F11 520d 190PS Verbrauch

BMW 5er

Fahre jetzt seit einen halben Jahr einen 520D mit 190 PS. Bin bis jetzt 10000km selbst gefahren. Zur Vorgeschichte: Dies ist bereits mein vierter BMW mit ähnlicher Leistung. E39 525D 6 Zylinder, E61 520D 4 Zylinder und einen F30 320D 4 Zylinder bei gleicher Fahrweise hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von ca. 6,2 Liter. Nun kommts aber, der neue soll ja noch weniger brauchen, leider ist dem nicht so. Bei gleichen Fahrstil braucht dieser Wagen jetzt satte 8,5 Liter. Wenn ich mit ECO-Pro Modus und den Ratschlägen fahre braucht er immer noch gute 7,5 Liter. Wenn ich da auf weniger kommen möchte dann denke ich müsste ich den Wagen schieben. Der Wagen war jetzt schon das 2. mal aus diesen Grund beim freundlichen (2 unterschiedliche Werkstätten) Jedesmal mit den Ergebnis das der Verbrauch in Toleranz liegt, der letzte Test war bei 4,8 Liter angeblich. Mich würde jetzt mal interessieren was andere für Verbräuche haben.
Ausstattung: BMW F11 520D 190PS mit M Sportpaket

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@kanne66 schrieb am 7. Juni 2020 um 08:32:40 Uhr:


"Freude am Fahren", schxiß auf den Verbrauch... 😕

nö...

für mich immer noch be8lich, das man mit einer 5 vor dem Komma - franz. Autobahn - oder einer satten 9 im echten Ø ein 2 T Dickschiff bewegen kann.

Ob jetzt mit 4 oder 6 Zylinder ist mir recht wurscht... 😛

das hat "0" mit der Länge des Gemächtes zu tun, viel eher mit dem angeborenen Spieltrieb...

einfach ausprobieren...

nur halt schade, wenn der eine oder andere einen Momantanverbrauch nicht vom Ø-Verbrauch unterscheiden kann und dann Beweise liefert, mit denen er sich quasi nackt macht...

Wie manch einer übers Stöckchen springt... faszinierend... 😮

Da hast du schon recht. Mir gings übrigens gar nicht um die "Freude am Fahren - mit dem Dicken muss man heizen" Einstellung, mir gings um den Irrsinn, mit nem möglichst potenten Auto möglichst wenig zu verbrauchen, zumal man die Werte, wie mehrfach schon geschrieben, absolut nicht vergleichen kann, es sei denn, der gleiche Fahrer fährt die gleiche Strecke GENAU gleich, was quasi nicht oder seltenst geht, schon gar nicht über tausende Kilometer. Jeder kann ja Freude am Fahren so definieren wie er will, ich finds halt abwegig , in dieser Fahrzeugklasse mit irgendwelchen Verbrauchswerten rumzuprahlen, gerade wenn sie dann noch falsch ermittelt werden...

184 weitere Antworten
184 Antworten

Verbräuche von ausgewählten Strecken um 100km (vor allem wie bei den verlinkten Audis) haben keinerlei Aussagekraft.
Extrembeispiel:
Wenn ich meinen Verbrauch auf der Brenner-Höhe nulle und dann in Bozen nach ~100km ein Bild mache dann zeigt er mir unter 2l/100km an, bei über 80km/h Durchschnittstempo (den gleichen Weg zurück eher 11-12l)- mit 550d wohlgemerkt.

Was ist nach einer kompletten Tankfüllung?
Was ist nach 10'000km? Was ist ab Werk (die Anzeige gibt bei den neuen BMW)?

Einen guten Anhalt für sowohl Bandbreite (samt Extremwerten) wie auch Gesamtschnitt gibt wie immer Spritmonitor.
Wie schon in der allerersten Antwort dieses thread anno '16 erwähnt.
Gerade 520d sollten da auch eine ausreichende Anzahl hinterlegt sein um halbwegs Repräsentativität zu liefern.

Zitat:

@dieko e34 schrieb am 27. September 2020 um 12:38:22 Uhr:


Um auf Langstrecke vor allem nach Holland auf einen Verbrauch von 4,7 Liter zu kommen ist keine große Kunst.
Da kann man auch normal beschleunigen und braucht nicht zu kriechen wie einige das immer meinen.
Und von wegen Ansaugbrücke verdreckt und blabla, dafür hält die Steuerkette dann auch mal bis 300.000 km.

"HD-AGR funktioniert nur im Leerlauf und bei Teillast", sprich auf Holland-Fahrten... und das führt wozu 😕

Genau...

und ein auscodieren der Start/Stop Funktion ist min. genau so kettenschonend, wie Schleichfahrten...😛

Fährt tatsächlich noch irgendjemand mit aktivem AGR? 😁 😁 😁

Was macht ihr alle 2 Jahre bei der hu? Wieder rein programmieren lassen?

Ähnliche Themen

Nö, wieso.
Die haben keine Möglichkeit das zu prüfen.

Welche Möglichkeiten gibt es denn beim B47?!?

Zitat:

@kanne66 schrieb am 27. September 2020 um 13:08:15 Uhr:



Zitat:

@dieko e34 schrieb am 27. September 2020 um 12:38:22 Uhr:


Um auf Langstrecke vor allem nach Holland auf einen Verbrauch von 4,7 Liter zu kommen ist keine große Kunst.
Da kann man auch normal beschleunigen und braucht nicht zu kriechen wie einige das immer meinen.
Und von wegen Ansaugbrücke verdreckt und blabla, dafür hält die Steuerkette dann auch mal bis 300.000 km.

"HD-AGR funktioniert nur im Leerlauf und bei Teillast", sprich auf Holland-Fahrten... und das führt wozu 😕

Genau...

und ein auscodieren der Start/Stop Funktion ist min. genau so kettenschonend, wie Schleichfahrten...😛

Wie gesagt: Mit Schleichfahrten hat das noch nicht mal was zu tun.
Das schafft man auch noch mit Drehzahlen bis 3500 Umdrehungen.

Zitat:

@dieko e34 schrieb am 27. September 2020 um 14:11:02 Uhr:



Zitat:

@kanne66 schrieb am 27. September 2020 um 13:08:15 Uhr:


"HD-AGR funktioniert nur im Leerlauf und bei Teillast", sprich auf Holland-Fahrten... und das führt wozu 😕

Genau...

und ein auscodieren der Start/Stop Funktion ist min. genau so kettenschonend, wie Schleichfahrten...😛

Wie gesagt: Mit Schleichfahrten hat das noch nicht mal was zu tun.
Das schafft man auch noch mit Drehzahlen bis 3500 Umdrehungen.

genau... in dem Bereich versottet das AGR... 😉

Zitat:

@kanne66 schrieb am 27. September 2020 um 15:48:44 Uhr:



Zitat:

@dieko e34 schrieb am 27. September 2020 um 14:11:02 Uhr:


Wie gesagt: Mit Schleichfahrten hat das noch nicht mal was zu tun.
Das schafft man auch noch mit Drehzahlen bis 3500 Umdrehungen.

genau... in dem Bereich versottet das AGR... 😉

Und wo nicht? Bei 5000 Umdrehungen?

Zitat:

Und wo nicht? Bei 5000 Umdrehungen?

ab und an auf den Drehzahlmesser schauen 😉, den Bock hübsch warm fahren, Aral-D tanken und Kurzstrecke meiden

oder

man folgt KM...

Zitat:

@kanne66 schrieb am 27. September 2020 um 16:29:32 Uhr:


man folgt KM...

Verboten, illegal, nicht erlaubt 😉 😁

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 27. September 2020 um 12:47:38 Uhr:


Verbräuche von ausgewählten Strecken um 100km (vor allem wie bei den verlinkten Audis) haben keinerlei Aussagekraft.
Extrembeispiel:
Wenn ich meinen Verbrauch auf der Brenner-Höhe nulle und dann in Bozen nach ~100km ein Bild mache dann zeigt er mir unter 2l/100km an, bei über 80km/h Durchschnittstempo (den gleichen Weg zurück eher 11-12l)- mit 550d wohlgemerkt.

Oh weia, wo soll ich denn da anfangen? Am Besten ganz vorne:

Ja, es gibt vielleicht hier im Forum Leute, die auch gefakte Verbräuche posten. Die meisten schreiben es aber dann dazu. Wie dem auch sei, ich gehöre nicht dazu. Das brauche ich auch nicht - meine Realverbräuche sprechen aus meiner Sicht für sich.

Bei der geposteten Fahrt ging es primär darum herauszufinden, was tatsächlich möglich ist. Die Fahrt war so wie angezeigt komplett (inkl. Kaltstart in der Stadt bis zum Zielpunkt in einer anderen Stadt), ca. 8 km Stadtverkehr insgesamt, Rest Autobahn bzw. Bundestrasse, ca. 5-10 Minuten Zeitverlust durch Stau / zähfliessenden Verkehr und ohne nennenswerte Höhendifferenz (Startpunkt auf 100m üNN, Zielpunkt auf 100m üNN).
Dafür muss man natürlich die Strecke gut kennen und - noch wichtiger - einen solchen Verbrauch auch wollen. Spass macht das nicht unbedingt 😉

Auf sogar längerer Strecke (Start und Ziel wieder auf 100m üNN, dazwischen aber mal auf über 500m üNN rauf und wieder runter) konnte ich z.B. im Realbetrieb bei einem Durchschnitt von 100+ km/h mit 5l/100km bzw. knapp darunter fahren:
https://www.motor-talk.de/.../...sten-verbrauch-hier-t4001222.html?...

Der Langzeitverbrauch mit dem besagten A6 3.0 TDI lag bei mir bei 5,4l/100km - bei über 130T km.
https://www.motor-talk.de/.../...sten-verbrauch-hier-t4001222.html?...

In dem Post steht übrigens auch mein längerfristiger Verbrauch mit dem F11 520d pre-LCI. Damals gab es allerdings noch keine Anzeige der Gesamt-km.

Zitat:

@dieko e34 schrieb am 27. September 2020 um 16:05:55 Uhr:



Und wo nicht? Bei 5000 Umdrehungen?

Das ist abhängig von Drehzahl UND Last.
Beispiel siehe Anhang.

AGR_Feld

Zitat:

@kanne66 schrieb am 27. September 2020 um 16:29:32 Uhr:



Zitat:

Und wo nicht? Bei 5000 Umdrehungen?

ab und an auf den Drehzahlmesser schauen 😉, den Bock hübsch warm fahren, Aral-D tanken und Kurzstrecke meiden

oder

man folgt KM...

Das Warmfahren versteht sich ja wohl von selbst.
Und zwar bei jedem Motor.

Zitat:

@dieko e34 schrieb am 27. September 2020 um 16:36:38 Uhr:



Zitat:

@kanne66 schrieb am 27. September 2020 um 16:29:32 Uhr:


ab und an auf den Drehzahlmesser schauen 😉, den Bock hübsch warm fahren, Aral-D tanken und Kurzstrecke meiden

oder

man folgt KM...

Das Warmfahren versteht sich ja wohl von selbst.
Und zwar bei jedem Motor.

und das ein AGR bei entsprechenden Fahrmodi "off" ist auch. die Konsequenz daraus siehe als Beispiel hier:

https://www.newtis.info/.../1VnYxf8wer

"In der Warmlaufphase des Motors ist die Bypassklappe geöffnet, um den Oxidationskatalysator schneller auf Betriebstemperatur zu bringen. Zudem wird das Verschmutzen des Zusatz-AGR-Kühlers durch Abgasrückstände verhindert."

ganz sicher nicht nur, in der Warmlaufphase... 😉

Ergo: "Freude am Fahren" & ab&an gerne auch Spaß am Sparen auf Schleichfahrten...😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen