F30-Generation ohne Hohlraumversiegelung?
In der aktuellen Autobild wird die Frage gestellt, ob sich BMW tot spart. Warum?
Die Redaktion nimmt den neuen 3er als Beispiel und bemängelt das Sparen bei Gummis, Polstern, der Schallisolierung, Radlagern und einer fehlenden Holraumversiegelung. Der Autobild zufolge sollen die Schweißnähte nur noch mit Lack geschützt sein. Kann man diesen Informationen trauen? Also ich meine den Punkt mit der Hohlraumversiegelung. Die anderen Punkte sind ja bewiesen und die haben wir ja in diesem Forum ausreichend diskutiert. (Türdichtungen verwittert, Polster von geringerwertiger Qualitätsanmutung, Windgeräusche usw.) BMW gibt zwar eine Gewährleistung von zwölf Jahren gegen Durchrostung, aber ich bin jetzt extrem verunsichert. Die Autobild schreibt, dass ältere Autos Probleme bereiten werden.
Beste Antwort im Thema
Tolle Einstellungen/Aussichten ...
Es gibt aber auch Kunden wie mich, die ihr nächstes "Premium"-Auto lange fahren wollen!
(Aktuell 25 Jahre...)
Ob ich nicht doch lieber einen billigeren SCODA oder KIA (7Jahre Garantie ) kaufe ...
Dann sind der spätere Ärger und finanzielle Schäden wenigstens nicht so groß ...
Viele einstmals tolle Firmen, sind pleite, weil sie geglaubt haben mit Billigramsch die Kosten kurzfristig "optimieren" und die Kunden mit dem guten alten, vertrauten Namen täuschen zu können.
Das funktioniert zwar einige Zeit, rächt sich aber später umso mehr.
Die Kunden haben nämlich ein Gedächtnis wie ein Elefant ...
Außerdem finde ich, ist es ein Irrweg, ständig noch mehr neue "unausgereifte" Modellvarianten auf den Markt zu werfen.
Mit einem riesigen Aufwand zur Ersatzteilhaltung und an "Nachbesserungen".
BMW hat in den USA einen Rückrufquote von über 300 Prozent ... !
Eine Premium-Schande/Blamage, die mich sehr nachdenklich macht.
Es wäre besser, wenige Modelle "richtig" zu bauen !
So versinkt man nämlich zwangsläufig im Ozean der "beliebigen O815-Jedermannautos"
Und das Allergemeinste und der größte "Beschiss" der Kunden ist der allgemeine neue Trend zur Obsoleszenz ...
212 Antworten
Das Blech in meinem F30 ist sogar sehr gut konserviert. Ich hatte die Möglichkeit die Konservierung mal bei einer Aktion testen zu lassen. Die Kamera wurde in die Hohlräume eingeführt und man konnte auf dem Monitor die Konservierung erkennen. Manchmal sehr ungleichmäßig - aber immer überall deckend und eher "zu viel" als zu wenig. Das sagte mir zumindest der Experte damals. Und dann habe ich mir dort zum Vergleich mal einen alten Fiat angesehen. Da war gar keine Hohlraumkonservierung. Und so sah der von außen auch aus. Rost pur.
Ich sehe die Rostproblematik bei neuen Fahrzeugen nicht mehr als sehr akut an. Moderne Autos rosten oft nur nach Beschädigungen früh. Unter dem Auto ist heute alles mit Plastik verkleidet um Steinschlag und Spritzwasser vorzubeugen.
Wenn man einmal auf rostbefallene Autos schaut, dann sieht man häufig das die Radläufe betroffen sind. Oft sind es hier Beschädigungen in Form von Kratzern, Rissen oder Beulen, die dann durch Spritzwasser zu starken Rostbefall führen.
Problemstellen sind weiterhin Seitenschweller, Heckklappe und Türen, wo das Wasser steht. Wenn man hier früh auf Roststellen achtet und wenn man den Lackschutz pflegt, dann halten moderne Autos eine gefühlte Ewigkeit. Verschleißteile, wie den Auspuff einmal außen vor gelassen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Aldebaran1976
Ich könnte mir vorstellen, dass die Hohlraumversiegelung KOSTENTECHNISCH problematisch ist, deswegen hat man sie eingespart.
Ich sehe auch ein, dass nicht alles Gold ist, was glänzt, aber punkto Rostvorsorge bzw. Hohlraumversiegelung kann man BMW bei sämtlichen Modellen der F-Baureihe keinen Vorwurf machen.
Bei meinem F20 siffte die Hohlraumversiegelung monatelang nach der Autowäsche an den Seitenschwellern runter. Das war eher zu viel als zu wenig, und beim Japaner, den ich vorher hatte, konnte ich das nicht beobachten. Diverse Berichte von anderen F20- und auch F30-Fahrern bestätigen meine Erfahrung.
Es ist besser, seine eigenen Erfahrungen zu machen, als den Blödsinn der "Autoblöd" wiederzukauen.