Fehler: Kurvenlicht (AFS)

VW Golf 7 (AU/5G)

Habe seit heute den oben genannten Fehler bei mir an meinem Golf.

Das kuriose ist jetzt das, das Kurvenlicht an sich noch funktioniert beim Lenken folgt dieses also dem Lenkeinschlag, auch das dynamische Fernlicht geht noch.

Das einzige was nicht geht ist das Abbiegelicht welches also seitlich aus dem Scheinwerfer leuchtet.

Hat jemand Ahnung was das sein kann bzw. hat jemand den gleichen Fehler schon mal gehabt?

Wie Aufwendig und vorallendingen Zeitraubend ist die Reperatur oder ist da nur das Leuchtmittel kaputt?

Gruß
Maik

20141112-192030
20141112-192003
Beste Antwort im Thema

Surfkiller: Verkauf die Hightech Karre und hol dir einen Dacia. Ist besser für alle.

249 weitere Antworten
249 Antworten

Ich habe mir nun die xtreme Vision bestellt.
Kann es sein, dass, wenn die Abbiegelichter nicht funktionieren, auch das DLA anders arbeitet? Bei mir blendet es nur noch auf und ab und maskiert nicht mehr.

Ich habe seit gestern früh auch das Problem.

Da das "statische Abbiegelicht" (H7 im Xenon-Scheinwerfer) nicht mehr funktioniert, denke/hoffe ich, dass nur ein Lämpchen kaputt ist.

Bei mir sieht allerdings das Symbol ein bisschen anders aus (siehe Bild). Man könnte denken, das "dynamische Kurvenlicht" hätte einen Defekt. Es funktioniert aber. (Die Xenons machen beim Motorstart ihren "Tanz"😉

Im Fehlerspeicher steht der Fehler "Statisches Kurvenlicht", "Unterbrechung".
Ein gruseliges Begriffs-Wirrwarr hat VW hier produziert.

Img-20170112-150717

sieht nach update beim freundlichen aus...war bei unserem auch so, anzeige nix kaputt = update...

Ich habe auch Probleme gehabt Kurvenlicht Fehlermeldung habe die Birne H7 gewechselt und das wars Danke Motor Talk sehr hilfreich. 🙂

Ähnliche Themen

jo so siehts aus...

Guten Morgen zusammen,

welche Leuchten sind original verbaut und müssen beide gewechselt werden?

Danke für die Antworten🙂

Viele Grüße

H7 , würde gleich beide tauschen

Das es H7 sind weiß ich🙂

Sind es Osram oder Philips?

Bräuchte ne genaue Bezeichnung🙂

Danke

Zitat:

@BigWolf schrieb am 16. Februar 2016 um 08:45:55 Uhr:


Das sollte es dann aber auch gewesen sein mit Off-Topic hier...

mit dem Off-Topic stimme ich ja grundsätzlich zu, hoffe aber, meine Überlegung gehört jetzt nicht dazu.

Was ist eigentlich die Ursache für den schnellen Ausfall der H7 ?

Könnte doch die hohe Spannung sein, die wegen ein paar ml Sprit, (z.T. über 15 V !!Rekuperation etc.) in Kauf genommen wird.

Aus einem anderen Forum

Zitat:

Da alle Golf7 ein Rekuperationssystem haben (für Euro 6), schwankt die Spannung stark. Ich habe schon seit etlichen Monaten ein Voltmeter in der 12V-Steckdose und kann so die Spannung während der Fahrt überwachen. Diese Spannung schwankt je nach Fahrzeugzustand von 13,3V bis 15,2V. Beim Beschleunigen wird der Drehstromgenerator praktisch abgeschaltet (13,3V), beim Schubbetrieb wird aufgeladen (15,2V). Je nach Ladezustand können die Werte etwas schwanken. Durch die Abschaltung der Lichtmaschine können etwa 5 PS zusätzlich gewonnen werden. Der hohe Ladestrom beim Schubbetrieb schont etwas die Bremsen (durch höheren Widerstand beim Durchdrehen der LiMa)). Bei niedrigen Temperaturen - so habe ich festgestellt - ist das Rekuperationssystem ( von lat.recuperare = wiedergewinnen) praktisch abgeschaltet. Mein VW Passat (Bj. 2007, Euro 4) hat dagegen eine kostante Spannung während des Motorlaufs von 14,6V, weil er kein Rekuperationssystem hat. Eine Batterie für dieses Fahrzeug hat 89€ gekostet, für den Golf werden für eine neue Starterbatterie (EFB oder AGM) bis zu 200€ oder mehr fällig + Kosten für Codierung der neuen Batterie.]siehe z.B. hier

Längere Lebensdauer der Abbgiegebirnen z.B. dadurch, das nicht mit Schubabschaltung sondern mit Leerlauf um die Kurve gefahren wird. (Dann statt über 15 V nur noch um 13 V an den Birnen !?!)
Kostet zwar einige milliliter mehr Sprit, spart aber einige H7 Birnen Tauschkosten😁

Wären die hier ok?

Danke für die Antworten🙂

Leuchten

Die gehen definitiv, ja. Ich kann dir aber leider nicht sagen, was VW original verbaut. (Womöglich Philips-Lampen, da der Xenon-Brenner auch von Philips ist, ist aber reine Spekulation meinerseits.)

Ich selbst nutze aktuell die Philips LongLife EcoVision H7 (ja, sie sind "leider" relativ gelblich, aber hey, es ist lediglich das Abbiegelicht), da mir alle vorigen (die von VW selbstverbauten, ebenso Philips X-tremeVision +130%, ebenso Philips BlueVision ultra Xenon-Effekt) immer relativ schnell kaputtgegangen sind. Draht kaputt nach einigen Wochen, maximal ein paar Monaten. Die jetzigen LongLife EcoVision haben einen sichtbar dickeren Draht und nun habe ich seit einiger Zeit endlich Ruhe.

Vielleicht taugen die von OSRAM ja auch was. 🙂

Guten Morgen zusammen,

ich habe am Samstag beide Leuchten ausgetauscht.
In 2 Minuten war es erledigt, also nicht der rede Wert🙂

Original sind Philips verbaut.

Viele Grüße

Was da für Lampen rein kommen spielt überhaupt keine Rolle hauptsache es sind H7 und da gibt es nur eine Sorte von.

Ob die am ende von Osram oder Phillips sind ist doch vollkommen wurst, ich würde dort nur defintiv KEINE reinmachen die sonst was für helles Licht versprechen da man das am ende für den kurzen Moment eh nicht wirklich war nimmt bzw. keinen unterschied merkt.

Ich habe bei mir damals welche von Berner reingemacht die haben dann am ende so lange gehalten bis ich den wagen abgegben haben, sprich bei rund 50.000km waren die originalen VW H7 schrott kurze Zeit später die andere Seite und mit 150.000km habe ich den wagen abgegeben ohne das ich da nochmal was wechseln musste.

Gruß
Maik

10stück für 10€ bei ebay...die hatten wir drin...es ist aber mit denen in 3 jahren keine mehr defekt gewesen...

Ich hab mir wie immer die Philips Extreme Vision +130% verbaut und war sehr zufrieden. Haben länger gehalten als die OEM.

Deine Antwort
Ähnliche Themen