Extremer Rost an Achsschenkeln schon im ersten Winter !!

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,
Meinen neuen Golf VI habe ich jetzt 8 Monate, nur ca 3500 km bis jetzt gefahren.

Jetzt habe ich mit dem HD-Reiniger die Unterseite abgespritzt, um ihn vom Wintersalz zu befreien.
Bei der Gelegenheit hab ich auch mal druntergeguckt.
Was ich da schon nach dem ersten Winter gesehen habe, hat mich geschockt! 😰

Die Achsschenkel (unteres Ende der Federbeine) sind schon nach den ersten
drei Wintermonaten grausam verrostet. (siehe Bilder)

Die sind anscheinend überhaupt nicht gegen Korrosion geschützt.
Wie kann das bei einem Neuwagen derartig grausam rosten?
Haben die möglicherweise auch minderwertiges Stahlguss-Material verwendet?

"Wertigkeit neu erleben" !!! habe ich mir wirklich anders vorgestellt.

Wenn ich damit jetzt zum 🙂 fahre, weiß ich schon jetzt,
daß sie trotzdem sagen "das ist normal".

Ist das bei meinem ein Einzelfall, oder sieht es bei einigen von Euch auch so aus?

Was sollte man tun?
Bleibt einem nur, selbst zu versuchen den Rost zu entfernen,
und mit einem Schutzanstrich zu behandeln?

Gruß, G6-09
 

Beste Antwort im Thema

Hallo,

solche Bilder gab es hier schon einmal im Forum.

Ich findes es auch extrem scheiße wenn ich sowas sehe.

"Wertigkeit neu erleben", echt ein Witz. Oben hui und unten fui.

Auch wenn wieder einige jetzt schreiben ist normal.... Ist doch nur ein Gebrauchsgegenstand.... nur oberflächlicher Rost..... verkauf den Wagen doch wieder......

Es sieht halt scheiße aus und darf nicht sein, vielleicht bei einem Billigauto aus Korea.

Fakt ist, bei meinem 9 Jahre alten Golf IV sind noch die ersten Teile drin und nichts verrostet, ebenso bei unserem alten Fiesta, der dieses Jahr 18 Jahre alt geworden wäre sah es nicht so aus!

Bei jedem Radwechsel würde ich mich ärgern und wenn sich jemand beim Wiederverkauf in vielleicht 3-5 Jahren den Wagen von unten anschaut, denkt sich auch sein Teil, wenn die Teile bis dahin noch nicht gewechselt wurden

394 weitere Antworten
394 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von der_Thomas


Nur für den Fall, dass es euch interessiert: etwa 80 Studenten (Studienrichtung "Automobiltechnik", die meisten mit vorheriger Ausbildung im Kfz-Handwerk) lachen euch gerade aus und rätseln, ob ihr im öffentlichen Dienst angestellt seid.

Na dann ... können diese 80 Studis ja prima nach Abschluß des Studiums in Wolfsburg anfangen ...

Semesterferien waren bei uns im Februar.
Euer Weltbild von Studenen ist seit Einführung des Bachelor/ Master-Programms übrigens überholt, mit Däumchendrehen ist es nichts mehr.

Hallo

Ich werde mir jetzt sicher keine Freunde schaffen,aber ich muss mal was dazu schreiben.
Ich finde es schon kritisch nach solcher kurzen Zeit soviel Rost und was man da sieht ist kein Flugrost, sondern schon eine massive Anrostung.

Opel hatte diese Probleme auch beim Astra G, aber da lag es an einer Dämmatte die die Beschichtung abgerieben hat, beim Golf passiert das aber schon noch paar Monaten und das ohne reibende Matte.

Ich kann euch jetzt schon sagen, wenn VW da nicht nachbessert, werden in 5 Jahren einige mit massiven Durchrostungen zu kämpfen haben.

Aber bei machen hier ist ja alles normal, selbst wenn ein Auto noch paar Monaten schon massiven Rost entwickelt.

Ich will euch jetzt keine Angst machen, aber ich würde mich schon mal kümmern und hier sieht man, was Rost beim Astra G in 8 Jahren angerichtet hat und das Teil ist eigentlich sehr starker Stahl.

http://data.motor-talk.de/data/galleries/527531/1538734/rost-25188.jpg

Hans Werner

Zitat:

Original geschrieben von IFA W-50


Ich kann euch jetzt schon sagen, wenn VW da nicht nachbessert, werden in 5 Jahren einige mit massiven Durchrostungen zu kämpfen haben.

Hallo Hans Werner,

[Ironie ON]
wenn jetzt alle neue VWs gekauft haben,
die 10 und mehr Jahre halten,
was soll VW den in 5 Jahren verkaufen😕
[Ironie OFF]

CU

Ähnliche Themen

Hallo!

Erstmal erstaunlich wie sauber deiner da unten ist! Das sieht bei dir echt heftig aus, unter Flugrost kenne ich was anderes. Der Rost weist ja deutliche Wellen auf. Fast schon so als ob es gammelt. Ich denke VW hat da gehörig mit der Konservierung bzw. Rostschutz geschlampert.

Mein GTI fährt jeden Tag den ganzen Winter schon im derbsten Salz (ca. 4000 Km), bisher nicht eine Unterbodenwäsche gemacht. Kann sein das Dreck schützt 😛 , aber bei mir meine ich deutlich weniger Rost zu sehen. An manchen Stellen liegen aber auch bei mir Schrauben und Achslenker teilweise frei und da sehe ich deutlich weniger bis garkein Rost.

Grüße
Peter

Zitat:

Original geschrieben von darthvadermenge

Zitat:

Original geschrieben von Barti Simpson05



Und das dein Fiesta oder Golf IV nach über 10 Jahren nicht so aussehen halte ich für ausgeschlossen bzw. Sonderfälle. Gerade der Golf IV rostet ziemlich an der Vorderachse und das weiß ich genau!!

Also ich weiß genau, dass mein 10 Jahre alter Golf IV nicht so aussieht.

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power


...
Mein GTI fährt jeden Tag den ganzen Winter schon im derbsten Salz (ca. 4000 Km), ... und da sehe ich deutlich weniger bis garkein Rost.

Deine Fotos zeigen die Hinterachse!

😉

Die "neuralgische" Stelle ist Vorn.

Zitat:

Original geschrieben von uphillking



Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power


...
Mein GTI fährt jeden Tag den ganzen Winter schon im derbsten Salz (ca. 4000 Km), ... und da sehe ich deutlich weniger bis garkein Rost.

Deine Fotos zeigen die Hinterachse!
😉
Die "neuralgische" Stelle ist Vorn.

Sorry wenn ich frage aber warum denn vorne??? Ist hinten die Beschichtung bzw. der Rostschutz besser??

VW gibt doch ne Rostgarantie für 12 Jahre. Da fällt doch dann sowas bestimmt drunter wenns denn mal soweit mit Auswechseln ist oder 😕

Zitat:

Original geschrieben von wiki2000



Zitat:

Original geschrieben von uphillking


Deine Fotos zeigen die Hinterachse!
😉
Die "neuralgische" Stelle ist Vorn.

Sorry wenn ich frage aber warum denn vorne??? Ist hinten die Beschichtung bzw. der Rostschutz besser??
VW gibt doch ne Rostgarantie für 12 Jahre. Da fällt doch dann sowas bestimmt drunter wenns denn mal soweit mit Auswechseln ist oder 😕

Warum weiss ich auch nicht. Ein Konzern wie VW hat aber für jedes Teil am Auto zig Zulieferer die selber wieder ihre Lieferanten haben. Da kann es, trotz Qualitätskontrolle, schon mal vorkommen dass eine Serie/Baujahr "schlechte" Teile bekommt. Da reicht es wenn der Zulieferer des Zulieferers den ewtas billigeren Stahl genommen hat oder die Teile etwas dünner lackiert als es der Vorgabe entspricht.

Im übirgen bin ich der Überzeugung dass der Rost tatsächlich nur oberflächlist ist und auch bleibt. DA rostet auch in 10 Jahren nix durch. Das Material ist an dieser Stelle mehrere Millimeter dick. Bloss keine Panik. Das "blüht" doch jetzt nur so grell weil immer wieder frisch Streusalz dran kommt. Fotografier das Teil im Sommer nochmal und es wird von Rost fast nix mehr zu sehen sein. Kenn ich so von vielen anderen Teilen.

Ich bin schon ein paar Semester alt und kenn deshalb noch gut die Zeiten der automobilen 70er und 80er. Damals war es üblich dass ein Auto nach 4 Jahren schon die ersten Rostflcken im Lack bekam und spätestens nach 6 Jahren die ersten Durchrostungen. Kurz danach war das Autoleben zu Ende.
Aushname allenfalls noch Mercedes.

Zitat:

Original geschrieben von uphillking



Zitat:

Original geschrieben von wiki2000


....

...

Im übirgen bin ich der Überzeugung dass der Rost tatsächlich nur oberflächlist ist und auch bleibt. DA rostet auch in 10 Jahren nix durch. Das Material ist an dieser Stelle mehrere Millimeter dick. Bloss keine Panik. Das "blüht" doch jetzt nur so grell weil immer wieder frisch Streusalz dran kommt. Fotografier das Teil im Sommer nochmal und es wird von Rost fast nix mehr zu sehen sein. Kenn ich so von vielen anderen Teilen.

Mein Notfallplan sieht zumindest so aus, dass ich beim Reifenwechsel auf Sommerpneus die am stärksten befallenen Stellen mit Fertan Rostumwandler einpinsel...kann ja zumindest nicht schaden (hoff ich zumindest).Und dann mal schauen was sich so entwickelt...hab zumindest keine Lust nur für mein Auto da zu sein...die erste Wäsche nach dem Winter war zwecks Flugrost schon nervig genug 🙄

Zitat:

Original geschrieben von wiki2000


Mein Notfallplan sieht zumindest so aus, dass ich beim Reifenwechsel auf Sommerpneus die am stärksten befallenen Stellen mit Fertan Rostumwandler einpinsel...kann ja zumindest nicht schaden (hoff ich zumindest).

Du solltest dabei allerdings darauf achten, daß die z.B. am Fahrwerk vorhandenen Kunststoffbuchsen und Gummipufferelemente keinen Rostumwandler abbekommen. Rostumwandler sind - rein chemisch betrachtet - starke Reduktionsmittel, die sich auf Kunststoffe und Gummi negativ auswirken können (Versprödung etc.).

Zitat:

Original geschrieben von uphillking


Ich bin schon ein paar Semester alt und kenn deshalb noch gut die Zeiten der automobilen 70er und 80er. Damals war es üblich dass ein Auto nach 4 Jahren schon die ersten Rostflcken im Lack bekam und spätestens nach 6 Jahren die ersten Durchrostungen. Kurz danach war das Autoleben zu Ende.
Aushname allenfalls noch Mercedes.

Dafür rosten die Mercedes heute wie die Sau!

Zitat:

Original geschrieben von flieger65


Dafür rosten die Mercedes heute wie die Sau!

Guter Chinesenstahl - der kostet pro Tonne halt 20€ weniger ... aber da tun sich alle Hersteller nicht mehr viel.

Aber kein W124 er. Die sind schon über 20 Jahre alt und gammeln kaum. Aber für VW ist das schon ein Skandal. Die haben beim 6er
wohl an allem gespart. Aber der blöde Deutsche lässt sich ja alles gefallen!

Zitat:

Original geschrieben von uphillking



Zitat:

Original geschrieben von wiki2000


Sorry wenn ich frage aber warum denn vorne??? Ist hinten die Beschichtung bzw. der Rostschutz besser??
VW gibt doch ne Rostgarantie für 12 Jahre. Da fällt doch dann sowas bestimmt drunter wenns denn mal soweit mit Auswechseln ist oder 😕

Warum weiss ich auch nicht. Ein Konzern wie VW hat aber für jedes Teil am Auto zig Zulieferer die selber wieder ihre Lieferanten haben. Da kann es, trotz Qualitätskontrolle, schon mal vorkommen dass eine Serie/Baujahr "schlechte" Teile bekommt. Da reicht es wenn der Zulieferer des Zulieferers den ewtas billigeren Stahl genommen hat oder die Teile etwas dünner lackiert als es der Vorgabe entspricht.

Würde VW es bemerken, dass jemand billigeren Stahl verwendet, gibts sofort Konventionalstrafen.

Der Zulieferer bekommt sogar häufig den Stahl vom Endkunden gestellt, damit da nichts schief läuft, desweiteren

fliest

der Stahl auch anderst, je nach Zusammensetzung, somit macht es für den Zulieferer gar keinen Sinn einen anderen zu verwenden.

@NeilDiamond : Ich finde es schon schlimm genug, dass es Leute gibt, die denken, das das ganz normal sei.

Ähnliche Themen