Extremer Rost an Achsschenkeln schon im ersten Winter !!

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,
Meinen neuen Golf VI habe ich jetzt 8 Monate, nur ca 3500 km bis jetzt gefahren.

Jetzt habe ich mit dem HD-Reiniger die Unterseite abgespritzt, um ihn vom Wintersalz zu befreien.
Bei der Gelegenheit hab ich auch mal druntergeguckt.
Was ich da schon nach dem ersten Winter gesehen habe, hat mich geschockt! 😰

Die Achsschenkel (unteres Ende der Federbeine) sind schon nach den ersten
drei Wintermonaten grausam verrostet. (siehe Bilder)

Die sind anscheinend überhaupt nicht gegen Korrosion geschützt.
Wie kann das bei einem Neuwagen derartig grausam rosten?
Haben die möglicherweise auch minderwertiges Stahlguss-Material verwendet?

"Wertigkeit neu erleben" !!! habe ich mir wirklich anders vorgestellt.

Wenn ich damit jetzt zum 🙂 fahre, weiß ich schon jetzt,
daß sie trotzdem sagen "das ist normal".

Ist das bei meinem ein Einzelfall, oder sieht es bei einigen von Euch auch so aus?

Was sollte man tun?
Bleibt einem nur, selbst zu versuchen den Rost zu entfernen,
und mit einem Schutzanstrich zu behandeln?

Gruß, G6-09
 

Beste Antwort im Thema

Hallo,

solche Bilder gab es hier schon einmal im Forum.

Ich findes es auch extrem scheiße wenn ich sowas sehe.

"Wertigkeit neu erleben", echt ein Witz. Oben hui und unten fui.

Auch wenn wieder einige jetzt schreiben ist normal.... Ist doch nur ein Gebrauchsgegenstand.... nur oberflächlicher Rost..... verkauf den Wagen doch wieder......

Es sieht halt scheiße aus und darf nicht sein, vielleicht bei einem Billigauto aus Korea.

Fakt ist, bei meinem 9 Jahre alten Golf IV sind noch die ersten Teile drin und nichts verrostet, ebenso bei unserem alten Fiesta, der dieses Jahr 18 Jahre alt geworden wäre sah es nicht so aus!

Bei jedem Radwechsel würde ich mich ärgern und wenn sich jemand beim Wiederverkauf in vielleicht 3-5 Jahren den Wagen von unten anschaut, denkt sich auch sein Teil, wenn die Teile bis dahin noch nicht gewechselt wurden

394 weitere Antworten
394 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von NeilDiamond


Aber kein W124 er. Die sind schon über 20 Jahre alt und gammeln kaum. Aber für VW ist das schon ein Skandal. Die haben beim 6er
wohl an allem gespart. Aber der blöde Deutsche lässt sich ja alles gefallen!

Der hier gezeigte Rost an unbehandelten Gußteilen ist völlig normal,hatte mein neuer 92er Golf III auch schon damals und der ist auch nach 13 Jahren und 300000 km nicht durchgerostet!

Die Stellen werden zwar nicht in ein paar Jahren durchrosten, aber es ist bei der nächsten TÜVprüfung mehr als peinlich, wenn ein Golf,
laut Autobild das Auto in Deutschland, so von Rost übersäht ist.
Aber bei Ford ist das genauso, da dauerte es aber weningstens 3 Jahre, bis er so aussah.

Die Automobilhersteller sparen an der Qualität, nicht nur die zuletzt großen Rückrufaktionen bei diversen Herstellern zeigen das.

Kosten werden auf ein Minimum gedrückt und manchmal ist das dann einfach zu wenig! 🙁

Die Haltbarkeit des neuen Golf 6 gegenüber Rost wird man wohl erst in ein paar Jahren beurteilen können.

tja

dann muß ich mal meinen senf dazu geben 😉

wir haben zuhaus einen normalen 6er und einen 6er+ stehen.
der 😉 war so freundlich mich gleich am anfang der auslieferung zu fragen ob wir hohlraum wachs und unterboden wachs haben wollen.
er meinte nur, daß VW nix mehr mit wachs was tut, weil wenn ich mich an einen golf 2 u 3 erinnern kann (und das kann ich), immer solche
wachsrinner an gewissen stellen am lack die käufer gestört haben.

kosten pro auto 150 - 200 € samt material.

unsere gölfe haben aber auch wirklich nix an rost. 😉 😉

natürlich hat er diese stellen auch eingewachst.

hope this helps 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69



Zitat:

Original geschrieben von wiki2000


Mein Notfallplan sieht zumindest so aus, dass ich beim Reifenwechsel auf Sommerpneus die am stärksten befallenen Stellen mit Fertan Rostumwandler einpinsel...kann ja zumindest nicht schaden (hoff ich zumindest).
Du solltest dabei allerdings darauf achten, daß die z.B. am Fahrwerk vorhandenen Kunststoffbuchsen und Gummipufferelemente keinen Rostumwandler abbekommen. Rostumwandler sind - rein chemisch betrachtet - starke Reduktionsmittel, die sich auf Kunststoffe und Gummi negativ auswirken können (Versprödung etc.).

Komischerweise steht in der Gebrauchsanweisung von Fertan, dass Gummi und Kunststoffe nicht angegriffen werden, da es auf Wasserbasis ist???

Zitat:

Original geschrieben von wiki2000


Komischerweise steht in der Gebrauchsanweisung von Fertan, dass Gummi und Kunststoffe nicht angegriffen werden, da es auf Wasserbasis ist???

Dann ist ja alles bestens ... fröhliches Einpinseln ;-)

Zitat:

Original geschrieben von lauter5


daß VW nix mehr mit wachs was tut, weil wenn ich mich an einen golf 2 u 3 erinnern kann (und das kann ich), immer solche
wachsrinner an gewissen stellen am lack die käufer gestört haben.

Das ist - mit Verlaub - Unfug. Ich habe die Unterbodennachbehandlung selber durchgeführt (Blog, Sig) und ich kann mit Sicherheit sagen, dass VW den Unterboden des Fahrzeugs gezielt mit einem Wachs behandelt hat. Man hat nur ganz offensichtlich aus kostengründen darauf verzichtet, die (dicken) Anbauteile unter dem Auto mit einem Wachs zu behandeln, was zu den hier gezeigten Roststellen führt. Schau Dir mal die Fotos in meinem Blog an.

Der 2er Golf hatte übrigens keinen Wachs am Unterboden, sondern einen dicken elastischen Unterbodenschutz, wovon man heute vernünftigerweise abgerückt ist, weil diese kleine Beschädigungen verdeckt und damit eine frühzeitige Rosterkennung verhindert. Was dein 🙂 meint ist, dass die Hohlräume (besonders die Heckklappe) beim 2er so großzügig mit Wachs geflutet wurden, dass die Suppe im Sommer dort wieder herauslief. Bei einem Preis von nur 200€ kann ich mir aber nicht vorstellen, dass dein 🙂 sämtliche Hohlräume nachgearbeitet hat. Zumal iirc auch im Golf-5 und Golf-6 die Hohlräume mit einem Heißwachs geflutet werden. Vielleicht ist der Wachs jetzt einfach nicht mehr so temperaturempfindlich.

Zitat:

Original geschrieben von der_Thomas


Leute Leute Leute,

Nur für den Fall, dass es euch interessiert: etwa 80 Studenten (Studienrichtung "Automobiltechnik", die meisten mit vorheriger Ausbildung im Kfz-Handwerk) lachen euch gerade aus und rätseln, ob ihr im öffentlichen Dienst angestellt seid.

Wenn irgendwann deine Studenten das erste mal auf eigenen Beinen stehen werden, und nicht auf den Beinen ihrer Eltern oder denen des Steuerzahlers ---> dann werden sie, wenn sie 20.000 Euro von ihrem hart erarbeiteten Geld für eine "Wertigkeit neu erleben" ausgeben, bestimmt auch erwarten, das sie "Wertigkeit" bekommen. Der Rost reiht sich ein in die zahlreichen "Minderwertigkeiten" des Golf VI.

Mein Seat Ibiza 14,5 Jahre sieht so von unten nicht aus, sowie er auch noch nie ein Problem gemacht hat. Bleibt abzuwarten wie die VIer nach 10 Jahren aussehen werden.

Zitat:

Original geschrieben von inschu70


[...]dann werden sie, wenn sie 20.000 Euro von ihrem hart erarbeiteten Geld für eine "Wertigkeit neu erleben" ausgeben, bestimmt auch erwarten, das sie "Wertigkeit" bekommen.

An dem Tag, an dem hier im Forum zum ersten Mal nicht irgendein Schlaumeier so originell ist, diesen Spruch zu zitieren, gebe ich eine Runde für sämtliche Forenmitglieder aus.

Zitat:

Original geschrieben von TDi1904



Zitat:

Original geschrieben von inschu70


[...]dann werden sie, wenn sie 20.000 Euro von ihrem hart erarbeiteten Geld für eine "Wertigkeit neu erleben" ausgeben, bestimmt auch erwarten, das sie "Wertigkeit" bekommen.
An dem Tag, an dem hier im Forum zum ersten Mal nicht irgendein Schlaumeier so originell ist, diesen Spruch zu zitieren, gebe ich eine Runde für sämtliche Forenmitglieder aus.

Man kann diesen Spruch gar nicht oft genug zitieren! Wer das Maul so weit aufreißt, muss sich an seinen eigenen Aussagen messen lassen, auch wenn es "nur" Werbesprüche sind!

Zitat:

Original geschrieben von inschu70



Zitat:

Original geschrieben von der_Thomas


Leute Leute Leute,

Nur für den Fall, dass es euch interessiert: etwa 80 Studenten (Studienrichtung "Automobiltechnik", die meisten mit vorheriger Ausbildung im Kfz-Handwerk) lachen euch gerade aus und rätseln, ob ihr im öffentlichen Dienst angestellt seid.

Wenn irgendwann deine Studenten das erste mal auf eigenen Beinen stehen werden [..]

Ach der will doch einfach nur stänkern. Wenn er etwas zur Diskussion beitragen wollen würde, hätte er mit der geballten Brainpower von 80 FH-Studenten gewiss auch eine vernünftige Erklärung bzw. Empfehlung abgegeben.

Ansonsten: lass sie doch einfach lachen, denn so sehr weit her scheints mit dem Fachwissen bei denen ja auch nicht zu sein:

Zitat:

denn Wasser ist ja bekanntermaßen der größte Freund aller Metalle und trocknet im Winter sofort.

- was ist wohl schlimmer: Wasser oder Salzwasser?

- alle Metalle?

da muss wohl noch ein wenig studiert werden 😉

Dass die Verdünnung der Salzlösung am Unterboden irgendwann auch bei Regenfahrten geschieht, bzw. dass im Winter praktisch sofort wieder eine neue Salzschicht aufgetragen wird steht auf einem anderen Blatt.
Man könnte natürlich darüber nachdenken, ob der hohe Druck in den Reinigungsanlagen zuträglich ist, oder ob die Reinigungszusätze vielleicht zu aggressiv sind, aber das meint der Thomas ja nicht...

Aber zum Thema: Wenn beim Ibiza diese Teile besser geschützt waren, muss das noch nicht heißen, dass der Golf nicht trotzdem mindestens genau so lange problemlos bleibt. Die Teile über die wir hier reden dürften Ewigkeiten brauchen, bis sie nennenswerte Korrosionsschäden aufweisen. Die eigentliche Karosserie ist nachdem was ich sehen konnte beim 6er durchaus vernünftig eingewachst. Ansonsten kann ich mich nur anschließen: Was der 6er taugt, wird man frühestens in 10 Jahren sehen, denn alles andere ist noch kein Alter für ein gutes Auto.

Zitat:

Original geschrieben von golfdezent



Zitat:

Original geschrieben von TDi1904


An dem Tag, an dem hier im Forum zum ersten Mal nicht irgendein Schlaumeier so originell ist, diesen Spruch zu zitieren, gebe ich eine Runde für sämtliche Forenmitglieder aus.
Man kann diesen Spruch gar nicht oft genug zitieren! Wer das Maul so weit aufreißt, muss sich an seinen eigenen Aussagen messen lassen, auch wenn es "nur" Werbesprüche sind!

Aber so richtig gehört er hier imo (noch) nicht hin. Denn selbst wenn ich Wertigkeit so interpretiere, wie die zweifelsohne dick aufgetragene VW-Werbung es suggeriert, schmälert der Oberflächenrost dort unten nicht die "Wertigkeit", solange dieser nicht während der Lebensdauer des Autos zu einem Problem wird.

Ansonsten trägt man auch bei der Konkurrenz dick auf: "Nichts bewegt Sie wie ein Citroen"?! Wo sind da die Leute die ständig meckern, dass sie in der S-Klasse noch etwas angenehmer chauffiert werden?

Zitat:

Ansonsten trägt man auch bei der Konkurrenz dick auf: "Nichts bewegt Sie wie ein Citroen"?! Wo sind da die Leute die ständig meckern, dass sie in der S-Klasse noch etwas angenehmer chauffiert werden?

Naja bestreitet auch niemand mehr das mittlerweile alle Hersteller eine ähnliche Schiene fahren..ich denke, was jetzt mit Toyota abgeht..geht

bald bei anderen auch ab..wenn sie nicht schleunigst Konsequenzen ziehn.

Zitat:

Original geschrieben von r-d-i


Ach der will doch einfach nur stänkern. Wenn er etwas zur Diskussion beitragen wollen würde, hätte er mit der geballten Brainpower von 80 FH-Studenten gewiss auch eine vernünftige Erklärung bzw. Empfehlung abgegeben.

Diese 80 Studenten lachen doch nur, weil sie vom Herdeninstinkt geführt werden. Psyhologie der Massen. Wenn der Anführer lacht lacht die Masse mit. Da wird kein einzelner seine "Brainpower" anstrengen und hinterfragen um dem Rest nicht aufzufallen. Ganz anders sieht es schon aus, wenn jeder Einzelne in seiner Garage am eigenen Wagen den Rost an ungeschützten Stellen sieht. Da lacht keiner mehr. Weil erst dann "Brain" wieder zu funktionieren anfängt. Zumindest bei Einigen.

Zitat:

Original geschrieben von inschu70


Naja bestreitet auch niemand mehr das mittlerweile alle Hersteller eine ähnliche Schiene fahren..ich denke, was jetzt mit Toyota abgeht..geht
bald bei anderen auch ab..wenn sie nicht schleunigst Konsequenzen ziehn.

Jep, nur irgendwie gehts in den entsprechenden Foren, soweit ich das beim flüchtigen drüberlesen beurteilen kann, lange nicht so ab wie bei VW. Ich glaube, dass der Grund dafür ist, dass in sehr vielen Köpfen "VW=extrem teuer" festgemeißelt ist und dass man deshalb vergleichsweise empfindlich reagiert.

Sehr schön sieht man das auch immer in den verschiedenen Autozeitschriften: kaum eine bekommt einen Test eines VWs hin ohne bei (-) hinzuschreiben, dass der Anschaffungspreis hoch sei. Dass das mittlerweile für die allermeisten europäischen Konkurrenzprodukte gilt, wird da gerne unterschlagen - oder man behilft sich damit, den Golf stets in einer etwas höheren Austattungsvariante zu testen. Dann kann man dann auch wieder mit gutem Gewissen schreiben, was man immer schreibt:
"alles etwas besser und schöner als bei der Konkurrenz, dafür aber auch teuer in der Anschaffung"

Vielleicht ist der Grund bei den Zeitschriften aber auch nur, dass die Tests ansonsten zu langweilig würden. Ständig das Testfazit "Kosten alle das fast gleiche und können auch alle fast das gleiche" reißt ja auch keinen vom Hocker 😉

Aber BTT: Ich bin ja auch der Meinung, dass man den Herstellern ihre dick aufgetragene Werbung nicht häufig genug unter die Nase reiben kann: wenns um Spaltmaße geht ums Quietschen und Knarren, ums Poltern und rumpeln - aber bestimmt nicht solange wir nur über unkritischen Oberflächenrost an Teilen außerhalb des Sichtbereichs reden.

Ähnliche Themen