Fast neue A-Klasse w177 zieht nach Links
Hallo zusammen,
ich beobachte seit einiger Zeit das Forum hier zum Thema A-Klasse W177 und merke das viele ähnlich schlechte Erfahrungen mit MB machen wie es bei mir aktuell der Fall ist.
ZUR VORGESCHICHTE:
Ich habe seit Mitte Juni 2019 meine fast neue A-Klasse (10/2018, 6.500km). Das Auto ist jetzt bereits das 2. mal in der Werkstatt.
Das erste Mal wurde ein Steuergerät getauscht das einen defekten Airbag bzw. defektes Rückhalte System angezeigt hat. Außerdem sporadische Totalausfälle der Ambietbeleuchtung, sowie der Sprachassistenz. Naja..war mir erstmal egal für mich gab es ein kostenloses Ersatzfahrzeug für eine Woche und sowohl Software als auch Hardware defekte wurden gefixt.
PROBLEM ERKENNUNG:
Genau einen Tag nachdem ich das Fahrzeug wieder hatte fiel mir direkt auf dass das Auto mit aktiver Assistenzsysteme nach links Richtung Bordstein gezogen hat. Nachdem ich das ganze auch auf der Autobahn sowohl bei automatischem als auch manuellem fahren festgestellt habe, habe ich natürlich direkt bei MB angerufen und das Problem geschildert.
Aufgefallen war mir dass das Lenkrad leicht, und ich meine wirklich leicht nach links gedreht ist in der "Nullstellung". Wenn ich also aus Kurven komme und das Lenkrad in die Mittelposition zurück springt bleibt dieses leicht links stehen. Auf gerader Fahrbahn zieht das Fahrzeug früher oder später immer nach links. Es ist wie gesagt sehr leicht und auf keinen fall so das ich Angst habe auf 20 Meter in den Gegenverkehr zu fahren...zum Glück.
Jedoch, das Auto lässt sich nicht mehr komplett gerade fahren, sondern ich fahre mehr oder weniger immer leichte Schlangenlinien, da die perfekte "Nullposition" einfach nicht gehalten werden kann. Zudem deaktiviert sich das automatische fahren bereits nach 1-2 Sekunden und fährt ebenfalls Schlangenlinien.
Ich würde mal sagen...das alles sind doch hinweise darauf das irgendetwas nicht stimmt mit der Lenkung.
ZUM PROBLEM:
Nun gut. Das Auto wurde heute bei MB abgegeben. Die sagten mir, wie auch schon erwartet in etwa folgendes (man bedenke das Fahrzeug hat noch Neuwagengarantie). "Also Herr Z***** ihr Navigationsystem bekommt jetzt noch ma een 18 GB Update. Dit dauert ca. 6-7 Stunden ...
(ANMERKUNG: Nach dem Update auf FU2 beim ersten Werkstattbesuch wurde das Navi zerschossen und hat mir keine aktuellen Wege mehr gezeigt und keine Sonderziele. Also Weder Tankstellen, Restaurants, Hotels etc..)
... also können se dit morgen wieder abholn. Zum Thema nach links ziehen. Das Auto fährt perfekt geradeaus. Wir können eine Spurvermessung machen. Dit kostet aber 300 Euro plus Arbeitszeit. Wenn se dit wollen machen wa dit aber dit wird nischt bringen, sag ick ihnen gleich. Ist ja auch immer sehr subjektiv dit janze."
So in etwa Gedächtnisprotokoll.
Mein Problem also.... ich habe ein fast neues Fahrzeug für das ich Aufgrund der ganzen Systeme extra Batzen auf den Tisch gelegt habe bei einem PREMIUMHERSTELLER. Das Auto hat sämtliche Garantien und ist jetzt nach 1 1/2 Monaten das 2. Mal in der Werkstatt. Man sagt mir das ich scheinbar zu Dumm bin gerade aus zu fahren.
Wie genau komme ich bei Mercedes in ein ernsthaftes Gespräch über diese scheiß Problematik oder habe ich die Chance aus dem Vertrag rauszukommen? Ich meine...ich hatte davor ein Gebrauchtfahrzeug das ebenfalls jede 2. Woche in der Werkstatt war und habe mich bewusst für den Kauf direkt beim Herstellen entschieden und gehofft bei einem fast Neuwagen würde mir sowas nicht passieren.
Tipps, Erfahrungen zum Thema?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nachdem mein Händler nun in meiner aktuellen Werkstatt die Achsenvermessung und Spureinstellung freigegeben hat, war ich heute beim freundlichen.
Nach dem ich das Auto abgeholt habe und Nachhause gefahren bin, habe ich mit Freude feststellen können, dass mein Lenkrad nun sauber zentriert ist. Die Lenkung ist ebenfalls deutlich angenehmer und "direkter".
Ich will mich allerdings noch nicht zu früh freuen und werde beobachten, ob es nach 500 KM immer noch zentriert ist.
Edit: Mein Auto hat aktuell ca. 33.000 KM auf der Uhr und mein Händler hat mir dennoch die Achsenvermessung und Spureinstellung freigegeben.
Das einzige was ich getan habe, war ganz Nett zu fragen und ansonsten über die gesetzliche Gewährleistung geltend zu machen.
339 Antworten
Danke für die Infos. Ich hoffe soweit wird es nicht kommen!
Hier ist die Lenkung auch wieder Hart. Also in comfort ist sie hart und bei Sport unverändert hart. Oder kaum härter.
Zitat:
@MaHoDo05 schrieb am 10. November 2023 um 12:52:22 Uhr:
Das macht mir ja wenig Hoffnung! Aber es scheint nicht jedes Fahrzeug betroffen zu sein. Evtl. gibt es eine extreme Serienstreuung!? Das ist jetzt mein 3tes Auto der Plattform. Hatte schon 2 CLA SB X118 davor. Die hatten keine Linksstellung des Lenkrades. Wahrscheinlich muss das ganze Lenkgetriebe getauscht werden um Ruhe zu haben.
Ich bleibe auf jedenfalls Hartnäckig an der Sache dran. Sowas darf ja in einem modernen Auto absolut nicht sein.
Auch wieder persönlicher Eindruck: Ja, nicht alle Fahrzeuge sind davon betroffen - meiner Erfahrung nach aber nur die Fahrzeuge vor dem ersten Modelljahrwechsel (es müsste 02/19 gewesen sein), als der "250 e" eingeführt wurde. Ich konnte meinen mit einem Fahrzeug aus "erster Charge" vergleichen - und der lenkte eben komplett normal. Eine B-Klasse zum Vergleich (gleicher Baumonat wie meiner) war dagegen noch schlimmer. Ich hätte ihn fast nicht um eine Kurve bekommen.
Ich vermute, dass mit Einführung des Hybriden die Komponenten "optimiert" wurden. D. h. eine Lenkung eingebaut wurde, die ein paar Watt (und damit CO2) spart oder für den Hybriden nötig ist und dafür Produktqualität geopfert wurde, die Hardware eben nicht mehr so gut ist. Dann war man bei Mercedes allerdings nicht schnell genug die Software entsprechend zu adaptieren (oder hatte keine Lust oder Geld). Das Ergebnis ist für mich wenig prickelnd.
Bei mir wurde seitens Mercedes (auf Kulanz) das Lenkgetriebe getauscht. Dazu muss übrigens die Vorderachse quasi raus. Na ja, hat allerdings nichts gebracht. Nach Adaptionskilometern das alte Lied.
Dann war meiner im Werk. Angeblich gab es neue Software. Die hat auch nur die ersten km überlebt, bis wieder seitens des Fahrzeugs adaptiert wurde. Man hat sich bemüht. 😉
Das ganze war übrigens mit Bildern, Videos und ausführlicher Dokumentation in Sindelfingen. Bin mir recht sicher, man weiß um die Problematik - schließlich lenken sich die höherklassigen Fahrzeuge deutlich besser.
Übrigens hat mich jede Werkstatt mit großen Augen angeschaut und konnte nicht glauben, dass die Lenkung nicht stimmen sollte. Eine Werkstatt konnte ich überzeugen, aber die dürfen dann natürlich nichts anderes sagen, als das, was Stuttgart vorgibt.
Für dich bleibt nur die Hoffnung auf die MoPf der A-Klasse. Ich bin sie noch nicht gefahren, aber vielleicht gab es da auch neue Software!
Rückabwicklung habe ich probiert. Da will man ein Gutachten, dass da was nicht stimmt. Bis der Fall durch ist, vergehen Jahre... Für Mercedes ist die Lenkung eben supi.
Ohje, da hast du ja eine Odyssee durchgemacht! Wenn das neue Lenkgetriebe auch keine Besserung gebracht hat, heißt das doch das da draußen tausende Fahrzeuge mit dem Fehler herum fahren müssten?! Juckt das die Leute nicht, wenn das Lenkrad schief steht?
Vor allem die Daimleringenieure verstehe ich nicht! So was darf doch nicht sein! Selbst bei einem 15 Jahre altem Dacia mit 200Tkm auf der Uhr steht doch das Lenkrad gerade wenn die Spur io ist.
Ich verstehe es nicht! Für mich ist es auf jeden Fall ein No Go! Es macht mich wahnsinnig und stört die Konzentration beim fahren. Das Auto macht mir so leider gar keinen Spaß beim fahren....
Ähnliche Themen
Ja ich finde meine Lenkung auch deutlich zu hart und die freundlichen im Autohaus fahren gerade mal 20 m zur Hebebühne und erklären mir, dass sie keine Fehler Lampe sehen in der Diagnose.
Und ja, ab und zu wurde eine Probefahrt gemacht aber ich habe auch den Eindruck, dass man gar nicht den Unterschied feststellen würde zwischen einer A und einer G Klasse im Lenkverhalten.
Wie schon vor ein paar Monaten geschrieben, ist der CLA 180 im Vergleich zu meiner B-Klasse 250 butterweich in Sachen lenkverhalten gefahren.
Mir hat dann der freundliche Kundendienst, Berater oder Werkstattmeister auch noch erklärt, dass ich in der C-Klasse die Parameterlenkung habe und ich hier nur eine normale, hydraulische Servolenkung…. Facepalm - Korrektur: wir wissen natürlich, dass es sich hier um eine elektrische Lenkung, bei der der Direktlenkung handelt.
Aber vielleicht ist jemand hier aus dem Raum München und kann zeigen, dass sein Fahrzeug butterweich fährt oder einen guten freundlichen kennt.
Zitat:
@MaHoDo05 schrieb am 12. November 2023 um 15:55:01 Uhr:
Wenn das neue Lenkgetriebe auch keine Besserung gebracht hat, heißt das doch das da draußen tausende Fahrzeuge mit dem Fehler herum fahren müssten?! Juckt das die Leute nicht, wenn das Lenkrad schief steht?
Vor allem die Daimleringenieure verstehe ich nicht! So was darf doch nicht sein! Selbst bei einem 15 Jahre altem Dacia mit 200Tkm auf der Uhr steht doch das Lenkrad gerade wenn die Spur io ist.
Ich verstehe es nicht! Für mich ist es auf jeden Fall ein No Go! Es macht mich wahnsinnig und stört die Konzentration beim fahren. Das Auto macht mir so leider gar keinen Spaß beim fahren....
Die ganze Odysse kannst du übrigens hier im Thread nachlesen. :-) Kann den Frust verstehen. Das Auto ist ja an sich gut.
Ja, so ist es... Nur viele fahren es als "Leasingkarre" oder denken, dass das so sein muss.
Ich bin mir sehr sicher, dass sie es bei "Daimler" wissen. Aber, so lange sich kaum jemand beschwert. Die komische Lenkung gibt es übrigens auch im Audi Q5 ab Facelift und im aktuellen 1er - nach meiner Erfahrung. Im 5er glaube ich auch, aber da ist es sehr gut wegadaptiert.
So, ich melde mich mal wieder.
Die A Klasse war jetzt zum zweiten Mal in der Werkstatt. Es wurde laut Aussage vom Servicemeister die Lenkung adaptiert und erneut die Spur vermessen.
Also ich vom Hof fuhr habe ich sofort den Unterschied in der Lenkung gespürt. Schön fest um die Mittellage, kein nach links eindrehen des Lenkrades und vor allem das Lenkrad steht gerade ! Ich war absolut Happy, endlich fuhr das Auto wie es soll. Ein Unterschied wie Tag und Nacht!
Und jetzt, was soll ich sagen, nach ca. 250 gefahrenen Kilometern wird es wieder schlechter! Das Lenkrad dreht wieder leicht nach links ein, sobald ich in geradeaus Stellung anfahre. Noch nicht so schlimm wie vorher, aber meine Freude ist komplett verschwunden.
Also ist es so wie ihr es schon beschrieben habt, die Software der Lenkung ist kompletter Schrott! Adaptiert sich falsch.
Ich könnt ausrasten vor Wut über solch eine Inkompetenz der Entwicklungsingenieure!
Ja ich hätte auch gerne eine Erklärung. Inzwischen habe ich immer ganz fest beide Hände am Lenkrad. Oder ich lasse die Distronic fahren.
Auch nach vielen Kilometern verlernt, dann sich irgendwie die Lenkung. Traurigerweise wurde das hier schon öfters im Forum prophezeit. Trotzdem wundert man sich. Besser wäre es wenn schlagartig die Lenkung ausfällt dann würde das wahrscheinlich repariert werden. So fällt das nur unter Komfortproblemen sozusagen.
Ein nicht gerade stehendes Lenkrad nervt Mega….
Schade, dass das Problem/der Mangel immer noch so massiv besteht.
Nur den Ingenieuren würde ich es nicht vorwerfen, da sie sicher genau wissen, was Sache ist, aber das anscheinend nicht hoch (genug) priorisiert ist bei Mercedes.
Als ehemaliger Leidtragender hoffe ich, dass ihr weiter Druck macht! Die Problematik besteht auch bei anderen Baureiehen, aber nicht so massiv - hier wurde bereits gegen gesteuert! Man kann also (ein wenig), wenn man will.
Allerdings sehe ich da noch Potenzial. Auch ein brandneuer (5 km) EQE SUV hat ein Lenkrad, dass nach links zeigt...
Und noch ein Hinweis: Bei mir steuerte das Auto dann irgendwann massiv nach links in der Stadt, dass ich richtig mit Kraft gegensteuern musste, um nicht in den Gegenverkehr zu kommen. Es ist ein Trauerspiel von Mercedes.