Fahrwerke G20 im Komfortvergleich

BMW 3er G20

Liebes G20 Forum,

mich würde interessieren, welches Fahrwerk ihr mir unter Komfortaspekten empfehlen würdet. Ich habe leider bislang noch keinen (Vergleichs-)test mit dem 3er Serienfahrwerk gefunden.

Eine Probefahrt mit einem 330i M Sport mit adaptiven M Fahrwerk habe ich bereits gemacht. In der Comfort-Stellung war das Fahrwerk für mich durchaus komfortabel genug. Allerdings hatte das Fahrzeug nur 17 Zoll Winterräder und bei meiner Konfiguration würde ich 18 Zoll Runflat-Sommerräder nehmen, was das Fahrzeug vermutlich eher unkomfortabler macht.

Hat von euch schon jemand einen direkten Fahrwerksvergleich machen können, oder einen Test dazu gelesen und kann daher sagen, was die komfortabelste Fahrwerksabstimmung darstellt?:

- Adaptives M Fahrwerk in Comfort Stellung
- M-Sportfahrwerk
- Serienfahrwerk

Ganz herzlichen Dank im Voraus!
Pict

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bavarian schrieb am 2. Dezember 2019 um 23:05:19 Uhr:


Als kleiner Anhaltspunkt, der von mir gefahrene G20 320d mit M Sportfahrwerk und 16" NonRFT war merklich straffer als mein F20 120d mit adapt. Fahrwerk und 18" NonRFT. Aus diesem Grund tendiere auch ich noch mal zum 230i.

Nur damit ich es verstehe: du bist einen G20 (3er) gefahren, hast diesen mit einem F20 (1er) verglichen, um aufgrund dieser Erkenntnisse einen F22 (2er) zu kaufen.

Interessante Vorgehensweise!

719 weitere Antworten
719 Antworten

Aus meiner Sicht gibt es keinen praktischen Nutzen der im Normalfall eintritt. Kostet nur mehr, und die Dämpfung ist miserabel.

Zitat:

@DriverF48 schrieb am 9. Januar 2023 um 12:52:16 Uhr:


...die ebenfalls optionalen Sportreifen haben m.E. auf der Straße nix verloren.

Sind das nicht die ganz normalen Michelins PS4S?

Exakt. Ich hatte Mal als Firmenwagen einen X1 25d (F48) mit Sportfahrwerk und 19" Runflat. Das war das unkomfortabelste was ich je gefahren bin und dabei aber nicht sonderlich sportlich. War wie in einer alten Postkutsche mit Holzrädern. Da war sogar mein späterer C63S komfortabler...und das heißt was!!

Na ja, hatte mal den Platten in der Pampa. Da war ich froh RFT zu haben. Aber grundsätzlich stimmt es, dass die RFTs das Fahrwerk nochmals härter machen. Auf meinem i4 habe ich ein adaptives M-Fahrwerk ohne RFTs - das ist wie im Himmel gegenüber meinem M340i

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bartik schrieb am 9. Januar 2023 um 12:59:55 Uhr:



Zitat:

@DriverF48 schrieb am 9. Januar 2023 um 12:52:16 Uhr:


...die ebenfalls optionalen Sportreifen haben m.E. auf der Straße nix verloren.

Sind das nicht die ganz normalen Michelins PS4S?

Keine Ahnung? Ich dachte, daß das dann Cup Reifen sind? Aber wie gesagt, ich weiß es nicht sicher.

Zitat:

@GreyDelfin schrieb am 9. Januar 2023 um 12:53:31 Uhr:


Aus meiner Sicht gibt es keinen praktischen Nutzen der im Normalfall eintritt. Kostet nur mehr, und die Dämpfung ist miserabel.

Ich bestelle die immer, weil:

-ich fahre gerne Autos die straff sind und genau vermitteln, was zwischen den Rädern und Fahrban passiert

-Das Auto genauer sich lenken lässt, weil die Radflanken steifer sind. Die Lenkbefehle werden direkter und schneller überführt.

- Wenn ich vom Werk die RFT Reifen bestelle, ist das Fahrwerk auch dafür abgestimmt

- Die Sicherheit bei einem Reifeschaden ist besser, das Auto bleibt lenkbar

- Meistens kann ich dann noch fahren, obwohl es kein Druck mehr gibt - ein Platz für Reservrad gibt es heute nicht - und wenn doch, möchte ich ein Rad nicht tauschen - zu gefährlich und schmutzig

Ich habe in meinem Aufahrerleben ca. 10 Mal Reifenschaden gehabt, d.h. im Durchschnitt immer nach 260.000 KM. Nicht häufig, aber es passiert ab und zu.

Zitat:

@jukkarin schrieb am 9. Januar 2023 um 13:06:19 Uhr:


- Wenn ich vom Werk die RFT Reifen bestelle, ist das Fahrwerk auch dafür abgestimmt

Dieses Thema hatten wir bereits in diesem Thread. Wäre die Fahrwerksabstimmung auf RFT ausgelegt, würde BMW seine Pressefahrzeuge nicht, wie auch schon beim F30, mit Sportbereifung ausliefern.

Zitat:

@Bavarian schrieb am 9. Januar 2023 um 13:10:32 Uhr:



Zitat:

@jukkarin schrieb am 9. Januar 2023 um 13:06:19 Uhr:


- Wenn ich vom Werk die RFT Reifen bestelle, ist das Fahrwerk auch dafür abgestimmt

Dieses Thema hatten wir bereits in diesem Thread. Wäre die Fahrwerksabstimmung auf RFT ausgelegt, würde BMW seine Pressefahrzeuge nicht, wie auch schon beim F30, mit Sportbereifung ausliefern.

Die Fahrwerkabstimmung is bei BMW unterschiedlich für Autos mit unterschiedlichen Ausstattungen. Nicht nur nach Reifen, aber auch nach anderen Ausstattungen. Z.B. mein 330i wiegt 115 KG mehr als ein 330i mit Standard Ausstattung.

Das heißt, die Pressefahrzeuge sind genau für die Autos mit den montierten Reifen und anderen Ausstattungen abgestimmt.

Dass angesichts variierender Sonderausstattung und somit abweichenden Achslasten unterschiedliche Federn zum Einsatz kommen (s. ETK Federtabelle), steht doch außer Frage. Dennoch hält BMW nicht für jede Motorisierung drölf Abstimmungen aufgrund verschiedener Rad-/Reifenkombinationen vor.

Zitat:

@Bartik schrieb am 9. Januar 2023 um 12:59:55 Uhr:



Zitat:

@DriverF48 schrieb am 9. Januar 2023 um 12:52:16 Uhr:


...die ebenfalls optionalen Sportreifen haben m.E. auf der Straße nix verloren.

Sind das nicht die ganz normalen Michelins PS4S?

Da hast Du wohl Recht, wurde in einem anderen Thread gerade so bestätigt.

Zitat:

@Bavarian schrieb am 9. Januar 2023 um 13:41:10 Uhr:


Dass angesichts variierender Sonderausstattung und somit abweichenden Achslasten unterschiedliche Federn zum Einsatz kommen (s. ETK Federtabelle), steht doch außer Frage. Dennoch hält BMW nicht für jede Motorisierung drölf Abstimmungen aufgrund verschiedener Rad-/Reifenkombinationen vor.

Ich weiß es - kannst behaupten was Du willst.

Zitat:

@Bavarian schrieb am 9. Januar 2023 um 13:41:10 Uhr:


Dass angesichts variierender Sonderausstattung und somit abweichenden Achslasten unterschiedliche Federn zum Einsatz kommen (s. ETK Federtabelle), steht doch außer Frage. Dennoch hält BMW nicht für jede Motorisierung drölf Abstimmungen aufgrund verschiedener Rad-/Reifenkombinationen vor.

oha, da wird mitunter viel Aufwand betrieben. Bei MB gibt es gut und gerne für eine Motorisierung 2 Dutzung verschiedene Federn, nur um die Sonderausstattung zu berücksichtigen. Aber es aind Nuancen, es geht u FW Höhe und in gewissem Maße auch um die Federraten.

Aber ob RFTs berücksichtigt werden, wage ich stark in Frage zu stellen. Dann müßte man auch die Felgengröße berücksichtigen, zwischen 17-19“ jeweils andere Federn um die Flankenhöhe zu berücksichtigen.

Zitat:

@TheRealThing schrieb am 9. Januar 2023 um 14:08:36 Uhr:



Zitat:

@Bavarian schrieb am 9. Januar 2023 um 13:41:10 Uhr:


Dass angesichts variierender Sonderausstattung und somit abweichenden Achslasten unterschiedliche Federn zum Einsatz kommen (s. ETK Federtabelle), steht doch außer Frage. Dennoch hält BMW nicht für jede Motorisierung drölf Abstimmungen aufgrund verschiedener Rad-/Reifenkombinationen vor.

oha, da wird mitunter viel Aufwand betrieben. Bei MB gibt es gut und gerne für eine Motorisierung 2 Dutzung verschiedene Federn, nur um die Sonderausstattung zu berücksichtigen. Aber es aind Nuancen, es geht u FW Höhe und in gewissem Maße auch um die Federraten.

Aber ob RFTs berücksichtigt werden, wage ich stark in Frage zu stellen. Dann müßte man auch die Felgengröße berücksichtigen, zwischen 17-19“ jeweils andere Federn um die Flankenhöhe zu berücksichtigen.

Hallo,

Damals, wenn ich noch Mercedes Fahrer war, Jahr 2001, habe ich Mercedes Werk in Sindelfingen besucht. Die hatten damals die dann aktuelle E-Klasse ca. 1,3 mio Mal gebaut. Die Behauptung von Mercdes war, dass die größte Menge vollkommen identische gebauten Fahrzeuge vier (4) war. Ob es die Wahrheit ist, weiß ich nicht. PKW Herstellung ist heutzutage sehr komplex und die Hersteller können unglaublich effektiv verschiedene Versionen bauen.

Da sind RFT oder non RFT Reifen eine Kleinigkeit. Allein Windschutzscheiben für G20 330i gibt es 67 verschiedene Versionen.

Zitat:

@TheRealThing schrieb am 9. Januar 2023 um 14:08:36 Uhr:


Aber ob RFTs berücksichtigt werden, wage ich stark in Frage zu stellen. Dann müßte man auch die Felgengröße berücksichtigen, zwischen 17-19“ jeweils andere Federn um die Flankenhöhe zu berücksichtigen.

Eine Berücksichtigung der Rad-/Reifenkombinationen käme einer Bindung gleich und ergäbe alleine schon fürs Wechseln im Nachhinein (Sommer- und Winterräder, Performance Räder) überhaupt keinen Sinn.

Zitat:

@jukkarin schrieb am 9. Januar 2023 um 13:59:44 Uhr:


Ich weiß es - kannst behaupten was Du willst.

Meinetwegen kannst du glauben, was du möchtest. In einem Forum sollten Aussagen aber Hand und Fuß haben. Die Federtabelle bildet nicht umsonst sämtliche SA ab - die restlichen Fahrwerkskomponenten kannst im Ersatzteilkatalog vergleichen. Darüber hinaus gibt es lt. ETK auch keine 67 verschiedenen Windschutzscheiben sondern gerade mal 6 St.

Zitat:

@cycroft schrieb am 9. Januar 2023 um 11:12:19 Uhr:


Also keine RFT konfigurieren. Danke für die Infos!

Hallo,

ich würde dringend dazu raten beide etwas ausgiebiger zu fahren und dann erst zu entscheiden.

Nicht wer am lautesten schreit hat immer recht.

Hier war schon viel Gehäule mit schwammigem Fahrverhalten, man könne nicht schneller als 160 km/h fahren, etc.

Für mich kämen nur entweder sehr gute RFT Reifen oder die Michelin PS4S* in Frage. Letztere werden wohl meine nächsten. Der Unterschied im Komfort ist heute nur noch gering. Meine Pirelli Zero RFT MB sind schön komfortabel mit adapt M-Fahrwerk.

Die Straßenlage muß ja auch stimmen. Auch Reifen sind immer ein Kompromiss.

Eigene Meinung bilden und nicht auf andere hören.

Freundliche Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen