Fernbedienung für Standheizung XC90 II
Ich hatte bei meinem alten XC90 eine Webaste T91 Fernbedinung für die Standheizung nachgerüstet, weil ich bei meiner Berghütte keinen Handyenpfang habe. Das Auto steht 600m von der Hütte entfernt.
Beim meinem Neuen ist die Fernbedienung der Klimatisierung nur per APP über Volvo On Call möglich. Ha ha, kein Handyempfang, kein Internet. Volvo bietet keien traditionelle Fernbedienung an.
Kenn jemand eine Lösung für eine Nachrüstung???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@gseum schrieb am 3. März 2018 um 22:02:22 Uhr:
Zitat:
@B.Engel2013 schrieb am 3. März 2018 um 14:04:08 Uhr:
Natürlich ist die Technik gleich. Nur ist bei mir logischer Weise ein Audi-Server beteiligt und mein Sensus heißt MMI . Und das funktioniert halt.
... ich bitte dich. Gleich ist allenfalls das Funktionsprinzip/-schema. Die komplette technische Umsetzung ist da jeweils in unterschiedlichen Händen. So sehr ja deine Vergleiche zum Audi hier auch helfen - hier ist sie schlicht unpassend. Außer, dass Audi es wohl offensichtlich besser gemacht hat.
Das meinte ich doch und wir sind uns einig. Mir ging es nur darum mitzuteilen, dass „diese Technik“ über Internetserver, die hier teils so in Veruf gerät und sich infolge ihres Versagens deshalb nach alten SMS-Lösungen und FunkFFB´s gesehnt wird, sehr wohl funktionieren kann. Und das eben beim Audi und sicher anderen Marken aucht tut.
Ich bin täglich berufsbedingt mit Technischen Verschlimmbesserungen konfrontiert, die scheinbar im Sinne des Fortschrittes oder aus Selbtstzweck etabliert werden sollen - und einen jahrelang funktionierenden Sachstand ablösen, aber weder einen Mehrwert bieten, noch nachhaltig funktionieren und somit zum ärgerlichen und unnötigen Rückschritt beitragen - und deshalb auch im PKW kritisch immer prüfend ob etwas Sinn oder Verärgerung bringt.
Die hier für den Volvo offenbarte Schwachstelle ist seit Jahren hausgemacht u d mich würde mal interessieren, wo die Experten unter uns hier das Manko sehen. Also was Volvo tun muss, dass es stabil läuft.
188 Antworten
Wenn man Dich so liest, dann wärst Du bestimmt enttäuscht, wenn das jetzt jeden Tag im Winter einfach funktioniert. 😉
Ich hatte im letzten Winter gefühlt nur einen Ausfall......können aber auch 2 gewesen sein und ich habe mich so wenig darüber aufgeregt, das ich es schlichtweg vergessen habe. 😛
KUM
Nicht falsch verstehen, ich hatte meine ursprünglichen Bedenken schon vollkommen vergessen, weil alles funktioniert hat. Ich glaube auch nicht, dass das jetzt zur Regel wird. Ich möchte nur noch einmal darauf hinweisen, dass eine fortschrittliche Lösung (bezogen auf die verwendete Technologie) mitnichten immer auch besser sein muss. Diese Unart, für jede noch so einfache Funktion immer einen Server zwischenschalten zu müssen, hat halt auch negative Effekte. Aber ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen.
Wie gesagt - bei mir waren die Klassiker unzuverlässiger. Im Volvo und auch im LR.
Bei deiner obigen Ausfallquote der bisherigen SMS-Lösung wird das aber schwer zu toppen - sofern du dir selbst nicht auch eine gewissen Verklärung eingestehen musst. 😉
Du hast da völlig recht....ich hatte doch glatt mal ein Urlaubsquartier mit fast 0 Netzempfang. Da hab ich der FB echt nachgetrauert....war herrlich ruhig, aber immer erst zum Auto latschen, um die Standheizung zu starten.....da könnte ich auch ohne leben....😉
KUM
Ähnliche Themen
Zitat:
@gseum schrieb am 14. Nov. 2017 um 20:37:38 Uhr:
sofern du dir selbst nicht auch eine gewissen Verklärung eingestehen musst.
Die Quote bezieht sich nur auf eine Anwendung: Start der SH auf immer demselben Parkplatz. Netz ist da immer schon sehr gut gewesen. Klar, wenn ich im Wald parke hat das auch schon öfters nicht funktioniert - mangels Netz.
Zitat:
@tingletanglebob schrieb am 14. Nov. 2017 um 20:7:58 Uhr:
dass der Server, die cloud oder wer auch immer davon ausgegangen ist, dass der Wagen im Betrieb ist.
DAS ist genau das Problem, von dem @Hoberger berichtet hatte, dass der Volvo als "in Betrieb" gemeldet wurde, obwohl er abgeschlossen auf dem Hof stand und ein Zugriff auf den Wagen somit nicht mehr Möglich war. Und der Spuk verschwand eben nicht mal ebenso in 2 Minuten wieder von alleine!
VG Frank
... wobei i.d.R. diesen Phänomen, wenn es auftritt, eben doch von selbst und innerhalb von Minuten verschwindet. Aber eben nicht in Hobergers Fall, wo es wohl ein Defekt der VOC-Einheit war.
Tja, bei einem tendenziell betriebsinstabilen System ist es halt schwierig, zwischen Server- und Hardwareproblemen zu unterscheiden. Heute morgen ist von 4 Fahrten die letzte im Fahrtenbuch einfach nicht aufgetaucht. Ist noch nie passiert und für mich auch nicht relevant. Aber ich würde jetzt mal auf den Server als Fehlerquelle tippen.
Zitat:
@tingletanglebob schrieb am 15. November 2017 um 10:30:33 Uhr:
Tja, bei einem tendenziell betriebsinstabilen System ist es halt schwierig, zwischen Server- und Hardwareproblemen zu unterscheiden. Heute morgen ist von 4 Fahrten die letzte im Fahrtenbuch einfach nicht aufgetaucht. Ist noch nie passiert und für mich auch nicht relevant. Aber ich würde jetzt mal auf den Server als Fehlerquelle tippen.
Deshalb nutze ich für das Fahrtenbuch auch Vimcar (geht nicht beim T8 - weiß ich). 😉😉
Zitat:
@tingletanglebob schrieb am 15. November 2017 um 10:30:33 Uhr:
..... Heute morgen ist von 4 Fahrten die letzte im Fahrtenbuch einfach nicht aufgetaucht. Ist noch nie passiert und für mich auch nicht relevant. Aber ich würde jetzt mal auf den Server als Fehlerquelle tippen.
Du liegst mit Deiner Vermutung richtig. Das passiert 3-4 X im Jahr. Aber, don't worry, die werden dann später "nachgetragen". Verloren geht nix 😉
LG
GCW
Zitat:
@Hoberger schrieb am 15. November 2017 um 20:21:55 Uhr:
Mir fehlen nach wie vor satte vier Wochen!!!
Hoberger, du hattest doch ein defektes Steuergerät. Ärgerlich genug, aber das musst du doch nicht immer mit den temporären Fehlern in einen Topf schmeißen. Das irritiert doch die anderen User total. 🙂