Fehlereingrenzung P2458-21 + P138B-22 +U1900-20

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo Leute,

ich habe ein wenig kummer mit meinem C-Max aus 2005 mir ca. 89 Tkm auf der Uhr.
Fahrstrecke ist tägl. ca. 23 km Stadt/Land, wobei die Stadtfahrt ohne größere Staus und einem Tempolimit von 60 km/h befahren wird. Bin eher Sparsam und schalte gerne in den 5ten Gang bei 50-60 km/h.

Kurz zur vorgeschichte:

Letzte Woche hatte ich die Meldung "Motor Systemfehler".
Der ADAC hat ausgelesen und P242F + P2458 + 138B herausbekommen.
Nachdem er mit seinen technischen Leiter telefoniert hat, wurde mir nahe gelegt zu Ford zu fahren um eine Statische Regeneration durchführen zu lassen.
Gesagt getan, Auto beim FFH abgestellt und am nächsten Tag Fahrbereit ohne Fehlermeldung abgeholt.
Auf der Rechnung stand dann Diagnose sowie statische Regeneration + Ölwechsel.
Ölwechsel wurde mir nahegelegt, weil ich 1. nicht wusste wann genau der letzte war und 2. weil eine Ölmehrung vorhanden war und der Meister mir sagte das es nicht gut sei.
Weil ich nicht zu 100 % den letzten Ölwechsel bestätigen konnte, weil der Zettel fehlte (lt. Vorbesitzer wurde eine Inspektion gemacht, samt Ölwechsel) habe ich diesen dann zugestimmt.
So nun war ich um knapp 200 € leichter und mein Auto fuhr, in der zwischenzeit hatte ich mir einen ELM327 bestellt (modifiziert) um unabhängiger zu sein.
Meine Frage an den Meister bzgl. Additiv wurde nur beantwortet, das ein lämpchen angeht wenn dieses leer ist ...
Am Freitag kam dann das Modul, welches ich gleich mit ForScan ausprobierte.
Und stellte nach ca. 100-150 gefahrenen Kilometern fest das der Fehler P2458 + 138B drin sind.
Beide ließen sich anstandslos löschen, puh dachte ich und hab mir nichts weiter bei gedacht.
Am nächsten Tag bin ich wieder eine kürzere Strecke gefahren und danach aus neugier wieder ausgelesen....und wieder die beiden Fehler im System 🙁 nur ließ sich diesmal der P2458 nicht löschen... heute früh zur Arbeit gefahren, danach konnte ich ihn doch löschen.

Jetzt würde ich gerne versuchen den Fehler so genau wie möglich einzugrenzen bzw. zu beheben, doch fehlt mir hier die Ahnung welche Werte wichtig und welche unwichtig sind um den Fehler eingrenzen zu können....

Nun kommt ihr ins Spiel und ich hoffe ihr könnt mir bei der Fehlersuche helfen.

Ich habe das modifizierte ELM327 + ForScan zur Verfügung und habe sehen können das man mit ForScan einige Daten auslesen und Live mitschneiden kann.
Sofern das notwendig ist, würde ich dieses auch machen....nur weiß ich nicht welche relevant für die Fehlersuche sind... Ist es normal das mir hier ForScan nur den 2002er C-Max oder 2003er Focus anbietet als Auswahl?

Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig weiter helfen, würde gerne einen weiteren Systemfehler entgehen wollen 😉

Ich freue mich über eure Antworten

P.s. Ich habe gefühlt 100 Seiten zum Thema P2458 gelesen, doch entweder ich habe das alles nicht kapiert oder bin einfach aufgrund der fülle an Infos überinformiert und kann das alles nicht umsetzen, deswegen ein neues Thema.

Schön wäre auch zu wissen woher der P138B kommen könnte, denn ich habe keine Startschwierigkeiten gehabt bis dato, auch nicht an ganz kalten Tagen.

Ach und U1900 wird auch regelmäßig ausgespuckt 🙁

Sollten noch Infos fehlen, reiche ich diese gerne nach

Beste Antwort im Thema

Zitat:

weil eine Ölmehrung vorhanden war und der Meister mir sagte das es nicht gut sei.

imho stimmt das, führt dazu, dass Öl aus der Gehäuseentlüftung austritt durch den Turbo in der Ansaugleitung die Klappen verdreckt ( und auch zu den von @schattenparcker berichteten Ansaugbrückenproblemen führt )

Ölvermehrung hatte ich auch vor etwa 1 Jahr, vermutete Ursache bei mir defekter Druckwandler

Zitat:

in der zwischenzeit hatte ich mir einen ELM327 bestellt (modifiziert) um unabhängiger zu sein.

gute Entscheidung 😎

Zitat:

ist es normal das mir hier ForScan nur den 2002er C-Max oder 2003er Focus anbietet als Auswahl?

ist bei mir auch so

Zitat:

Das mit den Additiv muss ich mir anschauen,

halte ich für unwahrscheinlich, sollte Fehlermeldung kommen wenn leer.

Zitat:

Welche Datei wäre ggf. hilfreich um sich die Werte näher anschauen zu können ? die .csv oder .fsl ?

Aus meiner Sicht ein Screenshot als Bild.

Oder eine kommentierte aus csv erzeugte xls Datei ggfs. mit bedingter farblicher Formatierung. ggfs. mit Grafik

fsl Datei ist für die meisten Froumsteilnehmer vermutlich nicht so leicht auszuwerten

Zitat:

Ruhestrom liegt bei etwa 12,4 V, beim starten gehts runter auf ca. 9,8 V um wieder auf ca. 14,4 V zu kommen.

Wenn du mit Ruhestrom Spannung meinst, ist das imho i.o.

Zitat:

Carli80 ist DER Datenjäger , hier !! 😁

Grins😉 Nicht ganz freiwillig, weil meine ähnlichen Probleme durch die "Fachleute" leider nicht gelöst wurden 😠

Zitat:

Das einzige was mich gewundert hat, das anscheinend während der Fahrt irgendwas mit den Glühkerzen passiert ist, denn der Wert GAP war teils im Off teils im On modus.

Am besten mal alle Werte die von Bedeutung sein könnten als Screenshot von Forscan hier reinstellen.

Vor allem Drehzahl, DPF Temp, DPF Druck,AGR, Klappenstellungen nicht vergessen,

Zusammengefasst: Ich befürchte, dass durch die Ölvermehrung (möglicherweiser wie bei mir ausgelöst durch defekteten Druckwandler) der DPF auch zu früh "versaut" wurde und die Asche von verbrannten Öladditiven den DPF zugesetzt haben.

66 weitere Antworten
66 Antworten

So,

war unten am Auto und habe nun hoffentlich den richtigen schlauch gelöst bzw. so weit wie ich dachte das es möglich ist zurückgedrückt.
Weiter hab ich diesen allerdings nicht abbekommen, wollte auch nichts kaputt biegen 😉

Vielleicht ist ja für euch etwas ersichtlich

P.s. Der Ölstand ist auch wieder gestiegen, wobei ich da nen bissl gelesen habe und hier mit der Grund die häufigen Regenerationen ein Grund sein können 🙁

Grüße

Img-3307
Img-3308
Img-3309
+5

Zitat:

@carli80 schrieb am 4. März 2015 um 23:15:32 Uhr:


Nachtrag:
Inzwischen weiss ich:
DSRPM - Die gewünschte Drehzahl der Kurbelwelle des Motors.🙂

d.h. Bild 1 gewünschte Leerlaufdrehzahl kalter Motor?
d.h. Bild 2 gewünschte Leerlaufdrehzahl warmer Motor

wie die Drehzahlen
DSRPM - Die gewünschte Drehzahl der Kurbelwelle des Motors
und die tatsächliche Drehzahl in Bildern2 bis 7 zusammenpassen, könnte man mal im Detail betrachten. (auswerten und diskutieren !)
Ob es was bringt - schau mer mal😉

Heute wollte ich mal die DSRPM bei meinem 1,6 TDCI BJ 2006 Software-Version von 2007 mit meinem aktualisierten Forscan 2.1.13 ansehen.

Ich habe dabei eine Reihe von neuen PID's gesehen, der DSRPM war merkwürdigerweise nicht dabei 😕

@CorsaCLucky welche Forscan Version hast du denn?

Übrigens ist mir bei den neuen PID's bei meinem aufgefallen, dass
FL_EGRV (Status of first learning EGR Valve) auf Not learned stand.
Habe daraufhinhin die Serviceprozedur EGR learnuing durchgeführt, jetzt ist FL_EGRV ok.

@CorsaCLucky ist dein FL_EGRV ok?

By the way, habe auch gerade Additiv aufgefüllt und mit Servieprozedur den Zähler zurückgesetzt, funktionierte gut.

Hey,

Ich hab die version 2.2.2 Beta.
Bei mir sind die Werte auf learned.

Haste für das nachfüllen eine Hebebühne oder sowas zur Hand gehabt ? Nachdem ich ein wenig hier und da gelesen habe, bin ich am überlegen ob ich das Zeug auch mal nachfülle.

Wegen neuen Bremsbelägen/scheiben sowieso beim freundlichen Schrauber auf der Hebebühne gewesen und bei der Gelegenheit selbst das Additiv aufgefüllt.Details siehe hier=>

Offensichtlich wurde beim Übergang von 2.1.13 auf 2.2.2 das DSRPM hinzugefügt😎
Gut zu wissen 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@CorsaCLucky schrieb am 9. März 2015 um 18:20:33 Uhr:



Für mich waren zwei Sachen "komisch", aber vielleicht ist dies ja normal ?

Hi, hab mir nochmal deine Bilder angeschaut.

Zu Bild 12, (hab ich jetzt erst gesehen) weiss ich die Erklärung😉

@Starsilber157 hat freundlicherweise bei
Rückrufaktion Kühlerlüfter
ein Bild reingestellt wo du erkennst warum das so komisch aussieht😎

Die Welt ist ein Dorf und alles hängt mit allem zusammen😁

P.S. Schau dir mal die 40A Sicherung auf deinem Bild 12 an.
imho hat der Mechatroniker selbstständig mitgedacht und die Sicherung anders rum eingebaut (was natürlich egal ist, aber zu besserer Lesbarkeit führt 😎 )

Interessant zu lesen, dann scheint er die Rückrufaktion auch abbekommen zu haben 😉

Was sagt denn schattenparker eigentlich zu meinen gemachten Bildern ?

Zitat:

@CorsaCLucky schrieb am 19. März 2015 um 21:35:47 Uhr:


Interessant zu lesen, dann scheint er die Rückrufaktion auch abbekommen zu haben 😉

Was sagt denn schattenparker eigentlich zu meinen gemachten Bildern

Hallo CorsaCLucky !!

Ich habe deine Bilder angesehen , klare sache , die Ansaugbrücke wird mit Russ zusitzen
das ist für viele Fehlermeldungen , und Leistungsverlust die Ursache !!
siehe anhang !! Quelle von 755er

MFG

Also möglichst die Ansaugbrücke demontieren und ordentlich reinigen ?
Leider verfüge ich nicht pber eine Garage oder ähnliches, sodass ich das Komplett auf meinem Balkon machen müsste.
Ist dies machbar ?
Wie aufwändig ist die Demontage von der Ansaugbrücke bzw. welche Dinge wäre dabei zu beachten ?
Würde die Reinigung möglichst in eigenregie durchführen wollen, sofern problemlos möglich

Zitat:

@CorsaCLucky schrieb am 20. März 2015 um 11:51:32 Uhr:


Also möglichst die Ansaugbrücke demontieren und ordentlich reinigen ?
Leider verfüge ich nicht pber eine Garage oder ähnliches, sodass ich das Komplett auf meinem Balkon machen müsste.
Ist dies machbar ?
Wie aufwändig ist die Demontage von der Ansaugbrücke bzw. welche Dinge wäre dabei zu beachten ?
Würde die Reinigung möglichst in eigenregie durchführen wollen, sofern problemlos möglich

Hallo CorsaCLucky !!

Dazu kann & will ich Dir nichts sagen , weil ich Deine Schrauberfähigkeiten nicht kenne , Du must hier das Common-Rail System öffnen , da muss man schon wissen was man tut !! auf dem Balkon wird das nichts.
Bei Arbeiten dieser Art , gilt absolute Sauberkeit , vor der Demontage muss erstmal alles TIP TOP sauber gemacht werden , ein Staubkorn kann Dir einen Injektor töten > 250 €

wenn Du dir unsicher bist , lasse es machen........

