Fiat Croma
Hallo alle zusammen. Morgen ist es endlich soweit, es liegen ab jetzt nur noch eine nacht voll schlaf, 7 Stunden Arbeit und eine Wegstrecke von etwa, um genau zu sein 433,85 km zwischen mir und meinen ganz eigenen neuen CROMA 1.9 JTD 16V DYNAMIC.Im vorhinaus schon mit 40er KW-Federn dem Asphalt etwas näher gebracht. Bin schon so aufgeregt, wie wenn ich morgen Vater werden würde, kanns kaum noch erwarten (warum kann denn nicht heut schon morgen sein 🙂 )
Werde den jenigen die es interessiert natürlich genaustens und im Detail sämtliche Einzelheiten erzählen, voallem wie er sich auf der AB schlägt (aber dazu später mehr, muß ja samstag erstmal wieder nach Hause fahren)
So jetzt noch ein Foto, wo meine Schwester den Mechaniker beim Polieren erwischt hat 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo alle zusammen. Morgen ist es endlich soweit, es liegen ab jetzt nur noch eine nacht voll schlaf, 7 Stunden Arbeit und eine Wegstrecke von etwa, um genau zu sein 433,85 km zwischen mir und meinen ganz eigenen neuen CROMA 1.9 JTD 16V DYNAMIC.Im vorhinaus schon mit 40er KW-Federn dem Asphalt etwas näher gebracht. Bin schon so aufgeregt, wie wenn ich morgen Vater werden würde, kanns kaum noch erwarten (warum kann denn nicht heut schon morgen sein 🙂 )
Werde den jenigen die es interessiert natürlich genaustens und im Detail sämtliche Einzelheiten erzählen, voallem wie er sich auf der AB schlägt (aber dazu später mehr, muß ja samstag erstmal wieder nach Hause fahren)
So jetzt noch ein Foto, wo meine Schwester den Mechaniker beim Polieren erwischt hat 🙂
759 Antworten
Re: hintere Kopfstützen
Zitat:
Original geschrieben von vectrac
Hallo,
ich saß gerade im Croma auf der Rückbank.Was hat sich Fiat bei de Konstruktion der Kopfstützen nur dabei gedacht! also das geht gar nicht.Die Haltestäbe viel zu kurz! Das muß man doch merken u.ggf.verbessern!
An die Croma-Fahrer: wie macht ihr das?gibts da ein Trick?Oder andere Stützen im Zubehör?
Bei den Italienern die ich kenne muss man kleine Hebel betätigen um die Stützen weiter "auszufahren". Rein drücken kann man die so.
Bluetooth im Croma
Hallo Cromas,
hat jemand das Freisprechteil auf Bluetooth Basis das
es zum nachrüsten gibt, verbaut ?
Wenn ja, ist es gut und wie war der Preis fürs nackte Modul.
Ich habe 139 Euro als Preis gefunden.
Gruss Martin
Re: Re: hintere Kopfstützen
Zitat:
Original geschrieben von Misthaken
Bei den Italienern die ich kenne muss man kleine Hebel betätigen um die Stützen weiter "auszufahren". Rein drücken kann man die so.
ist schon klar.Trotzdem zu kurz.
Man kann sich ja weiter unten noch ne Kerbe reinschleifen....
Also bei mir sitzen die Kopfstützen genau richtig,wenn sie kurz vorm rausfallen sind..
LgI
Re: Re: Re: hintere Kopfstützen
Zitat:
Original geschrieben von vectrac
ist schon klar.Trotzdem zu kurz.
Man kann sich ja weiter unten noch ne Kerbe reinschleifen....
Also bei mir sitzen die Kopfstützen genau richtig,wenn sie kurz vorm rausfallen sind..
LgI
Nach dieser Umarbeitung dürfte aber die Sicherheitsfunktion der Kopfstütze nicht mehr funktionieren, wenn die dann schon kurz vor dem rausfallen ist.
Markus
Ähnliche Themen
Auch bei meinem Idea lassen sich die Kopfstützen auf den
hinteren Sitzplätzen nicht weit genug herauziehen . Eigent -
lich ist das ein echtes Sicherheitsmanko , leider scheint es
dafür keine richtige Norm zu geben .
IDEAlist
Zitat:
Original geschrieben von IDEAlist
Auch bei meinem Idea lassen sich die Kopfstützen auf den
hinteren Sitzplätzen nicht weit genug herauziehen . Eigent -
lich ist das ein echtes Sicherheitsmanko , leider scheint es
dafür keine richtige Norm zu geben .
IDEAlist
Doch, es gibt eine Norm. Eine Richtlinie besagt, dass die hinteren Kopfstützen nur zwei Stellungen einnehmen dürfen. Ein- und Ausgefahren.
Beim neuen Bravo lassen sie sich schön weit genug ausfahren.
Eine andere Frage:
Wie zufrieden sind die Cromafahrer mit dem Bi-Xenon Licht?
Zitat:
Original geschrieben von crishan
Doch, es gibt eine Norm. Eine Richtlinie besagt, dass die hinteren Kopfstützen nur zwei Stellungen einnehmen dürfen. Ein- und Ausgefahren.
Beim neuen Bravo lassen sie sich schön weit genug ausfahren.
Eine andere Frage:
Wie zufrieden sind die Cromafahrer mit dem Bi-Xenon Licht?
Zufrieden, einmal davon abgesehen das zumindest meiner kein "Bi"-Xenon-Licht hat - nur das Abblendlicht ist Xenon.
Markus
Zitat:
Original geschrieben von MadMax63
Zufrieden, einmal davon abgesehen das zumindest meiner kein "Bi"-Xenon-Licht hat - nur das Abblendlicht ist Xenon.
Markus
Hallo Markus,
ich weiss, das hast du mir schonmal geschrieben. In den FIAT Unterlagen lässt sich allerdings rauslesen, dass der Croma Bi-Xenon Licht hat.
Zitat:
Original geschrieben von crishan
Hallo Markus,
ich weiss, das hast du mir schonmal geschrieben. In den FIAT Unterlagen lässt sich allerdings rauslesen, dass der Croma Bi-Xenon Licht hat.
Ja, ja, im Prospekt steht aber auch, dass die Nebelscheinwerfer in die Hauptscheinwerfer integriert sind, was auch nicht stimmt.
Der Konfigurator sagt auch nix von Bi-Xenon, sondern "Xenon-Scheinwerfer mit Scheinwerferwaschanlage".
Vielleicht meinen die Italiener mit Bi-Xenon, das das Fahrezug einen rechten und einen linken Xenon-Scheinwerfer hat :-)).
Ich bleibe jedenfalls bei meiner Aussage da ich ja das Xenon Licht habe - nur das Abblendlich ist Xenon!
Markus
Beim Bravo schreiben sie aber auch nur "Xenonscheinwerfer". Der hat aber Bi-Xenon.
Beim Croma soll es so sein, dass wenn man auf Fernlicht schaltet, eine Blende im Scheinwerfer das Licht höher und weiter austreten lässt. Die zusätzlichen Birnen für die Lichthupe gehen aber auch mit an.
Vielleicht ist da bei deinem irgendwas defekt. Denn Bi-Xenon muss der haben.
Zitat:
Original geschrieben von crishan
Eine andere Frage:
Wie zufrieden sind die Cromafahrer mit dem Bi-Xenon Licht?
Bin sehr zufrieden. Einmal gehabt will man bei einem Neuen darauf nicht mehr verzichten. Nützlicher Nebeneffekt: Die Anzahl der sympatischen LKW-Verfolger, die vor einem auf der Autobahn meinen, noch mal eben ihre Lücke erkennen zu können, reduziert sich dramatisch.
Bei meinem Punto habe ich jüngst ein Upgrade auf Philips Extreme Power durchgeführt, weil ich beim Wechsel immer den Eindruck hatte, mit Standlicht unterwegs zu sein. Die Philips Lampe soll das hellste jenseits von Xenon sein, ist aber von der Ausleuchtung immer noch ein Witz dagegen.
Zitat:
Original geschrieben von MadMax63
Zufrieden, einmal davon abgesehen das zumindest meiner kein "Bi"-Xenon-Licht hat - nur das Abblendlicht ist Xenon.
Hmm, ich hatte bisher nicht den Eindruck, dass sich die Farbtemperatur bei Fernlicht ändert, fahre allerdings auch nur sehr selten damit. Die ausführliche Vorstellung des Croma bei Italiaspeed, die dafür normalerweise das komplette Pressematerial von Fiat nehmen, sprach seinerzeit von Bi-Xenon.
Zitat:
http://www.italiaspeed.com/new_models/2005/fiat/croma/quality.html:
There is a choice of two types: halogen headlights and bi-Xenon headlights which exploit the advantages of xenon light for both the dipped and the full beam.
Zitat:
Original geschrieben von Vectra Sport
Der neue Bravo hat Bi-Xenon ?? Schon gesehen ??
Jo hat er. Schau unter
www.fiatbravo.com, dort kannst es nachlesen.
Ich hab zusätzlich noch in der Händlerbeschreibung nachgesehen.
@ mfr:
So gehts mir auch, niemehr ein Auto ohne Xenon.
Zitat:
Original geschrieben von crishan
Jo hat er. Schau unter www.fiatbravo.com, dort kannst es nachlesen.
Ich hab zusätzlich noch in der Händlerbeschreibung nachgesehen.@ mfr:
So gehts mir auch, niemehr ein Auto ohne Xenon.
Wenn die LED-Technik erst mal marktreif ist will keiner mehr Xenon haben. LED wird wohl weniger aufwändig und auch billiger als Xenon werden.
Markus
Zitat:
Original geschrieben von MadMax63
Wenn die LED-Technik erst mal marktreif ist will keiner mehr Xenon haben. LED wird wohl weniger aufwändig und auch billiger als Xenon werden.
Markus
Bis es soweit ist, fließt noch viel Wasser die Isar runter.
Der Audi R8 wird wohl Ende des Jahres mit LED Licht bestellbar sein. Sonst glaub ich hat es Lexus bisher realisiert.