Falsche Zuordnung ? (ruckeln im Stand)

Audi A8 D2/4D

Hallo Zusammen, mein Schätzchen macht mir Sorgen (A8D2 3.7 1999), er ruckelt im Stand ansonsten eigentlich unauffällig, vielleicht manchmal Startschwierigkeiten.
Fehler ausgelesen und der lautet wie folgt:
17748 Nockenwellenpos. (G40) Kurbelwellenpos. -sensor (G28) falsche Zuordnung P 1340-35-00
Keine Kontrolleuchte nichts !!!!
Hatte dies schon jemand ???

Hat einer eine Idee woran das liegt bzw. warum das passiert?

gruß ralbon

36 Antworten

Da steht Stecker vom Motorsteuergerät abziehen und Leitung prüfen, ja meine Leitung ist ja defekt. ( Kurzschluß nach plus)
Wo genau oder besser welche Belegung am Steuergerät kommt vom Sensor???
Will dann eine neue legen!
Gruß Ralf

Zitat:

Original geschrieben von ralbon


...ja meine Leitung ist ja defekt. ( Kurzschluß nach plus)

Hi,

diese "Aussage" muß sich nicht zu 100% auf die Leitung beziehen...
wenn intern (MSG) ein fehler da ist, kann auch diese info kommen!

MfG
Turbonet

Was mach ich nun?

Tauschen zum Testen... 😁

Ähnliche Themen

Neue Erkenntnisse : ich habe die Leitungen durchgemessen
Pin 1 4.99V und Pin2 zur Masse 11V Sensor Bank 2
Pin 1 4,99V und Pin2 zur Masse 12V Sensor Bank 1

Dann habe ich einfach den Stecker von der Bank 2 abgezogen und ich hatte eine weitere Meldung, Drehzahlgeber ohne Signal, such ich jetzt am falschen oder gibt dieser beides raus? Wenn ja dann arbeitet er ja doch!
Dann habe ich die Sensoren getauscht, immer Sensor Bank 2 kurzschluß .
Vielleicht gibt das etwas Aufschluß
Gruß Ralf

Hallo Ralf,

ich meinte das MSG... nicht irgendwelche stecker 🙄

PS
es gibt nur EINEN Sensor (oder du hast zwei Linke Bänke (à 4Zill.)) 😁

schau mal hier:

http://www.ebay.de/sch/i.html?...

MfG
Turbonet

(Matze und ich gehen jetzt pennen.....

PSS

ist dein motor (Mechanisch) wirklich OT !!! ???

Mechanisch alles zigmal geprüft, der Sensor meldet halt Kurzschluß nach plus. Warum sollte der denn
diese Meldung abgeben wenn mechanisch etwas im Argen wäre?. Ja diesen Sensor habe ich schon getauscht, leider die gleiche Meldung. Wenn ich aber den Stecker an diesem Sensor abziehe kommt eine weitere hinzu, Drehzahlsignal fehlt, also arbeitet der doch oder?
Ich habe beide Sensoren gegeneinander getauscht, also bitte ich weiß das es pro Bank nur einen gibt.
Mich hat nur gewundert das nach dem Stecker abziehen an diesem Sensor eine andere Meldung hinzu kam.
Ich kann jetzt bei ebay 1000 neue kaufen, das ist nicht das Problem.
Trotzdem Danke!
Gruß Ralf

ich hatte die Zuleitungen durch gemessen und meine das die in Ordnung sind, vielleicht das eine Volt zuwenig. Aber als Kurzschluß würde ich das nicht bezeichnen.

Hi,

fangen wir doch mal von vorn an:

wie ist deine Motor kennung MKB ?

MfG
Turbonet

AQG soll er sein !!!

Könntest du einmal die genaue Fehlernummer dazu schreiben?

Einen mechanischen Fehler würde ich auch nicht vermuten. Das überkreuztauschen der Sensoren (Seiner hat je Bank einen) führte zu keiner Änderung, beide Sensoren sind offenbar Ok.

Also Kabel durchtesten... dazu am MSG und Sensor die Kabel ab... dort auf Durchgang prüfen und auch ob überkreuz kein Durchgang ist. Dazu müssen aber beide Seiten der Kabel ab (MSG und Sensor).

Sind auch die Kabel i.O. hat vielleicht das MSG einen Weg (Wasserschaden?), da vlt mal mit einem geliehenen testen bevor man eines kauft.

Zitat:

Original geschrieben von WeissNicht23


Könntest du einmal die genaue Fehlernummer dazu schreiben?

Einen mechanischen Fehler würde ich auch nicht vermuten. Das überkreuztauschen der Sensoren (Seiner hat je Bank einen) führte zu keiner Änderung, beide Sensoren sind offenbar Ok.

Hallo,

fehler steht im ersten Beitrag!

"überkreuztauschen" das machst du mir vor... der einer sitzt hinten der anderer vorn 😕

MfG
Turbonet

Turbonet
Warum kann man nicht beide abschrauben und tauschen und wieder anschrauben?

17800 - Bank2: Nockenwellenpositionssensor (G163) Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus

P1392 - 35-00 - -

Zitat:

Original geschrieben von Turbonet


"überkreuztauschen" das machst du mir vor... der einer sitzt hinten der anderer vorn 😕

Kabel abziehen, den einen mit dem anderen tauschen und Kabel des jeweils anderen drauf....um den Sensor aus zu schliessen den offensichtlich funktionierenden an die stelle des anderen setzen.

Check mal das (zwar anderes Auto, aber möglich wäre es Angenommen, das Geber"Rädchen" ist lose, könnte es Probleme machen.

Ich bin mir gerade nicht sicher, ob ein schlechtes "Timing" auch diesen Fehler produzieren würde.

Gebrrädchen war fest und sitzt richtig!
Ich habe jetzt alles versucht, die Leitungen sind in Ordnung, kann man beim Einbau der Kettenspanner ( Nockenwellenversteller) etwas falsch machen???
ich war selber nicht dabei, der Test funktioniert nicht. Messwertblock 94, NW ein geht aber es bleibt bei Test ein, System i.O kommt nicht. Das Schalten bei 2000U/min der NWVertsteller hört sich auch komisch an!!!
Diesen Test hatte ich durchgeführt:
i.d.R. schon. Man kann aber auch einen Selbsttest durchführen.

Grundeinstellung auf Meßwertgruppe 94. Dann Drehzahl auf ca. 2000 U/min (Feld 2 zeigt dann NW-St. EIN) erhöhen und halten bis in Feld 3 und 4 "Syst. i.O." erscheint.

Wer genau aufpaßt kann auch am Motorgeräusch hören, wenn der Versteller schaltet.

Wie lange sollte ich die Drehzahl halten ? bzw. wann kommt Test i.O in der Regel?
Motorgeräusch ??? Wie laut ???
Ich werde heute noch das Unterdrucksystem absprühen, ansonsten muß ich mich wohl um ein Ersatzsteuergerät kümmern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen