F40 Fahrberichte und Eindrücke
Ich bin gespannt auf die ersten Fahrberichte oder Eindruecke von Leuten, die den F40 bereits real (und nicht nur auf Fotos) gesehen haben.
Beste Antwort im Thema
Salve,
ist es wirklich so kompliziert, Fahrberichte und Eindrücke zu diskutieren? Was hat das mit beispielsweise Verkaufszahlen und Leasing zu tun?
Ich habe ca 3 Seiten Beiträge entfernt, um das Thema wieder zu finden.
Dann noch eine deutliche Warnung an @MurphysR @GTC 0405 und @Fastdriver-250
Wer von der Moderation schon Post bekommen hat, sollte diese nochmals lesen und seinen aktuellen MT Status überdenken. Ich werde diesem permanenten Eintrag von Unfrieden ins Forum nicht weiter zusehen und hier dauernd den Erklärbär machen. Es gibt User, die von dem ständigen gegenseitigen Gezerre genervt sind. Und dies mit Recht.
@Fastdriver-250
Langsam sollte es dir klar werden, dass deine ständigen Erwähnungen des F20 hier auf wenig Gegenliebe stößt.
@ all
Der nächste Beitrag sollte, so wie man es durch das Topic erwartet, zum Thema "Fahrberichte" passen.
Wer in den Laden geht und sich einen Playboy kauft, erwartet nicht im Einband des Plaboys eine AMS vorzufinden.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
1605 Antworten
Zitat:
@Merkor schrieb am 15. August 2020 um 22:38:15 Uhr:
Mit derartig hohem Druck musst du aufpassen, wenn der Wagen nicht entsprechend beladen ist. Zunächst leidet der Fahrkomfort, aber viel schlimmer: Mit den Ballonreifen fährst du dir hauptsächlich die Mitte der Lauffläche ab. So habe ich mir schon einen Satz Reifen „gekennzeichnet“. Und weiterhin kann es auch ein Sicherheitsrisiko darstellen, wenn der Reifen nicht satt aufliegt. Eine gute Formel ist +0,2 Bar.
2,9 bar vorne und 2,7 bar hinten sind auf der Reifendruckplakette sogar explizit als ECO (für mich steht das für „spritsparend“) gekennzeichnet.
Foto anbei.
Kann schon jemand ein Fazit geben nach gewisser Fahrzeit, ob das M-Fahrwerk beim 135 genug Restkomfort für den Alltag bietet oder das adaptive Fahrwerk einfach die bessere Wahl ist.
Ich finde, das Fahrzeug sieht auf 19-Zöllern einfach deutlich stimmiger aus, dann allerdings keine adaptiven Dämpfer möglich.
Nach über 9000 km kann ich sagen, der Restkomfort ist für den Alltag absolut ausreichend. Ich komme damit gut klar und bin beileibe überhaupt kein Freund brettharter Holzfahrwerke. Das ist jedoch eine Frage des individuellen Geschmacks.
Das M-Fahrwerk mit 19 Zoll Felgen ist nicht hart und hat genügend Restkomfort. Ich war sehr positiv überrascht.
Ähnliche Themen
Ein paar erste Eindrücke nach den ersten paar Hundert km mit meinem neuen 118i M Sport. Was ist drin? Comfort Paket, Business Paket, Handschalter, Parking Assistant, Harman Kardon Sound, AHK und noch ein paar weitere Extras.
Ich möchte vorweg schicken: Ich komme von einem Golf 7 Diesel. Ein neuer VW kommt für mich aufgrund der Diesel-Affäre, einer Reparatur-Arie der besonderen Art sowie dem vollkommen vermurksten Golf 8 derzeit und vermutlich auch künftig nicht in Frage.
Das Auto ist top verarbeitet. Nichts knarzt. Die Materialqualität ist klasse. Auch das Sensatec Kunstleder auf den Sportsitzen macht einen guten Eindruck. Zum Glück verzichtet der F40 weitgehend auf Glanzplastik (der Begriff Klavierlack hat damit übrigens nie etwas zu tun gehabt). Das Kofferraum-Volumen ähnelt dem Golf 7. Letzterer schafft es allerdings noch immer, mit mehr Platz im Innenraum zu punkten, sowohl vorn, als auch insbesondere im Fond.
Der Motor und Verbrauch waren für mich noch nicht richtig einschätzbar. Der F40 118i (zumindest Modelljahr ab Juli/Sommer 2020) hat eine dauerhaft arbeitende Schubabschaltung mit 0,0l Momentanverbrauch und Motorbremse. Dies war bei offenbar mit älteren Versionen aufgrund eines technisch nicht auf dem aktuellen Stand befindlichen OPF nicht der Fall. Die ersten Verbräuche auf einer 35 km Arbeitsstrecke auf einer relativ gut befahrenen Landstraße im Fluss ohne Überholmöglichkeit reichten von 4,2 bis 4,9 Liter / 100 km im Eco Pro Modus mit gut 60 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit und E10 Kraftstoff. Man kann das Auto also auch sparsam fahren. Autobahn steht noch aus.
Die Bedienung, Konfiguration und die Menüverschachtelung empfand ich anfangs als nicht grenzenlos intuitiv. Mittlerweile stellt sich aber Vergnügen ein. Und ja, den Schalter am Blinkerhebel für den Boardcomputer, also die Darstellung einiger Infos im Fahrercockpit, habe ich nun auch gefunden. Das Navi findet bei den ersten Versuchen für meinen Geschmack keine idealen Routen, wenn man ortskundig ist. Ich habe das Gefühl, dass VW hier treffsicherer war. Mal beobachten.
Das Sportfahrwerk ist tatsächlich eines der Härteren. Das Auto liegt wie ein Brett auf der Straße. Ich fahre allerdings auch mit verbrauchsoptimiertem Reifendruck. Es sind die Standard 17" Felgen aus dem M Sport Paket mit dabei. In unseren Gefilden mag dies ausreichend Komfort bieten, aber ich kenne auch Straßen in Europa, die mir damit vermutlich weniger Freude bereiten werden.
Ich habe nur den Fernlichtassistenten, nicht die adaptiven Scheinwerfer. Der Assistent macht seinen Job gut und ich wurde neulich bei einer Nachtfahrt auf der Landstraße noch nicht angeblinkt. Ich hatte mir zuvor Videos zum adaptiven Scheinwerfer angesehen und konnte mich mit dem zuckenden/wandelnden Lichtkegel nicht richtig anfreunden. Hat aber bestimmt durchaus seine Berechtigung. Der Standard LED-Scheinwerfer macht seinen Job zumindest auch ganz hervorragend mit toller Ausleuchtung.
Die Sommerreifen: Michelin Primacy 4, wohl einer der besseren in der Auswahl. Als Winterreifen habe ich mir 18" BMW Doppelspeiche mit Bridestone Blizzak LM-001 reinverhandelt. Die sehen top aus! Bei den Reifendrucksensoren bin ich mir noch nicht sicher, wie akkurat die tatsächlich sind. Ich hatte jetzt Abweichungen von bis zu +0,2 bar im Vergleich zu meinem Schätzeisen, mit dem ich die Reifen aufpumpe (Makita DMP180Z).
Das Harman Kardon System gehört zu den besseren Soundsystemen, die ich ab Werk in einem Auto gehört habe. Allerdings ist es im Standard für mich noch nicht brillant und kickbassig genug. Ich habe Höhen und Bässe leicht erhöht. Ganz wichtig: Unbedingt die Surround-Emulation ausschalten. Das verfremdet jedwede Musik mit Hall, Chorus und sonstigen Dingen, die dort nicht hinein gehören. Ich werde noch vorsichtig den Equalizer bemühen, um den Bass noch etwas trockener zu machen.
Das fürs Erste. Ich wünsche auf jeden Fall allen Fahrern weiterhin viel Freude mit dem Auto. Und die künftigen Neubesitzer hier können sich auf jeden Fall auf das Fahrzeug freuen.
Zitat:
@Merkor schrieb am 20. September 2020 um 18:03:45 Uhr:
...Das Sportfahrwerk ist tatsächlich eines der Härteren. Das Auto liegt wie ein Brett auf der Straße. Ich fahre allerdings auch mit verbrauchsoptimiertem Reifendruck. Es sind die Standard 17" Felgen aus dem M Sport Paket mit dabei. ...
Die Sommerreifen: Michelin Primacy 4, wohl einer der besseren in der Auswahl. Als Winterreifen habe ich mir 18" BMW Doppelspeiche mit Bridestone Blizzak LM-001 reinverhandelt. ...
Du hast Sommereifen auf 17" und Winterreifen auf 18"?
Zitat:
@Merkor schrieb am 20. September 2020 um 18:03:45 Uhr:
Ein paar erste Eindrücke nach den ersten paar Hundert km mit meinem neuen 118i M Sport. Was ist drin?Der Motor und Verbrauch waren für mich noch nicht richtig einschätzbar. Der F40 118i (zumindest Modelljahr ab Juli/Sommer 2020) hat eine dauerhaft arbeitende Schubabschaltung mit 0,0l Momentanverbrauch und Motorbremse. Dies war bei offenbar mit älteren Versionen aufgrund eines technisch nicht auf dem aktuellen Stand befindlichen OPF nicht der Fall. Die ersten Verbräuche auf einer 35 km Arbeitsstrecke auf einer relativ gut befahrenen Landstraße im Fluss ohne Überholmöglichkeit reichten von 4,2 bis 4,9 Liter / 100 km im Eco Pro Modus mit gut 60 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit und E10 Kraftstoff. Man kann das Auto also auch sparsam fahren. Autobahn steht noch aus.
Schöner erster Fahrbericht!
Da steigt die Vorfreude auf meinen neuen 118i M Sport, den ich in gut zwei Wochen endlich abholen darf, gleich nochmal. :-)
Mich würde interessieren, woher die Information mit der dauerhaft arbeitenden Schubabschaltung kommt? Das wäre in der Tat eine Verbesserung, wenn das die Fahrzeuge mit Produktion ab Juli 2020 haben würden.
Der Verbrauch im beschriebenen Fahrprofil hört sich für mich auf jeden Fall schon mal ziemlich vielversprechend an...
Zitat:
@Swallow schrieb am 20. September 2020 um 20:16:16 Uhr:
Zitat:
@Merkor schrieb am 20. September 2020 um 18:03:45 Uhr:
...Das Sportfahrwerk ist tatsächlich eines der Härteren. Das Auto liegt wie ein Brett auf der Straße. Ich fahre allerdings auch mit verbrauchsoptimiertem Reifendruck. Es sind die Standard 17" Felgen aus dem M Sport Paket mit dabei. ...
Die Sommerreifen: Michelin Primacy 4, wohl einer der besseren in der Auswahl. Als Winterreifen habe ich mir 18" BMW Doppelspeiche mit Bridestone Blizzak LM-001 reinverhandelt. ...
Du hast Sommereifen auf 17" und Winterreifen auf 18"?
So empfiehlt es Conti.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 20. September 2020 um 21:05:59 Uhr:
Zitat:
@Swallow schrieb am 20. September 2020 um 20:16:16 Uhr:
Du hast Sommereifen auf 17" und Winterreifen auf 18"?
So empfiehlt es Conti.
Generell oder nur für Contis?
Zitat:
@Swallow schrieb am 20. September 2020 um 20:16:16 Uhr:
Zitat:
@Merkor schrieb am 20. September 2020 um 18:03:45 Uhr:
Die Sommerreifen: Michelin Primacy 4, wohl einer der besseren in der Auswahl. Als Winterreifen habe ich mir 18" BMW Doppelspeiche mit Bridestone Blizzak LM-001 reinverhandelt. ...Du hast Sommereifen auf 17" und Winterreifen auf 18"?
Ich war zu "geizig" für 18er Sommerreifen ab Werk. Die 18er Winter kamen als Rabatt oben drauf.
Zitat:
@RENE118 schrieb am 20. September 2020 um 20:34:57 Uhr:
Zitat:
@Merkor schrieb am 20. September 2020 um 18:03:45 Uhr:
Ein paar erste Eindrücke nach den ersten paar Hundert km mit meinem neuen 118i M Sport. Was ist drin?Der Motor und Verbrauch waren für mich noch nicht richtig einschätzbar. Der F40 118i (zumindest Modelljahr ab Juli/Sommer 2020) hat eine dauerhaft arbeitende Schubabschaltung mit 0,0l Momentanverbrauch und Motorbremse. Dies war bei offenbar mit älteren Versionen aufgrund eines technisch nicht auf dem aktuellen Stand befindlichen OPF nicht der Fall. Die ersten Verbräuche auf einer 35 km Arbeitsstrecke auf einer relativ gut befahrenen Landstraße im Fluss ohne Überholmöglichkeit reichten von 4,2 bis 4,9 Liter / 100 km im Eco Pro Modus mit gut 60 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit und E10 Kraftstoff. Man kann das Auto also auch sparsam fahren. Autobahn steht noch aus.
Schöner erster Fahrbericht!
Da steigt die Vorfreude auf meinen neuen 118i M Sport, den ich in gut zwei Wochen endlich abholen darf, gleich nochmal. :-)Mich würde interessieren, woher die Information mit der dauerhaft arbeitenden Schubabschaltung kommt? Das wäre in der Tat eine Verbesserung, wenn das die Fahrzeuge mit Produktion ab Juli 2020 haben würden.
Der Verbrauch im beschriebenen Fahrprofil hört sich für mich auf jeden Fall schon mal ziemlich vielversprechend an...
Naja, ich bin nun mehrfach über eine Stunde am Stück gefahren und was soll ich sagen? Sie ist einfach permanent da!
Weiterhin: In der Betriebsanleitung zu dem Fahrzeug steht auch unmissverständlich auf Seite 270: "Die Kraftstoffzufuhr wird im Schubbetrieb unterbrochen."
Danke für die Information!
Beim nochmaligen Durchlesen deiner ursprüngliche Aussage steht aber scheinbar nicht zu 100% fest, ob die Schubabschaltung eine Modellpflegemaßnahme im Juli 2020 war, oder ob dies auch vorher schon so funktioniert hat.
Zuerst hatte ich es nämlich so verstanden, als wäre dies offiziell von BMW kommuniziert worden.
Zitat:
@RENE118 schrieb am 20. September 2020 um 20:34:57 Uhr:
Zitat:
@Merkor schrieb am 20. September 2020 um 18:03:45 Uhr:
Ein paar erste Eindrücke nach den ersten paar Hundert km mit meinem neuen 118i M Sport. Was ist drin?Der Motor und Verbrauch waren für mich noch nicht richtig einschätzbar. Der F40 118i (zumindest Modelljahr ab Juli/Sommer 2020) hat eine dauerhaft arbeitende Schubabschaltung mit 0,0l Momentanverbrauch und Motorbremse. Dies war bei offenbar mit älteren Versionen aufgrund eines technisch nicht auf dem aktuellen Stand befindlichen OPF nicht der Fall. Die ersten Verbräuche auf einer 35 km Arbeitsstrecke auf einer relativ gut befahrenen Landstraße im Fluss ohne Überholmöglichkeit reichten von 4,2 bis 4,9 Liter / 100 km im Eco Pro Modus mit gut 60 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit und E10 Kraftstoff. Man kann das Auto also auch sparsam fahren. Autobahn steht noch aus.
Schöner erster Fahrbericht!
Da steigt die Vorfreude auf meinen neuen 118i M Sport, den ich in gut zwei Wochen endlich abholen darf, gleich nochmal. :-)Mich würde interessieren, woher die Information mit der dauerhaft arbeitenden Schubabschaltung kommt? Das wäre in der Tat eine Verbesserung, wenn das die Fahrzeuge mit Produktion ab Juli 2020 haben würden.
Der Verbrauch im beschriebenen Fahrprofil hört sich für mich auf jeden Fall schon mal ziemlich vielversprechend an...
Mein 118i mit DKG aus 12/2019 hat auch eine dauerhafte Schubabschaltung.
Zitat:
@RENE118 schrieb am 20. September 2020 um 23:42:59 Uhr:
@MerkorDanke für die Information!
Beim nochmaligen Durchlesen deiner ursprüngliche Aussage steht aber scheinbar nicht zu 100% fest, ob die Schubabschaltung eine Modellpflegemaßnahme im Juli 2020 war, oder ob dies auch vorher schon so funktioniert hat.
Zuerst hatte ich es nämlich so verstanden, als wäre dies offiziell von BMW kommuniziert worden.
Der Schubbetrieb sollte es bei BMW seit „Ewigkeiten“ geben. Sogar die Segelfunktion gibt es seit mehreren (je nach Modell fast 10) Jahren. Also ist nichts neues und hat nichts mit einer Modellpflegemaßnahme zu tun.
Zitat:
@kiboer schrieb am 21. September 2020 um 07:08:43 Uhr:
Der Schubbetrieb sollte es bei BMW seit „Ewigkeiten“ geben. Sogar die Segelfunktion gibt es seit mehreren (je nach Modell fast 10) Jahren. Also ist nichts neues und hat nichts mit einer Modellpflegemaßnahme zu tun.
Nein, mit Einführung des OPF gab es bei einigen Modellen den befeuerten Schub, z.B. beim F20. Der OPF sollte so offenbar vor Überhitzung geschützt werden (Sauerstoffüberschuss). Wurde mir von BMW bestätigt. In den Anleitungen zu diesen betroffenen Fahrzeugen wird dann auch rumgedruckst, dass die Kraftstoffzufuhr in einigen Situationen nicht unterbrochen wird.
Ob dieses absurde Verhalten beim F40 von Anfang an oder erst mit Modellwechsel abgeschaltet wurde, entzieht sich meiner Erkenntnis. Dazu habe ich für mein Gefühl viel zu wenige Rückmeldungen gefunden, außer von King.