F40 wann weitere Motoren?
Servus alle zusammen,
was sagt ihr zu den angebotenen Motorisierungen vom neuen F40? Hatte gehofft, dass zum Marktstart wenigstens noch der 120i als Kompromiss zwischen 118 und 135i bei den Benzinern angeboten wird und bin daher (nicht nur davon) etwas enttäuscht.
Was denkt ihr, wann BMW neue Motoren nachlegen wird?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 8. Mai 2020 um 20:27:30 Uhr:
Dann sollte BMW eben flexibler (oder wie es intern heißt "agiler"😉 werden.
Lass dich doch mal endlich dort im Management anstellen 🙄 .
417 Antworten
Zitat:
@MurphysR schrieb am 18. Februar 2020 um 15:50:54 Uhr:
GTC, hast Du irgendwo Eine Info bekommen ob der 128ti ein reines US-Modell sein wird oder ob er global kommen wird?
In der Tabelle stehen nur Motoren drin die es Global gibt.
US Modelle habe ich nicht aufgeführt.
Beim 3er G20 beträgt die Differenz zwischen 18i und 20i bei der Basisausstattung 4350,00 Euro.
Ähnliche Themen
Beim F20 war der Unterschied 5550 Euro.
Da hatte der 118i Schaltgetriebe, der 120i Steptronic Getriebe.
Kann beim F40 durchaus auch so kommen.
Ich denke nicht, dass es sich BMW vor dem Hintergrund des harten Wettbewerbs erlauben kann, einen 4-Zylinder Benziner im Kompaktsegment ausschließlich mit Automatik anzubieten.
Audi hat heute den neuen A3 Sportback präsentiert, der zum Marktstart u. a. mit einem 150 PS TFSI 4-Zylinder mit Handschaltgetriebe sowie DSG angeboten wird.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 3. März 2020 um 18:34:59 Uhr:
Ich denke nicht, dass es sich BMW vor dem Hintergrund des harten Wettbewerbs erlauben kann, einen 4-Zylinder Benziner im Kompaktsegment ausschließlich mit Automatik anzubieten.Audi hat heute den neuen A3 Sportback präsentiert, der zum Marktstart u. a. mit einem 150 PS TFSI 4-Zylinder mit Handschaltgetriebe sowie DSG angeboten wird.
Wurde beim F20 auch gemacht. Den 120i gab es ab 07/2018 nur mit Automatik.
Nur mit Automatic kann man die Co² Grenzwerte einhalten.
Der 120i hat wird 184 bis 190 PS haben, also mit dem 150 PS Audi Motor nicht vergleichbar.
Die A Klasse mit 190 PS gibt es ebenfalls nur mit Automatik.
Den X1 und X2 gibts als 20i auch nicht als Handschalter, aufgrund der gleichen Basis wird’s beim F40 vermutlich wohl auch so kommen.
Nun, man könnte ja darauf verweisen: der 120i hat gar keine "Automatik" weil Doppelkupplungsgetriebe oder auch Direktschaltgetriebe wie es bei den anderen heißt...
Das sind Wortspielereien, diese Getriebe wechseln die Gänge automatisch und verteuern das Fahrzeuge um mindestens 2100 Euro. Dadurch ist der Preisunterschied zwischen 118i und 120i deutlich höher.
Dass beim F20 120i zuletzt nur noch ein Automatikgetriebe verbaut wurde und keine Handschaltung mehr, hängt wohl auch mit den Zertifizierungskosten und des kurzen Restzyklus' zusammen.
Sollte beim F40 120i jetzt auch dauerhaft auf eine Handschaltung verzichtet werden, dürfte das schon einige Kunden zum Wettbewerb treiben. Insbesondere den neuen Audi A3 halte ich für gelungen (obgleich ich sonst eher Audi kritisch bin). Auch wurde beim neuen A3 im Gegensatz zum Golf 8 auf eine Volldigitalisierung im Cockpit verzichtet, was ich begrüße.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 4. März 2020 um 11:31:08 Uhr:
Sollte beim F40 120i jetzt auch dauerhaft auf eine Handschaltung verzichtet werden, dürfte das schon einige Kunden zum Wettbewerb treiben.
Glaube ich nicht.
Automatikgetriebe sind für Verbrenner sowieso die Zukunft. Das Schaltgetriebe wird in einigen Jahren nur noch eine Randerscheinung sein.
Grund 1: Für autonomes Fahren muss das Auto eigenständig schalten können.
Grund 2: Um die Vorteile teilautonomen Fahrens ausnutzen zu können muss das Auto auch eigenständig schalten können.
Grund 3: Die Hersteller haben durch die Automatikgetriebe bessere Kontrolle über die CO2-Ausstöße.
Grund 4: Elektroautos haben kein Getriebe im klassischen Sinne. Da wird also auch nicht geschaltet.
So ist es, allein wenn man die "Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop&Go-Funktion" auswählt, wird ein Automatikgetriebe zugefügt, das ist mit einem Schalter nicht realisierbar.
@OpelOhneDach:
Das hängt letztendlich vom Kundenwunsch ab:
Zu Grund 1 & 2:
Viele europäische Kunden wünschen kein autonomes Fahren, bzw. stehen diesem sehr skeptisch gegenüber, was auch repräsentative Umfragen zeigen. Folglich ist auch das Automatikgetriebe diesbezüglich weniger relevant.
https://www.cio.de/a/...eine-elektroautos-und-autonomes-fahren,3606263
"Elektroautos und autonomes Fahren haben in Deutschland einen schweren Stand. Nach wie vor sind viele Menschen skeptisch gegenüber den beiden Zukunftstechnologien, wie eine Umfrage der Beratungsgesellschaft EY kurz vor der Automesse IAA in Frankfurt ergab."
Übrigens: Der VW-Konzern hat letztes Jahr ein neues Handschaltgetriebe auf den Markt gebracht, das die CO2-Emissionen reduzieren soll: