F30-Generation ohne Hohlraumversiegelung?

BMW 3er F30

In der aktuellen Autobild wird die Frage gestellt, ob sich BMW tot spart. Warum?

Die Redaktion nimmt den neuen 3er als Beispiel und bemängelt das Sparen bei Gummis, Polstern, der Schallisolierung, Radlagern und einer fehlenden Holraumversiegelung. Der Autobild zufolge sollen die Schweißnähte nur noch mit Lack geschützt sein. Kann man diesen Informationen trauen? Also ich meine den Punkt mit der Hohlraumversiegelung. Die anderen Punkte sind ja bewiesen und die haben wir ja in diesem Forum ausreichend diskutiert. (Türdichtungen verwittert, Polster von geringerwertiger Qualitätsanmutung, Windgeräusche usw.) BMW gibt zwar eine Gewährleistung von zwölf Jahren gegen Durchrostung, aber ich bin jetzt extrem verunsichert. Die Autobild schreibt, dass ältere Autos Probleme bereiten werden.

Beste Antwort im Thema

Tolle Einstellungen/Aussichten ...
Es gibt aber auch Kunden wie mich, die ihr nächstes "Premium"-Auto lange fahren wollen!
(Aktuell 25 Jahre...)

Ob ich nicht doch lieber einen billigeren SCODA oder KIA (7Jahre Garantie ) kaufe ...

Dann sind der spätere Ärger und finanzielle Schäden wenigstens nicht so groß ...

Viele einstmals tolle Firmen, sind pleite, weil sie geglaubt haben mit Billigramsch die Kosten kurzfristig "optimieren" und die Kunden mit dem guten alten, vertrauten Namen täuschen zu können.
Das funktioniert zwar einige Zeit, rächt sich aber später umso mehr.
Die Kunden haben nämlich ein Gedächtnis wie ein Elefant ...

Außerdem finde ich, ist es ein Irrweg, ständig noch mehr neue "unausgereifte" Modellvarianten auf den Markt zu werfen.
Mit einem riesigen Aufwand zur Ersatzteilhaltung und an "Nachbesserungen".
BMW hat in den USA einen Rückrufquote von über 300 Prozent ... !
Eine Premium-Schande/Blamage, die mich sehr nachdenklich macht.

Es wäre besser, wenige Modelle "richtig" zu bauen !
So versinkt man nämlich zwangsläufig im Ozean der "beliebigen O815-Jedermannautos"

Und das Allergemeinste und der größte "Beschiss" der Kunden ist der allgemeine neue Trend zur Obsoleszenz ...

212 weitere Antworten
212 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Nicht nur an den gefährdeten Stellen, sondern überall. Der Stahl kommt in Rollen vollverzinkt im Werk an. An der Vollverzinkung ändert sich auch während des Produktionsprozesses nichts.

Ich habe aber (betreffend AUDI) gehört, daß die Zinkschicht lange nicht mehr so dick und damit wirksam sein soll, wie in den "Anfangsjahren"...

Und, wenn diese schönen Zinkbleche geschweißt werden, verbrennt doch das Zink in der Gegend um diese Stellen und der Zink-Schutz ist futsch ?

War eigentlich schon mal jemand in einer Autofabrik? Ich habe einige Jahre für einen der grossen Hersteller von Lackieranlagen der Autoindustrie gearbeitet. Weltweit gibt es nur 4 dieser Hersteller. Bei Audi werden 1.200 Wagen pro Stunde lackiert. Die Versiegelung erfolgt an der kompletten Karosse. Die wird, nach dem Schweissen, komplett durch entsprechende Tauchbäder gefahren. Anschliessend sind auch die Nähte und Hohlräume versiegelt. Anbauteile, wie Türen etc. werden separat bearbeitet und dann erst angeschraubt.

Die 4 besagten Hersteller beliefern alle Autohersteller weltweit. Einer dieser Hersteller kommt aus D und wir haben dort praktisch auch für alle weltweit bekannten Automarken gearbeitet und vor Ort aufgebaut.

Zitat:

Original geschrieben von Sfera72


War eigentlich schon mal jemand in einer Autofabrik? Ich habe einige Jahre für einen der grossen Hersteller von Lackieranlagen der Autoindustrie gearbeitet. Weltweit gibt es nur 4 dieser Hersteller. Bei Audi werden 1.200 Wagen pro Stunde lackiert. Die Versiegelung erfolgt an der kompletten Karosse. Die wird, nach dem Schweissen, komplett durch entsprechende Tauchbäder gefahren. Anschliessend sind auch die Nähte und Hohlräume versiegelt. Anbauteile, wie Türen etc. werden separat bearbeitet und dann erst angeschraubt.

Die 4 besagten Hersteller beliefern alle Autohersteller weltweit. Einer dieser Hersteller kommt aus D und wir haben dort praktisch auch für alle weltweit bekannten Automarken gearbeitet und vor Ort aufgebaut.

so ist es.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello



Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Nicht nur an den gefährdeten Stellen, sondern überall. Der Stahl kommt in Rollen vollverzinkt im Werk an. An der Vollverzinkung ändert sich auch während des Produktionsprozesses nichts.
Ich habe aber (betreffend AUDI) gehört, daß die Zinkschicht lange nicht mehr so dick und damit wirksam sein soll, wie in den "Anfangsjahren"...
Und, wenn diese schönen Zinkbleche geschweißt werden, verbrennt doch das Zink in der Gegend um diese Stellen und der Zink-Schutz ist futsch ?

Spezielle Schweißtechniken und eine entsprechende Vorbehandlung des Stahls verhindern den Abtrag der Zinkschicht.

Ich habe Vertrauen in die Rostvorsorge - eben genau deshalb, weil ich im Sommer zwei Werksführungen (München & Regensburg) besucht habe.

Ähnliche Themen

Bei Volkswagen wird alles versiegelt und warum soll es dann bei BMW nicht auch so sein?

Also ich war vor 6 wochen meinen nahelneuen gt begutachten in weiß, gerade frisch angekommen.

Aus den türen ist an den entsprechenden stellen gelber wachs rausgelaufen, ganz so wie es sein soll.

War deutlich auf dem weißen untergrund zu erkennen.

Also macht euch mal nicht ins hemd, es ist alles gut!

Zitat:

Original geschrieben von RTGAlex


Also ich war vor 6 wochen meinen nahelneuen gt begutachten in weiß, gerade frisch angekommen.

Aus den türen ist an den entsprechenden stellen gelber wachs rausgelaufen, ganz so wie es sein soll.

War deutlich auf dem weißen untergrund zu erkennen.

Also macht euch mal nicht ins hemd, es ist alles gut!

Das wurde hier doch von den Besitzern schon zig mal gesagt... 😉 Ich bin froh, dass die Brühe inzwischen nicht mehr rausläuft... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von RTGAlex


Also ich war vor 6 wochen meinen nahelneuen gt begutachten in weiß, gerade frisch angekommen.

Aus den türen ist an den entsprechenden stellen gelber wachs rausgelaufen, ganz so wie es sein soll.

War deutlich auf dem weißen untergrund zu erkennen.

Also macht euch mal nicht ins hemd, es ist alles gut!

Stimmt genau! Meiner ist jetzt ein Jahr alt. Wenn ich von Hand putze, fällt mir immer der herausgelaufene Wachs auf.

bei meinem läuft die Brühe auch immer noch raus,und das ist auch gut so 😛

Gruß
odi

Zitat:

Original geschrieben von odi222


bei meinem läuft die Brühe auch immer noch raus,und das ist auch gut so 😛

Gruß
odi

So soll das sein. Ich habe wegen diesem Thema extra noch mal eine Werksführung hier bei uns in München besucht. Danach kann man beruhigt weiterfahren. Dieser 3er wird so schnell nicht anfangen zu rosten.

Sofern Zink in der Nähe ist und (elektr.) Kontakt mit dem Stahlblech hat, rostet der Stahl nicht, sondern das Zink geht ionisiert in Lösung. Deshalb wird verzinkt und nicht lackiert. Beim Lack muss alles von einer Schutzschicht überzogen sein, damit das Stahlblech geschützt ist. Beim verzinkten Blech ist das nicht in der Güte des Lackierens notwendig.

Es spielt aber schon eine Rolle, wie dick diese Zinkschicht ist.
Hauchdünn, nur ein paar Mikrometerchen sind schnell aufgebraucht...
Außerdem gibt es noch mehrere Verzinkungsverfahren, wie z.B.

Bandverzinken
Galvanisch verzinken und
Feuerverzinken.

Letzteres ist am dicksten und haltbarsten, wird aber von Autobauern bestimmt nicht verwendet.

Du kannst dir auch gern noch irgendwo ne Opferanode einbauen... 😁

Zitat:

Original geschrieben von gogobln


Du kannst dir auch gern noch irgendwo ne Opferanode einbauen... 😁

Ein Mercedes-Stern aus Aluminium taugt dafür hervorragend!

BMW-Fahrer mit häßlichen Roststellen am Auto, sind sicher dankbar für diese genialen Tipps ...
Und auch die BMW-Karosserie-Konstrukteure wissen nun, was noch gemacht werden könnte !

Damit auch BMW's mit Mercedes-Stern nach 25 Jahren "ohne Mängel" die HU bestehen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen