Extremer Rost an Achsschenkeln schon im ersten Winter !!

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,
Meinen neuen Golf VI habe ich jetzt 8 Monate, nur ca 3500 km bis jetzt gefahren.

Jetzt habe ich mit dem HD-Reiniger die Unterseite abgespritzt, um ihn vom Wintersalz zu befreien.
Bei der Gelegenheit hab ich auch mal druntergeguckt.
Was ich da schon nach dem ersten Winter gesehen habe, hat mich geschockt! 😰

Die Achsschenkel (unteres Ende der Federbeine) sind schon nach den ersten
drei Wintermonaten grausam verrostet. (siehe Bilder)

Die sind anscheinend überhaupt nicht gegen Korrosion geschützt.
Wie kann das bei einem Neuwagen derartig grausam rosten?
Haben die möglicherweise auch minderwertiges Stahlguss-Material verwendet?

"Wertigkeit neu erleben" !!! habe ich mir wirklich anders vorgestellt.

Wenn ich damit jetzt zum 🙂 fahre, weiß ich schon jetzt,
daß sie trotzdem sagen "das ist normal".

Ist das bei meinem ein Einzelfall, oder sieht es bei einigen von Euch auch so aus?

Was sollte man tun?
Bleibt einem nur, selbst zu versuchen den Rost zu entfernen,
und mit einem Schutzanstrich zu behandeln?

Gruß, G6-09
 

Beste Antwort im Thema

Hallo,

solche Bilder gab es hier schon einmal im Forum.

Ich findes es auch extrem scheiße wenn ich sowas sehe.

"Wertigkeit neu erleben", echt ein Witz. Oben hui und unten fui.

Auch wenn wieder einige jetzt schreiben ist normal.... Ist doch nur ein Gebrauchsgegenstand.... nur oberflächlicher Rost..... verkauf den Wagen doch wieder......

Es sieht halt scheiße aus und darf nicht sein, vielleicht bei einem Billigauto aus Korea.

Fakt ist, bei meinem 9 Jahre alten Golf IV sind noch die ersten Teile drin und nichts verrostet, ebenso bei unserem alten Fiesta, der dieses Jahr 18 Jahre alt geworden wäre sah es nicht so aus!

Bei jedem Radwechsel würde ich mich ärgern und wenn sich jemand beim Wiederverkauf in vielleicht 3-5 Jahren den Wagen von unten anschaut, denkt sich auch sein Teil, wenn die Teile bis dahin noch nicht gewechselt wurden

394 weitere Antworten
394 Antworten

Erstmal einwas... es ist egal wie oft oder wie lange ihr im Winter eueren Wagen bewegt habt, denn Salz ist immer auf der Straße und gerade wenn man dann sein Auto oder was auch immer ins Trockene oder vielleicht auch noch ins Warme stellt geht das "Blühen" los.
Ich spreche hier ein bisschen aus Erfahrung, Ich bin beim Winterdienst und unsere LKW's rosten auch zusammen wenn man nix daran macht, da ist es auch egal ob die neu sind oder nicht oder von Mercedes oder Iveco
Ich kann es nur nochmal sagen, seht zu dass ihr wenigstens den Unterboden und die Fahrwerksteile mit ner wasserfesten Wachsemulsion konserviert
Ich mach das bei meinen Auto's 2 mal im Jahr und ich wage mal zu behaupten dass es fast nix besseres gibt.

Grüße, der Droffi

Was hast du auf Foto 4 für ein Bauteil fotografiert. ?

würde ich gerne mal wissen .

8 Monate bleiben auch an meinem GVV nicht ohne Rostspuren 😰

Da kann sich VW jetzt mit FIAT in eine Reihe stellen!
Ich bin fast geneigt zu sagen: "Minderwertigkeit schön verpackt...."

Rost0136
Rost0135

Der Micra meiner Freundin (geliefert Ende Feb. '10) sieht am Federbein noch übler aus. Der Winter war schon ganz schön extrem. Mein G VI wird deshalb nach Auslieferung gleich mit UBS 220 nachkonserviert.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GVV_fite


8 Monate bleiben auch an meinem GVV nicht ohne Rostspuren 😰

Da kann sich VW jetzt mit FIAT in eine Reihe stellen!
Ich bin fast geneigt zu sagen: "Minderwertigkeit schön verpackt...."

Minderwertigkeit ist auch eine Klassifizierung des substanziellen Begriffs "Wertigkeit" und, sie trifft beim Rost Golf VI präzise zu.
Spätestens bei der nächsten oder übernächsten TÜV- Prüfung der Golf VI- Serie wird der Sachverständige dieses Wort 'Minderwertig' in seinen berufenen Mund nehmen -müssen-. Danach werden die Werkstätten Rechnungen im Wertigkeitsbereich 'vom Feinsten' präsentieren.
Heißt ja auch "Mehrwertsteuer", nur: Sind die Waren deshalb mehr Wert oder mehr Wert geworden, nach dem Motto -> "Je höher die MwSt und je geschickter die Wortverpackung, desto höher die wahrhafte Wertigkeit"?

Mogelpackungen allenthalben...

Unterm "Blech- Kleidchen" des "Rost VI" sieht's wahrhaft mau aus, Freunde.
Da kann auch der böse Winter, die Flugrost- Propaganda, die Wegwisch- Theorie oder die 'is nich weiter schlimm- Verharmlosung' nix daran ändern.

Klar, ich wäre auch sauer, wenn ein Insider aus der VI- Fraktion seinen Kleinwagen so derart verteufelt.
Allein, die Wahrheit steckt unter'm putzigen Kleidchen und ist hier mit Bildern belegt.

Die Lösung?
Nix, gibt nix, außer dem Warten und Hoffen. Hoffen, dass der TÜV- Prüfer dereinst nicht die Weiterfahrt in die nächste Werkstatt auch noch untersagt, weil zu gefährlich . 😁😁😁
Das Klientel, welches unter ihrem Golf rumkraucht, mit Fertol, Sälbchen und Wachsen bewaffnet etc., wird feststellen, dass die Liebesmühe letztendlich umsonst war, da die Substanz für derartige Notmaßnahmen zu minderwertig ist/war.
Die Werkstätten und Zulieferer wird's freuen..., unsere Portemonnaies allerdings weniger😰😕
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Meister Popper


Klar, ich wäre auch sauer, wenn ein Insider aus der VI- Fraktion seinen Kleinwagen so derart verteufelt.

Naja, zu den Kleinwagen kann den Golf längst keiner mehr zählen. Das ist einzig der Fox, selbst der Polo ist schon in der Kompaktklasse angekommen.

Der ADAC zählt den Golf zur unteren Mittelklasse:
http://www1.adac.de/.../default.asp?...

http://de.wikipedia.org/wiki/Kompaktklasse

Zitat:

Original geschrieben von Meister Popper


Minderwertigkeit ist auch eine Klassifizierung des substanziellen Begriffs "Wertigkeit" und, sie trifft beim Rost Golf VI präzise zu.
Spätestens bei der nächsten oder übernächsten TÜV- Prüfung der Golf VI- Serie wird der Sachverständige dieses Wort 'Minderwertig' in seinen berufenen Mund nehmen -müssen-. Danach werden die Werkstätten Rechnungen im Wertigkeitsbereich vom Feinsten präsentieren.
Heißt ja auch "Mehrwertsteuer", nur: Sind die Waren deshalb mehr Wert oder mehr Wert geworden, nach dem Motto -> "Je höher die MwSt und je geschickter die Wortverpackung, desto höher die wahrhafte Wertigkeit"?
 
Mogelpackungen allenthalben...
 
Unterm "Blech- Kleidchen" des "Rost VI" sieht's wahrhaft mau aus, Freunde.
Da kann auch der böse Winter, die Flugrost- Propaganda, die Wegwisch- Theorie oder die 'is nich weiter schlimm- Verharmlosung' nix
daran ändern.
 
Klar, ich wäre auch sauer, wenn ein Insider aus der VI- Fraktion seinen Kleinwagen so derart verteufelt.
Allein, die Wahrheit steckt unter'm putzigen Kleidchen und ist hier mit Bildern belegt.
 
Die Lösung?
Nix, gibt nix, außer dem Warten und Hoffen. Hoffen, dass der TÜV- Prüfer dereinst nicht die Weiterfahrt in die nächste Werkstatt auch noch untersagt, weil zu gefährlich . 😁😁😁
Das Klientel, welches unter ihrem Golf rumkraucht, mit Fertol, Sälbchen und Wachsen bewaffnet etc., wird feststellen, dass die Liebesmühe letztendlich umsonst war, da die Substanz für derartige Notmaßnahmen zu minderwertig ist/war.
Die Werkstätten und Zulieferer wird's freuen..., unsere Portemonnaies allerdings weniger😰😕
Gruß

Sei beruhigt, der Golfi deiner Frau wird ohne Rostprobleme die nächsten vier HU durchlaufen.

Aber ausgerechnet hier so abzulästern wo man doch selbst FAN der Firma ist, die den Rost im deutschen Automobil überhaupt erst wieder neu erfunden hat, ist schon zum Schmunzeln.

www.auto-motor-und-sport.de/.../...e-der-mercedes-c-klasse-933781.html

Hallo LKW-Reppi,

hier eine Passage aus deinem Link:

Zitat:
Rostige Bauteile werden bei Bedarf getauscht

Die Zuschriften der auto motor und sport-Leser beweisen jedoch nicht nur, dass Mercedes Rostprobleme hat; sie zeigen auch, dass der Hersteller damit überwiegend zur Zufriedenheit der Kunden umzugehen weiß. Neben den üblichen Garantien – Mercedes gab seinerzeit bereits 30 Jahre gegen Durchrostung – soll bei von Rost betroffenen C-Klasse-Modellen individuell geholfen werden. Je nachdem wie der Fall gelagert ist, werden betroffene Stellen entrostet oder Türen und Hauben gegen Neuteile ausgetauscht.

Die Mercedes-Fahrer sind mit der Kulanz fast einhellig zufrieden, was jedoch nichts an ihrer ebenso einhelligen Meinung darüber ändert, dass ein Mercedes erst gar nicht rosten darf. Viele von ihnen fahren nämlich schon seit etlichen Jahren die Marke mit dem Stern und erwarten, dass die Ingenieure eigentlich aus vergangenen Fehlern hätten lernen müssen.
Zitat Ende.

Dein Link ist ja ne olle Kamelle...
Und ja, Rost war -hörst du- WAR! ein Problem bei MB. Es war! ein temporäres Problem und ist keines mehr.Mein Zeuge heißt 220 CDI, w 204, hat 40.000 km auf der Nadel und steht in meiner Garage.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Meister Popper


Hallo LKW-Reppi,

hier eine Passage aus deinem Link:

Zitat:
Rostige Bauteile werden bei Bedarf getauscht

Die Zuschriften der auto motor und sport-Leser beweisen jedoch nicht nur, dass Mercedes Rostprobleme hat; sie zeigen auch, dass der Hersteller damit überwiegend zur Zufriedenheit der Kunden umzugehen weiß. Neben den üblichen Garantien – Mercedes gab seinerzeit bereits 30 Jahre gegen Durchrostung – soll bei von Rost betroffenen C-Klasse-Modellen individuell geholfen werden. Je nachdem wie der Fall gelagert ist, werden betroffene Stellen entrostet oder Türen und Hauben gegen Neuteile ausgetauscht.

Die Mercedes-Fahrer sind mit der Kulanz fast einhellig zufrieden, was jedoch nichts an ihrer ebenso einhelligen Meinung darüber ändert, dass ein Mercedes erst gar nicht rosten darf. Viele von ihnen fahren nämlich schon seit etlichen Jahren die Marke mit dem Stern und erwarten, dass die Ingenieure eigentlich aus vergangenen Fehlern hätten lernen müssen.
Zitat Ende.

Und ja, Rost war -hörst du- WAR! ein Problem bei MB. Es war! ein temporäres Problem und ist keines mehr.
Mein Zeuge heißt 220 CDI, w 204, hat 40.000 km auf der Nadel und steht in meiner Garage.
Gruß

Und bei VW ist seit dem Golf II, hörst du ,

ist

und war Rost kein Problem.

Allein, mir fehlt der Glaube.
Ich sehe es und lese es hier anders...
Was nicht sein darf, das nicht sein kann?
Ein Blick unter's Kleidchen beweist das Gegenteil.
Gruß

Es ist ein Unterschied ob sich Rost am Krümmer oder am Achschenkel befindet, oder ob Türen, Heckklappen, oder Vorderachsramen komplett durchrosten. Dieses geschah beim deutschen Premiumhersteller alles zu einer Zeit, wo andere Hesteller auch nach mehr als 10 Jahren keinen Rost an ihren Fahrzeugen hatten.

Solange ich denken kann, bin ich Mercedes-Fan, aber was zuviel ist, ist zuviel. Schrempf, Rost Korruption.
Das heutige Design ist Geschmacksache, trifft aber nicht den Meinigen. Das einzige was mich bei Mercedes noch hält sind die Nutzfahrzeuge und der Motorsport.

Ist für mich durch aus nachvollziehbar mit einem W204 zufirden zu sein. Nur muß es nicht sein, beim Golf  eine kleine kosmetische Kleinigkeit als den technischen Mangel darzustellen, der bald zum Sicherheitsrisiko werden könnte.
Ich habe die Rostzeiten bei Mercedes als Monteur erlebt. Auch wenn ich seit 5 Jahren nicht mehr im PKW-Sektor tätig bin, kann ich die Situation bein Golf 6 sehr gut beurteilen:
Nicht schön, aber völlig unbedenklich. Auch wenn du dir hier noch die Finger wund schreibst, wird es nicht mehr als ein Mückenpfurz.

🙂

Zitat:

Original geschrieben von LKW-Reppi


Es ist ein Unterschied ob sich Rost am Krümmer oder am Achschenkel befindet, oder ob Türen, Heckklappen, oder Vorderachsramen komplett durchrosten. Dieses geschah beim deutschen Premiumhersteller alles zu einer Zeit, wo andere Hesteller auch nach mehr als 10 Jahren keinen Rost an ihren Fahrzeugen hatten.

Solange ich denken kann, bin ich Mercedes-Fan, aber was zuviel ist, ist zuviel. Schrempf, Rost Korruption.
Das heutige Design ist Geschmacksache, trifft aber nicht den Meinigen. Das einzige was mich bei Mercedes noch hält sind die Nutzfahrzeuge und der Motorsport.

Ist für mich durch aus nachvollziehbar mit einem W204 zufirden zu sein. Nur muß es nicht sein, beim Golf  eine kleine kosmetische Kleinigkeit als den technischen Mangel darzustellen, der bald zum Sicherheitsrisiko werden könnte.
Ich habe die Rostzeiten bei Mercedes als Monteur erlebt. Auch wenn ich seit 5 Jahren nicht mehr im PKW-Sektor tätig bin, kann ich die Situation bein Golf 6 sehr gut beurteilen:
Nicht schön, aber völlig unbedenklich. Auch wenn du dir hier noch die Finger wund schreibst, wird es nicht mehr als ein Mückenpfurz.

Frage: Gibt es bei Mücken tatsächlich auch Flatulenzen (soll keine Steilvorlage sein)?

Des Weiteren...Wenn Worte nicht überzeugen können, dann aber sicher die eigenen Erlebnisse und Erfahrungen.
Der Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte, bedeutet auch: Der Reifenwechsel ist vollzogen, die Wahrheit fordert ihren Tribut!
Der Blick auf die braune Pest lässt falsche Worte -wider besseren Wissens abgesalbt- verhallen und sorgt für...,nun ja, Flatulenzen, in welchem Körperteil auch immer...😁😁😁😁😁😁...ja, es sind sechs...
Gruß

In dem Link von LKW Reppi sind die Leute in den Kommentaren aber gar nicht so toll auf Mercedes zu sprechen. 🙄

Schlechtes entgegenkommen . Kulanz nur bis zu 70 % der Rest muss der Kunde selbst bezahlen . Den würde ich die Karre direkt wieder aufn Hof stellen . Also jeder hersteller macht mist und wird auch jeder Mist in Zukunft machen ,auch Mercedes,auch wenn das MP anders behauptet.

Ich hatte an meinem A3 auch Rostprobleme an Türen Heckklappe und 3 Bremsleuchte ,und siehe da Audi übernuimmt die volle Gewährleistung bis zu 12 Jahren und ohne Kulanz ,auch wenn es noch 10 mal wieder auftritt hab ich schriftlich von Audi hier.

So und mit wem ist Audi verbündet natürlich mit VW.

Also sollte ein gewisser MP nicht so tuen als wenn Mercedes vollkommen wäre .

Die Nutzfahrzeuge von Mercedes haben wir bei uns in der Firma Garten und Landschaftsbau ,das ist der allerletzte Schrott. Bremsen am Vario 814 vorne bestimmt schon 5 mal neu und das beste war ,der Werkstattmeister meinte wir sollten nicht soviel mit Tieflader fahren obwohl dafür ausgelegt .

Dann fallen die Türen raus ,Qualm ausm Amarturenbrett wegen Kurzschluss und am Rappeln ohne Ende.

HÄÄ gehts noch ,ganz beschissene Werkstatt,Mercedes überhaupt nicht kulant unsere Firma durfte alles selbst bezahlen .

Jetzt wird alles auf MAN umgestellt,die sind super. Sehr kulant.

Wenn VW solch ein Risiko eingehen würde kämen sie in Teufels Küche ,siehe bei Toyota wegen klemmender Gaspedale ,wurde auch erst geheim gehalten und jetzt im Januar kam es raus und nun darf Toyota Strafe in Millionenhöhe bezahlen und das Image ist auch im Ars....!

Denkt ja nicht das Vw das machen würde.

Gruß

Zitat:

Sei beruhigt, der Golfi deiner Frau wird ohne Rostprobleme die nächsten vier HU durchlaufen.

Wenn das stimmt was Meister Popper im ersten Post über die Fahrkünste der Gemahlin geschrieben hat, erlebt der Wagen keine 4 HUs, so alt wird der niemals. Vorher wird der gründlich obenrum zerstört. Die einzige Rettung für das arme Auto könnte der angekündigte Verkauf sein ;-)).

Ansonsten wundert es mich, dass der Thread immernoch so hohe Wellen schlägt, und dass es immernoch so verbissen zugeht. Meister Popper hält das Ding aber auch ganz gut am Laufen, Respekt für die Ausdauer !

Ich erlaube mir für alle neu hinzugekommenen nochmal ne Zusammenfassung. Ist zwar ne Wiederholung vieler schon gesagter Dinge, aber da bin ich ja nicht der Erste.

Zunächst das eigentliche Thema "Rostige Stellen am Golf 6 Unterboden":

- Die beanstandeten Stellen sehen sehr unschön aus.

- Viele sind nicht glücklich damit, weil sie aufgrund von Werbung oder des "guten Rufs" von VW soetwas nicht für möglich gehalten hätten.

- Die beanstandeten Teile werden die Durchschnittslebensdauer eines Autos überstehen und werden keinerlei systemrelevante Probleme verursachen. Das wird Jeder bestätigen, der sich auch abseits des Stammtischs oder dieses Forums mit Automobilbau beschäftigt.

- VW hat solche Teile verbaut, weil man es in dieser Fahrzeugklasse im Vergleich zu Wettbewerbern für vertretbar hält. Man hält einen solchen Unterboden / solche Fahrwerksteile für ausreichend, um sich gegenüber der direkten Konkurrenz keine Blösse zu geben.


Nun das "heimlichen Haupttema" dieses Threads, MB vs VW:

- Es ist wahr, dass die Materialien am Golf Fahrwerk nicht so hochwertig sind wie an einer aktuellen MB-C-Klasse. Auch ist der gesamte Unterboden beim MB wesentlich besser gegen äussere Einflüsse geschützt.

- Bei Vergleichen ist es immer wichtig darauf zu achten, dass man Autos gleicher Klassen und mit ähnlichen Zielgruppen betrachtet.
Also nicht MB C-Klasse vs VW Golf, nicht VW Golf vs Smart, auch nicht Dacia Duster vs Porsche Cayenne (obwohl ich die Werbung lustig finde...).

- Pauschal Hersteller A mit Hersteller B zu vergleichen ist auch fragwürdig. Der eine kann dies besser, der andere das, so ist das nunmal.

- Dass MB bei der jetzigen C-Klasse auf absolute Rost-Resistenz und Langlebigkeit achtet, ist sehr lobenswert und vorbildlich. Das war natürlich auch vorher schon so, ist also nicht wirklich neu. Trotz aller guten Vorsätze gab es in der Vergangenheit aber kleinere Schwächen, die den guten Ruf angekratzt haben. Deshalb geht man jetzt auf Nummer sicher. Sogar an Stellen, die im Normalfall kaum jemand zu Gesicht bekommt. Kompromisslos aber auch angebracht, denn die Konkurrenz aus dem süddeutschen Raum schläft nicht.

Gruss

Ich würde sagen, der gewisse MB-Fan sollte seine Trollerei hier und dort weitertreiben. In diesem Thread kam bis jetzt nichts sinnvolles und wird auch nicht mehr kommen.

Ähnliche Themen