Fahrleistungen - Golf 7 GTI vs ...
Hallo 🙂
ich wollte dieses Thema mal eröffnen, wo Ihr eure Erfahrungen mit dem GTI posten könnt. Also wie er sich im Vergleich zu anderen Fahrzeugen in Sachen Beschleunigung etc. geschlagen hat.
Also ein richtig schönes "Wer hat den Längsten" Thema 🙂
Ich mache mal den Anfang:
Hatte zwar den GTI bis jetzt nur für eine 1 Tägige Probefahrt, aber hatte 2 "vergleichbare Kandidaten" auf der Strecke:
BMW 325D Limo: Auf der Autobahn keine Chance.... Durchzug von 80-180 ca. 5 Wagenlängen obwohl ich zu 2. im GTI und der BMW Fahrer alleine. Endgeschwindigkeit keine Ahnung wie schnell der BMW war, aber der GTI war flotter 🙂 Und der GTI war im D-Modus gefahren.
Zum 6er GTI: Beschleunigung an der Ampel identisch bis 100... anschließend "starke" Vorteile für den 7er. Wobei diese Vorteile auch nur im direkten Vergleich auffalen, da beide ausreichend motorisiert sind 😁
Ein größerer Unterschied kam mir aber bei den Durchzugswerten von 60-100, 80-140, 80-200.... Dort hat der 7er den 6er mehr als nur ein paar cm abgenommen, was aber bei dem geringeren Gewicht und des Leistungsvorteil wohl schon vorher klar war. 🙂
Interessant noch: In der aktuellen AMS tritt der GTI (PP ohne DSG) gegen Focus ST und Octavia RS (mit DSG) und gewinnt dort, soweit ich mich erinnern kann, in allen Kategorien.... Beschleunigung, Druchzug und Vmax 🙂 Zusätzlich auch alle anderen Wertungsprüfungen
Beste Antwort im Thema
Habe heute auf der A5 bei freier Fahrt mit meinem 7er GTI PP einen Dreizylinder-Toyota Yaris gesägt.
1935 Antworten
Mir ist vor ein paar Jahren auch mal eine Fehleinschätzung bzgl Leistung/Drehmoment passiert: Hatte mir einen MK4 Mondeo 2.2 TDCi mit 200 PS zugelegt und dachte damals der müsste genausogut, oder sogar besser gehen, als mein MK3 Mondeo mit 204 PS.Dachte PS Leistung in etwa gleich 160 NM mehr Drehmoment (gut, auch etwas schwerer, aber trotzdem...) und da war die Enttäuschung auch schon groß, da der TDCi zwar nach ner Gedenksekunde ordentlich Wumms hatte, aber im Endeffekt doch sprürbar langsamer in allen Lebenslagen war.
Der GTI ist schon sehr flott (flotter auch als der zuvorgefahrene MK4 Focus ST, mit dessen Leistung man dauernd kämpfen musste), aber in der Hinsicht bin ich froh, dass ich mir den Benziner und nicht den Diesel geholt habe, da ich auch schon vom Drehmoment etwas geblendet war, aber hier im Forum dann doch vom GTI überzeugt wurde.
Das wars von meiner Seite hierzu, der GTD "Nachbar" muss eben überlegen, wozu er sich den "Vielfahrerwagen" wirklich geholt hat?
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 22. Oktober 2015 um 10:56:04 Uhr:
Schnelles hochdrehen ist doch rein PS abhängig, oder? Und Puste ausgehen ist doch auch kein Faktor, entweder hat man die PS oder nicht.
nicht ganz: das Drehmoment hat man bereits bei einer Umdrehung. Die Leistung ergibt sich aus Drehzahl x Drehmoment. Die Leistung hat der Motor also genauso im ersten wie im letzten Gang, dreht aber immer ungleich schnell hoch. Im Umkehrschluss heißt das, dass er die Leistung auch hat, wenn er ganz langsam hoch dreht. Hat man jetzt also einen Motor, der von der Charakteristik her so gestrickt ist, dass er relativ langsam hochdreht, also langsam Drehzahl AUFBAUT, dann beschleunigt der eben schlechter hoch als ein gleich starkes Auto, das schneller hochdrehen kann. Im Normalfall ist es so, dass ein Motor ungebremst schneller hochdrehen kann als im niedrigsten Gang, aber ab einer gewissen Leistung kann das schon relevant werden. Ist vielleicht etwas schwer zu erklären, aber ich hoffe, dass es einigermaßen allgemeinverständlich ist, ohne jetzt noch viel tiefer einzusteigen?!😉
Du meinst zb Trägheitsmomente zB durch ausgleichswellen. Aber wie du schon sagst, relevant vielleicht im 1. Gang.
Ob man das wirklich merkt bei den genannten Bedingungen, also vorallem spurt auf der Autobahn?
Gut, dazu halt evtl. Ladedruckverluste beim schalten.
Aber ich denke, wir sind uns einig. Es sind nicht die Gründe wie vorher angegeben worden sind. a la 200 Benziner PS sind schneller weil dem 200 Diesel PS die puste ausgeht.
ich meine sämtliche Trägheitsmomente. Davon sind z.B. auch Kompressormotoren betroffen. Aber nicht nur das: ein Diesel baut z.B. auch schon deswegen langsamer Drehzahl auf, weil er gegen seine eigene vergleichweise sehr hohe Vedichtung arbeiten muss. Versuch mal einen Diesel anzuschieben😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@i need nos schrieb am 22. Oktober 2015 um 13:51:47 Uhr:
ich meine sämtliche Trägheitsmomente. Davon sind z.B. auch Kompressormotoren betroffen. Aber nicht nur das: ein Diesel baut z.B. auch schon deswegen langsamer Drehzahl auf, weil er gegen seine eigene vergleichweise sehr hohe Vedichtung arbeiten muss. Versuch mal einen Diesel anzuschieben😉
Richtig, aber das wird doch bei der Leistungsmessung berücksichtigt. Sonst wären es ja nicht 200PS bei der Messung, die liegen ja auch dabei an. Oder doch zu einfach gedacht?
Bei GTD vs. GTI ist der wesentliche Unterschied, dass beim GTI das maximale Drehmoment bis nur 100 u/min unterhalb der maximalen Leistung ansteht und er diese eben 4500-6200 u/min liefert.
Beim GTD endet das maximale Drehmoment 250 u/min vor der maximalen Leistung und diese steht auch nur für 500 u/min an. Durch die länger Übersetzung verstärkt sich der Effekt.
Den GTD lohnt es eher mit dem 150 PS 1.4er TSI zu vergleichen. Klar ist der GTD etwas fixer, allerdings ist der Unterschied zwischen den beiden weitaus geringer als zwischen GTD und GTI.
Kannst auch 150PS gegen 150PS stellen
Benziner
max. Drehmoment 250nm von 1500-3500 u/min
Leistung 150PS von 5000-6000 u/min
Diesel
max. Drehmoment 340nm von 1750-3000 u/min
Leistung 150PS von 3500-4000 u/min
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 22. Oktober 2015 um 13:53:17 Uhr:
Richtig, aber das wird doch bei der Leistungsmessung berücksichtigt. Sonst wären es ja nicht 200PS bei der Messung, die liegen ja auch dabei an. Oder doch zu einfach gedacht?Zitat:
@i need nos schrieb am 22. Oktober 2015 um 13:51:47 Uhr:
ich meine sämtliche Trägheitsmomente. Davon sind z.B. auch Kompressormotoren betroffen. Aber nicht nur das: ein Diesel baut z.B. auch schon deswegen langsamer Drehzahl auf, weil er gegen seine eigene vergleichweise sehr hohe Vedichtung arbeiten muss. Versuch mal einen Diesel anzuschieben😉
Du meinst die Ermittlung der Verlustleistung beim Abtouren?! Ja, das hat aber nix mit der Trägheit eines Antriebes bzgl. Hochdrehen zun tun bzw. nur zum Teil.
Zitat:
@seahawk schrieb am 23. Oktober 2015 um 08:35:45 Uhr:
Kannst auch 150PS gegen 150PS stellenBenziner
max. Drehmoment 250nm von 1500-3500 u/min
Leistung 150PS von 5000-6000 u/minDiesel
max. Drehmoment 340nm von 1750-3000 u/min
Leistung 150PS von 3500-4000 u/min
bzg. der Fahrleistungen kann Du aber eher den 1,4er TSI mit 150 PS mit dem 2,0er TDI mit 184 PS vergleichen. Subjektiv "zählen Diesel-PS doppelt", objektiv bewirken sie aber in den gemessenen Bereichen, vor allem 0-100 km/h, schlechtere Fahrleistungen.
Zitat:
@i need nos schrieb am 23. Oktober 2015 um 09:20:28 Uhr:
bzg. der Fahrleistungen kann Du aber eher den 1,4er TSI mit 150 PS mit dem 2,0er TDI mit 184 PS vergleichen. Subjektiv "zählen Diesel-PS doppelt", objektiv bewirken sie aber in den gemessenen Bereichen, vor allem 0-100 km/h, schlechtere Fahrleistungen.Zitat:
@seahawk schrieb am 23. Oktober 2015 um 08:35:45 Uhr:
Kannst auch 150PS gegen 150PS stellenBenziner
max. Drehmoment 250nm von 1500-3500 u/min
Leistung 150PS von 5000-6000 u/minDiesel
max. Drehmoment 340nm von 1750-3000 u/min
Leistung 150PS von 3500-4000 u/min
Eigentlich liegen die zwei 150PS eher gleichauf...(anbei im Vergleich noch die 320NM Variante des TDI, 140PS TSI). D.h. aktuell ist der TDI untenrum etwas ausgeglichener, der TSI obenrum noch besser.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 23. Oktober 2015 um 10:16:30 Uhr:
Eigentlich liegen die zwei 150PS eher gleichauf...
Und beide werden vom GTI gebügelt. Um mal wieder den Schwenk zurück zum Thema zu kriegen. 😛
Zitat:
@sMART_83 schrieb am 23. Oktober 2015 um 10:21:50 Uhr:
Und beide werden vom GTI gebügelt. Um mal wieder den Schwenk zurück zum Thema zu kriegen. 😛Zitat:
@Diabolomk schrieb am 23. Oktober 2015 um 10:16:30 Uhr:
Eigentlich liegen die zwei 150PS eher gleichauf...
Wird Zeit für den BiTDI im GTD 😉