F30-Generation ohne Hohlraumversiegelung?
In der aktuellen Autobild wird die Frage gestellt, ob sich BMW tot spart. Warum?
Die Redaktion nimmt den neuen 3er als Beispiel und bemängelt das Sparen bei Gummis, Polstern, der Schallisolierung, Radlagern und einer fehlenden Holraumversiegelung. Der Autobild zufolge sollen die Schweißnähte nur noch mit Lack geschützt sein. Kann man diesen Informationen trauen? Also ich meine den Punkt mit der Hohlraumversiegelung. Die anderen Punkte sind ja bewiesen und die haben wir ja in diesem Forum ausreichend diskutiert. (Türdichtungen verwittert, Polster von geringerwertiger Qualitätsanmutung, Windgeräusche usw.) BMW gibt zwar eine Gewährleistung von zwölf Jahren gegen Durchrostung, aber ich bin jetzt extrem verunsichert. Die Autobild schreibt, dass ältere Autos Probleme bereiten werden.
Beste Antwort im Thema
Tolle Einstellungen/Aussichten ...
Es gibt aber auch Kunden wie mich, die ihr nächstes "Premium"-Auto lange fahren wollen!
(Aktuell 25 Jahre...)
Ob ich nicht doch lieber einen billigeren SCODA oder KIA (7Jahre Garantie ) kaufe ...
Dann sind der spätere Ärger und finanzielle Schäden wenigstens nicht so groß ...
Viele einstmals tolle Firmen, sind pleite, weil sie geglaubt haben mit Billigramsch die Kosten kurzfristig "optimieren" und die Kunden mit dem guten alten, vertrauten Namen täuschen zu können.
Das funktioniert zwar einige Zeit, rächt sich aber später umso mehr.
Die Kunden haben nämlich ein Gedächtnis wie ein Elefant ...
Außerdem finde ich, ist es ein Irrweg, ständig noch mehr neue "unausgereifte" Modellvarianten auf den Markt zu werfen.
Mit einem riesigen Aufwand zur Ersatzteilhaltung und an "Nachbesserungen".
BMW hat in den USA einen Rückrufquote von über 300 Prozent ... !
Eine Premium-Schande/Blamage, die mich sehr nachdenklich macht.
Es wäre besser, wenige Modelle "richtig" zu bauen !
So versinkt man nämlich zwangsläufig im Ozean der "beliebigen O815-Jedermannautos"
Und das Allergemeinste und der größte "Beschiss" der Kunden ist der allgemeine neue Trend zur Obsoleszenz ...
212 Antworten
Ich kenne keinen Menschen, der auch nur ansatzweise das Bestreben hat, 25 Jahre die selbe Karre zu fahren. Hast du dein Auto geheiratet und scheust die Scheidungskosten? ;-)
Zitat:
Original geschrieben von gogobln
Ich kenne keinen Menschen, der auch nur ansatzweise das Bestreben hat, 25 Jahre die selbe Karre zu fahren. Hast du dein Auto geheiratet und scheust die Scheidungskosten? ;-)
Rambello fährt einen W 124, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
Wenn man sich von automobilen Moden freimacht und ein solides, dauerhaftes Auto fahren möchte, welches komfortabel und zuverlässig ist: warum nicht?
Hat man die Sicht eines Firmenwagennutzers muß man da wahrscheinlich etwas umdenken, um das zu verstehen.
Nun, ich kenne Leute, für die ein Auto einfach nur ein Fortbewegungsmittel ist, es muss funktionieren, und die Insassen trocken von A nach B bringen.
Auch eine nachvollziehbare Sichtweise.
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Hat man die Sicht eines Firmenwagennutzers muß man da wahrscheinlich etwas umdenken, um das zu verstehen.
Genau die Sicht habe ich ;-)
Aber auch privat käme es mir nie in den Sinn, bei heutigen Qualitätsstandards ein Auto länger als 5-6 Jahre zu fahren.
Ähnliche Themen
Ich glaube nicht, dass die Qualitätsstandards niedriger angesetzt sind als früher. Eher leben wir in einer Wegwerfgesellschaft und die Unternehmen, egal welcher Branche, "berücksichtigen" dies.
Ich sehe auch kein Problem darin, ein Auto 8-10 Jahre lang zu fahren, regelmäßige Wartung und Pflege vorausgesetzt. Schon gar nicht für den privaten Neuwagenkäufer (bei Barzahlung). Für die Summe, die der Wertverlust eines Neuwagens alleine im 1. Jahr ausmacht, kann man viel reparieren.
Mein Schwiegervater hat seinen E46 mit 280.000 km abgegeben, und sein jetziger E90 hat auch schon jenseits der 200.000 km.
Zitat:
Original geschrieben von gogobln
Genau die Sicht habe ich ;-)
Aber auch privat käme es mir nie in den Sinn, bei heutigen Qualitätsstandards ein Auto länger als 5-6 Jahre zu fahren.
Aber wann waren denn die Qualitätsstandards jemals besser als heute? Früher sind einem die Kisten doch wirklich unter'm Hintern weggerostet, gingen im Winter an der Ampel aus oder sprangen erst gar nicht an. Natürlich hat man einen Standard in seinem Kopf, von dem man denkt, dass er erreichbar wäre, aber ich bezweifle, dass er früher schonmal erreicht wurde.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Aber wann waren denn die Qualitätsstandards jemals besser als heute? Früher sind einem die Kisten doch wirklich unter'm Hintern weggerostet, gingen im Winter an der Ampel aus oder sprangen erst gar nicht an. Natürlich hat man einen Standard in seinem Kopf, von dem man denkt, dass er erreichbar wäre, aber ich bezweifle, dass er früher schonmal erreicht wurde.Zitat:
Original geschrieben von gogobln
Genau die Sicht habe ich ;-)
Aber auch privat käme es mir nie in den Sinn, bei heutigen Qualitätsstandards ein Auto länger als 5-6 Jahre zu fahren.
Die Rostanfälligkeit betraf Autos der 70er Jahre oder früher.
In den 80ern hatte man das besser im Griff als in der jüngeren Vergangenheit.
Es fahren noch viele Golf II und MB 190 rostfrei herum. Autos, die vor 30 bzw 31 auf den Markt kamen.
Bei BMW haben fast alle Baureihen der eher jüngeren Jahre mit Rost an Heckklappen und Türunterkanten zu kämpfen.
Bei Mercedes ist es seit ca Mitte der 90er noch viel schlimmer. Rostdesaster weitverbreitet.
Nicht, daß man es heute verlernt hätte. Nein, mein möchte nicht mehr.
Die früher üblichen 400 oder 500tkm ohne irgendein Motorproblem kannst Du auch mittlerweile knicken.
Defekte Turbolader, kaputte Injektoren, reißende Steuerketten usw. sind leider die Probleme der Gegenwart.
Zitat:
🙂
Original geschrieben von gogobln
Ich kenne keinen Menschen, der auch nur ansatzweise das Bestreben hat, 25 Jahre die selbe Karre zu fahren. Hast du dein Auto geheiratet und scheust die Scheidungskosten? ;-)
Es gibt noch "Schlimmeres" in meinem Leben:
Ich bin 37 Jahre glücklich und zufrieden mit der gleichen Frau verheiratet 🙄
Mein E30 ist rostmäßig hundertfach besser als der E34, obwohl 11 Jahre älter. Die Laufleistung ist fast gleich. Und auf der Kreuzung ausgehen wird auch eher der E34 (wenn nicht der F31). Pannen hatte ich immer nur mit den neuen Autos (Audi A6; BMW E61).
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Es gibt noch "Schlimmeres" in meinem Leben:
Ich bin 37 Jahre glücklich und zufrieden mit der gleichen Frau verheiratet 🙄
Und hat sie schon Rost angesetzt?
Meistens lassen sie in dem Alter ein wenig an Lackqualität zu wünschen übrig. Für den Notfall gibt es aber Karosserieüberarbeitungen bei eingen Anbietern. Häufiger wird aber das Heck ziemlich weich und hängt etwas. Grosses Problem sind die Hupen, gerade bei exessiver Nutzung, weswegen silikonbasierte Reparaturkits immer beliebter werden.
So long ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Es gibt noch "Schlimmeres" in meinem Leben:Zitat:
🙂
Original geschrieben von gogobln
Ich kenne keinen Menschen, der auch nur ansatzweise das Bestreben hat, 25 Jahre die selbe Karre zu fahren. Hast du dein Auto geheiratet und scheust die Scheidungskosten? ;-)
Ich bin 37 Jahre glücklich und zufrieden mit der gleichen Frau verheiratet 🙄
Nun bin ich WIEDER gespannt, wie Du den Bogen zur Hohlraumversiegelung spannst....
Zitat:
Original geschrieben von UA2
Und hat sie schon Rost angesetzt?
Meistens lassen sie in dem Alter ein wenig an Lackqualität zu wünschen übrig. Für den Notfall gibt es aber Karosserieüberarbeitungen bei eingen Anbietern. Häufiger wird aber das Heck ziemlich weich und hängt etwas. Grosses Problem sind die Hupen, gerade bei exessiver Nutzung, weswegen silikonbasierte Reparaturkits immer beliebter werden.So long ... 😉
Hier mal ein Bild meiner 3 "Schätzchen" vom Sept`13.
Altersrenoviert musste noch kein Modell werden ...
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Hier mal ein Bild meiner 3 "Schätzchen" vom Sept`13.Zitat:
Original geschrieben von UA2
Und hat sie schon Rost angesetzt?
Meistens lassen sie in dem Alter ein wenig an Lackqualität zu wünschen übrig. Für den Notfall gibt es aber Karosserieüberarbeitungen bei eingen Anbietern. Häufiger wird aber das Heck ziemlich weich und hängt etwas. Grosses Problem sind die Hupen, gerade bei exessiver Nutzung, weswegen silikonbasierte Reparaturkits immer beliebter werden.So long ... 😉
Altersrenoviert musste noch kein Modell werden ...
Mmmhmmm... Was für eine Perle.... Dieser gut erhaltene mercer 😁
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Hier mal ein Bild meiner 3 "Schätzchen" vom Sept`13.Zitat:
Original geschrieben von UA2
Und hat sie schon Rost angesetzt?
Meistens lassen sie in dem Alter ein wenig an Lackqualität zu wünschen übrig. Für den Notfall gibt es aber Karosserieüberarbeitungen bei eingen Anbietern. Häufiger wird aber das Heck ziemlich weich und hängt etwas. Grosses Problem sind die Hupen, gerade bei exessiver Nutzung, weswegen silikonbasierte Reparaturkits immer beliebter werden.So long ... 😉
Altersrenoviert musste noch kein Modell werden ...
Na, eine Hohlraumversiegelung würde ich ganz hinten machen. Am allerbesten erhalten ist die Mitte! 😎
Ganz vorne kann ich nicht mehr sehen, denn da ist gerade mein Bildschirm gesprungen.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Generell solltest du dich nicht von der Auto-Bild verunsichern lassen. 😉Ansonsten finde ich es nicht entscheidend, ob der Wagen hohlraumversiegelt ist oder nicht - entscheidend ist, dass er nicht rostet. D.h. selbst wenn BMW sich dazu entschieden hat, es wegzulassen, dann würde ich mal davon ausgehen, dass sie anderweitige Maßnahmen getroffen haben. Könnte mir vorstellen, dass Hohlraumversiegelung gewichtstechnisch problematisch ist.
Naja - ich habe gut reden: in zwei Jahren ist das Ding wieder weg...
Ich könnte mir vorstellen, dass die Hohlraumversiegelung KOSTENTECHNISCH problematisch ist, deswegen hat man sie eingespart. Die Bleche werden auch immer dünner. Hier argumentiert BMW auch immer mit dem Gewicht und dem Fussgängerschutz. Das wird dann immer gerne vorgeschoben weil zu sagen, wir haben die Blechstärken reduziert um die Kosten im Einkauf zu senken und damit unseren Gewinn zu maximieren, das kommt in der Außenwirkung nicht so gut rüber.