MFG

Zitat:

@CorsaCLucky schrieb am 20. März 2015 um 11:51:32 Uhr:


Also möglichst die Ansaugbrücke demontieren und ordentlich reinigen ?
Leider verfüge ich nicht pber eine Garage oder ähnliches, sodass ich das Komplett auf meinem Balkon machen müsste.
Ist dies machbar ?
Wie aufwändig ist die Demontage von der Ansaugbrücke bzw. welche Dinge wäre dabei zu beachten ?
Würde die Reinigung möglichst in eigenregie durchführen wollen, sofern problemlos möglich

zweifellos ist die Methode von @Schattenparcker die richtige Methode, aber ich hatte im Februar 2014

Zitat:

Habe jetzt erstmal
http://www.liqui-moly.de/.../5128_Motor_System_Reiniger_Diesel.pdf
bestellt und hoffe, dass eventuell verdreckte Injektoren die Ursache des ruckelns sind und damit das Problem gelöst werden kann.
Gruss
carli80

P.S. selbst schrauben traue ich mir nicht zu.

und nach meiner Ansicht ein einigermassen brauchbares Ergebnis erzielt.

Verbrauchswerte sind soweit i.O.

Zitat:

Leider verfüge ich nicht pber eine Garage oder ähnliches, sodass ich das Komplett auf meinem Balkon machen müsste.

Liqui Moly reinsprühen hatte ich -entsprechend Bedienungsanleitung auf Dose- auf der Terrasse bzw. Autoabstellplatz gemacht😉

War allerdings eine 2. Person notwendig, die nach Anweisung im Fahrzeuginnern Gas gibt.😎

Hm,

dann werde ich mir mal das Thema etwas näher anschauen.
Schrauben tu ich mir schon einiges zu, hab bei meinem alten C Corsa auch das Easytronic Getriebesteuerteil und anderes aus und eingebaut mithilfe von Anleitungen und hinweisen. Bei der Dieselleitung bin ich da eher vorsichtig, vorallem weil ich nur die Möglichkeit habe die ganze Aktion auf der Straße durchzuführen.

Vielleicht versuche ich das Zeug von liquid Molly mal, vielleicht hilft es erstmal um zumindestens die Reg. Dauer wieder zu erhöhen.

Was nur fehlt ist leider ausreichend Zeit um das ganze zu machen 🙁

Ich danke aber bis dato für die hilfreichen Tipps bis dato 😉

Kurzer Zwischenstand:

Leider bin ich noch nicht dazu gekommen irgendetwas zu tauschen oder zu unternehmen. Leider fehlt mir momentan die Zeit.

Ich logge immer mal wieder mit und will, wenn ich wieder Zeit habe, das ganze versuchen auszuwerten.

Was mir aufgefallen ist, er hat die reg. Zyklen deutlich verkleinert, sodass ist bei mittlerweile 6,7 Litern bin 🙁

Die ansaugbrücke selber reinigen traue ich mir glaub ich nicht zu, da fehlt der geeignete Ort für 🙁

Zitat:

@CorsaCLucky schrieb am 27. März 2015 um 16:04:41 Uhr:


Kurzer Zwischenstand:

Ich logge immer mal wieder mit und will, wenn ich wieder Zeit habe, das ganze versuchen auszuwerten.

Was mir aufgefallen ist, er hat die reg. Zyklen deutlich verkleinert, sodass ist bei mittlerweile 6,7 Litern bin 🙁

Hm, dann solltest du dir mal die Zeit nehmen, eine Auswertung zu versuchen😉 und den Fehler beseitigen!

Wird wahrscheinlich immer schlimmer werden und irgendwann hast du alles "zugerusst"

Bin jetzt ein wenig am belesen und schauen was ich am schnellsten erstmal machen kann.

@ Carli

hattest du damals den Ansaug reiniger oder den Motorsystem Reiniger welcher hinten im Tank eingefüllt werden muss ?

Hattest du nur das Zeug eingesprüht oder noch was anderes gemacht (z.B. Regeneration vorher/nachher) ?

Werd auch soweit möglich die mitgelogggten Dateien anschauen und hoffen das ich daraus schlau werde 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen