Temperaturschwankungen TDI; Motor wird schlecht warm und kühlt gleich wieder aus
Hallo Zusammen,
ich habe mir vor kurzem einen Audi A4 Avant 2.0 TDI 8K 177 PS (CGLC), BJ 05/2012 gekauft.
Ich habe das Problem, dass ich den Motor kaum auf Betriebstemperatur bekomme, und wenn ich es dann doch irgendwie schaffe, fällt sie sofort wieder ab.
D.h. ich bekomme den Motor nur bei Autobahnfahrten bei Volllast warm (auf 90° Kühlmitteltemperatur) und sobald ich von der Autobahn runterfahre oder die Geschwindigkeit reduziere (z.B. konstant 120 km/h fahre) fällt die Kühlmitteltemperatur sofort auf 60 - 70° runter. (Sogar nach einer 3 Stündigen Autobahnfahrt mit beinahe durchgehend 180 km/h, das selbe Problem ...das ganze bei ca. 8° Außentemperatur)
Nach Reklamation hat der Freundliche auf Kulanz den Temperaturgeber für den Kühlkreislauf + Thermostat + Temperaturgeber am AGR gewechselt.
Leider ohne Erfolg.
Mir macht das Sorgen, da ich das so nicht kenne.
Ich fahre oft aus Berufsgründen sehr viele verschiedene Autos (überwiegend VW und Audi´s mit Hauptsächlich 2.0 TDI´s) und das ist bisher noch nie passiert. Außer vielleicht bei extremen minus Temperaturen.
Könnte noch etwas anderes defektes der Grund dafür sein?
Ich bin ziemlich verzweifelt und wäre für jeden Hinweis Dankbar.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Habe dir ein Bild angehangen, der rote Pfeil zeigt auf das Thermostat. Die Teilenummer müsste 1K0121113A lauten. Das Thermostat öffnet bereits bei 75 Grad.
Desweiteren noch der offizielle Hinweis des Herstellers zur Problematik.
749 Antworten
Zitat:
@selcukpasha
Den Arbeitsaufwand kann ich mir nicht mehr als 15 Minuten vorstellen.
https://www.motor-talk.de/.../...t-gleich-wieder-aus-t7386453.html?...
Nach zusammenbau den Kühlflüssigkeitsstand im AGB nachschauen, ggf. Motor paar min. laufen lassen und nochmal kontrollieren.
Warmfahren, danach im Stand 2-3 min. mit 3000U/Min. Laufen lassen, an der Heizung AC Ausstellen, Temperatur auf High, Lüfter auf Stufe 1
Dann solange im Stand laufen lassen bis vorderen Wärmetauscher der obere und untere Schlauch warm sind.
Wenn Standheizung Verbaut diese im Stand 30 Sekunden mitlaufen lassen.
Kühlflüssigkeitsstand erneut Prüfen.
Aufpassen am AGB da dort Druck drauf ist und Heisse Dämpfe Entweichen, ggf. Stoßweise Öffnen/Druck ablassen oder auch ein Tuch mit drüber legen.
Ähnliche Themen
Hat schon mal jemand das Schlauchthermostat verbaut welches erst bei 80 Grad öffnet?
Wär interessant ob der Bock dann eher warm wird.
Oder ob es evtl spezielle "Kaltländer" Thermostate gibt.
Google ist diesbezüglich nicht sehr aufschlussreich.
Da hast aber das 75 Grad Thermostat eingebaut, oder?
Wenn du einen CGLC hast wird der bei Minusgraden und Landstrassentempo auch nicht wärmer wie 70 Grad - gleich wie alle anderen CGLC.
Ich wollte wissen ob schon jemand das 80 Grad Thermostat beim CGLC verbaut hat.
Zitat:
@Dinudis schrieb am 10. Januar 2023 um 00:10:30 Uhr:
Ja habe es getauscht. Seitdem wird alles wieder warm.
Also, eben das Schlauchthermostat in 20 Minuten getauscht. Leider immer noch keine Besserung.
Bin knapp 15 km gefahren und die Anzeige stand immer noch auf 50 Grad. Im Stand kurz vor 70. Während der Fahrt sinkt es wieder auf 50.
Die kommenden Tage wird das andere Thermostat TI 34 87 getaucht.
Bei mir genau andersrum. Ich habe das Hauptthermostat gewechselt ohne Wirkung und am kommenden Mittwoch wird nur das Schlauchthermostat bei Audi ersetzt. Bin gespannt ob es dann endlich wieder alles normal ist.
Da frage ich mich allerdings, wieso nicht zuerst das Teil mit dem geringerem Aufwand ausgetauscht wird?
Würde euch das Mahle TH 5 80 Schlauchthermostat nahe legen.
Das öffnet erst bei 80 Grad.
Sind zwar nur 5 Grad Unterschied, aber vielleicht bringt das die erwünschte Verbesserung.
Der CGLC hat 2 Probleme:
1.) Geänderte AGR Kühlung, mit anderem Wasserkreislauf im Vergleich zum CAGA bzw CAHA.
2.) Wassergeführte Vorwärmung für das manuelle Schaltgetriebe.
Das entzieht dem Motor die Wärme und er erreicht bei Bummeltempo 70/80 KM/H auf der Landstraße gerade mal so seine 70 Grad Wasser/Öltemperatur.
Das Rückschlagventil wäre evtl. auch eine Überprüfung wert.
Zitat:
@HomeTac schrieb am 15. Oktober 2019 um 21:47:20 Uhr:
Das Rückschlagventil sitzt im AGR-Kühlkreislauf, im Rücklauf nach AGR-Kühler. Parallel dazu gibt es noch ein Schlauchthermostat. Beide Teile tauchen nicht in den Ersatzteillisten auf. Sie sind Bestandteil eines Rohres wo beide Teile angeflanscht sind.
Funktion: Über das Rückschlagventil wird bis 70 Grad (Öffnungstemp. Schlauchthermostat) der AGR-Kühler über eine Pumpe eigenständig versorgt. Ab 70 Grad öffnet das umspülte Schlauchthermostat und das Rückschlagventil schließt. Schließt es nicht ist hier die Verbindung zum großen Kühlkreislauf geöffnet und es kann / wird kaltes Wasser zurück mit in den kleine Kühlkreislauf gezogen. Man kann durch drücken eine Schlauches ein deutlichen "Klack" hören (Motor aus). Bei mir hörte man das nicht, ausserdem habe ich die Stelle mit einer Schlauchklemme zugeklemmt.
Der Motor hielt aber leider die Temp. nicht wirklich, erst nach dem Tausch des Deckels funktioniert es jetzt wieder.Ich hatte nämlich das Problem bei 22 Grad jetzt im Sommer und einer Fahrtstrecke von 60 km, da war nach 20 km schleichender Fahrt nur 65 Grad vorhanden, nach 60 km war dann mit viel Glück 75 Grad vorhanden, obwohl zwischendurch schon mal knapp 90 Grad erreicht wurden.
INFO: Bei meinem Auto handelt es sich um einen A6, 2.0 TDi, 177 PS, Multitronic, Motorcode CGLC, Werkseitige STHZ und AHK mit 2 großen Lüfter
Versucht eine Schaltplan vom Kühlsystem für euer Auto von der Werkstatt zu bekommen. Bei mir sind 5 Kühlkreisläufe mit 3 Pumpen, Regelventil Getriebe, Regelventil Hauptthermostat, AGR Schlauchthermostat und AGR Rückschlagventil vorhanden. (Heizung, Standheizung, Automatikgetriebekühlung, AGR Kühlung, Motorkühlung)
Hier noch ein Auszug von jemanden aus irgend einem Forum auf das ich mich beim Fehler suchen stützte, besser kann man es nicht beschreiben:
Der AGR-Kühler hat keinen Temperatursensor.
Die Pumpe soll nach dem Motorstart ständig mitlaufen.
Es geht im Prinzip wohl darum, dass jederzeit nach dem Motorstart kaltes Wasser aus dem Kühler durch den AGRKühler
fließen kann.
Deswegen wird der Kühlerausgang quasi mit einer eigenen Pumpe angezapft und, solange das Kühlwasser, was aus
dem AGR kommt noch keine 70Grad hat, direkt wieder zum Kühlereingang (großer Motorkühler) geführt.
(Genau das könnte dann m.E. beim "Fühlen" der Temperatur am Kühlereingang den Eindruck erwecken, dass der
Motorkühlmittelregler bereits geöffnet ist)
Wenn das Kühlwasser vom AGR 70Grad überschreitet, wird es dem kleinen Motorkühlkreis (Motor-
Innenraumwärmetauscher) zugeführt. Das Rückschlagventil, dass irgendwo hinter dem AGR-Kühlerausgang sitzen
muss, soll dann aufgrund des geringeren Drucks schließen.
Zum zweiten Temperaturfühler meine Meinung:
Bei dem Temperatursensor, der in dem Kühlmittel-Plan der SSP am AGR-Kühler eingezeichnet ist, handelt es sich
eindeutig um den "Temperatursensor am Kühlerausgang", den eigentlich alle Golf Motoren haben.
Es wird m.E. daher so sein, dass der eventuell an einer "unglücklichen" Stelle in das Schaubild eingezeichnet wurde
(wäre nicht die erste "unglückliche" Darstellung in solchen Plänen), d.h. der kann überall zwischen dem AGRKühler-
Eingang und dem Abzweiger der AGR-Zuleitung von der Haupt-Leitung zum (großen) Kühlerausgang
(komplizierter Ausdruck...) installiert sein.
Dieser Sensor hat definitiv Rückwirkungen auf die Motorsteuerung und sollte daher immer korrekte und plausible
Werte liefern.
Ob das dann das eigentliche Problem ist, weiß ich eher nicht, denn der Haupt-Kühlmittelthermostat kann m.E. nicht
vom Motorsteuergerät direkt beeinflusst werden. Der arbeitet ja völlig autark.
Dass die Geschichte mit dem AGR einen wesentlichen Einfluss auf die Temperatur des Kühlwassers im Motorblock
haben soll, kann ich mir nicht so richtig vorstellen.
Denkbar wäre diesbezüglich aber, dass der Schlauchthermostat nicht öffnet (oder das Rückschlagventil dauerhaft
geöffnet ist) und daher die Wärme vom AGR-Kühler den Weg in den kleinen Motorkühlkreislauf nicht findet (und
damit auch nicht zur Erwärmung des Motors beitragen kann) und direkt zum (großen) Kühler geführt wird. Wenn
die E-Pumpe nicht läuft, fehlt die Wärme des AGR-Kühlers natürlich auch im kleinen Kühlkreis und dann dürfte der
AGR-Kühler zudem auch keine Funktion mehr haben.
Zudem scheint auch im AGR-Kühler selbst ein autarker Thermostat zu sitzen, der ebenfalls zu Fehlern führen kann.
ich würde daher mich zu aller erst um das kümmern, was in jedem Fall fehlerhaft ist, nämlich der wert des
Temperatursensors am Kühlerausgang.
Danach würde ich bei "warmem" Motor prüfen, ob die Kühlwasserleitung hinter dem Rückschlagventil immer noch
richtig warm ist, bzw. ob die Kühlwasserleitung hinter dem Schlauchthermostaten bereits richtig warm geworden
ist.
Ich hab endlich für mich die Lösung. Der Schlauchthermostat hat’s gebracht. Nach circa 5 km normaler Stadtverkehr ist die Wassertemperatur auf 90 gestiegen und nach circa 11 km ist die Öltemperatur auf 90 gegangen. Wenn die Heizung auf 22° eingestellt ist, dann wird die Temperatur auf 90 gehalten. Wenn die Temperatur auf high eingestellt ist, dann fällt sie auf circa 75° und hält. Anbei auch die Bilder. Sobald die Temperatur wieder auf 22° eingestellt wird, steigt die Temperatur zügig nach oben auf 90.