F30 vs Alfa Romeo Giulia
Ewig verschoben, jetzt ist sie da. Hab eben beim Händler mal drin gesessen während draussen einige abgeladen wurden. Offizielle Vorstellung ist ja morgen. Ab nächster Woche soll man sie dann mal Probe fahren dürfen. Aktuell leider erstmal nur die Diesel, Benziner laut Presse Voraussichtl. in Q4 (der Händler wollte aber lieber gar nichts sagen). Immerhin erfreulich: Für den jetzt verfügbaren 180PS Diesel ist mit 36/20/0 wohl ein LF beim gewerblichen Leasing von grob bei 1 machbar...
Papierwerte: 50:50 Gewichtsverteilung, Hinterradantrieb, Handschalter, 0,25cw Wert, 1449kg, 4,64m Länge bei 2,82m Radstand und 10,8 Meter Wendekreis, 7,2 Sek im Sprint auf 100 mit HS und 180PS. In der Preisliste gibt es ein adaptives Fahrwerk und ein mechanisches Sperrdifferential, kann man aber (glaube ich) aktuell auch noch nicht bestellen.
"Versprochen" wird die "richtige" Kombi aus Dynamik-Fahrspaß & Komfort, gute und präzise Lenkung mit Feedback. Ich bin mal gespannt. Denke die ersten Vergleichstests dürfen bald kommen. So wie er ausschaut und wie er Platziert wird, müsste er eigentlich einiges an Interessenten finden, wenn er denn fahrarisch auch hält was er verspricht.
Noch jemand der rüberschielt?
Oder weiß jemand schon ob ein Vergleich zum F30 irgendwo angekündigt/veröffentlicht ist?
Broschüre:
http://www.alfaromeo.de/.../Broschüre_GIULIA.pdf
Beste Antwort im Thema
Nein. Aber ich bin offen für alle Marken. Meine letzten 3 Fahrzeuge waren BMW-Neuwagenleasings. Da ich nicht bis nächstes Jahr warte, wird mein nächster auch kein Alfa werden. Ist es für dich schwer nachzuvollziehen, dass man lobende Worte für ein Auto finden kann, ohne dass man was davon hat oder es selber fährt?
Wenn Vergleich zu anderen Modelle unerwünscht sind, der Moderation melden, die machen die Threads dann zu. Ist erheblich sinnvoller, als die Threads mit OT oben zu halten.
132 Antworten
Wenn man sich die Menge der rein emotionalen Kommentare von Ekel, irrationaler Ablehnung und aufhängen an vermuteten oder frei erfundenen Kleinigkeiten in diesem Thread anschaut, dann ist das hier eine wahre Fundgruppe für Soziologen und Psychologen.
Leute, es ist nur ein Auto, genauso wie mein oder euer BMW. Kein Grund diesen tribalistischen Trieben nachzugeben und sich hier zum Affen zu machen. 😁
Ich geh jetzt Camaro Probe fahren. Eine Hillbilly-Schleuder, die nur gerade aus kann mit Technik aus dem Mittelalter. Yee-haw. 😁
Zitat:
@Ambrossio schrieb am 14. Juli 2016 um 22:12:14 Uhr:
Interessante Motoren stehen dem Konzern ja zur Verfügung. Der Motor vom Ghibli mit 330 PS wäre der passende Antrieb.
Glaube ich leider nicht, meines Wissens ist eine je nach Quelle 330-350PS starke Version des 2.0ltr.R4 in Planung ... also wenn überhaupt tut sich eine Lücke für den 60 Grad V6 nur im Bereich von ~400PS auf.
Denkbar wäre z.B. diese Leistungsstaffelung bei den Benzinern:
- 200PS - 2.0ltr.R4
- 280PS - 2.0ltr.R4
- 330PS - 2.0ltr.R4
- 390PS - 3.0ltr.V6
- 510PS - 2.9ltr.V6 (QV)
Erstaunlicherweise passt das wohl ziemlich genau in das was ungefähr beim G20 zu erwarten ist, insbesondere wenn Alfa Romeo den 3.0ltr.V6 z.B. an ein eventuell kommende Veloce Variante bindet, wie es BMW mit M Performance macht, d.h. im Bereich der Normalmodelle wird es nur noch 4-Zylinder geben.
Zitat:
@JooJooo schrieb am 15. Juli 2016 um 09:33:46 Uhr:
Mir käme so eine potentielle Rostlaube nicht ins Haus. Und der Kühlergrill: >würg<JooJooo
Auch hier muss ich eine Lanze für die Giulia brechen. Anders als sonstige Alfa/Fiat wirkt der wirklich hochwertig verarbeitet auch beim Blech.
Und grundsätzlich ist beim Thema Rost leider bei vielen Herstellern Nachholbedarf vorhanden. Da missfällt mir ganz besonders MB.
Zitat:
@Uli_HH schrieb am 15. Juli 2016 um 13:27:45 Uhr:
Zitat:
@Ambrossio schrieb am 14. Juli 2016 um 22:12:14 Uhr:
Interessante Motoren stehen dem Konzern ja zur Verfügung. Der Motor vom Ghibli mit 330 PS wäre der passende Antrieb.Glaube ich leider nicht, meines Wissens ist eine je nach Quelle 330-350PS starke Version des 2.0ltr.R4 in Planung ... also wenn überhaupt tut sich eine Lücke für den 60 Grad V6 nur im Bereich von ~400PS auf.
Denkbar wäre z.B. diese Leistungsstaffelung bei den Benzinern:
- 200PS - 2.0ltr.R4
- 280PS - 2.0ltr.R4
- 330PS - 2.0ltr.R4
- 390PS - 3.0ltr.V6
- 510PS - 2.9ltr.V6 (QV)
Erstaunlicherweise passt das wohl ziemlich genau in das was ungefähr beim G20 zu erwarten ist, insbesondere wenn Alfa Romeo den 3.0ltr.V6 z.B. an ein eventuell kommende Veloce Variante bindet, wie es BMW mit M Performance macht, d.h. im Bereich der Normalmodelle wird es nur noch 4-Zylinder geben.
Tja, das ist nur leider allgemein die Entwicklung. Mir wäre auch lieber ab 200 PS ein 6-Zylinder.
Zitat:
@Sencer schrieb am 15. Juli 2016 um 10:00:50 Uhr:
Ich geh jetzt Camaro Probe fahren. Eine Hillbilly-Schleuder, die nur gerade aus kann mit Technik aus dem Mittelalter. Yee-haw. 😁
Aber keinen Erfahrungsbericht dazu schreiben, schon gar keinen positiven, sonst hast du Dave wieder im Genick 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@JooJooo schrieb am 15. Juli 2016 um 09:33:46 Uhr:
Mir käme so eine potentielle Rostlaube nicht ins Haus. Und der Kühlergrill: >würg<JooJooo
Soso mein AR156 hat jedenfalls nicht an den Sitzgestellen gerostet....
Zitat:
@dukie schrieb am 15. Juli 2016 um 22:57:12 Uhr:
Zitat:
@JooJooo schrieb am 15. Juli 2016 um 09:33:46 Uhr:
Mir käme so eine potentielle Rostlaube nicht ins Haus. Und der Kühlergrill: >würg<JooJooo
Soso mein AR156 hat jedenfalls nicht an den Sitzgestellen gerostet....
nun, jedes Fahrzeug ist wohl eine potentielle Rostlaube. selbst der Trabbi hatte Metall- Anteile
Mmhh... Alfa 156. Ich erinnere mich dunkel an Motorhauben die auf der Autobahn plötzlich aufgingen?
Aber ich denke auch man sollte der Giulia eine faire Chance geben. Die Optik ist schon mal super, für mich wären aber die aktuelle fehlende Motorisierung 250-320 PS und vor allem die Werkstätten ein Dealbreaker.
Zitat:
@Uli_HH schrieb am 15. Juli 2016 um 13:27:45 Uhr:
Zitat:
@Ambrossio schrieb am 14. Juli 2016 um 22:12:14 Uhr:
Interessante Motoren stehen dem Konzern ja zur Verfügung. Der Motor vom Ghibli mit 330 PS wäre der passende Antrieb.Glaube ich leider nicht, meines Wissens ist eine je nach Quelle 330-350PS starke Version des 2.0ltr.R4 in Planung ... also wenn überhaupt tut sich eine Lücke für den 60 Grad V6 nur im Bereich von ~400PS auf.
Denkbar wäre z.B. diese Leistungsstaffelung bei den Benzinern:
- 200PS - 2.0ltr.R4
- 280PS - 2.0ltr.R4
- 330PS - 2.0ltr.R4
- 390PS - 3.0ltr.V6
- 510PS - 2.9ltr.V6 (QV)
Erstaunlicherweise passt das wohl ziemlich genau in das was ungefähr beim G20 zu erwarten ist, insbesondere wenn Alfa Romeo den 3.0ltr.V6 z.B. an ein eventuell kommende Veloce Variante bindet, wie es BMW mit M Performance macht, d.h. im Bereich der Normalmodelle wird es nur noch 4-Zylinder geben.
Ulli alter Träumer, so ne Bandbreite an Motoren gibts ja nichtmal bei BMW.
Alfa fehlen eher noch 2 Motoren <200PS
Achja, als re-import gibts die QV auf Mobile schon ab 60.500€ basis, also wer da noch überlegt...
Zitat:
@compert schrieb am 17. Juli 2016 um 21:20:22 Uhr:
Zitat:
@Uli_HH schrieb am 15. Juli 2016 um 13:27:45 Uhr:
Glaube ich leider nicht, meines Wissens ist eine je nach Quelle 330-350PS starke Version des 2.0ltr.R4 in Planung ... also wenn überhaupt tut sich eine Lücke für den 60 Grad V6 nur im Bereich von ~400PS auf.
Denkbar wäre z.B. diese Leistungsstaffelung bei den Benzinern:
- 200PS - 2.0ltr.R4
- 280PS - 2.0ltr.R4
- 330PS - 2.0ltr.R4
- 390PS - 3.0ltr.V6
- 510PS - 2.9ltr.V6 (QV)
Erstaunlicherweise passt das wohl ziemlich genau in das was ungefähr beim G20 zu erwarten ist, insbesondere wenn Alfa Romeo den 3.0ltr.V6 z.B. an ein eventuell kommende Veloce Variante bindet, wie es BMW mit M Performance macht, d.h. im Bereich der Normalmodelle wird es nur noch 4-Zylinder geben.Ulli alter Träumer, so ne Bandbreite an Motoren gibts ja nichtmal bei BMW.
Alfa fehlen eher noch 2 Motoren <200PSAchja, als re-import gibts die QV auf Mobile schon ab 60.500€ basis, also wer da noch überlegt...
Tatsächlich wurden mir ähnliche Details mitgeteilt, aber auch mit der Anmerkung, dass unterschiedliche Abstufungen auf unterschiedlichen Märkten kommen. Die obigen Motoren werden sicherlich nicht alle in Deutschland kommen. Neben dem 200 PS und dem 280 PS Motor sowie dem 510 PS V6 wird maximal noch einer dazwischen kommen. Zudem fehlen Basismotorisierungen bei der Auflistung.
Zitat:
@compert schrieb am 17. Juli 2016 um 21:20:22 Uhr:
Ulli alter Träumer, so ne Bandbreite an Motoren gibts ja nichtmal bei BMW.
Alfa fehlen eher noch 2 Motoren <200PSAchja, als re-import gibts die QV auf Mobile schon ab 60.500€ basis, also wer da noch überlegt...
Mit Träumen hat das nicht viel zu tun, sondern eher mit der wohl zu erwartenden Motorenpalette beim G20 3er ... bei den AG Modellen wird wohl ein neuer 335i mit B48 das neue Spitzenmodell werden, drüber kommt ein M Performance M340i mit B58 und unterhalb des 320i werden die B38 Einzug erhalten.
Bei Alfa ist mit einer ähnlichen Motorenpalette auszugehen, so dass mit Sicherheit der 1.4ltr. R4 noch Einzug erhalten wird, um die Benzinerpallette nach unten zu ergänzen ... ein 2.0ltr.R4 mit 300+PS scheint schon beschlossene Sache zu sein, so dass mit einem wirklichen Fragezeichen nur ein schwächere V6 zu betrachten ist ... vielleicht später als Veloce als Gegenpart zu M340, C43, S4 und XES !?
Hoffentlich kommen noch zwei kleinere Benziner mit 140 und 170PS. Ob das die 1.4er werden weiß ich nicht. Die sind ja eigentlich auf den Quereinbau ausgelegt (genau wie übrigens der 1750, der ja gut das Spektrum von 170-240PS abdecken könnte, da bräuchte man eigentlich keinen neuen 2.0 Turbo.
Wenn der 300PS+ Benziner kommt fahr ich mit meiner QV bei Dir vorbei und geb Dir ein Bier aus. Du vergisst, dass BMW deutlich höhere Stückzahlen hat um die Fixkosten eines neuen motors/ einer neuen Motorvariante abzutragen. Und das nicht nur im 3er sondern baureihenübergreifend und bei den kleineren Motoren auch zu Mini rüber.
Nur für die 335/340i würde sich der N55/B58 sicher nicht lohnen, aber da man den noch im 5/6/7/X5/X6 einbauen kann, geht das wieder
Zitat:
@compert schrieb am 18. Juli 2016 um 10:55:08 Uhr:
Hoffentlich kommen noch zwei kleinere Benziner mit 140 und 170PS. Ob das die 1.4er werden weiß ich nicht. Die sind ja eigentlich auf den Quereinbau ausgelegt (genau wie übrigens der 1750, der ja gut das Spektrum von 170-240PS abdecken könnte, da bräuchte man eigentlich keinen neuen 2.0 Turbo.Wenn der 300PS+ Benziner kommt fahr ich mit meiner QV bei Dir vorbei und geb Dir ein Bier aus. Du vergisst, dass BMW deutlich höhere Stückzahlen hat um die Fixkosten eines neuen motors/ einer neuen Motorvariante abzutragen. Und das nicht nur im 3er sondern baureihenübergreifend und bei den kleineren Motoren auch zu Mini rüber.
Nur für die 335/340i würde sich der N55/B58 sicher nicht lohnen, aber da man den noch im 5/6/7/X5/X6 einbauen kann, geht das wieder
Du vergisst dabei wohl, dass Alfa Romeo zu FiatChrysler gehört. Der V6 ist im Grunde ein verkürzter Ferrari V8 aus dem California.
Für den V6 und den 2.0 Turbo werden die schon genügend Einsatzmöglichkeiten finden. 😉
Ja, der in der QV.
Der wird aber von den Herstellungskosten so teuer sein, dass sie den nicht in abgespeckter form noch anbieten.
Für Chrysler und selbst maserati nehmen sie den "california - 2 V6" ja nicht. Und dass noch ein schwerer Chryler/Ghibli V6 in die Giulia kommt glaubt selbst hier ja keiner mehr.
Zitat:
@compert schrieb am 18. Juli 2016 um 11:43:43 Uhr:
Ja, der in der QV.
Der wird aber von den Herstellungskosten so teuer sein, dass sie den nicht in abgespeckter form noch anbieten.
Für Chrysler und selbst maserati nehmen sie den "california - 2 V6" ja nicht. Und dass noch ein schwerer Chryler/Ghibli V6 in die Giulia kommt glaubt selbst hier ja keiner mehr.
Bei einem zusätzlichen V6 geht es m.M.n. eher um eine längerfristige Perspektive! Das es wenn dann nicht der Ferrari V6 aus der QV in gedrosselter Form sein wird, da liegst Du wohl richtig, auch von den Argumenten her. Bleibt also nur ein anderer Konzernmotor, und da schätze ich die Wahrscheinlichkeit des 3.0ltr. Maserati V6 höher ein als die des Chrysler Pentastar 3.6ltr.V6.
Außerdem spätesten für die Alfetta als 5er, A6, E-Klasse Konkurrenten braucht Alfa Romeo einen V6 in mindestens zwei Leistungsstufen!