Fahrbericht - 330d Touring mit M-Paket

BMW 3er F31

Moin,

da mein 5er in der Werkstatt ist, habe ich für 3 Tage den 330d F31 und da noch nicht viel zu dem Modell geschrieben wurde, hilft es einigen vielleicht etwas.
Der Vorführwagen ist natürlich voll ausgestattet in Mineralgrau/Leder Schwarz. Optisch finde ich den Touring schon sehr schön, besonders mit dem M-Paket sieht die Front noch etwas bulliger und sportlicher aus. Innen gefällt mir das neue 3 Speichen M-Lenkrad absolut super und liegt geil in der Hand - ein must have!

Über die agilen Eigenschaften der Modellreihe ist ja genug bekannt - tolle, direkte Lenkung mit sehr guter Rückmeldung, knackiges Fahrwerk mit gutem Komfort, da auch das adaptive Fahrwerk verbaut ist. Dies gefällt mir beim F3x besser als beim 5er, da es dort m.E. zu weich ist und ich deswegen darauf verzichtet habe. Der Geradeauslauf ist ebenfalls besser als beim 3er Vorgänger.
Das Platzangebot ist auch gut, den größeren Kofferaum bemerkt man ebenfalls. Vom Raumgefühl empfinde ich den F31 besser als meinen F11, da das Auto luftiger ist und nicht so eine wuchtige Mittelkonsole besitzt.

Der Motor ist recht leise und gefällt mir mit seinem sonorem Klang durchaus gut. Die Fahrleistungen sind spitze und liegen auf dem Niveau meines 535d E61, der Motor hängt gut am Gas und zieht ansatzlos, es ist fast kein Turboloch vorhanden im Vergleich zum Vorgänger. Obwohl ich den Touring schon recht ambitioniert gefahren bin, liegt der Verbrauch laut BC bei 8,2 Liter... ziemlich genial! 😎
Im Vergleich zu dem 328i F30 fällt mir kein großer Unterschied in den Fahrleistungen auf und auch der R4 zieht ja untenrum gut raus. Allerdings klingt der Diesel besser, als die R4 Benziner Luftpumpe... echt ein Trauerspiel! 🙄

Das einzig Störende am F31 sind die ab 140km/h viel zu hohen Windgeräusche, das nervt wirklich sehr. Ob das nur bei den ersten Modellen des F31 so ist, kann ich nicht sagen. Bei einer Probefahrt sollten Interassenten darauf achten.

Im Innenraum haut mich die Qualität zwar nach wie vor nicht vom Hocker, allerdings wirkt der schwarze Innenraum des M-Paketes etwas "gnädiger" als der mit braunem Leder ausgestattete 328i des Luxury Line Modells mit 2 farbigem Armaturenbrett. Trotzdem ist es für ein 70k Auto von BMW schon fast frech, den Kunden sowas zu servieren! Mein F11 für ebenfalls 70k ist deutlich hochwertiger, egal ob Kunststoffe in Haptik und Optik oder auch das Leder der Sitze!
Die Qualität des F3x liegt auf dem Niveau meines 116iA F20, der kostet aber auch "nur" 29k! 😕😕

Fazit: Ein tolles Auto und vor allem wäre es für mich "genug" Auto, da mir der F1x fast zu groß ist. Der Touring hat sehr an Statur gewonnen und der 330d hat mehr als genug Power und lässt kaum Wünsche offen.

LG
OLLI

Beste Antwort im Thema

Moin,

da mein 5er in der Werkstatt ist, habe ich für 3 Tage den 330d F31 und da noch nicht viel zu dem Modell geschrieben wurde, hilft es einigen vielleicht etwas.
Der Vorführwagen ist natürlich voll ausgestattet in Mineralgrau/Leder Schwarz. Optisch finde ich den Touring schon sehr schön, besonders mit dem M-Paket sieht die Front noch etwas bulliger und sportlicher aus. Innen gefällt mir das neue 3 Speichen M-Lenkrad absolut super und liegt geil in der Hand - ein must have!

Über die agilen Eigenschaften der Modellreihe ist ja genug bekannt - tolle, direkte Lenkung mit sehr guter Rückmeldung, knackiges Fahrwerk mit gutem Komfort, da auch das adaptive Fahrwerk verbaut ist. Dies gefällt mir beim F3x besser als beim 5er, da es dort m.E. zu weich ist und ich deswegen darauf verzichtet habe. Der Geradeauslauf ist ebenfalls besser als beim 3er Vorgänger.
Das Platzangebot ist auch gut, den größeren Kofferaum bemerkt man ebenfalls. Vom Raumgefühl empfinde ich den F31 besser als meinen F11, da das Auto luftiger ist und nicht so eine wuchtige Mittelkonsole besitzt.

Der Motor ist recht leise und gefällt mir mit seinem sonorem Klang durchaus gut. Die Fahrleistungen sind spitze und liegen auf dem Niveau meines 535d E61, der Motor hängt gut am Gas und zieht ansatzlos, es ist fast kein Turboloch vorhanden im Vergleich zum Vorgänger. Obwohl ich den Touring schon recht ambitioniert gefahren bin, liegt der Verbrauch laut BC bei 8,2 Liter... ziemlich genial! 😎
Im Vergleich zu dem 328i F30 fällt mir kein großer Unterschied in den Fahrleistungen auf und auch der R4 zieht ja untenrum gut raus. Allerdings klingt der Diesel besser, als die R4 Benziner Luftpumpe... echt ein Trauerspiel! 🙄

Das einzig Störende am F31 sind die ab 140km/h viel zu hohen Windgeräusche, das nervt wirklich sehr. Ob das nur bei den ersten Modellen des F31 so ist, kann ich nicht sagen. Bei einer Probefahrt sollten Interassenten darauf achten.

Im Innenraum haut mich die Qualität zwar nach wie vor nicht vom Hocker, allerdings wirkt der schwarze Innenraum des M-Paketes etwas "gnädiger" als der mit braunem Leder ausgestattete 328i des Luxury Line Modells mit 2 farbigem Armaturenbrett. Trotzdem ist es für ein 70k Auto von BMW schon fast frech, den Kunden sowas zu servieren! Mein F11 für ebenfalls 70k ist deutlich hochwertiger, egal ob Kunststoffe in Haptik und Optik oder auch das Leder der Sitze!
Die Qualität des F3x liegt auf dem Niveau meines 116iA F20, der kostet aber auch "nur" 29k! 😕😕

Fazit: Ein tolles Auto und vor allem wäre es für mich "genug" Auto, da mir der F1x fast zu groß ist. Der Touring hat sehr an Statur gewonnen und der 330d hat mehr als genug Power und lässt kaum Wünsche offen.

LG
OLLI

70 weitere Antworten
70 Antworten

Moin,

ich sehe es nicht so, dass viele User den F30 nicht mögen, ganz im Gegenteil. Die meisten sehen schon die Unterschiede und auch die Fortschritte zum Vorgänger. Da waren die Reaktionen vom Wechsel E46 vs E90 schon deutlich kontroverser.
Ich finde es aber schon mehr als gerechtfertigt, die eine oder andere Richtung zu diskutieren und jeder darf seine eigene Meinung dazu haben. Sei es die Haptik des Interieurs oder die Abschaffung des kleinen R6 Benziners.....
Ich erwarte z.B. nicht, das der 3er so hochwertig wirkt wie der 5er. Aber ich erwarte bei ein Fahrzeug dieser Klasse von BMW, dass er nicht weniger wertig wirkt als sein direkter Vorgänger bzw. als die Mitbewerber der Premiumklasse.

Fakt ist m.E., dass die Mitbewerber sich ganz schön strecken müssen, um zur neuen 3er Modellfamilie aufzuschliessen, wobei Mercedes z.Z. mehr unter Druck steht als Audi, in Suttgart aber heftig geschraubt und gegrübelt wird... die Kunden können sich also freuen...😉

Mich hat besonders bei dem 330d F31 mit M - Paket begeistert, wie vielseitig das Auto ist. Auf der einen Seite nun vollwertiger Familienkombi mit Ladequalität, auf der anderen Seite ein sehr sportliches Fahrverhalten mit super Fahrleistungen und niedrigem Verbrauch. Die Kombination ist schwer zu toppen...

LG

OLLI

Zitat:

Original geschrieben von jeipee


Wo ich Dir Recht gebe - Materialanmutung hat nichts mit Verarbeitungsqualität zu tun. Auch billig anmutender Kunststoff kann gut verarbeitet sein.

Da ist genau das Problem: der viel diskutierte Bereich um den Schalthebel herum ist quasi eine psychologische Täuschung: das ist kein blankes Hartplastik, sondern der selbe beschichtete Kunststoff wie im E90. Dort war er silber, hier ist er anthrazit matt. Wenn die Sonne drauf scheint sieht schimmert das Teil meines Erachtens relativ wertig. Das sieht man im Autohaus natürlich nicht. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von jeipee


Mereka - ich vergleiche den 3er nicht mit dem 5er. Bedenklich finde ich aber, dass sich 1er und 3er für mich kaum unterscheiden.

Zumindest wenn man Fotos betrachtet. Obwohl das Design sehr ähnlich ist, sind es die Materialien bei Anfassen nicht. Bei 1er ist z.B. viel weniger geschäumt.

Ansonsten verstehe ich auch nicht das Problem, welches Du damit hast: der 1er ist nicht signifikant biliger als der 3er und dafür unterscheiden sich meiner Meinung nach die Materialien eher schon zu sehr.

Die ganze Klassendenke beim Autokauf ist heute doch eh überholt, was nicht heißt, dass es noch immer Leute gibt, die sich ein Auto ganz genau danach aussuchen.

Ähnliche Themen

Der E46 war ebenso wie der E90 keinesfalls verspielt. Alles schlicht und ergonomisch gehalten, so wie es sein sollte nur hat man sich beim E46 noch deutlicher an die Vorgängermodelle gehalten was den Innenraum angeht. Ab da hat BMW bekanntlich eine neue Designlinie entdeckt (Anfang machte der E65). Der einzige Unterschied zum E90 war, dass das Cockpit nicht mehr so Fahrerorientiert ist bzw. nicht mehr so deutlich wie beim E46 (es ist dennoch Fahrerorientiert, wenn auch nur minimal). Hier hat man sich einfach an den damaligen E65, E61 gehalten wo das Cockpit ebenso eher geradelinig war.

Verpielt ist für mich der F30 was das Cockpit angeht und das macht m.E. der F10 besser auch wenn man viele Gemeinsamkeiten der "neuen" BMW-Linie erkennt. BMW war schon immer für seine schlichten, logischen, ergonomischen Cockpits bekannt, diese vermisse ich aber ehrlichgesagt im F30 zumindest was das Design angeht.

Diese waren früher immer dezent, schlicht und mit perfekter Ergonomie gehalten, beim F30 sehe ich das nicht so...

Guten Morgen,

sind schon interessante Antworten dabei. Wollte eigentlich wissen, wie sich der 330d als F31 fährt.
Jetzt lese ich hier von Qualität und Haptik.

Ich hatte zwei E46, als Limo und Touring.
Beides tolle Autos. Der letzte war jetzt ein E91, da es keine E46 mehr mit wenig Kilometern gab.
Sonst hätte ich auch wieder einen E46 genommen.
Der nächste wird entweder ein F30/31, oder ein E9x mit wenig Kilometern.

Welcher mit lieber ist? Der für MICH günstigere im Vergleich. Es ist doch mehr als logisch, dass das aktuellere Modell dank neuer Motoren und Technik-Klingbimszeug sparsamer und multimedialer wird.(Anmerkung: ich will Freude am fahren, also fahren, nicht spielen!)

Daher weine ich keinem nach, hatte aber weder im E46, E87 oder E91 jemals Klappergeräusche, schlechte Materialien etc. Wohl ein Glückspilz 😉

Gruß Walu,
der jetzt weiter frühstückt, damit er zum arbeiten und Geld für einen neuen verdienen kann.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von jeipee


Mereka - ich vergleiche den 3er nicht mit dem 5er. Bedenklich finde ich aber, dass sich 1er und 3er für mich kaum unterscheiden.
Zumindest wenn man Fotos betrachtet. Obwohl das Design sehr ähnlich ist, sind es die Materialien bei Anfassen nicht. Bei 1er ist z.B. viel weniger geschäumt.
Ansonsten verstehe ich auch nicht das Problem, welches Du damit hast: der 1er ist nicht signifikant biliger als der 3er und dafür unterscheiden sich meiner Meinung nach die Materialien eher schon zu sehr.

Mir fällt es im Vergleich mit dem 5er eben einfach nur auf, dass da gefühlt ein ziemlicher Sprung ist und für mich kein großer Unterschied zum 1er besteht. Und der 3er ist ja nun auch nicht um Welten günstiger, als der 5er. Somit hätte ich erwartet, dass er sich eher nach oben, statt nach unten orientiert.

Wenn man, wie Du, vom 1er upgradet, ist die Sichtweise evtl. eine andere und man merkt die kleinen Unterschiede deutlicher.

Aber da können wir jetzt seitenweise diskutieren. Fakt ist, BMW baut den Innenraum so, wie sie es für richtig halten und man kann es so kaufen, oder eben lassen.

Was mich viel mehr interessiert: was für ein Gefühl vermittelt der 3er bei höheren Geschwindigkeiten? Liegt er satt auf der Straße, wie das sprichwörtliche Brett, oder wirkt er serienmäßig schwammig, wie der aktuelle 5er? Ursache für die Probleme beim 5er sind mutmaßlich die weiten Toleranzfelder beim Fahrwerkseinbau. Einige gehen nun hin und lassen ihre Autos von Fremdfirmen einstellen, weil BMW das nicht hinbekommt. Ist das beim 3er, als neueres Modell, abgestellt? Lernt BMW dazu? Oder fahren die 3er ähnlich?

Meine Probefahrt mit einem 330er steht erst nächstes Jahr an.

Zitat:

Original geschrieben von jeipee


Was mich viel mehr interessiert: was für ein Gefühl vermittelt der 3er bei höheren Geschwindigkeiten? Liegt er satt auf der Straße, wie das sprichwörtliche Brett, oder wirkt er serienmäßig schwammig, wie der aktuelle 5er? Ursache für die Probleme beim 5er sind mutmaßlich die weiten Toleranzfelder beim Fahrwerkseinbau. Einige gehen nun hin und lassen ihre Autos von Fremdfirmen einstellen, weil BMW das nicht hinbekommt. Ist das beim 3er, als neueres Modell, abgestellt? Lernt BMW dazu? Oder fahren die 3er ähnlich?

Schwammig ist zumindest mit dem M-Fahrwerk nichts. Der 3er lässt sich bei jeder Geschwindigkeit sehr präzise und direkt lenken.

Moin,

@Jeipee

ich hatte ja auch einiges zum Fahrverhalten geschildert..... dass sich einigeprozentual soooooooooooooooooooo sehr mit dem Kunststoffen beschäftigen....naja.....😰😮😉
Ich bin in dem Punkt aber auch konform mit Deinem Post.🙂

Ich habe zwar mit meinem F11 auch keine Probleme, was das Fahrwerk angeht und mein Touring liegt wie festgekrallt auf der Strasse, habe aber in Forum auch einiges von den Problemen gelesen, insbesondere bei 520d mit Serienfahrwerken und Standardbereifung.

Der 328iA F30 Luxury( mit AD + 19 Zoll SR) und der 330d F31 mit M- Paket ( mit AD+17 Zoll WR) lagen beide auch bei höheren Geschwindigkeit sehr gut auf der Strasse und machten viel Spass, dielagen auch ind er Kurve sehr satt und sicher wie ein Brett. Allerdings müsste man den F3x auch mit Serienfw fahren, um dies wie bei Deinem F10 genau sagen zu können.
Mir ist allerdings aufgefallen, dass der Geradeauslauf besser war als bei meinem F11 mit 17 Zoll WR, der benötigt mit den schmalen Trennscheiben mehr Korrekturen.
Ein 3 Monate gefahrener 318d E91 LCI mit 16 Zoll WR war z.B. wirklich sehr unruhig und eierig auf der Strasse....der 318i E90 meines Zwerges dagegen ist superstabil...... frag mich nicht warum !

Ich hoffe, ich konnte etwas helfen...🙂

LG

OLLI

Das ist interessant zu lesen. Danke für die Berichte. Sorry, einiges ging doch unter, bei den Materialdiskussionen.

Mein F11 hat M-FW und lag trotzdem unruhig, bis er von Vetys perfekt eingestellt wurde. Das Problem scheint zu sein, dass die Toleranzfelder von super bis schrecklich alles zulassen. So können viele gar nicht nachvollziehen, dass manche das bemängeln. Auch an SAen lässt es sich nicht festmachen. Es liegt wohl einzig und allein an der akkuraten Einstellung von FW und Reifen.

Ich mache mir halt Gedanken, ob BMW es nun baureihenübergreifend einführt, werksseitige Einstellarbeiten zu reduzieren, um Geld zu sparen. Das wäre fatal. Ich hoffe aber sehr, dass das nicht der Fall ist, denn ich würde den Münchnern gerne treu bleiben - ob nun mit einem weiteren F11, oder einem F31. Allerdings will ich das Fahrwerksdrama mit den ganzen Lügengeschichten nicht nochmal erleben.

Zitat:

Original geschrieben von Siriu



BMW war schon immer für seine schlichten, logischen, ergonomischen Cockpits bekannt, diese vermisse ich aber ehrlichgesagt im F30 zumindest was das Design angeht.

Diese waren früher immer dezent, schlicht und mit perfekter Ergonomie gehalten, beim F30 sehe ich das nicht so...

Besser hätte ich meine Kritik am F30 nicht ausdrücken können. Ansonsten ein tolles Auto. Und daß es Leute wie Jens geben

muß

, denen das neue Cockpitdesign gefällt, ist logisch...sonst hätte es BMW so nicht gebracht.

Zitat:

Original geschrieben von jeipee



Mereka - ich vergleiche den 3er nicht mit dem 5er. Bedenklich finde ich aber, dass sich 1er und 3er für mich kaum unterscheiden.

BMW hat den 1er aber von Anfang an so positionieren wollen. Dieselbe Qualität wie beim 3er, nur kleiner. Anders ist die Hochpreispolitik ja auch nicht zu verkaufen, wie sonst willst Du die Leute davon überzeugen, 5.000 Euro mehr als für einen gleich ausgestatteten Golf zu bezahlen? Bedenklich wäre also, wenn Du signifikante Qualitätsunterschiede zwischen beiden Baureihen sehen würdest...

Zitat:

Original geschrieben von jeipee


Ich mache mir halt Gedanken, ob BMW es nun baureihenübergreifend einführt, werksseitige Einstellarbeiten zu reduzieren, um Geld zu sparen. Das wäre fatal.

Das wird mit Sicherheit auch nicht der Fall sein, weil man so kein Geld sparen kann. Die Kunden stehen ja dann wieder beim Händler und nehmen Garantieleistungen in Anspruch. Am meisten Geld kann BMW sparen, wenn sie die Einstellarbeiten von vornherein perfekt ausführen, dass dies nicht immer gelingt hat sicherlich andere Gründe.

Du hast solch einen Fall noch nicht erleben müssen, oder? Sei froh! BMW ist das schnurzegal, was Du meinst. Die sitzen das aus und gut ist. Das wird ignoriert und schöngeredet. Probleme gibt es nicht und fertigentwickelt wird in der Serie. Da reagieren die Händler noch kulant, München lässt sie auflaufen.

Bei uns geht gerade ein 7er mit TV zurück, weil das TV-Modul mit dem Verkehrsmeldedienst nicht harmoniert. Wurde solange totgeschwiegen, bis man mit Rückgabe drohte. Dann wurde reagiert - allerdings keine Lösung präsentiert.

Mit meinem Fahrwerk war es ähnlich. Testfahrt nach Testfahrt - alles normal, hieß es. Dass ich mit dem Fahrzeug zweimal fast im Graben gelandet wäre - weis Du das im Fall eines Unglücks mal nach, dass es am Wagen lag.

Probleme werden subtil vertuscht - beim Gros wird es schon passen. Was ja vielleicht auch er Fall ist. Bei den wenigen aber, verscherzt man es sich aber. Egal, kommen ja Neue nach🙂

Mein F11 war werksseitig katastrophal eingestellt. Auch Fahrwerksbuchsen waren von billigster Bauart und wurden von Vetys direkt mit ausgetauscht, weil nach 25.000km die werksseitig verbauten ausgeschlagen waren. Und ich bin bei Weitem nicht der Einzige. Ich stehe immer noch mit Vetys in Kontakt und dank Fahrern neuer BMW-Modelle, haben sie eine Menge Arbeit.

BMW bewegt sich mMn an einer Grenze. Ich sehe da eine Menge glänzendes Marketing und schwindendes Qualitätsdenken. Das ist natürlich nur meine subjektive Meinung. Benz ist den Weg mal gegangen und ordentlich auf die Nase gefallen. Ich hoffe, BMW bleibt das erspart.

Schlimm ist ja zudem, dass es immer mehr die Sachen betrifft, die BMW ausmachen und für die man dann gerne auch einen Zuschlag bezahlt hat - Lenkungen und Fahrwerke.

Servus,

BMW bewegt sich meiner Meinung nach auf sehr dünnem Eis! Was da teilweise an Qualität im Innenraum anzufinden ist, ist erschreckend!!!😕
Wenn die Münchner nicht aufpassen, dann stürzen Sie schneller von Ihrem hohen Ross herunter als Ihnen Lieb sein kann.
Es kann und darf doch nicht sein, das nur gewisse Baureihen unter Premium laufen?! Obwohl auch bei den "Nichtpremium Modellen" hohe Preise verlangt werden, ist die Materialanmutung im Inneren meiner Meinung nach unter aller S.....!😎 Das ist nicht BMW Like!!!!!!!
Wieso kann denn ein 3er nicht die selbe Qualiät haben wie ein 5er??? Nur mit dem Argument, das ja sonst keiner den größeren kauft, kann es doch beim besten Willen nicht´s zu tun haben?!
Ich hatte leider noch nicht die Möglichkeit einen F31, wäre mein Favorit, Probe zu fahren, aber beim ersten Probesitzen kam er mir in keinster Weise kleiner vor als der F11 ( Wurde hier aber ja auch schon berichtet). Hatte letztes Jahr nach Weihnachten die Möglichkeit einen F11 530xd 2 Tage auszuprobieren, aber vom Hocker hat er mich nicht gerissen, der Mitteltunnel nimmt sehr viel Platz weg, und er hatte 18" Runflat Winterreifen drauf - ging gar nicht!!! Ich fragte meinen Kumpel, nenne mir ein Argument, warum ich den für meinen E39 eintauschen soll! Für das riesen Schiff - viel zu wenig Platz!!🙄 BMW willl anscheinend Porsche nacheifern?!😁
Mir würde wie schon erwähnt der F31 vollkommen reichen! Werde jetzt mal versuchen einen 330d oder 335i als Vorführer zu bekommen. Freue mich schon irgendwie auf die Agilität des 3ers aufgrund seiner Gewichtsersparnis. Trotzdem muß für mich alles passen, wenn nicht gibt es ja noch die Möglcihkeit, ich hoffe mein E39 hält noch ewig, dann spätestens bei LCI eine gescheite Innenraum Qualität zu erhalten?!😁😉

LG
Matze

Zitat:

Original geschrieben von matthias dietz


Wieso kann denn ein 3er nicht die selbe Qualiät haben wie ein 5er??? Nur mit dem Argument, das ja sonst keiner den größeren kauft, kann es doch beim besten Willen nicht´s zu tun haben?!

Es hat wahrscheinlich damit zu tun, dass der 5er doch noch 10-15kEUR mehr kostet, wenn man Motor und Ausstattung gegenrechnet, wie hier schon öfter zu lesen war. Damit kann jedes Material eben um 1-2 Stufen wertiger sein. Wenn in beiden überall gleicher Standard wäre, hättest du sicher recht, dass sich dann mach ein 5er-Käufer fragen würde, wozu er so viel mehr zahlen soll.

Zitat:

Hatte letztes Jahr nach Weihnachten die Möglichkeit einen F11 530xd 2 Tage auszuprobieren, aber vom Hocker hat er mich nicht gerissen, der Mitteltunnel nimmt sehr viel Platz weg [...] Für das riesen Schiff - viel zu wenig Platz!!🙄

Die ca. 30 cm, die der 5er länger ist, verpuffen zu einem Teil im Koffer- und Motorraum, dann schlucken die Komfortsitze noch einiges an Beinfreiheit und dann bleibt halt höchstens der eine oder andere cm innen über. Wobei der 3er innen ja ausreichend Platz hat für Durchschnittsmitteleuropäer, also muss der 5er auf den Sitzplätzen ja nicht unbedingt größer sein. So gesehen ist die zusätzliche Länge an den Stellen, wo sie jetzt eingesetzt ist, gut angelegt, weil man damit mehr transportieren kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen