Fast neue A-Klasse w177 zieht nach Links
Hallo zusammen,
ich beobachte seit einiger Zeit das Forum hier zum Thema A-Klasse W177 und merke das viele ähnlich schlechte Erfahrungen mit MB machen wie es bei mir aktuell der Fall ist.
ZUR VORGESCHICHTE:
Ich habe seit Mitte Juni 2019 meine fast neue A-Klasse (10/2018, 6.500km). Das Auto ist jetzt bereits das 2. mal in der Werkstatt.
Das erste Mal wurde ein Steuergerät getauscht das einen defekten Airbag bzw. defektes Rückhalte System angezeigt hat. Außerdem sporadische Totalausfälle der Ambietbeleuchtung, sowie der Sprachassistenz. Naja..war mir erstmal egal für mich gab es ein kostenloses Ersatzfahrzeug für eine Woche und sowohl Software als auch Hardware defekte wurden gefixt.
PROBLEM ERKENNUNG:
Genau einen Tag nachdem ich das Fahrzeug wieder hatte fiel mir direkt auf dass das Auto mit aktiver Assistenzsysteme nach links Richtung Bordstein gezogen hat. Nachdem ich das ganze auch auf der Autobahn sowohl bei automatischem als auch manuellem fahren festgestellt habe, habe ich natürlich direkt bei MB angerufen und das Problem geschildert.
Aufgefallen war mir dass das Lenkrad leicht, und ich meine wirklich leicht nach links gedreht ist in der "Nullstellung". Wenn ich also aus Kurven komme und das Lenkrad in die Mittelposition zurück springt bleibt dieses leicht links stehen. Auf gerader Fahrbahn zieht das Fahrzeug früher oder später immer nach links. Es ist wie gesagt sehr leicht und auf keinen fall so das ich Angst habe auf 20 Meter in den Gegenverkehr zu fahren...zum Glück.
Jedoch, das Auto lässt sich nicht mehr komplett gerade fahren, sondern ich fahre mehr oder weniger immer leichte Schlangenlinien, da die perfekte "Nullposition" einfach nicht gehalten werden kann. Zudem deaktiviert sich das automatische fahren bereits nach 1-2 Sekunden und fährt ebenfalls Schlangenlinien.
Ich würde mal sagen...das alles sind doch hinweise darauf das irgendetwas nicht stimmt mit der Lenkung.
ZUM PROBLEM:
Nun gut. Das Auto wurde heute bei MB abgegeben. Die sagten mir, wie auch schon erwartet in etwa folgendes (man bedenke das Fahrzeug hat noch Neuwagengarantie). "Also Herr Z***** ihr Navigationsystem bekommt jetzt noch ma een 18 GB Update. Dit dauert ca. 6-7 Stunden ...
(ANMERKUNG: Nach dem Update auf FU2 beim ersten Werkstattbesuch wurde das Navi zerschossen und hat mir keine aktuellen Wege mehr gezeigt und keine Sonderziele. Also Weder Tankstellen, Restaurants, Hotels etc..)
... also können se dit morgen wieder abholn. Zum Thema nach links ziehen. Das Auto fährt perfekt geradeaus. Wir können eine Spurvermessung machen. Dit kostet aber 300 Euro plus Arbeitszeit. Wenn se dit wollen machen wa dit aber dit wird nischt bringen, sag ick ihnen gleich. Ist ja auch immer sehr subjektiv dit janze."
So in etwa Gedächtnisprotokoll.
Mein Problem also.... ich habe ein fast neues Fahrzeug für das ich Aufgrund der ganzen Systeme extra Batzen auf den Tisch gelegt habe bei einem PREMIUMHERSTELLER. Das Auto hat sämtliche Garantien und ist jetzt nach 1 1/2 Monaten das 2. Mal in der Werkstatt. Man sagt mir das ich scheinbar zu Dumm bin gerade aus zu fahren.
Wie genau komme ich bei Mercedes in ein ernsthaftes Gespräch über diese scheiß Problematik oder habe ich die Chance aus dem Vertrag rauszukommen? Ich meine...ich hatte davor ein Gebrauchtfahrzeug das ebenfalls jede 2. Woche in der Werkstatt war und habe mich bewusst für den Kauf direkt beim Herstellen entschieden und gehofft bei einem fast Neuwagen würde mir sowas nicht passieren.
Tipps, Erfahrungen zum Thema?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nachdem mein Händler nun in meiner aktuellen Werkstatt die Achsenvermessung und Spureinstellung freigegeben hat, war ich heute beim freundlichen.
Nach dem ich das Auto abgeholt habe und Nachhause gefahren bin, habe ich mit Freude feststellen können, dass mein Lenkrad nun sauber zentriert ist. Die Lenkung ist ebenfalls deutlich angenehmer und "direkter".
Ich will mich allerdings noch nicht zu früh freuen und werde beobachten, ob es nach 500 KM immer noch zentriert ist.
Edit: Mein Auto hat aktuell ca. 33.000 KM auf der Uhr und mein Händler hat mir dennoch die Achsenvermessung und Spureinstellung freigegeben.
Das einzige was ich getan habe, war ganz Nett zu fragen und ansonsten über die gesetzliche Gewährleistung geltend zu machen.
339 Antworten
Ja, hatte es auch mal bei einem Auto ohne HUD. Aber vielleicht wird irgendein Sensor zu warm oder sonstwas, wenn z. B. die Sonne drauf scheint. Keine Ahnung, wie das alles zusammenhängt.
Jetzt ohne eingeschalteten HUD waren das komische Lenkverhalten jedenfalls nicht reproduzierbar.
(Kann auch sein, weil er auf der Bühne stand und alles entlastet war. War er allerdings zum Räderwechsel auch und da verhielt sich alles wie immer.)
Werde es beobachten. Aber war schon verrückt. Auch die Rückstellkräfte von links waren vorhanden/spürbar.
Ich stelle auch oft fest, dass die Lenkstellung bei Geradeausfahrt nicht immer mittig ist.
Ebenso "zieht der Wagen nach links" auf manchen Straßen. Der MB Händler hat mir erklärt, dass sich die Lenkungen heutzutage durch die Elektrik stark zu den mechanischen Systemen früher unterscheiden und dass das Lenkrad ständig Winkel der Straße etc. "korrigiert" und man deshalb oftmals durch kleinere Lenkbewegungen eine stärkere Kurvenfahrt macht, als ein anderes Mal etc. .
Was dies aber damit zu tun hat, dass der Wagen definitiv manchmal nach links zieht erschließt sich mir nicht. Aber nach langem Testen tatsächlich: Es sind immer dieselben Straßen bei denen dies passiert. Irgendwas muss also dran sein.
Ja bei mir ist es das Zusammenspiel mit der Straße. Die Lenkung steht nicht links aber der Wagen fährt sehr gerne Unebenheiten und Neigung nach. Ggf ist das bei mir ein anderes Symptom.
So, nach nun ein paar hundert Kilometern mit ausgeschaltetem HUD lässt sich sagen, dass die Lenkung zu 99% normal funktioniert.
Es gibt Rückstellungskräft von links und man kann jetzt (zum ersten mal bei einer adaptierten Lenkung) Rechtskurven fahren, bei denen die Lenkung einen unterstützt, wenn man die Kurve enger nehmen will.
Das gab es vorher nie.
Manchmal bleibt es wenig das Gefühl, dass es nach rechts schwerer geht. Aber absolut marginal und nicht penetrant und unangenehm. Auch zenriert es sich bei niedrigen Geschwindigkeiten eher mal nach links und erst stark nach rechts abfallende Straßen werdem mit einer nach rechts zeigenden Lenkung "entlohnt".
Eventuell wurde im Werk auch die Lenkung etwas verstellt oder auch die Sonneneinstrahlung auf das Amaturenbrett hat Einfluss auf Sensordaten (o. Ä.). Möglicherweise ist ein Kabel durchgescheuert und legt Strom auf die Lenkung - was auch immer. Das soll jedenfalls mal schön Daimler rauskriegen.
Für mich sind auch sich verändernde Lenkeigenschaften nach wie vor ein Mangel - das HUD ist bezahlt und muss uneingeschränkt nutzbar sein. Abgesehen halte ich solche Fehler für gefährlich und müssen dem KBA gemeldet werden.
Entweder Daimler behebt den Fehler (Wärmeschutzblech, andere Kabelverlegung, ...) oder das Auto muss rückabgewickelt werden.
Zitat:
@ChristopherA250 schrieb am 12. September 2020 um 18:48:10 Uhr:
Ich stelle auch oft fest, dass die Lenkstellung bei Geradeausfahrt nicht immer mittig ist.
Ebenso "zieht der Wagen nach links" auf manchen Straßen. Der MB Händler hat mir erklärt, dass sich die Lenkungen heutzutage durch die Elektrik stark zu den mechanischen Systemen früher unterscheiden und dass das Lenkrad ständig Winkel der Straße etc. "korrigiert" und man deshalb oftmals durch kleinere Lenkbewegungen eine stärkere Kurvenfahrt macht, als ein anderes Mal etc. .
Was dies aber damit zu tun hat, dass der Wagen definitiv manchmal nach links zieht erschließt sich mir nicht. Aber nach langem Testen tatsächlich: Es sind immer dieselben Straßen bei denen dies passiert. Irgendwas muss also dran sein.
Ja, diese Korrektur findet statt. Man könnte fast von einer Art "Aktiv-Lenkung" sprechen. Und richtig: Wenn einem ein Linksschlag auffällt, ist es schlecht. Bei mir korrigiert er nun übrigens anders und besser.
Eventuell hilft das Update der Lenkung, sofern nicht schon aufgespielt. Möglich, dass neben dem Update aber auch Wärme einen Einfluss auf die Lenkeigenschaften hat. Das wäre natürlich fatal...
Zitat:
@qualityguy schrieb am 12. September 2020 um 22:44:11 Uhr:
Ja bei mir ist es das Zusammenspiel mit der Straße. Die Lenkung steht nicht links aber der Wagen fährt sehr gerne Unebenheiten und Neigung nach. Ggf ist das bei mir ein anderes Symptom.
Für eine schiefstehende Lenkung gibt es natürlich zig Ursachen. Die Videos von mir verdeutlichen die Problematik ganz gut. Aber irgendwas muss da meiner Meinung nach ganz schlecht gebaut sein, weil von einer nach rechts hängenden Lenkung hier noch niemand geschrieben hat... 😉
Ähnliche Themen
Ich habe einen Termin für meinen B250 im Oktober kann ich mehr sagen. Aktuell läuft das Fahrzeug extrem nur kleinsten Unebenheiten nach. Gefühlt zieht es immer eher nach links aber eben auch manchmal nach rechts. Vielleicht ist es aber auch eher eine moderne Rückmeldung der Fahrbahn. Das hatte ich vorher in der C-Klasse nicht
So, nach 400 km im Golf-VII-Dienstwagen muss man einfach sagen, dass die Lenkung in meiner neuen Mercedes-Benz A-Klasse A 250 Kompaktlimousine meiner Meinung nach schlichtweg scheiße ist. Kann es nicht mehr anders beschreiben... Schönes Auto - Lenkung Schrott.
(Wenn sie richtig geht, ist sie besser, als im Golf, das merkt man auch. Aber aktuell ist sie nach links leichter - Punkt.)
Zwar ist die Härte nach rechts weg, aber auch nur annähernd berrechenbar oder synchron ist diese Lenkung nicht.
Könnte mir vorstellen, dass da ein Sensor einfach immer verrücktspielt.
Und dass ich als Laie einen deutlichen Unterschied zu einem einfachen Golf merke, ist schon traurig für Mercedes und ihren TAD sowie Techniker vor Ort.
Jetzt geht eine Antwort von mir an Maastricht, nachdem ja am Fahrwerk alles gut ist. Es ist ein Wahnsinn...
Ich bin mit der Lenkung in meinem A35 auch nicht zufrieden. Das Lenkrad steht nach links, bei einer langgezogenen Rechtskurve steht es Mittig. Die Lenkung nach rechts ist schwergängiger als nach links. Je nach Fahrmodus steht die Lenkung mal mehr nach links mal weniger. Schalte ich den Spurhalteassistenten aus , wird die Linksstellung schlimmer. Ich habe während der Fahrt einfach keine Ruhe im Lenkrad , korrigiere ständig und fahre als hätte ich 5 Promille im Blut. Habe mir am Wochenende den 7er GTI meiner Frau geschnappt und bin die identische Strecke einmal mit dem A35 und einmal mit dem GTI gefahren. Das sind vom Lenkverhalten Welten. Der GTI wie auf Schienen und kein rumgeeier. Am Fahrwerk liegt es nicht, habe ich bereits vermessen lassen. Wenn dieses Lenkverhalten stand der Technik sein soll, dann gute Nacht .....
Alles Mist... Jetzt stand er zwei Tage und bin nun die gleiche Strecke, wie mit dem Golf gefahren: Ob HUD an oder aus, es lenkt sich immer (!) nach rechts schwerer. Es ist sinnlos.
Der blöde Golf lenkte tausendmal besser, weil gleichmäßig! (Und das Auto ist ansonsten billig. Ich würde das nicht wollen - bis auf die Lenkung.) Mercedes baut da Müll, in ein ansonsten schönes Auto. Und die Probefahrtwagen hatten das damals definitiv nicht. Die gute Lenkung war Kaufgrund...
Mercedes ist meiner Meinung nach ja offensichtlich unfähig, den selbst von einem Laien erkannten Mangel zu erkennen und beheben zu können.
@borussensteve69
Krass, dass es auch den A 35 betrifft. Dein Problem klingt stark nach meinem und dem im CLA-200-Leihwagen, der ein irre schiefes Lenkrad hatte - der war auch bei 100 km/h durch Kurven auf der Landstraße (ohne zu übertreiben) nicht normal fahrbar! Dann viel Spaß bei einem A 35...
Kann alles sein - Sensor im Lenkrad, im ABS, Gyrosensor, Elektrik, Steuergerät, Software - aber sicher nicht Stand der Technik. Das wissen die bei Mercedes bestimmt auch ganz genau...
Berichte bitte bitte, was du erreichen kannst!
Ich habe vor einer Woche meinen neuen CLA 220 4matic (AMG-Linie, Komfortfederung mit Tieferlegung und 225/45 / R18) aufgenommen und habe ähnliche Probleme. Lenkrad immer leicht nach links und ich muss meine Flugbahn ständig korrigieren, wenn die Straße gerade ist, sehr anstrengend, wenn ich auf der Autobahn fahre. Als ich das Auto abholte, bat ich meinen Händler, Radsicherungsmuttern anzubringen. Könnten dies die Ursache für das Ungleichgewicht in der Lenkung sein?
Wenn die Spureinstellungen überprüft und in Ordnung sind, sieht es sehr nach dem Mangel mit der Lenkung aus.
Bitte halte uns auf dem Laufenden, wie Mercedes damit umgeht. Danke schon mal!
Zitat:
@ntunix schrieb am 5. Oktober 2020 um 02:48:30 Uhr:
Als ich das Auto abholte, bat ich meinen Händler, Radsicherungsmuttern anzubringen. Könnten dies die Ursache für das Ungleichgewicht in der Lenkung sein?
WOW.
Das ist krass, Alter.
Zitat:
@Chironer schrieb am 5. Oktober 2020 um 15:28:40 Uhr:
Zitat:
@ntunix schrieb am 5. Oktober 2020 um 02:48:30 Uhr:
Als ich das Auto abholte, bat ich meinen Händler, Radsicherungsmuttern anzubringen. Könnten dies die Ursache für das Ungleichgewicht in der Lenkung sein?WOW.
Das ist krass, Alter.
Ja, ich nehme an, aber wer weiß, ob sie eine übermäßige Kraft in die Zahnstange oder so etwas ausgeübt haben. Was für mich unglaublich ist, ist ein brandneues Auto ab Werk, das eine Achsvermessung benötigt. (Messen sie das nicht irgendwann nach der Installation?) Aber ich denke, das ist immer noch 2020, also ist alles möglich.
Die Radsicherungsmuttern sollten nicht das Problem sein, theoretisch.
Mein brandneues Fahrzeug wurde mehrfach und unabhängig vermessen: Da ist bei mir (leider) alles in Ordnung.
Es scheint ein Problem mit der Lenkung direkt, dem Steuergerät (weil das HUD sich auswirkt) oder was auch immer zu sein.
Ein kurzes Update: Diesen Freitag hat die Werkstatt eine Lenkradausrichtung an meinem Auto vorgenommen und ich konnte danach eine dramatische Verbesserung in Bezug auf die Lenkradruhe- / Mittelposition und die entsprechende Fahrzeugbahn feststellen. Ich will nicht picken, also werde ich sagen, dass es vorerst behoben ist. Ich werde weiterhin die Lenkposition überwachen, hoffentlich ist dieses Update für keine Anpassungsphase anfällig. Die zum Drehen des Lenkrads erforderlichen Drehmomentkräfte fühlten sich ebenfalls ziemlich symmetrisch an, daher hoffe ich sehr, dass dies in meinem Fall gelöst wurde. Ich finde es trotzdem seltsam, dass das Fahrzeug kurz nach dem Verlassen der Produktionslinie ausgerichtet werden musste.
danke dir - ich war beim freundlichen und die zucken die schultern und können das verhalten nicht beobachten. seufz