Fehler Differenzdruckgeber 2.0TDI
Hallo Freunde.
Vor ca. 2 Wochen fing die gelbe Abgaskontrollsystem-Kontrolllampe an zu leuchten (kein Blinken). In den darauf folgenden Tagen ging sie für eine kurze Strecke wieder aus. So wiederholte es sich einige Male.
Mit meinem VCDS habe ich dann die Fehler ausgelesen und habe mich entschlossen den Differenzdruckgeber zu wechseln.
Nach dem Wechseln und der erneuten Löschung des Fehlerspeichers, fahre ich jetzt seit knapp einer Woche, OHNE dass die gelbe Abgaskontrollsystem-Kontrolllampe wieder anging.
Heute habe ich sehen wollen, ob weitere Fehler im Speicher eingetragen wurden und siehe da, es waren 3 neue Fehler, siehe Anhang.
Wie bereits schon geschrieben, keine Kontrolllampen leuchten auf und keine spürbaren Änderungen beim Fahren.
Bitte schaut euch die 3 Fotos an und schreibt mir bitte, was ich sonst noch machen/Kontrollieren/Wechseln soll?
Danke für alle Antworten und Tipps.
Serignan
Beste Antwort im Thema
So, habs jetzt rausgefunden...
Das Rücksetzen des DDG Offset mittels VCDS funktioniert wie folgt:
01 Motorelektronik > Grundeinstellungen > Rücksetzen der Lernwerte des Differenzdruckgebers > Start.(Bild4). Anschließend wird in den erweiterten Messwertblöcken (zumindest mit neuem Sensor)
0 angezeigt. (Bild5)
Die oft beschriebene Methode mit 5x Zündung an/aus etc. bewirkt garnix. Entweder ist das ein Mythos oder es geht nur bei bestimmten MSGs oder Baujahren - was weiß ich...
Ob ein manuelles Anlernen eines neuen DDGs (Rücksetzen des Offset) aber tasächlich nötig ist, bleibt unklar, denn schließlich lernt das MSG ständig vom DDG neue Werte, da diese sich ja auch nach einigen Motorstarts, Fahrtstrecke und aufgrund der Alterung der im Sensor verwendeten Piezoelemente verändern (wie mal jemand in einem anderen Forum plausibel beschrieben hat). So kann es durchaus sein, das das MSG den DDG offset auch nach einigen Motorstarts bei einem neuen Sensor selbst nahe 0 setzt, was das "Anlernen/Rücksetzen" überflüssig machen würde. Konnte ich aber nicht mehr probieren. Zumindest nach dem ersten Motorstart passiert das allerdings noch nicht, da steht dann noch der Offset des alten Sensors drin.
Interessant ist auch das Verhalten "alter" zu "neuer" Sensor, wenn man eine Adaption des DDG ausführt. Beim neuen Sensor wird sofort und schnell ein fester Wert ermittelt, während beim alten die Werte hoch und runter gezählt wurden, ohne das der Vorgang mit einem festen Wert beendet wird.
Diese "unplausiblen Werte" die vom DDG kommen führen dann wohl auch dazu, das im MSG von Zeit zu Zeit (nicht sofort und nicht dauerd) ein Fehler:
"Dieselpartikelfilter Differenzdruckgeber P2453 00 [101] - unplausibles Signal unbestätigt"
abgelegt wird.
Jetzt frage ich mich nur noch, ob man nach dem ganzen DDG Tausch, Rücksetzen usw. doch noch eine Zwangsregneration einleiten muß. Leider weiß ich nicht, welche DPF Parameter im MSG automatisch eine DPF Regeneration auslösen. Ist es z.B. ein bestimmter Differenzdruck, eine bestimmte gemessene oder berechnete Russmasse, oder ist es vielleicht die Kombination aus bestimmten Werten?
76 Antworten
P2453 obwohl ich ihn schon Zwei mal gewechselt hab
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TDI - Fehler Differenzdrucksensor' überführt.]
TDI, TFSI, welcher Motor genau, Baujahr ?
Bezüglich Temperatur (TDI) :
https://www.motor-talk.de/.../...t-gleich-wieder-aus-t5140027.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...t-gleich-wieder-aus-t5140027.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TDI - Fehler Differenzdrucksensor' überführt.]
Sind die Schläuche frei?
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TDI - Fehler Differenzdrucksensor' überführt.]
Habe mal geschaut - P245300 kommt in der Tat der DDS.
Aber hier gibt es noch Unterteilungen wie man sie bspw mit VCDS auslesen kann.
Da gibt es bspw Fehler wie „Unterer Hrenzwert unterschritten“ oder „unplausibles Signal“.
Daher noch einmal richtig auslesen (lassen).
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TDI - Fehler Differenzdrucksensor' überführt.]
Ähnliche Themen
Es handelt sich um einen 2.0 TDI. CAGA Ich werde heute mal die Schläuche ausbauen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TDI - Fehler Differenzdrucksensor' überführt.]
Muss man die Schläuche ausbauen oder kann ich sie nur durch Blasen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TDI - Fehler Differenzdrucksensor' überführt.]
Das sind die Werte des Differenzdrucksensor
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TDI - Fehler Differenzdrucksensor' überführt.]
Wie viel km hat der DPF schon runter?
0,14g ist sehr wenig - eigentlich neuwertig. Wenn er nicht in der Reinigung war oder gewechselt wurde dann ist der Wert eigenartig.
Welche Werte hat der DDS während der Fahrt?
Da geht es um Druckwerte.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TDI - Fehler Differenzdrucksensor' überführt.]
Schläuche durchpusten sollte reichen, wenn man diese vom Differenzdrucksensor ab hat.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TDI - Fehler Differenzdrucksensor' überführt.]
Zitat:
@real_Base schrieb am 22. Januar 2023 um 17:01:20 Uhr:
Wie viel km hat der DPF schon runter?0,14g ist sehr wenig - eigentlich neuwertig. Wenn er nicht in der Reinigung war oder gewechselt wurde dann ist der Wert eigenartig.
Welche Werte hat der DDS während der Fahrt?
Da geht es um Druckwerte.
Der hat 177tsd km schon 114 mbar beim leerlauf
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TDI - Fehler Differenzdrucksensor' überführt.]
Wenn der Wert stimmt und die Leitungen vom DDS alle frei sind dann ist der DPF evtl zu.
Bei meinem (3.0 TDI) sind es 7-9 hPa (sind in d Fall auch 7-9 mBar) im Standgas.
Wie gesagt - dein Ölaschevolumen ist für die Laufleistung viel zu gering.
Wurde der DPF evtl. Zurückgesetzt? Hast du den Wagen erst vor kurzem gekauft?
Irgendwie stimmen da einige Werte nicht richtig.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TDI - Fehler Differenzdrucksensor' überführt.]
Nein,den audo hab ich seit 2018 und den DPFhab ich schonmal gereinigt mit so einer
Flüssigkeit die man im tank reinschütten muss un dann fährt man auf die Autobahn 20-30 Minuten auf 3000 Umdrehungen vielleicht deshalb keine Ahnung. Der Fehler auf jeden Fall erscheint immer wieder, wenn ich ihn lösche.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TDI - Fehler Differenzdrucksensor' überführt.]
Glaube mir - mit dieser Flüssigkeit reinigst du keinen DPF. Schon gar nicht die Ölasche.
Daher - wenn die Werte von deinem DDS stimmen und er im Standgas so einen hohen Staudruck VOR dem DPF hat, dann ist da etwas zu.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TDI - Fehler Differenzdrucksensor' überführt.]
Ach so, was meinst du denn kann ausser dpf zu sein?
Und die Temperatur ist immer auf 60 70° kann das damit zusammen hängen ? Nächste Woche wechsele ich mal das thermostat mal schauen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TDI - Fehler Differenzdrucksensor' überführt.]
Zitat:
@real_Base schrieb am 22. Januar 2023 um 19:01:22 Uhr:
Glaube mir - mit dieser Flüssigkeit reinigst du keinen DPF. Schon gar nicht die Ölasche.
Daher - wenn die Werte von deinem DDS stimmen und er im Standgas so einen hohen Staudruck VOR dem DPF hat, dann ist da etwas zu.
Ich werde auch mal zwei Schläuche durch blasen und dann mal schauen, ob die Werte sich ändern wenn nicht, weiß ich auch nicht mehr weiter.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TDI - Fehler Differenzdrucksensor' überführt.]