtet. Die beiden Normen unterscheiden sich glaube ich in den Wechselintervallen...229.31 bis 20.000km und 229.51 auch darüber. ACEA B4 sind sie aber alle......und Fiat verlangt nicht mehr.
Achso...hab auch mal bei Opel geschaut...die verbauen ja den gleichen Motor und empfehlen 0w-30.
Also allzeit gute Fahrt...
Balu
Zitat:
Original geschrieben von balu5461
Hallo zusammen,
zu den Dingen, die hier zuletzt so gesagt wurden, jetzt auch mal meine Meinungen:
mollaa: wenn dein Croma zur Seite zieht, ist das NICHT normal. Meiner und die der meisen anderen wohl auch fährt einwandfrei geradeaus und ist vötllig Spurstabil. Versuch mal die Räder von vorne nach hinten zu tauschen, bei meinem Ulysse vorher gabs auch dieses Phänomen und es hat so geholfen.
MadMax63: Da wir hier nicht in arktischen Regionen wohnen und das Wetter jetzt doch eher wärmer wird (weil der Sommer naht), würde ich dem 10W-40er Öl keine zu große negative Bedeutung schenken. Ein gutes 10W-40er Öl wird deinem Croma nicht schaden. Ich denke mal, wenn es aus deiner Werkstatt kommt, ist es bestimmt ein teilsynthetisches Markenöl und du wirst es ja bei 30.000 Km wieder wechseln, so dass es auch kein Longlifeöl sein muß.
Ich hab nochmal in mein Handbuch gesehen. Mein Croma ist von 11/2006 und dort steht natürlich als Empfehlung das Selenia WR 5W-40, weil es als WR (Wide Range) für die langen Wechselintervalle geeignet sein soll und auch für den DPF geeignet ist.
Bei Verwendung eines anderen Motoröls verweist Fiat auf die ACEA Norm B4, nicht mehr und nicht weniger. Wenn man dann noch auf ein aschearmes Öl achtet, ist man bestimmt schon auf der sicheren Seite.
Da die Fiat-Norm kaum auf den Öldosen erwähnt wird, kann man auf MB 229.31 oder MB 229.51 achten, hier wird jeweils auf die Eignung des DPF und Fahrzeuge der Euronorm 4 geachtet. Die beiden Normen unterscheiden sich glaube ich in den Wechselintervallen...229.31 bis 20.000km und 229.51 auch darüber. ACEA B4 sind sie aber alle......und Fiat verlangt nicht mehr.Achso...hab auch mal bei Opel geschaut...die verbauen ja den gleichen Motor und empfehlen 0w-30.
Also allzeit gute Fahrt...
Balu
Hallo Balu,
noch zwei Kommentare meinerseits.
1. Leider weiß ich nicht ob das verfüllte 10W40 teilsynthetisch und aschearm ist, da die Type nicht angegeben ist. Da FIAT aber nur Selenia verfüllt kann es eigentlich nur dieses sein Selenia 10W40 Turbo Diesel.
2. Seit wann hat Opel den 2,4 jtdm Motor im Sortiment?
Markus
Ähnliche Themen
Hallo Markus,
du hast recht mit dem 2,4 JTD und Opel.
Ich hab mich da wohl schlecht ausgedrückt...bin von meinem Motor ausgegangen, dem 1,9er mit 150PS.
Der ist bei Opel im Sortiment und hat dort die angegebene Ölempfehlung.
Nochmal was zur Ölqualität: Zur angegebenen Fiatnorm kann ich nichts sagen, die ist wohl auch nicht sehr verbreitet hier bei uns, wird auf den Ölsorten jedenfalls kaum erwähnt.
Das Selenia WR 5W/40, was Fiat für unsere Dieselmotoren vorschreibt (auch für den 2,4l) hat ja auch noch andere Spezifikationen wie z.B. MB229.3, BMW Longlife 98.
Das sind aber alles Spezifikationen ohne besondere Freigabe für Partikelfilter und/oder langen Wartungsintervallen.
Erst die 229.51 wäre für Diesel mit DPF und Wartungsintervallen von 30.000KM die Richtige. Bei BMW wäre es analog die Freigebe nach Longlife 04.
In sofern könnte man auch drüber streiten, ob denn das Selenia überhaupt für unsere Motoren geeignet ist .....
Da ich meine Autos immer 1x jährlich zumindest checken lasse und dabei auch einen Ölwechsel mache, werde ich mir ein Öl im Handel besorgen nach MB229.31, wer die 30.000 KM ausreitzen möchte sollte vielleicht MB229.51 nehmen. Solche Öle gibts von einigen Anbietern und vor allen Dingen deutlich günstiger als das Selenia beim Fiat-Händler, ich will meinen Motor doch nicht von innen vergolden lassen :-)
Gruß
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von balu5461
Hallo Markus,
du hast recht mit dem 2,4 JTD und Opel.
Ich hab mich da wohl schlecht ausgedrückt...bin von meinem Motor ausgegangen, dem 1,9er mit 150PS.
Der ist bei Opel im Sortiment und hat dort die angegebene Ölempfehlung.Nochmal was zur Ölqualität: Zur angegebenen Fiatnorm kann ich nichts sagen, die ist wohl auch nicht sehr verbreitet hier bei uns, wird auf den Ölsorten jedenfalls kaum erwähnt.
Das Selenia WR 5W/40, was Fiat für unsere Dieselmotoren vorschreibt (auch für den 2,4l) hat ja auch noch andere Spezifikationen wie z.B. MB229.3, BMW Longlife 98.
Das sind aber alles Spezifikationen ohne besondere Freigabe für Partikelfilter und/oder langen Wartungsintervallen.
Erst die 229.51 wäre für Diesel mit DPF und Wartungsintervallen von 30.000KM die Richtige. Bei BMW wäre es analog die Freigebe nach Longlife 04.In sofern könnte man auch drüber streiten, ob denn das Selenia überhaupt für unsere Motoren geeignet ist .....
Da ich meine Autos immer 1x jährlich zumindest checken lasse und dabei auch einen Ölwechsel mache, werde ich mir ein Öl im Handel besorgen nach MB229.31, wer die 30.000 KM ausreitzen möchte sollte vielleicht MB229.51 nehmen. Solche Öle gibts von einigen Anbietern und vor allen Dingen deutlich günstiger als das Selenia beim Fiat-Händler, ich will meinen Motor doch nicht von innen vergolden lassen :-)
Gruß
Thomas
Sicher ist ein frei eingekauftes Öl gleicher oder besserer Qualität preiswerter als beim Händler, vorausgesetzt der Händler bei Fremdölanlieferung auch mitspielt. Ich sehe aber dennoch ein Problem. Wenn Du Dein Öl anlieferst taucht es ja auf der Service-Rechnung nicht auf. Wie weist man dann im Falle eines Garantieanspruchs nach, dass man ein Öl entsprechend der Freigabenorm eingefüllt hatte ?
Markus
Hallo allerseits!!!
Habe regelmässig die Gelegenheit einen Croma 2.4 JTD mit 200PS zu fahren.....und es begeistert. Saubere Verarbeitung, solide Materialien, top Verbrauch, leise und läuft wie die Sau.Wurde von einem Golf V GTI fahrer gefragt was für ein Motor verbaut ist...aber erst nachdem er Kilometerlang die Heckleuten des Cromas anschauen musste....
Werde noch viel mit dem Croma fahren und ich freue mich darauf!!!
Hallo habe gestern die Antwort von der deutschen Kundenbetreuung auf meine Öl-Anfrage erhalten. Die Antwort ist ein Witz und grundlegend falsch, aber lest selbst...
"Sehr geehrter Herr Kretzschmar,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Wir teilen Ihnen hiermit mit, dass das von dem Autohaus XXXXXXX verwendete Öl durchaus vom Hersteller freigegeben ist. Die Ziffer vor dem W gibt nur den Synthetikgehalt an, d.h. es kann genauso gut ein 15er oder ein 10er Öl verwendet werden.
Zusätzlich kann Ihrer Betriebsanleitung unter "Merkmale der Schmiermittel und Flüssigen Betriebsmittel" die Spezifikation entnommen werden. Diese Angabe ist auf den Behältern der Öle vermerkt. Sollten Sie zusätzlich eine Bestätigung wünschen, so wenden Sie sich doch einfach an die Werkstatt, um Ihr Anliegen zu prüfen. Man wird sicher keine Scheu haben, Ihnen die Behälter zu zeigen.
Wir sind sicher, Ihnen mit dieser Information weitergeholfen zu haben und wünschen Ihnen weiterhin schöne Fahrt mit Ihrem Fiat Croma.
Mit freundlichen Grüssen
XXXXXXXXXXX
Fiat Automobil AG
Kundenbetreuung
Salzstraße 140
D-74076 Heilbronn "
Na, was haltet ihr davon? Ich habe natürlich schon entsprechend reagiert und geantwortet.
Gruß,
Markus
Zitat:
Original geschrieben von MadMax63
Sicher ist ein frei eingekauftes Öl gleicher oder besserer Qualität preiswerter als beim Händler, vorausgesetzt der Händler bei Fremdölanlieferung auch mitspielt. Ich sehe aber dennoch ein Problem. Wenn Du Dein Öl anlieferst taucht es ja auf der Service-Rechnung nicht auf. Wie weist man dann im Falle eines Garantieanspruchs nach, dass man ein Öl entsprechend der Freigabenorm eingefüllt hatte ?
Markus
bei anderen Herstellern geht das ohne Probleme, mit sicherheit auch bei Fiat, vorausgesetzt das ÖL erfüllt die normen. Alles andere ist doch Geldschneiderei.
Habe zum service das LL3 mitgebracht, im Internet 5L = 50EUR, bei VW 110,-125,-
das ist ja hoch interessant... 🙂
aber wiso steht dann im handbuch, dass ein 5er öl verwendet werden soll...
als ich meinen wechsel nach 1500km hab machen lassen hat der meister von sich aus gesagt sie nehmen ein 5W40...
genau das was ich will und das was mein auto braucht.
habe übrigens gestern auch von fiat ein antwortschreiben auf meinen anruf erhalten...
es ging um die kundendienst- und ölwechselintervalle...
sie haben mir eine programmierte wartung und eine 'empfohlene jahresinspektion' geschickt.
sehr interessant zu lesen.
seit wann werden bei einer durchsicht die abgasemissionen geprüft? (beim diesel und benziner bei 30000km)
so und zum ölwechsel steht: beim benziner alle 30000km
beim diesel ohne dpf: alle 30000km und
beim diesel mit dpf steht zum wechelntervall:
*motoröl und -filter werden entweder alle zwei jahre gewechselt oder gemäß dem tatsächlichen verbrauch, der durch das einschalten der kontrollleuchte zusammen mit einer meldung auf der anzeige der instrumententafel signalisiert wird.*
für fzg. mit einer jahreskilometerlaufleistung unter 30000km wird ein planmäßiger jahreskundendienst mit folgendem umfang empfohlen:
- reifenzustand, -abnutzung und -druck prüfen
- beleuchtungsanlage prüfen
- wischer und scheibenwasch prüfen
- bremsscheiben und beläge prüfen
- zustand der schlösser an motorhaube und kofferraum kontrollieren, hebelwerk schmieren
- sichtkontrolle auf motordichtheit, auspuff, unterboden und leitungen
- batterie prüfen
- sichtprüfung der antriebsriemen der zusatzaggregate
- flüssigkeitsstände prüfen ggf. auffüllen
- ggf. motoröl und -filter wechsel bei mjet mit dpf
- motoröl und -filter wechseln bei benziner und mjet ohne dpf
- pollenfilter wechseln---
das wars...
hoffe konnte helfen, ich überleg immernoch ob ichs machen lass denn gucken und prüfen kann ich selbst und öl will meiner erst in 17000km (sagt er zumindest)
gruß steve
N'abend!
Habe mittlerweile die erste Inspektion machen lassen. Inkl Ölwechsel (jetzt fragt mich nicht, was die reingefüllt haben - hauptsache mein Wägelchen fährt!) Erstinspektion nach einem Jahr, da ich die 30.000 nicht erreicht habe, aber 23.000 runter habe. Hat 250EUR gekostet. Völlig im Rahmen. Da die nächste in einem Jahr ist bin ich mehr als zufrieden mit dem Intervall.
Hallo Chris1103:
willst Du tatsächlich erst wieder in einem Jahr zur Inspektion ?
Haben die bei Dir jetzt dann wohl schon die Punkte der 30000km Inspektion (z.B. Luftfilter) durchgeführt oder willst Du den Luftfilter erst mit 46000km wechseln lassen ?
Ciao FrankyNue
Hallo FrankyNue
Ölwechsel (Selenia WR5W-40)
Luftfilter
Pollenfilter (Klimafilter). Alle Punkte der 30.000er Inspektion.
Eingetragen wurde, dass das nächste Wechselintervall in einem Jahr ist oder bei jetzigen KMstand + 30.000km (was ich nicht vorher erreichen werde). Also werde ich vorher nicht mehr in die Inspektion.
Grüße
Chris
hintere Kopfstützen
Hallo,
ich saß gerade im Croma auf der Rückbank.Was hat sich Fiat bei de Konstruktion der Kopfstützen nur dabei gedacht! also das geht gar nicht.Die Haltestäbe viel zu kurz! Das muß man doch merken u.ggf.verbessern!
An die Croma-Fahrer: wie macht ihr das?gibts da ein Trick?Oder andere Stützen im Zubehör?
Zulassungen Croma im Monat Februar
Hallo Croma Freunde,
im Februar wurden nur 49 Croma zugelassen. Ich glaube langsam wird unser Auto zu einer Rarität in Deutschland.
Wenn Fiat weiterhin so "gutes" Marketing für den Croma macht werden die Zulassungszahlen bestimmt nicht besser. Eigentlich schade für so ein gutes Auto !
Ciao FrankyNue