Fernbedienung für Standheizung XC90 II

Volvo XC90 2 (L)

Ich hatte bei meinem alten XC90 eine Webaste T91 Fernbedinung für die Standheizung nachgerüstet, weil ich bei meiner Berghütte keinen Handyenpfang habe. Das Auto steht 600m von der Hütte entfernt.

Beim meinem Neuen ist die Fernbedienung der Klimatisierung nur per APP über Volvo On Call möglich. Ha ha, kein Handyempfang, kein Internet. Volvo bietet keien traditionelle Fernbedienung an.

Kenn jemand eine Lösung für eine Nachrüstung???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@gseum schrieb am 3. März 2018 um 22:02:22 Uhr:



Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 3. März 2018 um 14:04:08 Uhr:


Natürlich ist die Technik gleich. Nur ist bei mir logischer Weise ein Audi-Server beteiligt und mein Sensus heißt MMI . Und das funktioniert halt.

... ich bitte dich. Gleich ist allenfalls das Funktionsprinzip/-schema. Die komplette technische Umsetzung ist da jeweils in unterschiedlichen Händen. So sehr ja deine Vergleiche zum Audi hier auch helfen - hier ist sie schlicht unpassend. Außer, dass Audi es wohl offensichtlich besser gemacht hat.

Das meinte ich doch und wir sind uns einig. Mir ging es nur darum mitzuteilen, dass „diese Technik“ über Internetserver, die hier teils so in Veruf gerät und sich infolge ihres Versagens deshalb nach alten SMS-Lösungen und FunkFFB´s gesehnt wird, sehr wohl funktionieren kann. Und das eben beim Audi und sicher anderen Marken aucht tut.

Ich bin täglich berufsbedingt mit Technischen Verschlimmbesserungen konfrontiert, die scheinbar im Sinne des Fortschrittes oder aus Selbtstzweck etabliert werden sollen - und einen jahrelang funktionierenden Sachstand ablösen, aber weder einen Mehrwert bieten, noch nachhaltig funktionieren und somit zum ärgerlichen und unnötigen Rückschritt beitragen - und deshalb auch im PKW kritisch immer prüfend ob etwas Sinn oder Verärgerung bringt.
Die hier für den Volvo offenbarte Schwachstelle ist seit Jahren hausgemacht u d mich würde mal interessieren, wo die Experten unter uns hier das Manko sehen. Also was Volvo tun muss, dass es stabil läuft.

188 weitere Antworten
188 Antworten

Eigentlich weiß ich normalerweise, wann mein Flug ankommt und ich kann den Timer vorher programmieren.
Und wenn ich so "durchorganisiert" und "ritualisiert" wie @musterheinz wäre, kann ich den Timer locker im Voraus programmieren und gewinne so wertvolle Zeit (brauch weder aufs Nachtkästchen greifen, noch Zimmer wechseln, noch mich um Internetverbindung sorgen).

Bei BMW konnte ich das mit der Fernbedienung von NYC aus nicht und mußte "teure" SMS schicken 😁

Also nur Vorteile 😉

LG
GCW

Ein Beinbruch ist das nicht. Aber wenn man vorher Volvo comfortcall hatte ist es bzgl Verfügbarkeit im direkten Vergleich ein Rückschritt. Und ich nutze das seit Jahren ziemlich intensiv. Aber warten wir mal ab, noch habe ich den 90er ja nicht.

Zitat:

@musterheinz schrieb am 10. März 2017 um 22:42:47 Uhr:


Das mit der SMS Modul braucht man nicht, das funktioniert ja bereits über die Volvo App ab Werk mit dem Smartphone.
Ich hätte nur gerne zusätzlich eine Fernbedienung wie bei MB BMW Audi. Ich möchte halt kein Smartphone in meinem Schlafzimmer zum spontanen starten der Standheizung in der Früh :-)
@musterheinz

- hier ist deine Lösung. Volvo on Call funktioniert auch mit flic:

http://www.motor-talk.de/.../...ie-volvo-on-call-app-t5453382.html?...

Yep, auch auf meinem Nachttischlein klebt so ein kleiner Button um den Elch gleich vorzuwärmen wenn ich aufwache, das Handy liegt derweil in der Garderobe aussen im Schrank.
Wichtig ist beim Flic im Eingangsbereich: Hupen nicht mit "einmalklick" verbinden, denn so ein Knopf ist wie ein Magnet: Gäste und Kids finden es unheimlich lustig auf den Knopf zu drücken und zu hören wie es unten in der Garage rumhupt🙄

Man kann mit den Flics natürlich noch ganz andere Sachen programmieren, z.B. Spotify starten oder an den Poolrand kleben um die geschwommenen Runden zu zählen😎

Anbei der Link mit allen Informationen und Bestellmöglichkeit (4 Knöpfe ca 100.- CHF): FLIC

Gruss
schotteadi

Ähnliche Themen

Zitat:

@schotteadi schrieb am 13. März 2017 um 21:52:22 Uhr:


Man kann mit den Flics natürlich noch ganz andere Sachen programmieren, z.B. Spotify starten oder an den Poolrand kleben um die geschwommenen Runden zu zählen😎

Gruss
schotteadi

Jetzt verstehe ich den Sinn 😁

Wenn Du beim Aufwachen aber schon auf den Heizbutton drückst, muss die Morgentoilette samt Frühstück aber echt knapp ausfallen.

Ich drück da auf meinen Fön, wenn ich nach dem Frühstück draußen duschen gehe (übrigens ganzjährig, soweit der Strahl nicht gleich einfriert. Hier also rund 350 Tage von 365)
15 Minuten später ist es dann im Auto warm genug und es gibt keinerlei Batterieprobleme mehr,

...kannst natülich den Flic Button auch zählen lassen wieviele Mohrenköpfe du schon vertilgt hast😁

Ein Argument für den April-Termin. 😁

Die güldenen Schokodinger mi politisch unkorrektem Namen werden an jedem Datum bereit stehen…

Sitze gerade draußen unter den Schweinchenstrahlern und hier sind die letzten beiden Mohrenköpfe.
Damit Ihr wisst worum es sich handelt.

Echt lecker und gefühlt mit doppelt so dickem Schokoguss wie unsere berühmten Dickmanns von Storck hier nebenan.

Rechts im Bild ein Goldstengel, ebenfalls Schweizer Bauart.

Img-1662

Vor >20 Jahren hatte die meisten Kombiinstrumente ja noch Rollenzählen für den Odometer.

Hoffentlich hat Deiner zum Zählen der Kalorien genug Rollen, um alle nötigen Stellen abzubilden. 😁😁

Aber die Dinger sind der Hammer!

Zitat:

@tingletanglebob schrieb am 12. März 2017 um 11:22:38 Uhr:


Ein Beinbruch ist das nicht. Aber wenn man vorher Volvo comfortcall hatte ist es bzgl Verfügbarkeit im direkten Vergleich ein Rückschritt. Und ich nutze das seit Jahren ziemlich intensiv. Aber warten wir mal ab, noch habe ich den 90er ja nicht.

Nachdem ich die Standheizung jetzt 3x erfolgreich per app gestartet habe, hat es heute nicht funktioniert.
Per Android-app "Vorklimatisierung" gestartet. Paar Minuten später kam eine Meldung aufs Display, dass die Klimatisierung nicht gestartet werden konnte (oder so ähnlich). Pah, dann starte ich sie halt nochmal. Denkste. Wagen sei im Betrieb, von daher sei die Position und die Fernbedienbarkeit blockiert (oder so ähnlich). Also hab ich gedacht, dass die Heizung wohl laufen würde. Aber dem war nicht so. Karre kalt, Fahrer gefrustet. Alles mitten in der Stadt, volles Netz am Telefon und am Wagen. 3:1 macht eine Verfügbarkeit von 75% - zugegebener Maßen bei einer nicht repräsentativen Datenmenge 😉
Genau DAS meinte ich, als ich postulierte, die SMS-Steuerung sei vermutlich zuverlässiger.
Der Grund des Versagens ist mir eigentlich auch vollkommen egal. Ich sehe die Standheizung nicht als nice-to-have Spielzeug an, sondern muss mich auf deren Funktion einigermaßen verlassen können. Auch wenn ich im Vorfeld keinen Timer setze. Die Tatsache, dass man nicht ein weiteres Mal versuchen kann, sie zu aktivieren kommt natürlich noch erschwerend hinzu. Der Tank war übrigens nicht auf Reserve und es kam auch keinerlei Fehlermeldung.

schöne Grüße
Bob

Also ich hatte mit der SMS-Steuerung und auch mit der Funkfernbedienung nicht weniger Ausfälle und Unzuverlässigkeiten. Ich stand genauso manchmal da mit kaltem Auto. 😉

Da dich der Grund nicht interessiert, schreibe ich auch nichts dazu. 😁

Und: Natürlich kann man es nach dem ersten evtl. fehlgeschlagenen Versuch erneut starten. Ist auch ratsam, wenn es im Netz schon mal hakt, hat man 2-5 Minuten später i.d.R. kein Problem mehr.

Wie @gseum hält sich das Problem des "nicht Starten" der SH auch in überschaubaren Grenzen.
Beim Mercedes habe ich die Steuerung über SMS und die geht öfter - trotz positiver Rückmeldung - auch nicht.

Bei Volvo hängt das aber meistens mit einem Serverproblem von VOC zusammen. Und die gab es bei Einigen in den letzten Tagen.

Und - last & least" - kann man den Start in kürzeren Abständen wiederholen (hat Gseum auch schon berichtet 😉)

LG
GCW

Vielleicht habe ich mich ja missverständlich ausgedrückt: ich konnte auch 15 Minuten später nicht erneut starten, da VOC quasi gesperrt war. Kann mir das nur so erklären, dass der Server, die cloud oder wer auch immer davon ausgegangen ist, dass der Wagen im Betrieb ist. Die Meldung kannte ich vorher auch nicht. Ich werde den Winter über mal beobachten. In den letzten 6 Wintern hatte ich jedenfalls bei täglicher Nutzung per SMS nur einen Ausfall. Und der war auf schlechtes Netz zurückzuführen.
Und nochmal: Ein Server in der Befehlskette erhöht die Ausfallwahrscheinlichkeit, weil einfach ein Element zusätzlich ausfallen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen