Vorab eine Bitte:
Könntest du dich mit deinen Ausdrücken etwas zügeln? Das wäre nett....
Es kann ja durchaus möglich sein, dass es bei VW-MEBs anders gehandhabt wird, aber weltfremdes Gerede sind meine Aussagen ganz bestimmt nicht.
Ich hatte meinen Skoda Enyaq im Frühjahr diesen Jahres zur 2-jährigen Wartung.
nach Abholung habe ich eine "Wartungsliste" erhalten, in der alle notwendigen Wartungspunkte enthalten und angekreuzt sind.
Dort gibt es u.a. den Punkt:
Batterie: mit Batterietester VAS6161 oder VAS5097A prüfen (unbedingt Reparaturleitfaden beachten)
An dieser Liste war ein originaler Ausdruck vom VAS 6161 "Original VW-Batterietest"" angehängt, der den Messwert des Kaltstartstroms, den Nennwert des Kaltstartstroms, die Spannung, die Bauart der Batterie und die Batteriebeurteilung benennt.
Die Wartung erfolgte bei einer der größten VW-Werkstätten in Schleswig-Holstein. So weltfremd kann das daher gar nicht sein....
Natürlich ist eine Klage/Gutachter wesentlich teurer, als die Batterie.
Das weiß auch die VW-Werkstatt und daher kann ich mir nicht vorstellen, dass sie es in einem solchen Fall, wo es nur um die fachgerechte Beurteilung einer Batterie geht, in letzter Konsequenz drauf ankommen lässt.
Zügeln? klar! Dann akzeptiere doch auch einfach mal die Erfahrungen wie VW beim ID vorgeht und ich war mit dem Problem in mehreren VW Vertragswerkstätten. Ich weiß nicht welche Prüfvorgaben Skoda für seine Fahrzeuge macht, ist mir auch egal und spielt m.E. hier auch keine Rolle. Wir sind ja hier im VW ID Forum.
Nur nebenbei. Ich war auch vor kurzem mit meinem ID bei der 2 Jahres Inspektion. Was da in Bezug 12V Batterie gemacht wird, siehe Foto im Anhang.
Nochmal ganz klar. Keine Prüfung mit VAS 6161. Kein Prüf Protokoll was mit der Inspektionscheckliste ausgehändigt wird.