Fast neue A-Klasse w177 zieht nach Links

Mercedes A-Klasse W177

Hallo zusammen,

ich beobachte seit einiger Zeit das Forum hier zum Thema A-Klasse W177 und merke das viele ähnlich schlechte Erfahrungen mit MB machen wie es bei mir aktuell der Fall ist.

ZUR VORGESCHICHTE:

Ich habe seit Mitte Juni 2019 meine fast neue A-Klasse (10/2018, 6.500km). Das Auto ist jetzt bereits das 2. mal in der Werkstatt.

Das erste Mal wurde ein Steuergerät getauscht das einen defekten Airbag bzw. defektes Rückhalte System angezeigt hat. Außerdem sporadische Totalausfälle der Ambietbeleuchtung, sowie der Sprachassistenz. Naja..war mir erstmal egal für mich gab es ein kostenloses Ersatzfahrzeug für eine Woche und sowohl Software als auch Hardware defekte wurden gefixt.

PROBLEM ERKENNUNG:

Genau einen Tag nachdem ich das Fahrzeug wieder hatte fiel mir direkt auf dass das Auto mit aktiver Assistenzsysteme nach links Richtung Bordstein gezogen hat. Nachdem ich das ganze auch auf der Autobahn sowohl bei automatischem als auch manuellem fahren festgestellt habe, habe ich natürlich direkt bei MB angerufen und das Problem geschildert.

Aufgefallen war mir dass das Lenkrad leicht, und ich meine wirklich leicht nach links gedreht ist in der "Nullstellung". Wenn ich also aus Kurven komme und das Lenkrad in die Mittelposition zurück springt bleibt dieses leicht links stehen. Auf gerader Fahrbahn zieht das Fahrzeug früher oder später immer nach links. Es ist wie gesagt sehr leicht und auf keinen fall so das ich Angst habe auf 20 Meter in den Gegenverkehr zu fahren...zum Glück.

Jedoch, das Auto lässt sich nicht mehr komplett gerade fahren, sondern ich fahre mehr oder weniger immer leichte Schlangenlinien, da die perfekte "Nullposition" einfach nicht gehalten werden kann. Zudem deaktiviert sich das automatische fahren bereits nach 1-2 Sekunden und fährt ebenfalls Schlangenlinien.

Ich würde mal sagen...das alles sind doch hinweise darauf das irgendetwas nicht stimmt mit der Lenkung.

ZUM PROBLEM:

Nun gut. Das Auto wurde heute bei MB abgegeben. Die sagten mir, wie auch schon erwartet in etwa folgendes (man bedenke das Fahrzeug hat noch Neuwagengarantie). "Also Herr Z***** ihr Navigationsystem bekommt jetzt noch ma een 18 GB Update. Dit dauert ca. 6-7 Stunden ...

(ANMERKUNG: Nach dem Update auf FU2 beim ersten Werkstattbesuch wurde das Navi zerschossen und hat mir keine aktuellen Wege mehr gezeigt und keine Sonderziele. Also Weder Tankstellen, Restaurants, Hotels etc..)

... also können se dit morgen wieder abholn. Zum Thema nach links ziehen. Das Auto fährt perfekt geradeaus. Wir können eine Spurvermessung machen. Dit kostet aber 300 Euro plus Arbeitszeit. Wenn se dit wollen machen wa dit aber dit wird nischt bringen, sag ick ihnen gleich. Ist ja auch immer sehr subjektiv dit janze."

So in etwa Gedächtnisprotokoll.

Mein Problem also.... ich habe ein fast neues Fahrzeug für das ich Aufgrund der ganzen Systeme extra Batzen auf den Tisch gelegt habe bei einem PREMIUMHERSTELLER. Das Auto hat sämtliche Garantien und ist jetzt nach 1 1/2 Monaten das 2. Mal in der Werkstatt. Man sagt mir das ich scheinbar zu Dumm bin gerade aus zu fahren.

Wie genau komme ich bei Mercedes in ein ernsthaftes Gespräch über diese scheiß Problematik oder habe ich die Chance aus dem Vertrag rauszukommen? Ich meine...ich hatte davor ein Gebrauchtfahrzeug das ebenfalls jede 2. Woche in der Werkstatt war und habe mich bewusst für den Kauf direkt beim Herstellen entschieden und gehofft bei einem fast Neuwagen würde mir sowas nicht passieren.


Tipps, Erfahrungen zum Thema?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

nachdem mein Händler nun in meiner aktuellen Werkstatt die Achsenvermessung und Spureinstellung freigegeben hat, war ich heute beim freundlichen.
Nach dem ich das Auto abgeholt habe und Nachhause gefahren bin, habe ich mit Freude feststellen können, dass mein Lenkrad nun sauber zentriert ist. Die Lenkung ist ebenfalls deutlich angenehmer und "direkter".
Ich will mich allerdings noch nicht zu früh freuen und werde beobachten, ob es nach 500 KM immer noch zentriert ist.

Edit: Mein Auto hat aktuell ca. 33.000 KM auf der Uhr und mein Händler hat mir dennoch die Achsenvermessung und Spureinstellung freigegeben.
Das einzige was ich getan habe, war ganz Nett zu fragen und ansonsten über die gesetzliche Gewährleistung geltend zu machen.

.jpg
339 weitere Antworten
339 Antworten

Mir hatte man nach einem Telefonat mit Mercedes in den Niederlanden angeboten eine Achsvermessung und Spureinstellung durchzuführen und die kosten 50:50 zu teilen. Sehe ich gar nicht ein wieso ich einen Cent ausgeben soll wenn die Lenkung ja nicht nur bei mir so bescheiden ist. Aber gut das hier ordentlich Material gesammelt wird im Forum. Vielleicht lässt sich da ja nochmal was rausholen ??

@StoxxsMB Genau so ist es! Mit Überanhme von Kosten muss man aufpassen, weil sich die Gegenpartei dann hinstellen und sagen könnte, dass sie aus Kulanz noch 50 Prozent der Kosten übernommen haben - und man selbst mit Übernahme der anderen 50 Prozent konkludent zugestimmt habe, dass es sich nicht um einen Mangel handele.
Und Anrufe, bei denen man nichts schriftlich hat, bringen meist nur wenig.

Mittlerweile betrifft es mindestens fünf Leute im Forum - und aktuell sind die meisten Autos noch als Gewerbeleasingwagen unterwegs, wo sich um solche Probleme eher nicht gekümmert wird...

Im Übrigen gibt es noch keinen einzigen, dessen Wagen nach rechts zieht. Sollte Mercedes vielleicht auch mal zu denken geben...

--------------------------------------------------------------------

Noch mal ein paar Gedanken und Fragen, die zeigen, dass es ein Problem gibt:

Wieso lenkte eine vergleichbare A-Klasse im direkten Vergleich völlig normal und zentrierte sich richtig (und hatte folglich bei jeder Geschwindigkeit ein exaktes Lenkverhalten!)? Wovon sich sogar der TAD überzeugen konnte - und weswegen bei mir eine neue Lenkung eingebaut wurde!
Also ist es auch nicht „Stand der Technik“, sondern eine Abweichung von der Norm. (Was die unfallbedingte Reparatur von @Waldemar1717 bestätigt, da seine Lenkung nach Austausch diverser Teile zum ersten Mal richtig funktionierte!)

Auch ich habe besseres zu tun, als ständig wegen des mangelhaften Lenkverhaltens zu Werkstättten zu gehen - doch ist dieses Problem beim Fahren einfach permanent spürbar.
Es kann nicht sein, dass es bei Stadtgeschwindigkeit (und auch höher) einen Druckpunkt beim nach rechts Lenken gibt, der erstmal überwunden werden muss - und beim nach links Lenken nicht. (Was sich wiederum mit der nach links fallenden Lenkung (auf eine 11:55-Uhr-Position) deckt.
Noch mal: Andere Autos haben das nicht und weisen ein perfekt gleichmäßiges Lenkverhalten auf.

Eine Lenkung hat gleichmäßig und berechenbar zu reagieren. Alles andere ist gefährlich. Denn, wenn die Lenkung funktioniert, ist sie ganz hervorragend.
Eine, wie auf den Videos eindeutig für Jedermann zu erkennen, unsymmetrisch lenkende Lenkung stellt für mich einen Mangel dar.

PS: Die Videos der unterschiedlichen Zentrierung dienen vor allem dazu, zu zeigen, dass mit der Zentrierung etwas nicht stimmt. Das mit dem langsamen Anfahren ist ohne Einsatz von Händen - der zentriert sich von rechts ech so hart und von links gar nicht...

Video Nr. 2

Zitat:

@Ralf_139 schrieb am 14. Juni 2020 um 11:06:48 Uhr:


@StoxxsMB Genau so ist es! Mit Überanhme von Kosten muss man aufpassen, weil sich die Gegenpartei dann hinstellen und sagen könnte, dass sie aus Kulanz noch 50 Prozent der Kosten übernommen haben - und man selbst mit Übernahme der anderen 50 Prozent konkludent zugestimmt habe, dass es sich nicht um einen Mangel handele.
Und Anrufe, bei denen man nichts schriftlich hat, bringen meist nur wenig.

Mittlerweile betrifft es mindestens fünf Leute im Forum - und aktuell sind die meisten Autos noch als Gewerbeleasingwagen unterwegs, wo sich um solche Probleme eher nicht gekümmert wird...

Im Übrigen gibt es noch keinen einzigen, dessen Wagen nach rechts zieht. Sollte Mercedes vielleicht auch mal zu denken geben...

--------------------------------------------------------------------

Noch mal ein paar Gedanken und Fragen, die zeigen, dass es ein Problem gibt:

Wieso lenkte eine vergleichbare A-Klasse im direkten Vergleich völlig normal und zentrierte sich richtig (und hatte folglich bei jeder Geschwindigkeit ein exaktes Lenkverhalten!)? Wovon sich sogar der TAD überzeugen konnte - und weswegen bei mir eine neue Lenkung eingebaut wurde!
Also ist es auch nicht „Stand der Technik“, sondern eine Abweichung von der Norm. (Was die unfallbedingte Reparatur von @Waldemar1717 bestätigt, da seine Lenkung nach Austausch diverser Teile zum ersten Mal richtig funktionierte!)

Auch ich habe besseres zu tun, als ständig wegen des mangelhaften Lenkverhaltens zu Werkstättten zu gehen - doch ist dieses Problem beim Fahren einfach permanent spürbar.
Es kann nicht sein, dass es bei Stadtgeschwindigkeit (und auch höher) einen Druckpunkt beim nach rechts Lenken gibt, der erstmal überwunden werden muss - und beim nach links Lenken nicht. (Was sich wiederum mit der nach links fallenden Lenkung (auf eine 11:55-Uhr-Position) deckt.
Noch mal: Andere Autos haben das nicht und weisen ein perfekt gleichmäßiges Lenkverhalten auf.

Eine Lenkung hat gleichmäßig und berechenbar zu reagieren. Alles andere ist gefährlich. Denn, wenn die Lenkung funktioniert, ist sie ganz hervorragend.
Eine, wie auf den Videos eindeutig für Jedermann zu erkennen, unsymmetrisch lenkende Lenkung stellt für mich einen Mangel dar.

PS: Die Videos der unterschiedlichen Zentrierung dienen vor allem dazu, zu zeigen, dass mit der Zentrierung etwas nicht stimmt. Das mit dem langsamen Anfahren ist ohne Einsatz von Händen - der zentriert sich von rechts ech so hart und von links gar nicht...

@Ralf_139 Genau das nervt mich auch extrem. Sobald man ins Auto steigt und losfährt ist das Problem sofort da. Es fühlt sich teilweise einfach so an, als würde der Wagen keine Servo haben. Die Lenkung ist extrem schwerfällig und das Zurücklenken sieht bei mir in etwa so aus wie bei dir. Nur das mein Lenkrad gefühlt noch ein wenig vorher stehen bleibt und nicht mal von Rechts in die gewünschte Position zurück fährt. Und da bleibt dann natürlich der ewige 2-Finger-Hebel damit ich nicht ständig nach Links fahre. Und da freut man sich natürlich umso mehr wenn man aktuell egl in den B-Service muss aber keine Lust hat für die Mühle wieder 400-600€ zu zahlen.

Ähnliche Themen

@StoxxsMB
Bin, unabhängig was nächste Woche die Werkstatt sagt, an einem Schreiben für Maastricht dran.
Scheint aktuell keine andere Möglichkeit zu geben, als das Zentral zu melden, dass sich Mercedes dem Problem endlich annimmt. Es ist ein Fehler im Produkt...

Die A-Klassen, die normal lenken, zentrieren sich im Übrigen immer korrekt auf die 12-Uhr-Position. Allerdings viel langsamer und gleichmäßiger als bei mir, wenn es von rechts zentriert!

Zitat:

@Ralf_139 schrieb am 14. Juni 2020 um 11:46:36 Uhr:


@StoxxsMB
Bin, unabhängig was nächste Woche die Werkstatt sagt, an einem Schreiben für Maastricht dran.
Scheint aktuell keine andere Möglichkeit zu geben, als das Zentral zu melden, dass sich Mercedes dem Problem endlich annimmt. Es ist ein Fehler im Produkt...

Die A-Klassen, die normal lenken, zentrieren sich im Übrigen immer korrekt auf die 12-Uhr-Position. Allerdings viel langsamer und gleichmäßiger als bei mir, wenn es von rechts zentriert!

Meint Ihr das ganze wäre eventuell durch die Gewährleistung zu klären?
In den ersten 6 Monaten muss ja der Verkäufer beweisen, das der Mangel nicht vorhanden war.

@mertrin1ty Man sieht das bei Mercedes ja nicht als "Mangel", sondern als "Beanstandung" an.
Gemeldet ist es seit dem ersten Monat und man kann darauf abstellen...

Ein Schreiben an "Auto-Blöd" kann diesbezüglich oftmals Wunder wirken!

Zitat:

@felix011 schrieb am 14. Juni 2020 um 12:19:00 Uhr:


Ein Schreiben an "Auto-Blöd" kann diesbezüglich oftmals Wunder wirken!

Schon passiert. Man hat es wohl einfach an Mercedes weitergeleitet, die dann eine für mich unbrauchbare Antwort verfasst haben, bei der meiner Meinung nach auch einiges falsch dargestellt wird. Für die "Auto-Blöd" war der Fall damit erledigt...

Hallo zusammen,

nachdem mein Händler nun in meiner aktuellen Werkstatt die Achsenvermessung und Spureinstellung freigegeben hat, war ich heute beim freundlichen.
Nach dem ich das Auto abgeholt habe und Nachhause gefahren bin, habe ich mit Freude feststellen können, dass mein Lenkrad nun sauber zentriert ist. Die Lenkung ist ebenfalls deutlich angenehmer und "direkter".
Ich will mich allerdings noch nicht zu früh freuen und werde beobachten, ob es nach 500 KM immer noch zentriert ist.

Edit: Mein Auto hat aktuell ca. 33.000 KM auf der Uhr und mein Händler hat mir dennoch die Achsenvermessung und Spureinstellung freigegeben.
Das einzige was ich getan habe, war ganz Nett zu fragen und ansonsten über die gesetzliche Gewährleistung geltend zu machen.

.jpg

Zitat:

@mertrin1ty schrieb am 22. Juni 2020 um 17:27:09 Uhr:


Hallo zusammen,

nachdem mein Händler nun in meiner aktuellen Werkstatt die Achsenvermessung und Spureinstellung freigegeben hat, war ich heute beim freundlichen.
Nach dem ich das Auto abgeholt habe und Nachhause gefahren bin, habe ich mit Freude feststellen können, dass mein Lenkrad nun sauber zentriert ist. Die Lenkung ist ebenfalls deutlich angenehmer und "direkter".
Ich will mich allerdings noch nicht zu früh freuen und werde beobachten, ob es nach 500 KM immer noch zentriert ist.

Edit: Mein Auto hat aktuell ca. 33.000 KM auf der Uhr und mein Händler hat mir dennoch die Achsenvermessung und Spureinstellung freigegeben.
Das einzige was ich getan habe, war ganz Nett zu fragen und ansonsten über die gesetzliche Gewährleistung geltend zu machen.

Das klingt doch super! Hoffentlich bleibt es auch dabei.

Ich war heute auch nochmal bei einem anderen MB Service Center. Mir wurde gesagt das eine Achsvermessung gemacht werden muss um eine Analyse machen zu können woran es liegt und ich das "zunächst" selbst zahlen muss. Bis festgestellt wird ob es sich um einen Fehler handelt der innerhalb der Garantie behoben werden kann. Es bleibt weiter spannend.

was kostet denn so eine Achsvermessung und Einstellung beim freundlichen? mein B zieht tendenziell immer nach links - aber das ist auch stark von der Fahrbahn abhängig (Spurrillen, Neigung etc)

Mein Wagen war ja erneut in der Werkstatt. Nun geht er zu weiteren Untersuchungen zurück ins Werk...

@qualityguy So ca. 120 Euro.

Zitat:

@Ralf_139 schrieb am 23. Juni 2020 um 20:15:00 Uhr:


Mein Wagen war ja erneut in der Werkstatt. Nun geht er zu weiteren Untersuchungen zurück ins Werk...

@qualityguy So ca. 120 Euro.

120€ bei Mercedes? Mir haben die was von 500€ gesagt O.O

So meine Info, aber war für ein älteres Modell.
Von daher keine Garantie!

Deine Antwort
Ähnliche Themen