Festplatte in RNS 510 austauschen? (30 GB -> 150 GB)
Kann man die Festplatte des RNS 510 (30 GB) durch eine größere Festplatte (150 GB) ersetzen (lassen)? So könnte ich auf der Festplatte alle meiner CDs als MP3 ablegen und würde mir den Musiktransfer mittels Karte oder CD/DVD ersparen.
Hat das schon mal jemand gemacht?
MP
Beste Antwort im Thema
wenn man mal überlegt, dass man bis vor ein paar jahren noch "lausige" tapes mit vielleicht 90 minuten spielzeit hatte, und beim rns 510 die interne festplatte, eine sd-karte, eine mp3-dvd und evtl. noch einen ipod bzw. eine 250gb hd nutzen kann, und das ganze dann immer noch nicht reicht, kann ich mir ein schmunzeln nicht verkneifen.
ich hab ja schon jede menge musik, aber wenn ich mal vor dem gleichen problem stehen sollte, wird als erstes mal ausgemistet.
89 Antworten
Hallo,
also ich glaube schon, dass man die MP3 Partition vergrößern kann! Die Partition für das Karten-Material ist wenn ich das im Service-Menü richtig gesehen habe eine Vienna-FS Partition und die MP3s liegen auf einer FAT Partition. Wieso sollte man nicht die Platte klonen und danach auf der neuen Platte die FAT Partition vergrößern können?
Wenn dann ist es eher das Problem eine passende Platte zu finden, die von den Betriebstemeperaturen her mitmacht!
@ rmskegl + LoonyToon: Schickt mir einfach euer RNS 510 und dann probier ich das gerne mal aus... :-)
Der Unterschied liegt hier genau darin, daß Glauben und Wissen halt zwei verschiedene paar Dinge sind. Und ich glaube es nicht nur, sondern ich weiss daß es nicht gehen wird.
Zitat:
Original geschrieben von rsmkegl
Der Unterschied liegt hier genau darin, daß Glauben und Wissen halt zwei verschiedene paar Dinge sind. Und ich glaube es nicht nur, sondern ich weiss daß es nicht gehen wird.
ausprobiert ? oder auch vermutet 😁 ? ansonsten würde ich die Verwendung einer SSD empfehlen, hat auch noch den vorteil dass sie erheblich schneller ist und mechanisch nahezu komplett unempfindich (keine Schreib/Lese Köpfe und keine Platte die sich dreht)
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Mousebeard
@ rmskegl + LoonyToon: Schickt mir einfach euer RNS 510 und dann probier ich das gerne mal aus... :-)
Ich habe kein RNS.
Es war ein nett gemeinter Tipp.
Es wird nicht klappen...
Wenn Du dennoch basteln willst, werde ich Dich nicht abhalten.
Jammert aber nachher nicht, wenn es nicht klappt und die Büchse kaputt ist.
Glück auf!
Ähnliche Themen
Keine Angst, ich habe im Moment nicht vor mein RNS 510 zu zerlegen... Ich werde auf jeden Fall so lange warten bis ich eine Platte der Endurastar Serie oder eine von den Spezifikationen vergleichbare mit mindestens 80GB finde. Aber dann werde ich es glaube ich mal versuchen!
Eine SSD kommt für mich im übrigen nicht in Frage, weil eine 80GB SSD mehr kostet, als das ganze RNS 510 und irgendwo hört der Spass dann ja wohl auch auf...
Gruß
Mehrere Leute reden über ein Thema und alle stochern im Dunkeln, weil es bisher noch keiner ausprobiert hat. Geschweige denn Ahnung von der Hardware und von der Software des Gerätes hat KEINER! Und die Leute, die immer wieder sagen, dass es nicht funktionieren wird, werden zwar gefragt, woher sie dieses Wissen haben, aber eine zufriedenstellende Antwort kann keiner oder will keiner geben.
Der Screenshot von "Mirek_czech" ist meines Erachtens nach ein Fake, weil der Kontrast des ganzen Bildes sehr matschig ist und ausgerechnet die Schrift der Kapazitätsangabe sticht heraus. Zudem ist die Größenangabe für den verbrauchten Speicher in roter Schrift kaum zu lesen. Schon alles sehr komisch.
Das RNS 510 wir wahrscheinlich eine PowerPC Architektur mit Risk Prozessor haben. Zudem läuft auf dem Gerät ein Unix oder Linux Derivat. Näheres konnte ich noch nicht rausfinden.
Einen Festplatten Umbau werde ich demnächst probieren. Allerdings fehlt mir momentan dazu noch die Testfestplatte.
MfG
Zum Testen, ob es überhaupt funktioniert, kann man doch eine ganz normale Platte nehmen mit dem richtigen Interface. Die braucht dann ja auch nicht alle Spezifikationen bzgl. Temperatur usw auszuhalten ...
Wenn Die funktioniert, dann kann man doch weitersehen ...
Richtig, aber eine alte Notebookfestplatte zum Testen habe ich nicht rumliegen. Es würde ja auch schon eine Festplatte mit 40 GB ausreichen um es Testen zu können. Oder hast du etwa eine rum liegen ?
Ja, hätte ich zufälligerweise sogar, aber ich habe meinen Passat nicht mehr und das RNS 510 dadurch ebenfalls nicht. Und für meinen BMW gibt/gab es halt noch keine Festplatten-Navigation ...
Zitat:
Original geschrieben von ralfs1969
@allDie Festplatten die in KFZ-Fahrzeugen/Navis verbaut werden sind sogenannte Automotiveversionen von 2"-HDD. Diese sind so im Handel nicht direkt erhältlich. Sie zeichnen sich durch spezielle Lagerung/Dämpfung, aber insbesondere durch erweiterten Temperatureinsatzbereich aus, da ja im Auto ganz andere Umgebungsbedingungen herrschen als zu Hause im PC. Oder fahrt ihr mit laufendem PC bei -10°C über eine holprige Landstrasse 😉
yep, da hat ralfs1969 wohl vollkommen recht.......
Zitat:
Original geschrieben von jhp23
Mehrere Leute reden über ein Thema und alle stochern im Dunkeln, weil es bisher noch keiner ausprobiert hat. Geschweige denn Ahnung von der Hardware und von der Software des Gerätes hat KEINER! Und die Leute, die immer wieder sagen, dass es nicht funktionieren wird, werden zwar gefragt, woher sie dieses Wissen haben, aber eine zufriedenstellende Antwort kann keiner oder will keiner geben.
Vielleicht will nicht jeder im Forum herausposaunen wo er arbeitet und daher diesen "klitzekleinen" Wissenvorsprung hat...🙄
Bastelt doch rum. Macht was Ihr wollt. Mir ist es egal, ehrlich. 😁
Wenn du so schon anfängst, dann verrat doch auch gleich noch mal die System Architektur bzw. Prozessor und Betriebssystem ? Wenn wir schon einen Profi ... ach was erzähl ich einen Systementwickler unter uns haben, dann kannst du uns armen Seelen mit deinem Wissen erleuchten ?!?!
@jhp23 Recht hast Du!
@LoonyToon Dann mal los oder willst Du das hunderte unschuldige RNS-510 einen sinnlosen Tod sterben... :-)
Zitat:
Original geschrieben von Mousebeard
@jhp23 Recht hast Du!
@Mousebeard , @jhp23:
Nö, Recht habt ihr nicht! Falls er beim Hersteller arbeitet, wird er wohl kaum so bescheuert sein, in diesem Forum Betriebsgeheimnisse auszuplaudern und seinen Job zu verlieren. Seid doch froh, daß hier auch Leute mit Insiderwissen mitlesen und Euch helfen wollen. Wenn ihr natürlich deren Aussagen ignoriert und es selbst besser wißt, kann Euch keiner helfen. Die Begründung mit der hardcodierten Partitionsgröße erscheint mir jedenfalls plausibel. Was natürlich die Besserwisser nicht abhalten sollte, es selbst zu versuchen .....
@Käfer1500: Dann hätte LoonyToon auch die Information mit der HartVerdrahteten Festplattengröße nicht verraten dürfen oder willst du mir sagen, dass dies etwa kein Betriebsgeheimnis ist ? Richtig, er wird selbst am besten wissen, was er sagen darf und was nicht, aber warten wir doch seine Antwort ab, dann wissen wir es.