Fahrspass. 1.4 125 PS
hallo community,
ich wollte euch mal fragen, wie es mit dem fahrspass mit dem im betreff genannten wagen aussieht. bin nur den golf mit 110 ps probegefahren und fand den soweit ok. derzeit habe ich noch nen golf 5 1.6 mit 102 ps .
leider konnt ich den 125psler nicht probefahren fahren bisher
ich weiss , jeder empfindet das immer ein wenig anders.... auf gut deutsch, man müsste mit dem doch halbwegs aus dem quark kommen, oder ?
das objekt der begierde wäre ein handschalter
ein traum wäre einen gti mal zu besitzen , aber dafür reicht der geldbeutel nicht ganz.
beste grüsse
vincent
Beste Antwort im Thema
Habt ihr mal den Topic-Titel gelesen?
Wer wann was warum nicht macht könnt ihr gerne im Off bequatschen.
282 Antworten
Ich glaube, dass hier Spaßauto und Sportwagen verwechselt werden. Um es sportlich zu haben, braucht es schon einen R32 oder Focus RS mit deutlich mehr PS. Aber ob die im Alltag immer Spaß machen.....
Wo liegt dein Spaßlevel wenn du ein Auto fährst, xbobselx? Als ich nach vielen Kleinwagen das erste mal den 2,0TDI des Octavias meiner Frau auf der Autobahn gefahren hatte, war der Spaßfaktor definitiv sehr hoch.
Mir macht mein Golf 6 Spaß zu fahren, er zieht jetzt nicht wie ein Sportwagen, aber auf der AB ab einer bestimmten Geschwindigkeit zieht er halt doch. Ich mag inzwischen Komfort beim fahren.
Zitat:
@xbobselx schrieb am 7. November 2017 um 06:01:27 Uhr:
Was sind dann Spaßmotoren?
man kann sich natürlich auch extra blöd stellen🙄😉
Ich denke in dem Umfeld hier sollte eindeutig klar sein, was "Spaßmotor" heisst und was das mit Fahrspass zu tun hat.
Das, was Du in dem zweiten Kommentar schreibst, ist genau das, was ich meinte: das ist kein Fahrspaß, sondern angenehmes Fahren. Dafür sind alle TSI´s gut geeignet. Grund dafür siehe meine vorhergehende Umschreibung😉
BTW: wer meint, dass ein R32 nicht alltagstauglich ist, hat noch keinen gefahren. Wir reden hier immer noch von einem Golf, nur der Motor ist überdruchschnittlich kräftig und klingt eben anders. Das war´s aber auch schon.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 5. November 2017 um 00:02:31 Uhr:
Gut, ich dachte es ging um den 6. Gang. (Zwischenspurt AB)
Vom 1,5er wird man wohl lange suchen können ... bzw vergleiche doch mal. Hauen die 2300rpm im 6. bei 100 hin? Es wäre naheliegend, dass nichts geändert wurde.
Haut wohl hin im 6. Tacho 100 knapp 2200 rpm, Tacho 110 knapp 2400. Echte 100 liegen dann irgendwo dazwischen dann wird das schon passen.
Ähnliche Themen
Jetzt noch eine letzte Frage,steinigt mich aber nicht.
Merkt man einen großen Unterschied von einem 1,4 Baujahr 2009 mit 160 PS zu einem 1,4 Baujahr 2014 mit 140 PS?
Spaß kann man mit dem Motor haben solange man Kurven fahren kann. Das Fahrwerk ist echt gut (Sport, DCC) und man hat genug Schub um aus der Kurve raus zu beschleunigen oder nen Berg problemlos hochzufahren. Aber für Spielereien wie schnelle AB Fahrten oder Bergauf überholen reicht es nicht. Da sollten es schon 100 PS mehr sein.
Den Unterschied wird man definitiv merken können. Aber das kommt auch sehr darauf an wie sehr man darauf achtet.
Ich merke z. B. ob in meinem Mini Super Plus aus Deutschland ist oder das mit minimal ner Oktan von der Österreichischen OMV. Andererseits wissen (merken) auch 80% der BMW 1er Fahrer nicht, dass sie einen Hecktriebler fahren.
Moin,
nach einem fast Totalschaden mit meinem Sportsvan (SV) 2.0 TDI, EZ 12/14 Highline, haben wir uns einen Benziner gekauft. SV Allstar 1.4 mit 125PS, EZ 12/16, 6 TKM und wieder Handschaltung um auch im Auto einwenig selbst initiativ zu bleiben.
Wegen verzögerter Auslieferung fahren wir derzeit den neuen Polo mit DSG. Eigentlich sehr konfertabel und sparsamer kann man wohl auch mit Handschaltung kaum fahren glaube ich. Mehr als 120 km/h schnell fahren wir kaum.
Habt Ihr hierzu irgendwelche Erfahrungen?
Unser 125PS DSG hat vor ein paar Wochen auf Autobahn Langstrecke mit 120er Tempolimit 5.9l/100km verbraucht. Auto war dabei mit 3 Personen und viel Gepäck unterwegs. Sehe ich als Top Wert an.
Guten Morgen
Ich habe meinen 1,4 125 PS mit DSG seit 2015.
Das Auto ist sehr Flott und braucht im Schnitt 6,5 Liter.
Der Motor ist meiner Meinung nach sehr gut.
Ich habe mich Damals für den Motor entschieden weil er dieses ACT und sonstiges nicht hat.
Grüße
Thomas
Abhängig von der Übersetzung schon.
Im Alltag (Kurzstrecke <6km in der Stadt) verbraucht meine Frau damit rund 7.0l/100km
Die 5,9 Liter auf der Autobahn bei 120 km/h kann man mit dem Handschalter auch fahren.
Insgesamt gesehen ist diese Motorisierung im SV sehr sparsam .
Wer SV fährt geht die Sache etwas ruhiger an wie ein normaler Golf-Fahrer. Das ist sicher mit ein Grund.
Aber in einem vergleichsweise sehr leisen SV bequem sitzend dahincruisen ist ja auch ein Genuß .
Ich muss zugeben das stimmt wenn ich im SV unterwegs bin geht es eher ruhig zugange
Doch wenn ich im 5er bmw sitze muss ich durchdrücken da was dabei auch kommt im Gegensatz zum SV.
Dafür kommt die Bestrafung an der Tanke.
Ich bin immer noch vom SV begeistert Preis/Leistung
Zitat:
@Ugolf schrieb am 19. März 2018 um 12:33:11 Uhr:
Wer SV fährt geht die Sache etwas ruhiger an wie ein normaler Golf-Fahrer. Das ist sicher mit ein Grund.
Aber in einem vergleichsweise sehr leisen SV bequem sitzend dahincruisen ist ja auch ein Genuß .
Dann fahr mal einen eGolf. Dann weißt Du, was leise heißt. Und über eine Schaltung braucht man sich dann auch keine Gedanken mehr machen.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 19. März 2018 um 12:33:11 Uhr:
Die 5,9 Liter auf der Autobahn bei 120 km/h kann man mit dem Handschalter auch fahren.Insgesamt gesehen ist diese Motorisierung im SV sehr sparsam .
Wer SV fährt geht die Sache etwas ruhiger an wie ein normaler Golf-Fahrer. Das ist sicher mit ein Grund.
Aber in einem vergleichsweise sehr leisen SV bequem sitzend dahincruisen ist ja auch ein Genuß .
Sicher.
Aber SV Fahrer ruhiger? Warum wohl bei Spritmonitor die SV recht viel verbrauchen? Oft auf Touran Niveau!
DSG sind übrigens dort, und auch öfter bei nach NEFZ nicht sparsamer. Bin gespannt auf die ersten WLTP Vergleichswerte HS vs. DSG
Und die etwas längere Übersetzung des DSG reißt es ja nicht immer raus, der Motor muss da schon das wesentlich bessere Vebrauchskennfeld haben, der Wirkungsgrad des Getriebes muss passen etc. Pauschal ist DSG = sparsamer bis heute ja nicht wirklich haltbar.