Fehler Differenzdruckgeber 2.0TDI

Audi A4 B8/8K

Hallo Freunde.

Vor ca. 2 Wochen fing die gelbe Abgaskontrollsystem-Kontrolllampe an zu leuchten (kein Blinken). In den darauf folgenden Tagen ging sie für eine kurze Strecke wieder aus. So wiederholte es sich einige Male.
Mit meinem VCDS habe ich dann die Fehler ausgelesen und habe mich entschlossen den Differenzdruckgeber zu wechseln.
Nach dem Wechseln und der erneuten Löschung des Fehlerspeichers, fahre ich jetzt seit knapp einer Woche, OHNE dass die gelbe Abgaskontrollsystem-Kontrolllampe wieder anging.
Heute habe ich sehen wollen, ob weitere Fehler im Speicher eingetragen wurden und siehe da, es waren 3 neue Fehler, siehe Anhang.
Wie bereits schon geschrieben, keine Kontrolllampen leuchten auf und keine spürbaren Änderungen beim Fahren.
Bitte schaut euch die 3 Fotos an und schreibt mir bitte, was ich sonst noch machen/Kontrollieren/Wechseln soll?

Danke für alle Antworten und Tipps.
Serignan

Beste Antwort im Thema

So, habs jetzt rausgefunden...

Das Rücksetzen des DDG Offset mittels VCDS funktioniert wie folgt:
01 Motorelektronik > Grundeinstellungen > Rücksetzen der Lernwerte des Differenzdruckgebers > Start.(Bild4). Anschließend wird in den erweiterten Messwertblöcken (zumindest mit neuem Sensor)
0 angezeigt. (Bild5)
Die oft beschriebene Methode mit 5x Zündung an/aus etc. bewirkt garnix. Entweder ist das ein Mythos oder es geht nur bei bestimmten MSGs oder Baujahren - was weiß ich...

Ob ein manuelles Anlernen eines neuen DDGs (Rücksetzen des Offset) aber tasächlich nötig ist, bleibt unklar, denn schließlich lernt das MSG ständig vom DDG neue Werte, da diese sich ja auch nach einigen Motorstarts, Fahrtstrecke und aufgrund der Alterung der im Sensor verwendeten Piezoelemente verändern (wie mal jemand in einem anderen Forum plausibel beschrieben hat). So kann es durchaus sein, das das MSG den DDG offset auch nach einigen Motorstarts bei einem neuen Sensor selbst nahe 0 setzt, was das "Anlernen/Rücksetzen" überflüssig machen würde. Konnte ich aber nicht mehr probieren. Zumindest nach dem ersten Motorstart passiert das allerdings noch nicht, da steht dann noch der Offset des alten Sensors drin.
Interessant ist auch das Verhalten "alter" zu "neuer" Sensor, wenn man eine Adaption des DDG ausführt. Beim neuen Sensor wird sofort und schnell ein fester Wert ermittelt, während beim alten die Werte hoch und runter gezählt wurden, ohne das der Vorgang mit einem festen Wert beendet wird.
Diese "unplausiblen Werte" die vom DDG kommen führen dann wohl auch dazu, das im MSG von Zeit zu Zeit (nicht sofort und nicht dauerd) ein Fehler:
"Dieselpartikelfilter Differenzdruckgeber P2453 00 [101] - unplausibles Signal unbestätigt"
abgelegt wird.

Jetzt frage ich mich nur noch, ob man nach dem ganzen DDG Tausch, Rücksetzen usw. doch noch eine Zwangsregneration einleiten muß. Leider weiß ich nicht, welche DPF Parameter im MSG automatisch eine DPF Regeneration auslösen. Ist es z.B. ein bestimmter Differenzdruck, eine bestimmte gemessene oder berechnete Russmasse, oder ist es vielleicht die Kombination aus bestimmten Werten?

Bild4-ruecksetzenddg-offset
Bild5-ddg-werte-nach-ruecksetzen
76 weitere Antworten
76 Antworten

Sind die Kats bei dem Motor anfällig?

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TDI - Fehler Differenzdrucksensor' überführt.]

Zitat:

@Schubbie schrieb am 22. Januar 2023 um 19:22:28 Uhr:


Sind die Kats bei dem Motor anfällig?

Das weiß ich leider nicht normalerweise bei wie vielen Kilometern ist der kat anfällig ?? Meiner hat 177 tsd

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TDI - Fehler Differenzdrucksensor' überführt.]

Mal die Frage aller Fragen -> Differenzdrucksensor ORIGINALTEIL?

Warum wurden die alten vermutlich Porösen Schläuche nicht auch gleich gewechselt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TDI - Fehler Differenzdrucksensor' überführt.]

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 22. Januar 2023 um 21:09:18 Uhr:


Mal die Frage aller Fragen -> Differenzdrucksensor ORIGINALTEIL?

Warum wurden die alten vermutlich Porösen Schläuche nicht auch gleich gewechselt?

Der dds ist vom bosch also kein original ich kann diese Schläuche nicht finden um sie zu kaufen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TDI - Fehler Differenzdrucksensor' überführt.]

Ähnliche Themen

Original kaufen , das beendet auch das suchen der Schläuche.

8K0 131 850 K , 8K0 131 850 AB

Oder von der Rolle , da hab ich zugegriffen. Benzinschlauch mit Gewebe für 5€ für 3Meter.
Wenn du 3x den gleichen Fehler hast, wundert es doch schon.

Um erstmal sicher zu gehen das dieser Fehler hier weg ist, Originalsensor und neue Leitungen.
Wenn dann noch ein Problem besteht kann man viel besser weiter suchen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TDI - Fehler Differenzdrucksensor' überführt.]

Der OE Sensor ist doch auch Bosch !?

https://shop.ahw-shop.de/...pf-sensor-059906051c-059906051a-076906051b

Lese hier nicht viel Schlechtes,...Ausnahmen Bestätigen die Regel:

https://www.amazon.de/Bosch-281-006-Sensor-Abgasdruck/dp/B00C81STIE

Vielleicht auch die Ausnahme beim TE !?

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TDI - Fehler Differenzdrucksensor' überführt.]

0

Ja, aber man sollte Bosch oder halt original nehmen. Bei Sensoren erlebt man sonst häufig munteres Teiletauschen. Daher suche ich immer gerne den Hersteller raus, von dem Audi das Teil bezogen hat.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TDI - Fehler Differenzdrucksensor' überführt.]

Der TE hat ja von Bosch Verbaut,...

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TDI - Fehler Differenzdrucksensor' überführt.]

Zitat:

@opaaudi schrieb am 22. Januar 2023 um 23:26:39 Uhr:


Der TE hat ja von Bosch Verbaut,...

Das heisst schon mal garnix... die VAG und deren Aftermarket Sensorenprobleme sind bekannt wie ein bunter Hund.

Wer 3x das gleiche Problem mit dem Sensor hat , sollte zum 4ten mal nicht im Aftermarket kaufen.
Und der sollte auch mal die alten Schläche mit machen. Die sind nur zu gerne Porös oder weich.
Ausser er hat Spaß dranne oft zu kaufen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TDI - Fehler Differenzdrucksensor' überführt.]

3 oder 4 Defekte Sensoren halte ich für etwas kurios, ... Denke nicht das der Fehler am Sensor bzw. dort zu suchen ist, vielleicht Bedingt in Bezug auf die Schläuche, oder halt doch der DPF

@audia4b809

Wurden die neuen Sensoren Angepasst/Angelernt?
Wenn nicht denke ich kann man wohl auch noch 100 weitere Sensoren verbauen....

https://www.motor-talk.de/.../...nzdruckgeber-2-0tdi-t5515765.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...erueckstellung-vcds-t3948870.html?...

_______

Zitat Auszug Wikipedia zu "Erstausrüster"

Eine Reihe von Markenherstellern liefern sowohl Produkte an den Handel als auch fertige Produkte an andere Hersteller.
Diese sind in der Regel baugleich, können sich aber zum Beispiel in einer nicht durchgeführten Warenausgangskontrolle unterscheiden oder durch Modifikationen nach Wunsch des Kunden Unterscheiden,...
"

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TDI - Fehler Differenzdrucksensor' überführt.]

Wenn mir das an VAG Modellen nicht selbst schon zur Genüge passiert wäre AUCH MIT BOSCH würde ich das nicht so dermaßen betonen.

Selbst im Ibiza , am Golf und einem Ford Galaxy mit VAG Motor stand ich schon vor genau DIESER Problematik.
Außer das Originalteil hat kein anderer "korrekt " gearbeitet wenn auch selbst auf der Arbeitsplatte im Test als Heil deklariert.

Jetzt definitiv VAG ORIGINAL INKL. Leitungen .
Danach reden wir dann über das Problem , wenn es denn noch da ist 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TDI - Fehler Differenzdrucksensor' überführt.]

Hi leute ich wusste nicht, dass man den DDS anlernen muss , ich warte, die zwei Schläuche abbauen und neu besorgen mit einem original vw DDS und dann werde ich mich wieder bei euch melden. Ich danke euch alle. Könnte mir jemand sagen, ob ich den DDS mit Carly App anlernen kann oder muss ich zu einer Werkstatt ?

Diese Schläuche kann ich nicht im Internet finden und muss ich nur die aus Gummi kaufen oder auch die Metallleitungen bis zum Partikelfilter ??

Die Metalleitungen solltest du reinigen. Neu müssen sie nicht. Frei und Sauber sollten sie aber sein.

Die Bosch Differenzdrucksensoren haben bei mir immer problemlos funktioniert. Man muss nur beim Umschlüsseln der Teilenummer aufpassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen