Golf 7 GTI Clubsport - Rasseln des Nockenwellenverstellers / Steuerkette
Hallo zusammen,
ich brauche euren Rat bei einem Problem, das sich trotz Werkstattaufenthalt immer noch nicht ganz klären lässt – vielleicht hatte jemand von euch beim EA888 Gen3 (GTI Clubsport) ein ähnliches Verhalten oder kennt sich aus? Er hört sich sozusagen an wie ein Diesel.
Fahrzeugdaten:
- Golf 7 GTI Clubsport, DSG
- Steuerkette + Führung + Spanner + Ölwechsel (5W-50) neu
- VVT-Ventile (Nockenwellenverstellung) erneuert
- 3.5 Zoll Grail Abgasanlage
- Katalysator noch ab Werk (VAG)
- E-Intake offene Ansaugung
Symptome:
- Motorkontrollleuchte (P0017) kam mehrfach, verschwand teils nach Fahrt von selbst wieder.
- Rasselgeräusch (ähnlich Steuerkette/Hydrostößel) bei niedriger Drehzahl oder im Teillastbereich – mal vorhanden, mal plötzlich weg.
- DSG schaltet manchmal extrem träge (kein Knallen, keine gewohnte Dynamik). Teilweise im Notlauf, dann wieder normal nach Zündung aus/an.
- Verbrannter Abgasgeruch am Endrohr nach Kaltstart (Ölreste?).
- Drehzahl laut Tacho stabil, aber Motorgeräusch „schwankt“ akustisch leicht im Leerlauf.
Diagnose per VCDS:
- Fehlercode: P0017 (Nockenwellen/Kurbelwellen-Korrelation – Auslass Bank 1)
- Live-Daten:
- Sollwert: 0 °
- Istwert schwankt bei Fahrt zwischen −1° bis −7° (!)
- Teilweise Rückregelung mit Verzögerung
- Nach Motorstopp/Neustart: Werte wieder im Normalbereich, Fehler verschwunden
Was bisher gemacht wurde:
- Steuerkette + Kettenspanner + Schienen erneuert
- Nockenwellenversteller (angeblich) gereinigt/geprüft
- Beide VVT-Ventile neu
- DSG-Update + Motorsoftware neu aufgespielt
- Öldruckventil + Ölpumpe getauscht
Fragen an euch:
- Könnte das Rasseln auf Hydrostößel, VVT-Versteller oder Restspiel im Steuertrieb hinweisen?
- Hängt das träger Schaltverhalten evtl. mit inkonsistenter Nockenwellenposition oder Öldruckversorgung zusammen?
- Kann das 5W-50 zu träge sein (in Kombi mit Toleranzen im Steuerkreis)?
- Hat jemand Erfahrung mit ähnlichem Fehlerverhalten?
Bin über jede Rückmeldung dankbar – vor allem, wenn jemand das Problem dauerhaft gelöst hat oder die Ursache kennt.
Danke euch! 🙏
18 Antworten
Hallo, das sieht aus als wäre dein Ventil für die Nockenwellenverstellung defekt. Meine Empfehlung ist, Ventil und Magnetgeber tauschen. Material kostet ca 100€.
Zitat:
@staehlchen schrieb am 8. Juni 2025 um 15:11:23 Uhr:
Hallo, das sieht aus als wäre dein Ventil für die Nockenwellenverstellung defekt. Meine Empfehlung ist, Ventil und Magnetgeber tauschen. Material kostet ca 100€.
Danke für deine super schnelle Antwort! Ich hab das ähnliche gedacht, hab vor ein paar Minuten noch dieses Video gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=DpYFBSSu8pQ&ab_channel=DPFKlinikWaldenburg hört sich an wie bei mir und beschreibt auch das, zu was du eben geraten hast.
Gern geschehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@staehlchen schrieb am 8. Juni 2025 um 20:18:48 Uhr:
Gern geschehen.
Die Magnetventile wurden heute getauscht, Problem besteht weiterhin. Im Stand ist kein Rasseln mehr wahrzunehmen, jedoch beim Beschleunigen. Es ist sehr kurios, das Rasseln ist bei ca. 104 Grad Öltemperatur von jetzt auf gleich verschwunden, dafür ist das DSG zeitgleich in diese Art Soft-Notlauf gegangen, also Schaltvorgänge unabhängig vom Modus (Sport, Normal usw) sind extrem langsam und verzögert, kein Schaltknallen nichts. Er schaltet sozusagen so, als würde er einen Berg hochlaufen und dann wieder langsam runtersteigen. Nach dem neu starten des Motors, ist das Getriebe wieder normal, aber Rasseln fängt wieder an.
Heißt: Rasseln --> Getriebe schaltet normal / Kein rasseln (Auto läuft normal, wie es sein muss) --> DSG im Softie Modus.
Es kann doch eigentlich jetzt nur noch Nockenwellenversteller, Öldruck(kanäle) eventuell wegen 5w50? oder die Kette sein, falls ich das richtig sehe?
Wo kommt das 5W50 her, sicher dass es das richtige ist.
Und DSG hinterlässt doch auch sicherlich nach dem es im Notlauf war einen Fehler.
Zitat:
@bmw318is-black schrieb am 11. Juni 2025 um 18:56:08 Uhr:
Wo kommt das 5W50 her, sicher dass es das richtige ist.
Und DSG hinterlässt doch auch sicherlich nach dem es im Notlauf war einen Fehler.
Da das Auto eine Stage 1 hat, und verstärkte Pleuel sowie schmiede Kolben, wurde 5w50 von Motul befüllt.
Der einzige Fehler der immer auszulesen war, war der P0017. Momentan kann ich nicht nachschauen, da der Laptop mit VCDS gerade nicht zur Verfügung steht.
Fährst du schon länger mit dem Setup oder kam der Fehler erst nach dem Umbau? Korrelation bedeutet das KW und NW nicht synchron laufen, sprich Steuerzeiten passen nicht oder wird vom NW Sensor nicht korrekt erfasst. ggf mal den NW Positionsgeber tauschen, vllt hat der auch nur eine Macke, wenn ja schon der Rest größtenteils erneuert wurde.
Getriebenotlauf kann was damit zusammenhängen. Wenn vorher, wo der P0017 Fehler noch nicht da war das Getriebe normal ohne Probleme geschaltet hat dann ist die Wahrscheinlichkeit relativ hoch das es zusammenhängt. Beim Fehlercode erster Buchstabe "P" bedeutet Antriebsstrang (Motor/Getriebe), ergo können sich untereinander beeinflussen.
Zitat:
@David901 schrieb am 11. Juni 2025 um 19:26:19 Uhr:
Fährst du schon länger mit dem Setup oder kam der Fehler erst nach dem Umbau? Korrelation bedeutet das KW und NW nicht synchron laufen, sprich Steuerzeiten passen nicht oder wird vom NW Sensor nicht korrekt erfasst. ggf mal den NW Positionsgeber tauschen, vllt hat der auch nur eine Macke, wenn ja schon der Rest größtenteils erneuert wurde.
Getriebenotlauf kann was damit zusammenhängen. Wenn vorher, wo der P0017 Fehler noch nicht da war das Getriebe normal ohne Probleme geschaltet hat dann ist die Wahrscheinlichkeit relativ hoch das es zusammenhängt. Beim Fehlercode erster Buchstabe "P" bedeutet Antriebsstrang (Motor/Getriebe), ergo können sich untereinander beeinflussen.
Also ich hab das Auto jetzt 60.000km. Die ersten 10.000 war alles ab Werk. Danach kam die Grail AGA und Stage 1 hinzu, lief dann ca. 50.000km gut. Danach hat der Kolbensteg Probleme gemacht. Motorinstandsetzung, mit verstärkten Pleuel, Schmiedekolben, Kette sowie Schienen neu usw. NW-Versteller ist noch der alte drin. Nachdem der Motor wieder eingebaut wurde, haben sie dann 5w50 befüllt. Motor lief zu dem Zeitpunkt erstmal normal --> E-Intake Ansaugung eingebaut, nach 3.000km einfahren dann in den Urlaub gefahren --> ca. 800km. An der Grenze auf einmal MKL und das Rasseln. Seitdem hab ich die Probleme. VVT Ventile sind neu und Magnetventile jetzt auch. Neue Software, DSG Anpassung. Nichts hat wirklich geholfen.
Zitat:
@David901 schrieb am 11. Juni 2025 um 19:26:19 Uhr:
Fährst du schon länger mit dem Setup oder kam der Fehler erst nach dem Umbau? Korrelation bedeutet das KW und NW nicht synchron laufen, sprich Steuerzeiten passen nicht oder wird vom NW Sensor nicht korrekt erfasst. ggf mal den NW Positionsgeber tauschen, vllt hat der auch nur eine Macke, wenn ja schon der Rest größtenteils erneuert wurde.
Getriebenotlauf kann was damit zusammenhängen. Wenn vorher, wo der P0017 Fehler noch nicht da war das Getriebe normal ohne Probleme geschaltet hat dann ist die Wahrscheinlichkeit relativ hoch das es zusammenhängt. Beim Fehlercode erster Buchstabe "P" bedeutet Antriebsstrang (Motor/Getriebe), ergo können sich untereinander beeinflussen.
Der Geber ist unter den Magnetventilen, der der Bündig abschließen muss? Diese Art Bolzen vom Verstellrad (Steuerventil)?
Fahr zu deinem Tuner, der soll das Problem lösen.
Zitat:
@FL0o schrieb am 11. Juni 2025 um 20:28:04 Uhr:
Der Geber ist unter den Magnetventilen, der der Bündig abschließen muss? Diese Art Bolzen vom Verstellrad (Steuerventil)?
Ne das ist ja der variable Nockenwellenversteller mit den Magnetventilen und Bolzen der reindrückt.
rot: NW Positionssensor 1
grün: NW Positionssensor 2
gelb: KW Positionssensor
Am besten mal Istwerte auslesen ob plausible Werte liefert. Aber wenn es erst nach der Tuningorgie angefangen hat ist das der Job vom Tuner nachzubessern 😁
@FL0o Auslassnockenwelle ist um -4,4 Grad verstellt!
Einlass ist auch um 0,5 Grad verstellt.
Der Fehler kommt oft davon wenn mein beim Festziehen der Schraube den Gegenhalter nicht richtig bedient!
Ich würde dir raten die Steuerzeiten Manuel prüfen zu lassen!