140 kontra 150 PS TDI
Fahre seit Jahren den 140 Diesel Versionen. Der Unterschied Golf5 P-Düse zum ComonRail war frappant betreffend Komfort. Weiss jemand was sich im Detail beim 150PS geändert hat, ist es nur der Chip der der die Mehrleistung bringt, oder wurden weiter Optimierungen vorgenommen? Der Verbrauch scheint laut Forum nicht geringer zu sein? Auch soll beim A3 ev auch beim Golf auch eine 184 PS Version in der Pipeline sein. Hat dieser ev. einen Zwinturbo der das Turboloch weiter reduziert. Der Freundliche hat von vielen Optimierungen gesprochen, nach Details gefragt war schweigen
Beste Antwort im Thema
Meine VW-Fahrzeuge der letzten 12 Jahren hatten verschiedene 1,9 und 2,0 l TDI-Motoren mit PD oder CR und mit 130 - 150 PS. Aktuell fahre ich den 2,0 l 150 PS mit manuellem Getriebe im Golf 7 Variant. Ich fahre die Euro 5 Version aus dem vorigen Modelljahr. Ich möchte diesen Motor gegen keinen seiner Vorgänger tauschen. In der Kombination von Leistungsentfaltung, Laufruhe und Verbrauch kommt keiner der Vorgänger an diesen Motor heran.
Dass das Getriebe im 6. Gang lang übersetzt ist, gefällt mir sehr gut. Im 6. Gang kann man auf der Autobahn gut und leise mitschwimmen. Und wenn höhere Beschleunigung gefragt ist, wird halt in den 5. oder 4. zurückgeschaltet. Dafür hat das Ding 6 Gänge.
Von den Vorgängern ist mir nur der 1,9 l PD 130 PS ohne DPF aus dem Golf 4 in besonderer Erinnerung. Seine eher krawallartige Leistungsentfaltung war ganz witzig, aber der Motor macht keinen Stich gegen den aktuellen 2,0 l CR 150 PS.
76 Antworten
Also ich finde, dass der 150er jetzt wieder sehr nah an der Spritzigkeit des Pumpe-Düse Aggregats heran kommt. Der 140er im 6er Golf ist im unteren Drehzahlbereich deutlich träger. Hinzu kommt, dass der 150er ganz gut nach oben hin dreht und die Leistungskurve bis 4000 konstant bleibt meiner Meinung nach. Also alles in allem ein sehr schöner Motor 😉
Unter anderem sind wohl auch die Ansaugwege überarbeitet worden.
Der 184PS wird hauptsächlich nen größeren Turbo haben.
Ich denke das haben die bei jedem Motor wohl durchgeführt. Ich bin letztens mal den neuen 1.2 TSI mit 85 PS gefahren und der ist viel spritziger unten rum im Vergleich zum Golf 6 Cabrio mit dem 1.4 TSI mit 160 PS. Das Ansprechverhalten beim Gas geben war viel besser. Ich war positiv überrascht aber vielleicht ist dieser Vergleich auch nicht sinnvoll. Eher müsse man den neuen 140er TSI mit dem alten 160er TSI vergleichen.
Zitat:
Original geschrieben von insp
Auch soll beim A3 ev auch beim Golf auch eine 184 PS Version in der Pipeline sein.
Was heißt eventuell und Pipeline???
184PS TDI ist im A3 im G7 und im Seat Leon bestellbar!
Gruß Castro
Ähnliche Themen
Ich bin den 6er mit 140 ps 4 Jahre gefahren , davor den 4er pd mit 130 ps.
Seit einer woche habe ich den 2.0 mit 150 ps.
Bin jetzt über die einfahrzeit drüber und kann nur sagen , da geht was..
Vom start ab und selbst bei über 140 macht das ding spass...
Also dieses Forum ist ja unter anderem da um solche Fragen zu beantworten und anderen Menschen zu helfen.
Aber jede einzelne dieser Fragen hätte der TE mit wenig Aufwand unter Zuhilfenahme von Google, spritmonitor.de und volkswagen.de ausführlich beantwortet haben können. Auf die Idee muss man doch als erwachsener Mensch selber mal kommen, oder nicht? Stattdessen wartet er lieber ab bis andere ihm diese Informationen zusammentragen.
Gerade ein Forum soll der Kommunikation und dem Austausch von Meinungen dienen.
Wenn dir das nicht gefällt, kannst du ja deinen Kommentar für dich behalten.
Es läßt sich nicht alles aus Zahlen und Daten ablesen und beurteilen.
Zitat:
Original geschrieben von udo karl
Es läßt sich nicht alles aus Zahlen und Daten ablesen und beurteilen.
Das denke ich auch. Mich würde noch immer der subjektive Eindruck vom 140 PS TSI zum 150 PS TDI interessieren. Gehen die so gleichgut, wie es die Daten aussagen? Wo ist der Spaßfaktor höher?
j.
Ich bin ein Dieselfan und deshalb vielleicht nicht sooo objektiv 😉
Habe den 140 PS TSI und den 150 PS TDI im G7 Probe gefahren und muss dem Benziner ein Kompliment ausstellen, sehr harmonisch und über das ganze Drezahlband gut in Gasannahme und Drehfreudigkeit. Und das auch noch bei einem OK Verbrauch.
Wer allerdings den Dieselbums schätzt wird mit diesem Motor nicht glücklich werden, weshalb ich zum 150 PS TDI gegriffen habe.
Zitat:
Original geschrieben von New2Golf
Ich bin ein Dieselfan und deshalb vielleicht nicht sooo objektiv 😉Habe den 140 PS TSI und den 150 PS TDI im G7 Probe gefahren und muss dem Benziner ein Kompliment ausstellen, sehr harmonisch und über das ganze Drezahlband gut in Gasannahme und Drehfreudigkeit. Und das auch noch bei einem OK Verbrauch.
Wer allerdings den Dieselbums schätzt wird mit diesem Motor nicht glücklich werden, weshalb ich zum 150 PS TDI gegriffen habe.
Im Endeffekt wird es so sein, der Benziner setzt zahmer ein, und kommt eher obenrum und ist gleichwertig während der Diesel untenrum besser anschiebt und obenrum wieder quasi gleichwertig ist, man das aber weniger spürt. Im Alltag würde ich sagen, Diesel macht immer Spaß und der Verbrauch bleibt moderat, will man den Benzinerspaß spüren, zahlt man ordentlich dafür...
Da muss man wissen, auf welchen Spaßfaktor man Wert legt.
Danke, das ist schon mal eine interessante Einschätzung, die mehr sagt als die Daten. Ist der 150 PS-TDI ähnlich kultiviert wie ein 1,6 TDI? Haben 140 PS-TSI oder 150 PS-TDI Turbolöcher?
j.
Beim 2.0 TDI mit 150 PS merkt man nichts von einem Turboloch. Der Motor geht sehr homogen auch bis höhere Drehzahlen. Beim 2.0 TDI mit 184 PS (momentan noch Audi A3 und Seat Leon) merkt man bei niedrigeren Drehzahlen ein Turboloch. Das äussert sich leider als Anfahrschwäche und erst ab 2700 Rpm kommt man aus diesem Keller.
Das liegt aber einfach daran, dass man hier einen grösseren Turbo verbaut hat. Eine Registeraufladung oder ein Bi-Turbo (wie bei Mercedes der 170 PS Motor) wären bestimmt besser gewesen.
Beim Benziner konnte ich erst den 122 PS 1.4 TSI testen. Dieser Motor hat auch eine recht homogene Leistungsentfaltung. Dieser Motor ist aber nicht so kraftvoll wie der 2.0 TDI.