F30 schwimmt - unruhige Fahrweise
Hallo 🙂
ich hab ein kleines Problem.
Ich habe vor kurzen auf Sommerreifen umgestellt und da fällt mir auf, das er oft plötzlich bei leichten Spurrinnen und gewissen Fahrbahnen ruckartig nach links oder rechts zieht.
Ich hatte das bei meinen Winterreifen nicht. Beides sind original BMW Sternreifen und 225 Breite.
Die Sommerreifen hab ich jetzt erst zum ersten mal gefahren.
Ich habe vorne und hinten 2.3 bar drinnen. Ist das zu viel? Weil angegeben sind 2 bar. Allerdings kommt mir das ein bisschen wenig vor ?
Habt ihr die gleichen Eindrücke?
Beste Antwort im Thema
Der von BMW angegebene Luftdruck ist vollkommen OK !
Dieser Luftdruck berücksichtigt die Reifenlast, Lastindex und Geschwindigkeitsindex des Reifens sowie die Höchstgeschwindigke it des Fahrzeuges. Wenn man immer deutlich unter der Höchstgeschwindigkeit bleibt, kann man sogar den Luftdruck etwas verringern. Aber davon wird meist abgeraten, da die wenigsten Leute sich mit der Luftdruckthematik auskennen und wohl dementsprechend auch nicht vor jeder Fahrt den 'richtigen' Luftdruck einstellen würden!
Bei Rennstreckenfahrt verringert man auch den Luftdruck, weil man dort nicht länger auf Höchstgeschwindigkeit kommt (Ausser vielleicht auf dem grossen Kurs in Hockenheim). Hier stellt man auch einen Warmluftdruck ein - z.B. 2,4bar warm.
Ich habe dies mehrfach ausprobiert und dabei fährt sich der BMW deutlich besser als mit zu hohem Luftdruck.
Vorgeschrieben bei meinem 330er sind 2.4bar kalt, was bei heissen Reifen auf der Rennstrecke 2,8-3,0bar warm bedeutet. Man merkt diesen zu hohen Luftdruck an einem deutlich rutschigen, indifferenten Fahrverhalten.
Ich habe mir auch die entsprechenden Luftdrücke für die Radlasten & Indices und max. Geschwindigkeiten berechnet (es gibt entsprechende Formeln von der ETRTO) und mit eine Tabelle in die Garage gehängt. Da ich dort alles Equipment habe, um den Luftdruck genau einzustellen, kann ich das auch so machen. Aber, wiegesagt, kann das nicht der Otto-Normalfahrer, der seinen Luftdruck eher 2x im Jahr checkt. Da wäre ein 0,2 bar niedrigerer Luftdruck als vom Hersteller vorgegeben schon riskant.
Ein zu hoher Luftdruck (+0,3 bar) ist mehr als ausreichend und spart schon genur Benzin. Noch mehr bringt beim Spritverbrauch fast nichts mehr und hat lediglich nur noch mehr Komforteinbussen.
Nach meiner Erfahrung mit verschiedenen Luftdrücken bei verschiedenen Fahranforderungen und unter der Berücksichtigung einer Alltagstauglichkeit sind die Herstellerangaben ziemlich treffend.
Wenn dort 2,0bar angegeben sind, dann würde ich diese auch so in den Reifen geben.
- - -
Neue Reifen können sich durchaus schwammig fahren. Hatte ich auch schon ein paar mal. Bei einem Conti-Winterreifen hat es sogar mal knapp 2000km gebraucht, bis er 'normal' fuhr. Meist sind sie aber schon nach 200-500km eingefahren.
Ein anderes Fahrverhalten kann auch dadurch zustande kommen, dass man vom Winterradsatz auf einen Sommerradsatz wechselt, wobei die Felgen eine geringere ET und meist auch noch eine grössere Felgenbreite haben. Dadurch verringert sich an der Fahrwerksgeometrie der Lenkrollradius in Richtung positiv. Dies hat zur Folge, dass die selbstkorrigierende Lenkwirkung eines negativen Lenkrollradius verringert oder bei Zubehörfelgen oder gar bei Distanzscheiben positiv wird. Folge ist, dass der Wagen jeder Spurrille hinterherläuft und am Lenkrad zieht.
Von welchem Felgenformat und Reifenformat hast Du auf entsprechedendes anderes Format gewechselt?
67 Antworten
Schaut euch auch mal die Lagerbuchsen an. Da hat BMW wohl den Rotstift angesetzt. Trugen bei meinem F11 auch dazu bei, dass eben beschriebenes Fahrverhalten auftauchte. Komplexes, sehr unangenehmes Thema. Wer auf Nummer sicher gehen will, fährt mal zu Vetys nach Köln.
Guter Hinweis! Kaputt gehen kann jederzeit alles, warum sollte es dann nicht die Lagerbuchse sein. Das müsste man doch aber schnell herausfinden können, oder? Einmal auf die Bühne und etwas geruckelt...
Ähnliche Themen
Kommt das mit der Lagerbuchse auf einmal?
Weil vor kurzem bei den Winterreifen hatte ich ja das Problem noch nicht 🙂
Das kann ich Dir nicht sagen, denke aber nicht. Es wird wohl schleichend passieren. Bei mir wurden dann die alten, recht billigen (Aussage des Werkstattbetriebs) Serienlager gegen Lemfoerder Lager getauscht, die wesentlich stabiler sein sollen. Aber da wurde definitiv noch eine Menge mehr gemacht, als nur die Lager zu tauschen, wie Du unten lesen kannst.
Ich hatte immense Probleme, die genau zu dem Fahrverhalten führten, was hier geschildert wurde. Der Wagen zog ohne Vorwarnung von einer Millisekunde zur anderen nach rechts oder links weg. Dazu war ständiges Korrigieren bei Geschwindigkeiten >160 nötig. Da das bei Sommer- und Winterrädern gleichermaßen vorkam, haben wir den Wagen zu einem Fahrwerksprofi gebracht. BMW wusste das Problem nicht abzustellen.
Durch diese Maßnahmen wurde ein immerhin sehr guter Geradeauslauf hergestellt:
Vetys Fahrwerksoptimierung (Umfang nicht beschrieben)
Grundeinstellung nach eigener fahrzeugspezifischer Kalkulation
Vetys Reifenoptimierungspaket 1
- Demontieren der Felge für Setup preparieren
- Rundlaufmessung der Felge
- Wulsteinstellung
- Messen der radialen/lateralen Kraftschwankung
- Kontureinstellung des Reifens
- Definiertes Auswuchten
- Optimieren der Radzentrierung am Fahrzeug
Einbau Lemfoerder Lenkerlager
Zitat:
Original geschrieben von jeipee
Das kann ich Dir nicht sagen, denke aber nicht. Es wird wohl schleichend passieren. Bei mir wurden dann die alten, recht billigen (Aussage des Werkstattbetriebs) Serienlager gegen Lemfoerder Lager getauscht, die wesentlich stabiler sein sollen. Aber da wurde definitiv noch eine Menge mehr gemacht, als nur die Lager zu tauschen, wie Du unten lesen kannst.Ich hatte immense Probleme, die genau zu dem Fahrverhalten führten, was hier geschildert wurde. Der Wagen zog ohne Vorwarnung von einer Millisekunde zur anderen nach rechts oder links weg. Dazu war ständiges Korrigieren bei Geschwindigkeiten >160 nötig. Da das bei Sommer- und Winterrädern gleichermaßen vorkam, haben wir den Wagen zu einem Fahrwerksprofi gebracht. BMW wusste das Problem nicht abzustellen.
Durch diese Maßnahmen wurde ein immerhin sehr guter Geradeauslauf hergestellt:
Vetys Fahrwerksoptimierung (Umfang nicht beschrieben)
Grundeinstellung nach eigener fahrzeugspezifischer KalkulationVetys Reifenoptimierungspaket 1
- Demontieren der Felge für Setup preparieren
- Rundlaufmessung der Felge
- Wulsteinstellung
- Messen der radialen/lateralen Kraftschwankung
- Kontureinstellung des Reifens
- Definiertes Auswuchten
- Optimieren der Radzentrierung am FahrzeugEinbau Lemfoerder Lenkerlager
Goil, wie billig war die Aktion?
Für das hier beschriebene Paket wurden 800.-€ netto fällig. Aber es hat sich jeder € gelohnt. Was bei mir fehlte, war die Optimierung des Winterradsatzes auf das Fahrzeug. Ich hatte nur die Sommerräder anpassen lassen - bei denen war es am schlimmsten - und dann geschaut. Auch ohne die Optimierung an den WR lief der Wagen nach der Fahrwerkseinstellung deutlich besser und so akzeptabel, dass ich die Kosten nicht produzieren musste, das Fahrverhalten so akzeptieren konnte.
Für mich war der wichtigste Punkt mit Abstand - BMW lügen strafen. Ich wurde mehrfach hingehalten, das Fahrverhalten wurde, obwohl man dem Reiseingenieur die Gegenlenkbewegungen und den leichten Stress im Gesicht ansah, wegdiskutiert und auf den Straßenbelag geschoben - es wurden trotzdem Spureinstellungen vorgenommen. Mehrfach. Ohne Ergebnis zum Guten. Dann hieß es, dass das Fahrverhalten dem Serienstand entspricht. Da das Fahrzeug aber teils abrupt versetzte, was ziemlich unspaßig war, musste was passieren.
Der Fahrwerkseinsteller wusste genau, woran es lag. Die Problematik war ihm nicht unbekannt und ich war nicht der Einzige mit einem BMW neueren Baujahres, der ihm Umsatz bescherte. Er hat das Problem mit den beschriebenen Einstellungen innerhalb eines Tages komplett eliminiert. Und das mit vernünftigen Parametern, was am Reifenverschleiß deutlich wurde. Mein Sommerreifensatz hat die komplette Laufzeit von 94.500km durchgehalten.
Also, das sollte nun nur ein Tipp für diejenigen sein, die mit ihrem BMW an die Grenzen der Frustrierung kommen. Es gibt Fachbetriebe, die diese Probleme lösen können. Wenn man dann noch, wie ich, einen kulanten Händler hat, bleibt man nicht einmal auf den Kosten sitzen.
Zitat:
Original geschrieben von F30328i
Peinlich für BMW. Und doch machen sie eins richtig: Sie bezahlen diesen "Schaden". Gut so!
Hä.. wie.. BMW bezahlt den Schaden???
Verstehe ich nicht.
...
Zitat:
Original geschrieben von plplplpl
Hä.. wie.. BMW bezahlt den Schaden???Zitat:
Original geschrieben von F30328i
Peinlich für BMW. Und doch machen sie eins richtig: Sie bezahlen diesen "Schaden". Gut so!
Verstehe ich nicht.
...
Ah jo im weiteren Sinne schon Schaden. So ein Auto was aus der Kurve hüpft ist schon defekt. Bei defekten hat einer einen Schaden. Das lästige ist, dass diese Schäden kaum nachweisbar sind oder extrem aufwändig und stark vom Auge des Betrachters abhängig.
Nicht lange her da hatte ich mein eigenes Erlebnis zum Thema BMW Fahrwerk.
Ich habe rund 200kg Zementsäcke im Auto gehabt schön verteilt und die F3x Kombigurke ist auf der Bahn bei 110kmh plötzlich Links rüber wie ein liebestoller Köter und fast in die Planke. Für einen Kombi....so ein mieses Fahrverhalten da war der alte Ford Granada ein Held dagegen. So ein Schönwetter Kombi, ich meine das er das ist, ist ja klar aber so gefährlich.
Zitat:
Original geschrieben von jeipee
Der Händler hat den Schaden bezahlt, nicht BMW. Die haben es abgelehnt.
Hauptsache du musstest es nicht bezahlen. Das ist schließlich wichtig.
Na Jungs,
und wann kommt der doppelte Salto bei Geradeausfahrt mit 30km/h. Wir haben hier jemanden, der sich unbedingt eingebildet hat, sein Fahrwerk beim Fünfer wäre verstellt gewesen und jetzt als Audipilot die Geschichte immer wieder vorträgt, um sich und seine Geldausgaben zu rechtfertigen und auch, warum er jetzt Audi fährt und dann noch ein paar Leute mit Horrorgeschichten.
Im übrigen, ich habe seit 2011 drei fabrikneue F10/F11 gefahren, und alle haben einwandfrei funktioniert.
Fakt ist, das hier eindeutig ein Reifenproblem vorliegt und weder irgendwelche Lagerbuchsenschäden, noch sonstiges. Bei Jeipee bin ich sogar geneigt, dass er das Fahrverhalten eines BMWs nie ganz verstanden hat und daher jetzt sich auch bei den Frontantriebs-Herstellern so wohl fühlt. Also
mal etwas kleinere Brötchen backen und vernüftige Antworten auf ein berechtigtes Problem geben.
VG
Genau. Den BMW hab ich nicht verstanden. Weil ich mit meinen Autos nicht spreche, sondern sie nur fahre und möchte, dass sie funktionieren. Und das mit dem Fahrwerk ist nicht nur mein Problem gewesen, sondern das einiger im F1x Forum. Auch wenn Du das Glück hattest, mehrere in Folge zu haben, die das nicht hatten. Warum soll sich das Problem des Geradeauslaufs also nicht bei einer Baureihe, die kurz danach eingeführt wurde, wiederholen? Es war grundsätzlich nur ein Hinweis für diejenigen, die ein Problem haben und nicht weiter wissen, bzw. von BMW im Stich gelassen werden.
Und guckst Du oben - Reifensetup war ein großer Bestandteil der Arbeiten. Also einfach mal locker durch die Hose atmen, bevor man andere hier so blöde angeht. Denn BMW wird sich nicht die Mühe machen, die Räder so definiert ans Fahrzeug anzupassen. Und im Großen und Ganzen hat es zum Erfolg geführt. Somit habe ich, im Gegensatz zu Dir, lieber harald335i, sogar noch etwas zum Thema beigetragen 🙂 Ein vernünftiges Rädersetup ist nämlich sicherlich um einiges günstiger, als sich durch mehrere Reifensätze durch zu probieren, bis der richtige passt. Und bei mir kamen die Lager on top. Deswegen habe ich sie erwähnt.