Fahrspass. 1.4 125 PS

VW Golf 7 (AU/5G)

hallo community,

ich wollte euch mal fragen, wie es mit dem fahrspass mit dem im betreff genannten wagen aussieht. bin nur den golf mit 110 ps probegefahren und fand den soweit ok. derzeit habe ich noch nen golf 5 1.6 mit 102 ps .

leider konnt ich den 125psler nicht probefahren fahren bisher

ich weiss , jeder empfindet das immer ein wenig anders.... auf gut deutsch, man müsste mit dem doch halbwegs aus dem quark kommen, oder ?

das objekt der begierde wäre ein handschalter

ein traum wäre einen gti mal zu besitzen , aber dafür reicht der geldbeutel nicht ganz.

beste grüsse
vincent

Beste Antwort im Thema

Habt ihr mal den Topic-Titel gelesen?
Wer wann was warum nicht macht könnt ihr gerne im Off bequatschen.

282 weitere Antworten
282 Antworten

Polo G40 nicht vergessen, der war bei uns "God-Mode", die Jungs von der Opel-Gang hatten keine Chance 😁

Zitat:

@Dynagonzo schrieb am 12. Mai 2016 um 08:02:01 Uhr:


Dazu kommt die absolut unharmonische Leistungsentfaltung des 1.2 TSI, erst kommt gar nichts (Anfahrloch), dann kommt alles auf einmal und dann kommt gleich wieder nichts mehr........... Und das soll keine Fehlkonstruktion sein......?😰

So habe ich einen TSI 1.2l 110 PS Golf 7 Variant (Handschalter) bei einer Probefahrt auch erlebt, was ich schon etwas nervig fand. Generell auch etwas träge.
"unharmonische Leistungsentfaltung" trifft es auch ganz gut.

2 Leute in diesem Thread haben auch beim 125 PS Motor von einem Anfahrloch gesprochen.

Der 150 PS (Handschalter) fuhr sich dafür sehr harmonisch. Ein Anfahrloch habe ich nicht gemerkt.

Habt ihr noch ein paar Einschätzungen zum 125er diesbezüglich ("unharmonische Leistungsentfaltung", "Anfahrloch"😉? Gerne im Vergleich zum 110er und 150er. (kann leider keinen probefahren)

Ist doch ganz einfach:

Wenn Dich ein " Anfahrloch" - so tief ist es nun auch nicht - so stört dann kaufe den 150 PS.
Bin zwar selbst auch noch keinen gefahren aber diejenigen welche ihn haben schwärmen alle. Ich glaube auch daß er sich gut fährt - gegenüber dem 110 PS wird das extrem besser sein.

Das Anfahrloch bemerkt man aber nur in wenigen Situationen wirklich störend.
Ich bin diese Woche an den Drei Zinnen ( Südtirol) zum Parkplatz hinaufgefahren. Da muß man einige steile Kehren im 2. Gang ebenfalls im niedrigen Drehzahlbereich fahren. So schlimm ist es wirklich nicht.
Hat sich auch gezeigt daß der 125 PS voll ausreichend ist.

Du mußt letztendlich entscheiden ob Dir die Mehrkosten beim Fahrzeug und Unterhalt den vermutlich geringen Mehrwert das wert ist.
Wäre das nicht so würden wir alle Oberklasse fahren ...

Hab mir den 1.4 mit 125PS und DSG bestellt. Meiner Meinung nach nicht Untermotorisiert. Wird zu allermeist mit 1 bis zwei Personen besetzt und wenig bis gar keiner Zuladung gefahren. Ich hab natürlich auch den 150PSer Probe gefahren und muss schon eingestehen das man die 50Nm Drehmoment mehr deutlich merkt. Mir und meiner Frau reichen die 125PS aber völlig aus. Und der neue 1.5 er mit 150PS und ACT muß sich auch erst mal beweisen in Hinblick auf Standfestigkeit im Alltagsbetrieb. Aber um die Frage zu beantworten ob man mit dem 125PS aus dem Quark kommt, würde ich mit einem eindeutigen JA beantworten. Zwischen 70 und 120 km/h mit richtigen Gang und Drehzahl kann man durchaus flott überholen. Ansonsten hat Diabolomk es perfekt formuliert......ein guter Kompromiss

Ähnliche Themen

Tja die 28 Mehr-PS und die 50 Nm mehr suche ich noch bei meinem neuen... gut zum einen ist er noch in der Einfahrphase und zum anderen fährt er sich ganz anders als der 122 PS (ich geh jetzt einfach mal von aus dass sich der 125er nicht anders verhält)
Ich glaube der 122/125er war und ist ein super Motor, leise, spritsparend, schön niedertourig zu fahren, bei Bedarf genug Leistung.
Nur beim Zwischenspurt (Überholen, schnelles beschleunigen auf der AB ) hatte ich mir manchmal bisschen mehr gewünscht. Aber man gewöhnt sich halt an vieles und will dann evtl. mehr.

der kleinere ist kürzer übersetzt und fühlt sich bis 100km/h spritziger an als der größere...ab 100 macht der größere aber mehr spaß...wir hatten den 122er und den 140ps beide mit dsg...

Wobei das nicht für den Handschalter gilt, die sind gleich übersetzt.

Nein das glaube ich ehrlich gesagt nicht.
Hast du denn da die Daten dazu?

Es müssten ja glaube ich schon mal 2 unterschiedliche Getriebe sein (MQ200 und MQ250?)

https://www.motor-talk.de/.../golf-vii-uebersetzung-t5057531.html

Danke, aber 1. fehlt da noch der 1.5er und 2. sind die 90/92 kW und die 103/110 kW in den Gängen 2 bis 5 eben NICHT gleich übersetzt, steht doch da schwarz auf weiss.

Gut, ich dachte es ging um den 6. Gang. (Zwischenspurt AB)
Vom 1,5er wird man wohl lange suchen können ... bzw vergleiche doch mal. Hauen die 2300rpm im 6. bei 100 hin? Es wäre naheliegend, dass nichts geändert wurde.

Ich fahre auch den 1,4 TSI mit 92kW/125PS mit dem DSG (als Variant) und mir macht er Spaß. Ich habe in Alltag einen Anteil Stadtverkehr von 30%, wofür sich der super eignet. Die Autobahnfahrten werden aber ebenso klaglos und ansprechend absolviert. Nun fahre ich selten schneller als 140 km/h, was dem Motor sicher entgegenkommt.
Seine größte Stärke hat der „kleine“ 1,4 aber sicher bei Langstreckenfahrten mit 70-130 km/h. Eine solches Fahrprofil durfte ich vorletzte Woche 3000km durch Schweden erleben. Der Motor ist dann sehr leise, sparsam und auf Wunsch mit dem nötigen Punch ausgestattet. Kurzum, mir macht er Spaß.

Klar, dass DSG kaschiert schnell kleine Durchzugsschwächen.

Ja ich werds testen was er bei 100 an Drehzahl macht, wenn ich dran denke.
Ich würde jetzt spontan behaupten der 6. wäre länger übersetzt da ich meinen 122er bei 50 im 6. Nnoch fahren konnte was beim 1.5er fast nicht mehr geht, da stirbt der fast ab.

Das könnte noch am neuen Motor liegen. Oder größere Räder drauf?
Wobei den 250NM durchaus etwas weniger Drehzahl zum Sparen stehen würden, wobei mit ACT passt es wieder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen