Fast neue A-Klasse w177 zieht nach Links

Mercedes A-Klasse W177

Hallo zusammen,

ich beobachte seit einiger Zeit das Forum hier zum Thema A-Klasse W177 und merke das viele ähnlich schlechte Erfahrungen mit MB machen wie es bei mir aktuell der Fall ist.

ZUR VORGESCHICHTE:

Ich habe seit Mitte Juni 2019 meine fast neue A-Klasse (10/2018, 6.500km). Das Auto ist jetzt bereits das 2. mal in der Werkstatt.

Das erste Mal wurde ein Steuergerät getauscht das einen defekten Airbag bzw. defektes Rückhalte System angezeigt hat. Außerdem sporadische Totalausfälle der Ambietbeleuchtung, sowie der Sprachassistenz. Naja..war mir erstmal egal für mich gab es ein kostenloses Ersatzfahrzeug für eine Woche und sowohl Software als auch Hardware defekte wurden gefixt.

PROBLEM ERKENNUNG:

Genau einen Tag nachdem ich das Fahrzeug wieder hatte fiel mir direkt auf dass das Auto mit aktiver Assistenzsysteme nach links Richtung Bordstein gezogen hat. Nachdem ich das ganze auch auf der Autobahn sowohl bei automatischem als auch manuellem fahren festgestellt habe, habe ich natürlich direkt bei MB angerufen und das Problem geschildert.

Aufgefallen war mir dass das Lenkrad leicht, und ich meine wirklich leicht nach links gedreht ist in der "Nullstellung". Wenn ich also aus Kurven komme und das Lenkrad in die Mittelposition zurück springt bleibt dieses leicht links stehen. Auf gerader Fahrbahn zieht das Fahrzeug früher oder später immer nach links. Es ist wie gesagt sehr leicht und auf keinen fall so das ich Angst habe auf 20 Meter in den Gegenverkehr zu fahren...zum Glück.

Jedoch, das Auto lässt sich nicht mehr komplett gerade fahren, sondern ich fahre mehr oder weniger immer leichte Schlangenlinien, da die perfekte "Nullposition" einfach nicht gehalten werden kann. Zudem deaktiviert sich das automatische fahren bereits nach 1-2 Sekunden und fährt ebenfalls Schlangenlinien.

Ich würde mal sagen...das alles sind doch hinweise darauf das irgendetwas nicht stimmt mit der Lenkung.

ZUM PROBLEM:

Nun gut. Das Auto wurde heute bei MB abgegeben. Die sagten mir, wie auch schon erwartet in etwa folgendes (man bedenke das Fahrzeug hat noch Neuwagengarantie). "Also Herr Z***** ihr Navigationsystem bekommt jetzt noch ma een 18 GB Update. Dit dauert ca. 6-7 Stunden ...

(ANMERKUNG: Nach dem Update auf FU2 beim ersten Werkstattbesuch wurde das Navi zerschossen und hat mir keine aktuellen Wege mehr gezeigt und keine Sonderziele. Also Weder Tankstellen, Restaurants, Hotels etc..)

... also können se dit morgen wieder abholn. Zum Thema nach links ziehen. Das Auto fährt perfekt geradeaus. Wir können eine Spurvermessung machen. Dit kostet aber 300 Euro plus Arbeitszeit. Wenn se dit wollen machen wa dit aber dit wird nischt bringen, sag ick ihnen gleich. Ist ja auch immer sehr subjektiv dit janze."

So in etwa Gedächtnisprotokoll.

Mein Problem also.... ich habe ein fast neues Fahrzeug für das ich Aufgrund der ganzen Systeme extra Batzen auf den Tisch gelegt habe bei einem PREMIUMHERSTELLER. Das Auto hat sämtliche Garantien und ist jetzt nach 1 1/2 Monaten das 2. Mal in der Werkstatt. Man sagt mir das ich scheinbar zu Dumm bin gerade aus zu fahren.

Wie genau komme ich bei Mercedes in ein ernsthaftes Gespräch über diese scheiß Problematik oder habe ich die Chance aus dem Vertrag rauszukommen? Ich meine...ich hatte davor ein Gebrauchtfahrzeug das ebenfalls jede 2. Woche in der Werkstatt war und habe mich bewusst für den Kauf direkt beim Herstellen entschieden und gehofft bei einem fast Neuwagen würde mir sowas nicht passieren.


Tipps, Erfahrungen zum Thema?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

nachdem mein Händler nun in meiner aktuellen Werkstatt die Achsenvermessung und Spureinstellung freigegeben hat, war ich heute beim freundlichen.
Nach dem ich das Auto abgeholt habe und Nachhause gefahren bin, habe ich mit Freude feststellen können, dass mein Lenkrad nun sauber zentriert ist. Die Lenkung ist ebenfalls deutlich angenehmer und "direkter".
Ich will mich allerdings noch nicht zu früh freuen und werde beobachten, ob es nach 500 KM immer noch zentriert ist.

Edit: Mein Auto hat aktuell ca. 33.000 KM auf der Uhr und mein Händler hat mir dennoch die Achsenvermessung und Spureinstellung freigegeben.
Das einzige was ich getan habe, war ganz Nett zu fragen und ansonsten über die gesetzliche Gewährleistung geltend zu machen.

.jpg
339 weitere Antworten
339 Antworten

Zitat:

@Derail schrieb am 6. November 2020 um 19:48:55 Uhr:


Hallo zusammen,

ich habe seit gestern nagelneue Alufelgen und Winterreifen drauf. Das Problem besteht, wie schon vermutet, weiterhin. Ich werde am Montag nochmal bei Mercedes anrufen und bin gespannt wann ich einen Termin für die Werkstatt bekomme.

@mau2401
Was versuchen die gerade bei Dir?

Hat noch irgendjemand Tipps wie ich das Problem genauer beschreiben oder auf was ich verweisen kann? Ich hatte "erst" den ersten Werkstattbesuch wegen diesem Problem.

Noch versuchen Sie nichts. Der Service-Mann bei MB hat sich noch nicht gemeldet. Aber Reifen schließt er jetzt auch bereits aus. Weiteres werde ich noch mit ihm besprechen müssen. Vor allem die Problematik der Mittenlage der Lenkung und meine derzeitig knüppelharte Dämpfung.

Ich melde mich sobald ich näheres erfahre.

Nach gefahrenen 400 Km am Stück hauptsächlich auf der Autobahn und Landstraße mit mehreren Tests, meine Erkenntnisse:
Mit eingeschalteten HUD und Spurhalteassi deutlicher linksdrang mit Lenkstellung 11:55.
Mit ausgeschaltener HuD und Spurhalteassi 90% Besserung,aber immer noch mit 11:55 Stellung vom Lenkrad.
Wenn ich eines von beiden aktivre dann wieder deutlicher Linksdrang.

Rückblick:
Spur wurde von MB vermessen, alles ok
Neue Software für Lenkrad wurde auch aufgespielt, keine Besserung festzustellen.

Ich habe kein HuD sondern nur Spurhalteassistent. Linksdrang ist wie beschrieben vorhanden. Wenn ich das nächste mal fahre schalte ich den Assistenten mal aus und schaue was passiert.

Ich habe am 16.11.2020 einen erneuten Termin in der Werkstatt. Dort soll dann wohl eine Vermessung stattfinden. Aufgrund der vorliegenden Ergebnisse von einigen hier wage ich aber zu bezweifeln, dass dieses Vorgehen die Behebung des Problems mit sich zieht.

Ich komme auch nicht weiter. Lenkrad fällt mittlerweile wieder so stark nach links ab wie vorher. Das unruhige und schwammige Fahrverhalten ist auch wieder da. Was mir beim Radwechsel letzte Woche aufgefallen ist. Ich habe an der HA einen ziemlichen Achsversatz drin. Auf der Beifahrerseite stehen die Reifen bündig mit dem Radhaus, auf der Fahrerseite ca 5 mm weiter drinnen. Hab ich vorher nicht drauf geachtet. Vielleicht messen die Problemgeplagten auch mal nach. Nicht das darin das Problem liegt....

Ähnliche Themen

Tatsächtlich hab ich auch ein komisch schwammiges Fahrverhalten, obwohl meine Stoßdämpfer mir bei kalten Temperaturen recht hart vorkommen. Das mit dem Achsversatz werde ich auch mal messen. Müsste aber erst eine lange Wasserwaage dafür besorgen. Nur so kann man 100%ig genau messen. (Wasserwaage senkrecht an Radlauf anlegen und ins Wasser richten. Dann von der Innenkante der WW auf Felge oder noch besser auf Radnabe messen.) Ich hatte gegen über dem 🙂 das auch schon geäußert. Aber die Annahme geht bei den Werkstätten wohl gerne in die Richtung: Das kann nicht sein!

Nachtrag: Meine HA ist um 3mm weiter links eingebaut. Gemessen habe ich vom Radlauf mit einer Wasserwaage nach unten und von der Wasserwaagen-Innenkante auf den Felgenkranz. Somit ergeben sich bei meiner A-Klasse folgende Maße:

Hinten links: 18mm
Hinten rechts: 21 mm

Die Frage ist nun was das ausmacht und wie sieht die Toleranz aus?!

Wären wir zumindest schonmal 2, die Probleme mit der Lenkung haben und einen Versatz haben. Es wird sicher noch in der Toleranz liegen, die Frage ist halt, ob es Einfluss auf das Fahrverhalten hat. Ich habe mal nach Achsversatz HA -Mercedes gegoogelt. Da tauchen dann Berichte anderer Klassen auf, die kurioserweise auch Probleme mit der Lenkung haben....

Mit diesen Messergebnissen würde ich mal bei der Vertragswerkstatt vorstellig werden... ich wette das ist die Ursache des Problems.

Ich bin morgen in der Werkstatt. Da bin ich gespannt welchen Anklang das findet.

Wie angekündigt war ich gestern in der Werkstatt. Es wurde eine gemeinsame Fahrt durchgeführt. Auf der ersten geraden zog das Fahrzeug leicht nach links. Ich habe den Hinweis bekommen, nichts auffälliges die Straßen sind ja nicht alle gerade. Zweite Straße wieder ein leichter linkszug, selbe Anmerkung. Dritte Straße deutlicher zug nach links. Lenkrad stand auf 11:55.

Der Mitarbeiter gab den Hinweis, dass er nichts feststellen konnte und bot mir eine Vermessung an. Diese hätte ich selber bezahlen sollen, da diese Leistung nicht durch die Junge Sterne abgedeckt wird. Er wollte den Verkäufer kontaktieren und Fragen ob er das über die Gewährleistung annimmt. Dies ist dann zum Glück auch geschehen, notfalls hätte ich auf die gesetzliche Gewährleistung bei Gebrauchtwagen verweisen müssen, da der Kauf der Autos noch keine 6 Monate her ist.

Bei Abholung meiner A-Klasse wurde mir gesagt, dass während der Vermessung eine Linksstellung des Lenkrads festgestellt wurde. Diese wurde dann behoben.

Fakt ist, dass das Lenkrad nun wirklich gerade steht und auch hoffentlich so bleibt. Stand jetzt zieht das Fahrzeug auch nicht nach links. Weitere werde ich in den nächsten Tagen ausgiebig testen.

Sollten die Probleme wieder auftauchen (was ich nicht hoffe), dann bringe ich es wieder hin und werde mir die Messergebnisse zeigen lassen.

Bzgl. Eurer Messergebnisse bin ich auf die Aussage der Werkstatt gespannt.

Habe nun auch mal gemessen:
Es ist tatsächlich so, dass an der Hinterachse das Rad links weiter innen steht, als das Rad rechts. Ca. 5 mm.
Die müssten ja trotzdem mit den Vorderrädern fluchten und man sollte den Versatz beim Vermessen doch sehen? Merken wird man davon vermutlich nichts, nur adaptiert die Lenkung das vielleicht falsch...
An die Ingenieure unter uns: Hat das Auswirkungen?

Man müsste den "Achsversatz" mal mit einem definitiv lenkungsmangelfreien Fahrzeug als W177 vergleichen (sofern es das noch gibt).
Bei einem W211 in der Tiefgarage war der Abstand aber echt absolut exakt gleich!
Ob das wirklich die Ursache ist, wenn das HUD (wie bei mir) Einfluss auf die Lenkung hat? Möglich ist natürlich alles! Könnte sein, dass die funktionierende Lenkung sich irgendwie auf die schiefe Hinterachse adaptiert und das HUD Einfluss hat, was man normalerweise gar nicht mitkriegt?

Im Übrigen wurde mir beim Service A das FUP 3 und ein Getriebeupdate aufgespielt. Lief wohl alles nicht so problemlos.
Gefühlt wurde damit die (angeblich nicht gemachte) Lenkungskorrektur vom Werk überschrieben. Die Lenkung ist bei manchen Rechtskurven wieder voll hart und drückt mir das Lenkrad richtig in die Mittellage! Bei Linkskurven alles smooth.
Irgendwie lenkt es gar nicht mehr nach rechts, damit muss man ja rechnen, und dann sagt mir Daimler, dass ich nur links fahren soll?

Zitat:

@Derail schrieb am 17. November 2020 um 17:23:27 Uhr:


Bei Abholung meiner A-Klasse wurde mir gesagt, dass während der Vermessung eine Linksstellung des Lenkrads festgestellt wurde. Diese wurde dann behoben.

Fakt ist, dass das Lenkrad nun wirklich gerade steht und auch hoffentlich so bleibt. Stand jetzt zieht das Fahrzeug auch nicht nach links. Weitere werde ich in den nächsten Tagen ausgiebig testen.

Sorry, aber bei mir stand das Lenkrad auch (vom Werk) um 5° versetzt und die Korrektur hat nichts gebracht. Beim Zurücksetzen wird vermutlich die Software zurückgesetzt, damit sie sich neu adaptiert und nach ein paar Kilometern wieder das gleiche Trauerspiel.

Dass der Werkstattmitarbeiter nichts finden konnte ist schwach - gerade, wenn man es so eindeutig sieht. Daimler will hier offensichtlich nicht helfen...

-------------------------------------------

PS: Außerdem ein fettes Dankeschön an die Teilnehmer hier im Thread!
Das Schlimmste ist mit, wenn einen die Werkstatt/der Hersteller nicht ernst nimmt oder das Problem nicht erkennen kann oder will. Dann denkt man sich noch, man würde sich das alles einbilden.

Dank der Rückmeldungen hier kann aber jeder Leidgeplagte sagen:
Die Lenkung nicht nur bei Probleme und dieses spezielle Mangelbild (meiner Meinung nach ist es ein Mangel) kommt auch bei anderen Kunden und Fahrzeugen vor!

Da kann man auch ruhig mal bei Mercedes deutlich werden. Von Einzelfall kann niemand reden.

Wenn das so ist, vielleicht ist das Problem nur bei Fahrzeugen mit einer Mehrlenkerachse. Wisst ihr welche Achse bei euch verbaut ist?

Ich dürfte beim A35 eine Mehrlenker haben......

Die meisten A-Klasse <= A200, A250e ohne Adaptive Dämpfung haben eine Verbundlenker, alle andere soweit ich weiß eine Mehrlenker.

Ich habe einen A220 der hat auch eine Mehrlenkerachse. Vielleicht kommen wir jetzt der Sache näher...

Ggf. können wir somit das Problem auf diese Achse einschränken und haben dann einen Anhaltspunkt mit dem wir an Mercedes herantreten können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen