F40, überzeugt er wirklich ?
Nun sind die ersten Testwellen der deutschen Motorpresse durchgelaufen und der F40 hat unisono nicht sehr gut abgeschnitten. Hat der alte 1er noch mit Fahrdynamik und einem BMW-typischen Handling punkten können, wird der F40 als beliebig bewertet. Er hat keine eindeutigen Stärken mehr, zwar etwas mehr Platz,
patzt er beim Fahrkomfort, ist aber auch trotz straffen Fahrwerk jetzt auch nicht außerordentlich fahraktiv,
die so hoch gepriesene ABR-Regelung kann nicht zu hundertprozent die Nachteile des Frontantriebs ausgleichen, obwohl so angepriesen, und immer wieder Kritikpunkt das Design des KI mit gegenläufigen Instrumenten. BMW hat hier sehr viel Zeit in die Entwicklung gegeben, mit dem Erfolg, dass sich der neue 1er
sogar jetzt hinter der A-Klasse einreihen muss. Wenn jetzt noch der neue A3 kommt, wird es wohl nur noch für hintere Plätze reichen. Ich habe mir jetzt Ende März bewusst als KD-Ersatzfahrzeug mal einen M135i buchen lassen, um mir ein eigenes Bild machen zu können, aber die Kritikpunkte sind sehr überzeugend quer durch alle Testberichte beschrieben. Und bitte, jetzt nicht wieder das Lied und die Argumente von den dämlichen Autozeitschriften bringen, hier sind die Kritikpunkte teils präzise beschrieben worden, und selbst Tester, die BMW im Normalfall positiv gesonnen sind, haben deutliche Kritik geäußert.
Mich würde jetzt interessieren, wie das F40-Fahrer sehen, die zuvor den alten 1er LCI gefahren haben, bzw. die Probefahrten mit dem neuen absolviert haben.
Beste Antwort im Thema
Es machen halt viele Leute home Office, das merkt man. Sie treiben sich in Fahrzeugforen herum, um Autos schlecht zu reden die sie nicht besitzen damit sie sich selbst bisschen besser und wichtiger fühlen können.
Anders herum: Ich freue mich auf meinen F40 (trotz der ganzen selbsternannten "Kritiker" und Tastaturquerfahrer), sowie darauf euch Chefdynamikern im F20 (= bestes Fahrzeug aller Zeiten offenbar) mal so richtig um die Ohren zu fahren. Und zwar bei jedem Wetter.
Für die "eingefleischten" Fans gibt's ja noch genug andere Foren, geht dort spielen. Ich geh ja auch nicht zum M2 und sage "der Innenraum ist genauso billig wie im 2er, der Klang mit OPF ist kacke und das Getriebe ist scheiße für die Autobahn." Jeder hat andere Ansprüche an sein Fahrzeug und ich finde es unsäglich wie hier mit Verallgemeinerungen und Stammtischparolen aus vergangenen Zeiten um sich geworfen wird. Das hat auch überhaupt nichts mehr mit "Kritik" zu tun, sondern ist mittlerweile ein selektives Schlechtreden geworden.
561 Antworten
Zitat:
@Matsches schrieb am 17. Sept. 2020 um 08:12:23 Uhr:
Die Käufergruppe die sich 300PS in einem Kompaktwagen kauft, legt Wert darauf zu zeigen was sie da hat.
sehe ich anders. ich unterscheide hier zwischen anspruchsvollen Kunden, die gerne ein technisch versierte Produkt kaufen, bei dem auch alle Formen eine entsprechende Funktion erfüllen (Form follows function). beispielsweise sind an einem Porsche in der Regel alle Spoiler und Lüftungsschlitze funktional. Und dann gibt es halt noch den technisch ungebildeten Poser, für den dürfte dann deine Beschreibung gut passen. Nur, wer möchte bitte zur zweiten Gruppe zählen??
Zitat:
@Matsches schrieb am 17. September 2020 um 08:12:23 Uhr:
Aber sagen wir mal so:
Die Käufergruppe die sich 300PS in einem Kompaktwagen kauft, legt Wert darauf zu zeigen was sie da hat.
Dem 540i Fahrer reicht es zu wissen, daß er es hat.
Da bin ich anderer Meinung:
Es gibt sicherlich auch Leute, die einfach den Fahrspaß mit viel Leistung haben möchten, wo das Budget aber keinen 540i hergibt.
Die müssen dann halt nehmen, was sie für ihr Geld bekommen, und legen - zumindest teilweise - eine höhere Priorität auf Leistung, als auf Optik.
Zitat:
@BercherKnorz schrieb am 17. September 2020 um 08:19:03 Uhr:
Nur, wer möchte bitte zur zweiten Gruppe zählen??
Das
möchtenwohl die wenigsten. 😉
Aber dein Beispiel passt!
Autos wie der 1er M oder Audi S3 imitieren Sportwagen durch einzelne Sportwagenelemente.
Mit Spoilerchen und Gitterchen, die keine Funktion haben sondern nur so aussehen wie die am Porsche oder Ferrari (wo sie eine Funktion haben).
Auch der Bodybuilder läuft selten in langen weiten Kutten durch die Gegend, sondern zeigt gern im Tanktop was er hat.
Schaut her, ich habe Muckis!
Und ich werte das gar nicht negativ (stünde mir auch nicht zu).
Tatsache ist:
Es gibt für solche Autos einen Kundenkreis (den gab es schon 1973 zu Zeiten des krawalligen "gelb-schwarzen Renners" von VW oder des BMW 2002 turbo, dem man in Spiegelschrift auf den Frontspoiler geschrieben hat, mit wem es der Vordermann gleich zu tun bekommt) und der wird so ziemlich von allen Herstellern bedient.
Egal ob VW, BMW, Audi, Hyundai, Peugeot...
Scheint also durchaus Bedarf nach solchen Autos zu geben.
Zitat:
@Don_Blech schrieb am 17. September 2020 um 08:19:24 Uhr:
Da bin ich anderer Meinung:
Es gibt sicherlich auch Leute, die einfach den Fahrspaß mit viel Leistung haben möchten, wo das Budget aber keinen 540i hergibt.
Die müssen dann halt nehmen, was sie für ihr Geld bekommen, und legen - zumindest teilweise - eine höhere Priorität auf Leistung, als auf Optik.
Deswegen beschweren sich in 1er Foren auch so viele User über plötzlich verschwundenes "Schubknallen" (und schreiben deswegen sogar Beschwerdebriefe an BMW) oder kaufen sich Emulatoren, die die Klappen im Auspuff auch in der Stadt schön weit offen halten, stimmts?😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Matsches schrieb am 17. Sept. 2020 um 08:21:57 Uhr:
Autos wie der 1er M oder Audi S3 imitieren Sportwagen durch einzelne Sportwagenelemente.
nicht nur, Gegenbeispiel m140i:
Lange Motorhaube, warum? Damit ein R6 längs rein passt
Zweiflutige Abgasanlage mit für die Motorleistung entsprechend dimensionierten Rohrdurchmesser. (Andere OEM zeigen bei weniger Motorleistung 4 Endrohre)
Seitliche Kühlöffnung für den zusätzlichen Kühlbedarf des Aggregates, dafür Entfall der Nebelscheinwerfer.
18 Zoll Serienbereifung, damit die 17 Zoll Bremse und auch die original Sportbremse in 18 Zoll für ein Upgrade drunter passen.
Es geht also auch anders im Hot Hatch Segment.
Leider, und da geb ich dir recht, ist die ungebildete Poserkultur in der Mehrheit.
Ja es geht auch anders, aber ob man es möchte ist eine andere Frage. Im Gegenzug - das heißgeliebte Gegenbeispiel - der M140i war mir "zu unauffällig". Am besten noch in schwarz mit den schicken 17 Zoll Winterfelgen, dann ist er für den Laien nicht mehr von einem ganz normalen 1er zu unterschieden. Zumal auch der Klang aus der Serien-AGA bei den späteren Modellen mit OPF kein Hit mehr war, da war der "alte" M135i besser.
Es gibt sicherlich unterschiedliche Ansätze. Eher die extrovertierte oder die unauffällige Variante. Beides hat irgendwo seine Berechtigung, beides seine Kundschaft. Nur weil ein Fahrzeug etwas auffälliger ist und man schon von außen sieht, dass es kein Basismotor ist, wird es deswegen doch nicht schlecht. Es ist nicht verpflichtend sich zu verstecken. 😰
Die ganzen Rennstrecken-Anlehnungen sind zwar sehr nett, 95% der Käufer werden jedoch damit niemals auf der Rennstrecke fahren. Und wenn die Fahrzeuge wirklich ausgereizt werden, sind diverse Bauteile auch nach einem richtigen Rennstreckenbetrieb schnell platt. Trotz M-Bezeichnung sind die Fahrzeuge v.a. auf den Straßenbetrieb ausgelegt, ist halt Marketing.
Zitat:
@Tobias9 schrieb am 17. Sept. 2020 um 09:25:03 Uhr:
Nur weil ein Fahrzeug etwas auffälliger ist und man schon von außen sieht, dass es kein Basismotor ist, wird es deswegen doch nicht schlecht. Es ist nicht verpflichtend sich zu verstecken.
Schlecht ist es nur dann, wenn es durch Fake Lösungen versucht mehr zu sein, als es tatsächlich ist. Aber das ist ja nur meine Meinung 😉
Zitat:
Schlecht ist es nur dann, wenn es durch Fake Lösungen versucht mehr zu sein, als es tatsächlich ist. Aber das ist ja nur meine Meinung 😉
Wo genau möchte denn jemand mehr sein als er tatsächlich ist? Fake-Lösungen? Das einzig unechte was ich bisher gefunden habe, sind diese beiden angedeuteten Luftauslässe am Heck, sonst ist nichts fake. Mit so einer Kleinigkeit kann ich leben, das sollte das Ego aushalten. Der neue M440i hat diese auch.
Es kommen sogar aus beiden Auspuffendrohren noch echte Abgase. Keine Blenden ohne Funktion wie mittlerweile die meisten Hersteller verbauen.
Wo hat der f40 M135i denn Fake Einlässe?
Ausser die 2 am Heck welche leider bei allen Herstellern gefühlt pflicht sind.
Zitat:
@Matsches schrieb am 17. September 2020 um 08:52:04 Uhr:
Zitat:
@Don_Blech schrieb am 17. September 2020 um 08:19:24 Uhr:
Da bin ich anderer Meinung:
Es gibt sicherlich auch Leute, die einfach den Fahrspaß mit viel Leistung haben möchten, wo das Budget aber keinen 540i hergibt.
Die müssen dann halt nehmen, was sie für ihr Geld bekommen, und legen - zumindest teilweise - eine höhere Priorität auf Leistung, als auf Optik.Deswegen beschweren sich in 1er Foren auch so viele User über plötzlich verschwundenes "Schubknallen" (und schreiben deswegen sogar Beschwerdebriefe an BMW) oder kaufen sich Emulatoren, die die Klappen im Auspuff auch in der Stadt schön weit offen halten, stimmts?😉
Da hast Du natürlich recht!
Ich hab ja auch gar nicht behauptet, dass es die Klientel, die Du beschreibst, nicht gibt, sondern:
Es gibt sicherlich auch Leute, die einfach ...
Ich gehöre zB zu denen, und wenn Du in dem Schubknaller-Thread suchst, wirst Du sehen, dass ich für diese Schubknallerei bzw. das Bedürfnis danach, überhaupt kein Verständnis habe.
Und ich gehe mal davon aus, dass es noch mehr Leute gibt, für die der Fahrspaß im Vordergrund steht.
Die Schubknaller-Fraktion wäre vielleicht auch mit 100 PS zufrieden, wenns nur schön Krawall macht ...
Zitat:
@Tobias9 schrieb am 17. Sept. 2020 um 09:30:04 Uhr:
Wo genau möchte denn jemand mehr sein als er tatsächlich ist? Fake-Lösungen?
Das war eher allgemein an die Automobilindustrie gerichtet und nicht speziell an den 35i, wobei auch der f40 mit 2 flutigen Abgasanlagen bei 150 PS Dieselmotörchen und ausladenden Dachkantenspoilern am M Paket natürlich noch so einiges an Fake Potenzial zu bieten hat. Es gibt aber auch schlimmere Kandidaten, da hast du recht.
Zum Thema F40 überzeugt er wirklich, kann ich für mich feststellen, das er bislang noch nicht so richtig zu überzeugen scheint. Das Modell ist jetzt seit 1 Jahr am Markt und ich persönlich sehe den Wagen eher sehr selten im Alltag. Das mag bislang am eher spärlichen Motorenangebot auf der Benzinerseite gelegen haben, zum anderen vermutlich aber auch an der Wegnahme des bisherigen Nimbus des Hinterradantriebes in der Kompaktklasse.
Ich habe im Frühjahr den M135i probiert und war durchaus angetan von dem Auto. Auch wenn mir klar ein Schaltgetriebe fehlt, ist der Auftritt der 8G Automatik schon sehr überzeugend.
Nun der eigentliche Punkt, warum der F40 für mich plötzlich interessant wird. Ich fahre seit 14 Jahren Golf und war bislang auch immer sehr zufrieden mit den sportlichen Modellen der Serie. Leider hat VW den Golf 8 für meine Begriffe im Innenraum völlig verunstaltet, indem die Umsetzung auf Volldigitalisierung den bisherigen Golf Kunden arg vor den Kopf stößt. Von den derzeitigen Software und Elektronikproblemen wollen wir da gar nicht erst reden.
Ich hatte mich im F40 auf Anhieb vor allem im Innenraum wohl gefühlt. Klar hat der auch seine digitalen Anzeigen wie der Golf 8, aber die insgesamte Gestaltung des Innenraums wirkt wertig und gefällig. Auch der G20 3er BMW ist hier sehr gelungen und stellt für mich eine positive Weiterentwicklung ggü dem F30 dar.
Momentan stehen wir vor der Überlegung im nächsten Jahr entweder den X1 F48 durch einen 318i G20 zu ersetzen, oder den Golf 7 GTI durch einen anderen HotHatch. Und genau hier kommt plötzlich der F40 ins Spiel, nachdem kürzlich die beiden neuen Motorisierungen 20i und 28ti vorgestellt wurden. Der M135i wäre zwar auch interessant, ist aber preislich zu weit entfernt von dem, was wir bereit sind für ein Auto auszugeben.
Also mich überzeugt der F40 mittlerweile deshalb, weil BMW ihn endlich genau dort positioniert, wo ich mich mit den diversen schnellen Gölfen (GTI/R) bzw dem Focus ST schon seit vielen Jahren orientiere.
Ein F20 M140i hatte bislang für mich einen zu weit entfernten Status (natürlich hauptsächlich preislich) und der damalige 125i war eigentlich nur eine stärkere Motorisierung innerhalb der Baureihe. Der künftige 28ti ist genau richtig platziert.
Zitat:
@gttom schrieb am 17. Sept. 2020 um 10:33:01 Uhr:
Ein F20 M140i hatte bislang für mich einen zu weit entfernten Status (natürlich hauptsächlich preislich)
wobei anzumerken ist, dass der 140er preislich auf dem selben Niveau wie ein f40 m135i lag (nach Rabatten). ein m235i gran Coupe ist sogar teuerer als ein m240i Coupe, so steht es aktuell in der Sportauto.
Und solch eine Preisgestaltung bei gleichzeitigen Kosteneinsparungen aufgrund des billigeren FWD Layouts überzeugen mich dann eher nicht.
Zitat:
@Tobias9 schrieb am 17. September 2020 um 09:30:04 Uhr:
Wo genau möchte denn jemand mehr sein als er tatsächlich ist? Fake-Lösungen? Das einzig unechte was ich bisher gefunden habe, sind diese beiden angedeuteten Luftauslässe am Heck, sonst ist nichts fake.
Solche Sachen wie nur als Showblende vorhandene Heckdiffusoren.
Sport- oder Rennwagen haben Diffusoren, um das Heck auf den Boden zu saugen und die Kraft auf den Boden zu bekommen.
Die hier vorliegende Lösung sieht aber nur von außen wie eine solche aus, "imitiert" also einen solchen.
Denn das eigentliche Bauteil dahinter ist gar nicht vorhanden.
Oder die angesprochenen Luftein- oder Auslässe, die keine sind.
Ist aber wie gesagt nichts BMW - sprzifisches, andere "Hothatches" kommen ja ähnlich daher.
Ist halt etwas, was das Gros der Käufergruppe dieser Fahrzeugklasse verlangt, sonst würden es nicht ALLE Hersteller so machen.
Ein 135i, der von außen auch ein 118i sein könnte?
Oder ein Golf mit GTI-Technik der auch ein 1,2TSI sein könnte?
Wäre in dieser Klasse wohl kein wirklich beliebtes Auto.
Weiter oben aber durchaus anders.
Der Käufer einer S-Klasse oder eines 7ers will (zumindest in Deutschland) nicht, daß man seinem Auto auf den ersten Blick ansieht, was darunter steckt.
Klar war der M140i für den gebotenen Antriebsstrang mit 6 Zyl schon recht ordentlich preislich positioniert. Das sind beispielsweise der Mustang GT oder der Camaro SS mit ihren dicken 8 Zylindermotoren ja auch.
Aber die Reise geht nun mal weiter. Die Listenpreise der ~300PS Modelle mit Allradantrieb orientieren sich mittlerweile klar an der 50k Euro Linie. Mit Ausstattung gern auch 60k Plus. Und eine Rückkehr zum 6Zyl wird es nicht mehr geben. Man muss es akzeptieren, oder die Finger von solchen Autos lassen. Mir persönlich hat sowohl mein ehemaliger Golf 7R sehr viel Spaß gemacht, als auch mein noch aktueller Focus ST mit 2,3 Liter 4Zyl und 420Nm. Das Ding drückt schon ordentlich vorwärts und geht auf kurvigen Landstraßen sehr agil ums Eck. Hier würde ich mir vom 128ti durchaus adäquaten Ersatz versprechen, wobei dann schon ein ordentlicher Preisaufschlag zu erwarten wäre. Auf den Focus ST habe ich 28% Rabatt erhalten... mal schauen wo sich da der BMW einsortiert.