Fehlt der 180 PS-TSI?

VW Golf 7 (AU/5G)

VW hat im Gegensatz zu Skoda, Audi und Seat auf den 180 PS-TSI verzichtet. Mag sein, das da irgendwann noch ein Motor in der Leistungsklasse kommen wird, aber das steht in den Sternen. Was meint ihr, fehlt dieser 180 PS-TSI in der Palette? Würdet ihr 1600 € Aufpreis ggü. zum 140 PS-TSI (ohne ACT) zahlen? (das ist der Aufpreis bei Seat)
j.

Beste Antwort im Thema

Nicht allen gefällt jedoch die GTI-Optik und er kostet ca. 4500 € mehr als ein theoretischer Comfortline mit 180 PS. Das ist schon einiges, denn nicht alle brauchen die bessere Ausstattung. Ich fände einen GT ganz nett, vielleicht sogar als LowCost-Variante mit Stahlfelgen, jedoch mit Top-Sportsitzen. Das wären auch so um die 24000 € oder als "kleiner GTI" mit ein wenig Sportextras (Highline-Level) für 26000 €.
j.

107 weitere Antworten
107 Antworten

Im Octavia gibt es jetzt auch den 1,8 TSI mit Allrad in der ganz normalen Limo und mit wohl 280 Nm, weil inkl. 6-Gang-DSG, für 28390 € als Ambition.

Der 192 PS-Motor aus dem Polo GTI wäre in einem Golf GT doch perfekt. (jedoch mit 6-Gang-DSG und wie beim Handschalter mit 320 Nm). Aber Allrad würde der dann wohl nicht bekommen 🙂. Den könnte man geschätzt für etwa 25500 € anbieten (Handschalter, Frontantrieb, 2-Türer, Halogenscheinwerfer. Ausstattungslevel etwa Comfortline).
j.

Zitat:

@jennss schrieb am 16. Mai 2015 um 20:13:34 Uhr:


Der 192 PS-Motor aus dem Polo GTI wäre in einem Golf GT doch perfekt. (jedoch mit 6-Gang-DSG und wie beim Handschalter mit 320 Nm). Aber Allrad würde der dann wohl nicht bekommen 🙂. Den könnte man geschätzt für etwa 25500 € anbieten (Handschalter, Frontantrieb, 2-Türer, Halogenscheinwerfer. Ausstattungslevel etwa Comfortline).
j.

Einen 192PS Golf GT kann man nicht für ca. 25500 anbieten, da bereits der 150PS TSI Highline soviel kostet. Eine mögliche GT Ausstattung (gab es ja zuletzt beim Golf V), entspräche etwa den R-Line Paketen. Packt man R-Line Interieur und Exterieur preislich auf den 150PS TSI HL oben drauf, kostet der Wagen fast soviel wie ein 220 PS GTI.

Problem 2: Ein 192PS Golf GT knabbert am GTI. Das will weder VW, noch die Fangemeinde des GTI. Die Schwelle der Kaufbereitschaft zum GTI wäre schnell überschritten.

Allerdings könnte ein 180PS TSI ab etwa 25tsd Euro für nen Comfortline (also ohne das Kürzel GT) durchaus Sinn ergeben für Freunde laufruhiger Benziner, die im Kopf ne Blockade mit den kleinen 1,2/1,4 TSI haben, bzw strikt den GTI als Sportmodell ablehnen, oder einfach die ~4500 Euro zum GTI nicht ausgeben können/wollen. Faktisch sind die Fahrleistungen des 150PS TSI jedoch äusserst dynamisch (der Ver GT TSI mit 170PS war auch nicht nennenswert flotter). Der Respektabstand mit den Fahrleistungen zum GTI bleibt durch das weglassen des 180PS TSI ganz gut gewahrt.

Ich glaube VW geht dieses Kalkül bewusst ein, um den GTI zu pushen.

Zitat:

@BigWolf schrieb am 16. Mai 2015 um 19:44:38 Uhr:



Zitat:

@micha-s_1e4 schrieb am 16. Mai 2015 um 19:23:22 Uhr:


So wie es aussieht aber aktuell leider ohne 4motion.
(Ganz im Gegensatz zum Leon Xperience.)
Immer diese Bevormundungen... 😉
Nein, das ist Konfigurator-Schrott. Der 1.8 TSI 180 PS im Alltrack hat DSG und 4Motion.

das wär ja auch wohl der Hammer, wenn ausgerechnet der Alltrack mit seiner einzigen verfügbaren Benzinermaschine ein Frotntriebler wäre😁😁😁

Ist ja alles schön und gut. Aber ein GTI Variant kann ich bei VW auch nicht bestellen. Mir geht es darum, dass VW für den Variant zwischen 150 PS und 300 PS nichts anbietet. Die Motoren sind ja alle da. Siehe Passat.

Ähnliche Themen

Zitat:

@gttom schrieb am 16. Mai 2015 um 20:45:29 Uhr:



Zitat:

@jennss schrieb am 16. Mai 2015 um 20:13:34 Uhr:


Der 192 PS-Motor aus dem Polo GTI wäre in einem Golf GT doch perfekt. (jedoch mit 6-Gang-DSG und wie beim Handschalter mit 320 Nm). Aber Allrad würde der dann wohl nicht bekommen 🙂. Den könnte man geschätzt für etwa 25500 € anbieten (Handschalter, Frontantrieb, 2-Türer, Halogenscheinwerfer. Ausstattungslevel etwa Comfortline).
j.

Einen 192PS Golf GT kann man nicht für ca. 25500 anbieten, da bereits der 150PS TSI Highline soviel kostet. Eine mögliche GT Ausstattung (gab es ja zuletzt beim Golf V), entspräche etwa den R-Line Paketen. Packt man R-Line Interieur und Exterieur preislich auf den 150PS TSI HL oben drauf, kostet der Wagen fast soviel wie ein 220 PS GTI.

Der GT sollte weniger Ausstattung haben als ein Highline, eher wie ein Comfortline mit Sportsitzen und Sportfahrwerk. Guck mal bei Seat. Da kostet beim FR mit dem 150 PS Vierzylinder und 5 Türen genau 24000 €. Der 180 PS 1,8 TSI kostet 24850 €, also nur 850 € mehr.

http://konfigurator.seat.de/.../...ktop-007_DEFAULT-de-normal.view?...

Der GT braucht nicht viel mehr Extras als der Comfortline, nur ein wenig anderen Stil (Sitze, Frontpartie, Sportfahrwerk). Fertig ist der GT 🙂. Der Comfortline kostet mit 150 PS ACT 24200 €. Rechnet man 850 € drauf, kommste auf 25050 €. Da liegen die 25500 € von meiner Schätzung doch nicht weit weg. Das reicht für Sportsitze (150 € beim Comfortline) und Sportfahrwerk (150 €?). Die Frontpartie dürfte wohl nicht die vom R-Line werden, irgendwie ein wenig anders als die normale Frontpartie. Dazu vielleicht noch das Sportlenkrad aus dem GTI. Man kann den GT auch etwas sparsamer ausstatten als den Comfortline, z.B. durch Weglassen des Parkpilots. Felgen könnte man neue, extraleichte 16-Zöller von OZ oder so nehmen.

Zitat:

Problem 2: Ein 192PS Golf GT knabbert am GTI. Das will weder VW, noch die Fangemeinde des GTI. Die Schwelle der Kaufbereitschaft zum GTI wäre schnell überschritten.

Ja, das stimmt. Das ist wohl der eigentliche Grund, keinen 1,8 TSI zu bringen. Schade isses trotzdem 😁.

j.

@jennss:

Zitat:

Im Octavia gibt es jetzt auch den 1,8 TSI mit Allrad in der ganz normalen Limo und mit wohl 280 Nm, weil inkl. 6-Gang-DSG, für 28390 € als Ambition.

Den Octavia (als Combi) gibt es schon von Anfang an mit dem 1,8TSI und 180PS als reinen Fronttriebler.

Den Octavia RS (auch als Combi) mit 2L-TSI (220PS) gibt es auch schon lange.

Von daher hat der Konzernbruder Skoda anscheinend eine andere Vorstellung davon, ob so ein 1,8TSI-Modell dem 220PS-TSI Modell Kunden weg nimmt oder nicht.

Ja, und der 180 PS-Allradler (mit 280 Nm statt 250 Nm) ist vielleicht sogar noch mehr Konkurrenz zum RS als der Fronttriebler. Der 2,0 TSI hat 350 Nm. Das ist immer noch eine Menge mehr als die 1,8er. Eigentlich sollte der Abstand reichen.
j.

früher so Golf 2 und 3 Zeiten, waren die GT´s auch nur knapp unterhalb der GTI´s positioniert:

Golf 2: 90 zu 107 PS
Golf 3: 90 zu 115 PS

Fahrleistungen waren gefühlt zumindest ähnlich, gemessen etwas weiter auseinander, aber trotzdem kein soooo großer Unterschied.

@jennss:

Zitat:

Eigentlich sollte der Abstand reichen.

Das sehe ich auch so.

Jede zusätzliche Getriebe- und Motorvariante kostet aber auch zusätzlich Geld und da kann es durchaus sein, dass der Mutterkonzern zum 180PS-TSI im Golf nein sagt, während die anderen 3 Golf-Clone-Hersteller anders kalkulieren und daher dieses Aggregat im Angebot haben.

Seat und Skoda leisten sich z.B. nicht den Luxus, ACT- und Nicht-ACT-Versionen des 1,4TSI an zu bieten, wie es beim Golf (glücklicherweise noch) der Fall ist.

@i need nos:

Zitat:

früher so Golf 2 und 3 Zeiten, waren die GT´s auch nur knapp unterhalb der GTI´s positioniert:

das hat sich ja prinzipiell beim Golf auch nicht verändert, denn als "GT" gibt es den (abgesehen vom GTE) nur in der Dieselversion und die hat mit 184PS ja einen deutlich geringeren Leistungs-Abstand zum GTI.

Beim Octavia bekommen ich die 180TSI-PS aber in der "Zivil"-Version, ohne irgendwelche "GT"-Kürzel o.ä. vor dem Namen und somit ohne die Möglichkeit, von außen auf den ersten Blick die leistungsfähigere Motorisierung zu erkennen.

Zitat:

@i need nos schrieb am 18. Mai 2015 um 12:55:40 Uhr:


früher so Golf 2 und 3 Zeiten, waren die GT´s auch nur knapp unterhalb der GTI´s positioniert:

Golf 2: 90 zu 107 PS
Golf 3: 90 zu 115 PS

Fahrleistungen waren gefühlt zumindest ähnlich, gemessen etwas weiter auseinander, aber trotzdem kein soooo großer Unterschied.

Später hatte der Golf 3 GT sogar 100PS mit der 1,6L Maschine wenn ich mich noch recht erinnere.

Der 1.8er fehlt definitiv, erst recht im Variant!!!

Gruß, Ulli 🙂

..dann kauf dir den Octavia Combi:
Der ist größer, was gerade beim Kombi nicht ganz unwichtig sein sollte und du bekommst den Motor inkl. Getriebe in 3 Varianten.

Ich schätze dass es reine CO2 Politik ist. Der 180 PS TSI versaut die Flottenstatistik.

Ich war auch immer Befürworter vom 1.8 TSI, aber seit ich den neuen 125 PS Golf 7 Handschalter gefahren bin und mir gedanklich 25 PS draufgerechnet habe für den 150 PS ist wohl der 180 PS ziemlich überflüssig, besonders weil ich die 1.4 Liter nimmer so nachteilig empfinde wie in den ersten 140/150 TSI Motoren die damals neu rauskommen und ich im Touran und Tiguan fahren durfte. Liegt sicherlich auch am neuen kleinen Turbolader. Dann lieber gleich den 2.0 TFSI GTI kaufen für den Aufpreis :-) Das Gewicht entscheidet auch über den Einsatz der Motoren. Ein RS Kombi wiegt halt mal mehr als ein Golf 7. Da ist mehr Hubraum sicherlich angebrachter.

@thowa:

Zitat:

Ein RS Kombi wiegt halt mal mehr als ein Golf 7.

Da hast du teilweise recht:

Ein Skoda Combi RS TDI mit 184PS wiegt 12kg mehr (1487 anstatt 1475kg), als ein vergleichbarer Golf Variant GTD mit 184PS.

Ein Skoda Combi 1,8TSI-Handschalter mit 180PS ist allerdings 11kg leichter (1342 anstatt 1353kg), als ein Golf Variant 1,4TSI mit 150PS.

Vom Gewichtsunterschied her ist beides deshalb wohl eher zu vernachlässigen...

Von daher ist der Skoda Combi 1,8TSI nicht nur größer, als der Variant, sondern, wegen der 30PS mehr gegenüber dem maximal motorisierten Normal-Variant, auch entsprechend flotter.

Bei den VW-Benzinern gibt es die Reihe 85, 110, 125, 150, 220 und 300PS. Wenn man da sagt, der 1,8TSI würde nicht mehr sinnvoll in die Reihe passen, müsste man konsequenterweise z.B. auch den schwächeren 1,4TSI heraus nehmen: 15PS mehr, als der 1,2TSI ist auch in Relation deutlich weniger Abstand, als die 30PS zwischen 1,8TSI und stärkerem 1,4TSI.

Mein Grund, den 1,8TSI im Octavia nicht zu nehmen, war:
(Die 40PS Maximalleistung hätte ich schon gerne gehabt.)

Im unteren und mittleren Drehzahlbereich hat der 1,8TSI-Frontantrieb in VAG-Kompakten leider nahezu keine Mehrleistung an zu bieten, als der stärkere 1,4TSI (140 oder 150PS ist dabei egal). Gerade mit TSI-Motoren fährt man (ich zumindest) aber zu 90% in diesem Drehzahlbereich.
Von der Mehrleistung des 1,8TSI spürt man daher erst oberhalb von 4000rpm wirklich etwas.

Der 1,8TSI braucht auch in der Realität merklich mehr Sprit, als der 1,4TSI. Kann man anhand von Spritmonitorvergleichen gut sehen.

Der 1,8TSI hat eine Steuerkette....

Deshalb würde ich sagen, dass der 1,8TSI auch im Golf nicht wirklich fehlt...

Wenn der 1,8TSI im Octavia in "unkastrierter" Form mit 320Nm Maximaldrehmoment zu kaufen gewesen wäre, hätte ich den, trotz Kette und Mehrverbrauch, genommen.

Mit nur 250Nm ist mir das zu dünn und man hat bei VAG daher leider nur die Möglichkeit, eine, auch in der Optik auffallende "Rennsemmel" mit 2L-TSI zu kaufen, wenn man deutliche Leistungsunterschiede, auch im unteren Drehzahlbereich, zum 1,4TSI spüren will.

Deine Antwort
Ähnliche Themen