F40 wann weitere Motoren?
Servus alle zusammen,
was sagt ihr zu den angebotenen Motorisierungen vom neuen F40? Hatte gehofft, dass zum Marktstart wenigstens noch der 120i als Kompromiss zwischen 118 und 135i bei den Benzinern angeboten wird und bin daher (nicht nur davon) etwas enttäuscht.
Was denkt ihr, wann BMW neue Motoren nachlegen wird?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 8. Mai 2020 um 20:27:30 Uhr:
Dann sollte BMW eben flexibler (oder wie es intern heißt "agiler"😉 werden.
Lass dich doch mal endlich dort im Management anstellen 🙄 .
417 Antworten
Punkt 1 Ok
Punkt 2 Nein, Fahren mit "Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop&Go-Funktion" ist teilautonom und wird schon viel bestellt.
BMW selbst hat schon 2015 mit Einführung der B Motoren ein Verbrauchsreduziertes 6-Gang Schaltgetriebe, ua anderem im F20/F21/F22/F23 verbaut. Was bis heute immer weiter optimiert wurde. Das hat absolut nichts zu sagen.
Stärkere Motoren werden mit Automatikgetriebe ausgeliefert, nur damit kann man den CO² Verbrauch optimieren.
Auch deine ewigen Vergleiche von VW, Audi, Mercedes nerven.
Nur weil VW ein neues Schaltgetriebe rausgebracht hat, muss BMW nicht alle Motoren auch mit Schaltgetriebe ausliefern.
Wie erwähnt den F20 gabe es auch nicht mehr als Schalter.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 4. März 2020 um 11:47:54 Uhr:
Das hängt letztendlich vom Kundenwunsch ab (..)
Ja, aber habe den Eindruck und sehe das auch in meinem Umfeld, dass der Kundenwunsch generell immer mehr zum Automatikgetriebe geht. Mal ganz unabhängig vom (Teil-)autonomen Fahren.
Automatikgetriebe sind heutzutage so sparsam, effektiv und sportlich, dass diese Getriebeart die breite Masse immer mehr anspricht.
Zum Thema (Teil-)autonomes Fahren: Der Europäer ist generell fortschrittlicher Technik nicht sehr zugewandt. Das sieht man ja am Thema Digitalisierung Europas. Aber das ist ja wieder ein ganz anderes Thema. Jedenfalls wird sich der europäische Autofahrer der technischen Entwicklung im automobilien Bereich aber irgendwann nicht mehr verwehren können.
Zitat:
@OpelOhneDach schrieb am 4. März 2020 um 12:32:33 Uhr:
Ja, aber habe den Eindruck und sehe das auch in meinem Umfeld, dass der Kundenwunsch generell immer mehr zum Automatikgetriebe geht. Mal ganz unabhängig vom (Teil-)autonomen Fahren.
Das hängt auch von der Verkehrsregion ab: In Stauregionen und im Großstadtverkehr ist ein Automatikgetriebe in der Tat vorteilhaft.
Ein Schaltgetriebe ermöglicht jedoch mehr Interaktion mit dem Fahrzeug und weckt daher mehr Emotionen.
Man vermutet ja eigentlich, wer sich ein M140i kauft der möchte mehr emotionen haben.
Warum wurden dann vom M140i mehr mit Automatikgetriebe verkauft, als Handschalter.
Die Masse der Kunden bestimmt was gewünscht wird und nicht einzelne Personen.
Die Masse möchte Automatikgetriebe.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GTC 0405 schrieb am 4. März 2020 um 12:49:21 Uhr:
Man vermutet ja eigentlich, wer sich ein M140i kauft der möchte mehr emotionen haben.
Warum wurden dann vom M140i mehr mit Automatikgetriebe verkauft, als Handschalter.
Weil die Masse den M140i für alle Fahrten nutzt - also in erster Linie auch (Groß-)Stadtverkehr. Mein M140i wird fast nur auf der Landstraße sowie Autobahn bewegt.
Eben, du wendest deine persönliche Meinung für alle an. Von daher her hat BMW kein Grund den 120i als Handchalter zu bringen, was BMW ja auch beim F40 M135i gemacht hat, weil die Masse das möchte.
Beim 120i ist der Handschalter aufgrund des geringeren Preises von Bedeutung. Auch im Premium Kompaktsegment besteht eine gewisse Preissensibilität. Und der Preisabstand zwischen einem 118i Handschalter und einem 120i Automatik ist schon nicht unerheblich.
Mercedes und Audi haben immerhin 4-Zylinder Benziner mit Handschaltung im Programm (als A200 sowie A3 1.5 TFSI), BMW nicht.
BMW macht es doch, warum ignorierst du Tatsachen?
F22 - 120i plus 5500 Euro
F20 - 120i plus 5550 Euro
F23 - 120i plus 5300 Euro
F45 - 120i plus 5600 Euro
alle 120i/220i haben Automatik, der 118i/218i nicht.
Dann schal mal bei deinen Lieblingsmarken, die du ständig zu Vergleich heranziehst, wieviel PS die haben, alle unter 190 PS. Ab da gibt es bei denen auch nur noch Automatik.
Du vergleichst immer wieder gerne Äpfel mit Birnen.
Mehr ist dazu nichts mehr zu sagen.
BMW hat bei seinen Kompaktmodellen keinen 4-Zylinder Benziner mit Handschaltung im Programm. MINI ist ein anderes Thema.
Einfach nur mal kurz meine persönliche Meinung dazu:
Hatte jetzt 2Tage lang einen neuen 118i als Handschalter zur Probe und fahre momentan ebenfalls einen 120i F20 LCI 2 als Handschalter, beide mit M-Paket. Die Schaltung im F20 ist sehr knackig, man braucht schon etwas "Kraft", der Hebel ist schön kurz. Im F40 bin ich erst kurz erschrocken. Es fühlt sich dort eher wie ein Kochlöffel an. Nicht so knackig, eher wabbelig. Dazu ist der Hebel länger. Hat mir gar keinen Spaß gemacht. Wenn F40, dann mit Automatik.
Zitat:
@ChrST852 schrieb am 3. März 2020 um 15:26:13 Uhr:
3500-4000 EUR
Meine 3500-4000 waren natürlich austattungsbereinigt, da der 120 nur mit Automatik zu haben sein wird. Habe mich am Active Tourer orientiert.
Es gibt ja beim G20/21 nun den 18i wieder mit 4 Zylinder und glaube mit 154 PS. Meint ihr das dieser Motor auch in die anderen Modelle u. a. im F40 kommt und den „alten“ 18i 3 Zylinder Motor mit 140 PS durch diesen ersetzen werden?
Ich schätze mal sie würde niemand vermissen. Mit heutigen Mitteln und Zylindersabschaltungstechnik müsste es doch wohl möglich sein einen Vierzylinder auf ein gleich sparsames Maß zu bringen.