Evo Tech, Noelle und Vishnu 335i/135i: Was ist aus euch geworden ?

BMW 3er

Vor ca zwei Jahren,gab es hier heisse Diskussionen zum Thema chippen. Viele Befürworter wollten oder haben ihre 335i/135i bei Noelle,Evo Tech ,Regelin,Schnitzer,Hartge usw. teilweise über Sammelbestellungen getunt! Nun nachdem einige Zeit vergangen und sicherlich auch einige Kilometer gefahren wurden,würde mich interessieren was daraus geworden ist! Denn das ganze für und wider chippen ist doch am Besten mit echten Erfahrungen über einen längeren Zeitraum zu diskutieren! Schönes Wochenende!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Selbstverständlich finde ich sachliche Auseinandersetzungen gut,

Gut, dann werde ich mal sachlich formulieren:

Ein Motor wird für eine bestimmte Leistung entwickelt und anschliessend danach gebaut. Jedes zusätzliche PS kostet in der Entwicklung viel Geld und in der Produktion ebenso...

Wenn nun BMW einen Motor mit 306 PS konstruiert und fertigt, dann sind da sicherlich auch noch ungenutzte Reserven. Denn der Motor muss im Nord-schwedischen Winter bei -60°C ebenso funktionieren, wie bei einer Tour durch das Tal des Todes bei +60°C.

Das wir hier keine der beiden Extremtemperaturen erreichen, lässt den Tunern sicherlich ein wenig Spiel nach oben...

Wenn ich hier aber Werte von 450 PS (standfest) und mehr lese, dann bezweifele ich diese Angaben auf das entschiedenste!
Das wäre ein Leistungszuwachs von rund 50%!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Würde der Motor das problemlos verkraften, dann hätte BMW einiges ziemlich falsch gemacht und viel zu viel Geld in die Entwicklung gesteckt und würde jeden Motor extrem zu teuer herstellen...

Zudem bin ich selber Opfer eines dieser "namenhaften Tuner". 401 PS wurden mit einigen Änderungen an der hardware versprochen und es sollte alles standfest sein...Nach 17.000 km "platzte" mit der Motor...ein schöner Riss durch den ganzen Motorblock!
...und bevor einige weiter nach "Gründen" suchen, warum das passiert ist:
Ja, ich habe den Motor immer ordentlich warm und kalt gefahren und auch alle anderen Hinweise und Anweisungen penibel beachtet!

Und "nein", ich bin kein Einzelfall!
In meinem Freundes- und Bekanntenkreis waren (inkl. meinem) insgesamt sieben 335er...von BJ 2007 bis 2011...Limousine, Touring, Coupé und Cabrio, alles also dabei 😉
Ein einziger ist ungetunt, die anderen haben alle Modifikationen, von 340 PS (PPK) bis ebenso 401 PS, wie meiner es hatte...
Der Serien-335er und der mit Performance-Kit laufen problemlos...
Die anderen haben allesamt ihre Marotten, bis hin zu massivem Öl-Verbauch von mehr als einem Liter auf 1.000 km...und neben meinem hat es gerade einen zweiten Motor zerissen...sah genau aus wie meiner- wurde aber von einem anderen Tuner auf 380 PS gebracht...

Jeder soll das tun, was er für richtig hält!
...und mein Werkstattmeister schlug damals die Hände über dem Kopf zusammen, als mein 335er das erste Mal zur Inspektion ging...
Heute weiß ich warum 😉
Ich bin jedenfalls von der "Tuning-Seuche" geheilt, denn das Debakel hat mich sehr sehr sehr viel Geld gekostet!
Der 335er reicht für den Alltag es aus, und wenn man mehr haben will, dann kann man zu Alpina oder der M-GmbH gehen!

Versteht mich nicht falsch- es gibt sicherlich auch Motoren, die einige Kilometer mehr schaffen...
Aber grundlegend halte ich mich von Tuning künftig fern und glaube inzwischen der Aussage seitens BMW:
"Hätten wir den Motor für mehr als 340 PS konzipiert, würde er auch mehr als 340 PS haben!"

307 weitere Antworten
307 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


Der M-Power-V8 erzählt einerseits sein M3 ist zu teuer in der Leasing, andererseits postet er grundsätzlich gegen den 35i und zusätzlich hat er in einem E10 Tread erzählt, das ein Motor von innen völlig verrostet war..

Der weiß weder was ein N54/55 abkann, noch arbeitet er bei BMW, und mich würde auch nicht wunden, wenn seine vermeintlichen Motorschäden keine sind oder weiß ich was für Gründe hatten.

Du musst es ja wissen 😉

Ich habe ja schon einmal gefragt, ob Du nicht lesen kannst oder Dich der Inhalt meiner Posts überfordert- jetzt bin ich mir sicher, es ist letzteres! Ansonsten würdest Du nicht solche Märchen von meinen Aussagen berichten!
Das zeigt aber aufs neue, dass Du es nicht sonderlich genau mit der Wahrheit nimmst- und Deine lächerlichen Versuche mich zu diskreditieren zeugen nur davon, welches Niveau Dein täglich Brot zu sein scheint! Wie ich schon richtig vermutete: Schlagschrauber Endmontage 😉

Damit ist für mich das Thema beendet!

ist ein schwieriges thema.

ich denke mal, das jemand, wie der B3lux, sich wirklich gedanken darüber gemacht hat, wie er sein auto stärker und schneller machen kann.

aber den aufwand, den er betrieben hat, hinsichtlich zeit und geld ist schon extrem..
wäre mir persönlich nicht wert, aber hut ab, vor solchen aktionen.

das andere tuner auch gute arbeit abliefern, siehe alpina, ist nicht abzustreiten.

aber:

es gibt auch einige tuner, will hier keine namen nennen, gibt nur probleme und die kenne ich aus dem freundeskreis, die nur halbherzig tunen..
und sich nicht die arbeit machen, und auf jeweilige fahrzeug eingehen.
keine ahnung, warum das so gehalten wird, entweder wegen geiz ist geil, oder sonstigen gründen..

meine meinung ist, vorsicht, das ist wirklich nur meine persönliche meinung, ich lasse die finger davon, und spare dann lieber auf ein serienmäßig stärkeres fahrzeug.....!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

über das leasing des V8m-power, vielleicht hat er damit recht, das es teuer ist.
bin aber auch ehrlich, es gab ne zeit, da wurden die M modelle für ein echtes kleingeld zu schleuderpreisen verleast.
ist in meinen augen echt ne grobe wertminderung.
das ist aber zum glück auch wieder vorbei, und diese fahrzeuge werden zum eigentlichen wert verkauft/verleast, den sie haben...
somit fährt nicht jeder M...
sollte ja doch ein wenig exklusiv bleiben...
(auch wieder meine meinung)

gruß

Um es nochmals zu betonen, auf Bimmertody gab es letztens zum 1er M Coupe ein nettes Interview mit BMW. Hier ein Auszug:

"Hätte man die Motorleistung des BMW M TwinPower Turbos nicht problemlos etwas „schärfer“ machen können…?"

"Leistung heißt „Drehmoment mal Drehzahl“. Mit zunehmender Motordrehzahl und damit steigender Leistung würde die notwendige Drehzahl der Turbolader weiter ansteigen. Die Drehzahl der Lader lässt sich aber nicht beliebig erhöhen, wenn wir die Dauerhaltbarkeit und damit die Qualitätsmaßstäbe von BMW M zugrunde legen. Die Alternative wäre der Einsatz größerer Lader gewesen, was aufgrund des dann trägeren Ansprechverhaltens wiederum nicht optimal wäre...."

Dreimal dürft Ihr raten auf wessen Kosten alle namhaften Tuner die Leistungssteigerung erzielen 😉 Es geht nicht darum, ob ein 335i mit Leistungssteigerung eventuell auch lange hält, letztlich hängt das von der Fahrweise ab. Die meisten werden die Motoren überhaupt sehr selten voll belasten (ja der Spritverbrauch ist ja dann so hoch 😉) bzw. sehr selten mal Dauervollgas fahren. Wer aber mit dem Fahrzeug mal auf die Rennstrecke will oder lange Autobahnetappen mit hoher Geschwindigkeit zurück legen will, der wird früher oder später Probleme bekommen! Wie mPower V8 schon gesagt hat, wenn BMW gewollt hätte dass der Motor über 340 standfeste PS aushält, dann hätte er diese Leistung auch. Aber das Zitat des Interviews gibt es wunderbar wieder

Zitat:

Original geschrieben von herbi_81


Um es nochmals zu betonen, auf Bimmertody gab es letztens zum 1er M Coupe ein nettes Interview mit BMW. Hier ein Auszug:

"Hätte man die Motorleistung des BMW M TwinPower Turbos nicht problemlos etwas „schärfer“ machen können…?"

"Leistung heißt „Drehmoment mal Drehzahl“. Mit zunehmender Motordrehzahl und damit steigender Leistung würde die notwendige Drehzahl der Turbolader weiter ansteigen. Die Drehzahl der Lader lässt sich aber nicht beliebig erhöhen, wenn wir die Dauerhaltbarkeit und damit die Qualitätsmaßstäbe von BMW M zugrunde legen. Die Alternative wäre der Einsatz größerer Lader gewesen, was aufgrund des dann trägeren Ansprechverhaltens wiederum nicht optimal wäre...."

Das ist halt die offizielle Lesart von BMW. Man muss ja nicht immer alles für bare Münze nehmen, was der Hersteller von sich gibt.

Was unter den Tisch fiel, ist unter anderem die Tatsache, dass der 1M dem M3 dann noch näher gerückt wäre und diesen ggf. sogar in der Längsbeschleunigung überholt hätte. Marketing-technisch ist das natürlich nicht gewollt.

Wie nah die beiden Fahrzeuge jetzt schon sind, kann man ja an den bereits stattgefundenen Tests sehen, wo der 1M in Hockenheim schneller war als ein M3 (auf der Nordschleife wäre das vermutlich anders gewesen).

Ein anderer Aspekt ist, dass man aus demselben Motor ohne grossen Verlust an Ansprechverhalten sehr wohl deutlich mehr Leistung herausholen kann. Alpina verwendet denselben Motor mit denselben Turboladern in einer 400 PS-Version. Ich bin diesen schon gefahren und kann bestätigen, dass das Ansprechverhalten darunter nur marginal gelitten hat - das würde ohnehin nur bei einem direkten Vergleich 1M - Alpina B3S auffallen.

Nun kann man natürlich argumentieren, dass der 1M noch mehr für die Rennstrecke bestimmt ist und BMW daher noch höhere Anforderungen an dessen Dauerbelastbarkeit stellen wollte. Das mag durchaus zutreffen - aber man sollte dann nicht daherkommen und das pauschalisierend so darstellen, als würde bei einer höheren Ausbaustufe des Motors beim ersten Vollgas der Motor platzen.

Alle angeblichen "Motorplatzer" in sämtlichen deutschen Foren haben sich bislang als Gerüchte entpuppt - sobald eine Nachfrage nach Fotos, technischen Details etc. gestellt wurde, war Schweigen im Walde. Wie auch hier wieder: Jemand stellt irgendwelche Behauptungen auf, er hätte "von BMW-Werkstätten / BMW-Meistern / BMW-Ingenieuren" von "vielen" Motorplatzern gehört. Konkrete Fälle, Details, nachvollziehbare technische Hintergründe - gibt's nicht. Bis zum Beweis des Gegenteils halte ich solche Aussagen daher für unseriös.

In amerikanischen Foren wird damit weitaus offener umgegangen - da kenne ich in der Tat schon eine Reihe von Motoren, die das Zeitliche gesegnet haben. Deren Tuning hat aber mit den zahmen Hausfrauen-Varianten, die in Deutschland eingesetzt werden, nichts mehr zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von herbi_81


Dreimal dürft Ihr raten auf wessen Kosten alle namhaften Tuner die Leistungssteigerung erzielen 😉 Es geht nicht darum, ob ein 335i mit Leistungssteigerung eventuell auch lange hält, letztlich hängt das von der Fahrweise ab. Die meisten werden die Motoren überhaupt sehr selten voll belasten (ja der Spritverbrauch ist ja dann so hoch 😉) bzw. sehr selten mal Dauervollgas fahren. Wer aber mit dem Fahrzeug mal auf die Rennstrecke will oder lange Autobahnetappen mit hoher Geschwindigkeit zurück legen will, der wird früher oder später Probleme bekommen!

Dass zur Leistungssteigerung von Turbo-Motoren unter anderem der Ladedruck und damit die Drehzahl der Lader erhöht wird, ist ja nicht gerade ein Staatsgeheimnis. Dass bei gleicher Beanspruchung und höherer Drehzahl die Lader weniger lange halten werden, steht auch ausser Frage. Genauso hängt das auch vom Fahrprofil ab, wie Du selbst sagst - ich habe bei mir eine Ladedruck-Anzeige verbaut, an der man sehr gut ablesen kann, wie selten man selbst bei sehr dynamischer Fahrweise den maximalen Ladedruck abruft.

In den einschlägigen Foren habe ich bislang noch nicht gelesen, dass ein Turbolader hochgegangen ist, trotz zum Teil sehr weitgehendem Tuning mit Ladedrücken bis 18psi. Prinzipiell scheinen die zwei kleinen Mitsubishis daher recht zuverlässig zu sein (wenn man mal von den Wastegate-Problemen absieht, die aber mit dem Tuning nichts zu tun haben).

Auch wenn ich Dir prinzipiell Recht gebe - wie schon oft geschrieben -, dass höhere Beanspruchung egal welcher Teile die Ausfallwahrscheinlichkeit erhöht, sind meiner persönlichen Ansicht nach die üblichen Tunings nicht derart belastend, dass man sich darüber Sorgen machen müsste - oder etwa pauschal behaupten müsste, das würde nach ein paar Kilometern zu Reparaturen von Tausenden von Euros führen.

Alpina_B3_Lux

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Alpina_B3_Lux



Zitat:

Original geschrieben von herbi_81


Um es nochmals zu betonen, auf Bimmertody gab es letztens zum 1er M Coupe ein nettes Interview mit BMW. Hier ein Auszug:

"Hätte man die Motorleistung des BMW M TwinPower Turbos nicht problemlos etwas „schärfer“ machen können…?"

"Leistung heißt „Drehmoment mal Drehzahl“. Mit zunehmender Motordrehzahl und damit steigender Leistung würde die notwendige Drehzahl der Turbolader weiter ansteigen. Die Drehzahl der Lader lässt sich aber nicht beliebig erhöhen, wenn wir die Dauerhaltbarkeit und damit die Qualitätsmaßstäbe von BMW M zugrunde legen. Die Alternative wäre der Einsatz größerer Lader gewesen, was aufgrund des dann trägeren Ansprechverhaltens wiederum nicht optimal wäre...."

Das ist halt die offizielle Lesart von BMW. Man muss ja nicht immer alles für bare Münze nehmen, was der Hersteller von sich gibt.

Was unter den Tisch fiel, ist unter anderem die Tatsache, dass der 1M dem M3 dann noch näher gerückt wäre und diesen ggf. sogar in der Längsbeschleunigung überholt hätte. Marketing-technisch ist das natürlich nicht gewollt.

Wie nah die beiden Fahrzeuge jetzt schon sind, kann man ja an den bereits stattgefundenen Tests sehen, wo der 1M in Hockenheim schneller war als ein M3 (auf der Nordschleife wäre das vermutlich anders gewesen).

Ein anderer Aspekt ist, dass man aus demselben Motor ohne grossen Verlust an Ansprechverhalten sehr wohl deutlich mehr Leistung herausholen kann. Alpina verwendet denselben Motor mit denselben Turboladern in einer 400 PS-Version. Ich bin diesen schon gefahren und kann bestätigen, dass das Ansprechverhalten darunter nur marginal gelitten hat - das würde ohnehin nur bei einem direkten Vergleich 1M - Alpina B3S auffallen.

Nun kann man natürlich argumentieren, dass der 1M noch mehr für die Rennstrecke bestimmt ist und BMW daher noch höhere Anforderungen an dessen Dauerbelastbarkeit stellen wollte. Das mag durchaus zutreffen - aber man sollte dann nicht daherkommen und das pauschalisierend so darstellen, als würde bei einer höheren Ausbaustufe des Motors beim ersten Vollgas der Motor platzen.

Alle angeblichen "Motorplatzer" in sämtlichen deutschen Foren haben sich bislang als Gerüchte entpuppt - sobald eine Nachfrage nach Fotos, technischen Details etc. gestellt wurde, war Schweigen im Walde. Wie auch hier wieder: Jemand stellt irgendwelche Behauptungen auf, er hätte "von BMW-Werkstätten / BMW-Meistern / BMW-Ingenieuren" von "vielen" Motorplatzern gehört. Konkrete Fälle, Details, nachvollziehbare technische Hintergründe - gibt's nicht. Bis zum Beweis des Gegenteils halte ich solche Aussagen daher für unseriös.

In amerikanischen Foren wird damit weitaus offener umgegangen - da kenne ich in der Tat schon eine Reihe von Motoren, die das Zeitliche gesegnet haben. Deren Tuning hat aber mit den zahmen Hausfrauen-Varianten, die in Deutschland eingesetzt werden, nichts mehr zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von Alpina_B3_Lux



Zitat:

Original geschrieben von herbi_81


Dreimal dürft Ihr raten auf wessen Kosten alle namhaften Tuner die Leistungssteigerung erzielen 😉 Es geht nicht darum, ob ein 335i mit Leistungssteigerung eventuell auch lange hält, letztlich hängt das von der Fahrweise ab. Die meisten werden die Motoren überhaupt sehr selten voll belasten (ja der Spritverbrauch ist ja dann so hoch 😉) bzw. sehr selten mal Dauervollgas fahren. Wer aber mit dem Fahrzeug mal auf die Rennstrecke will oder lange Autobahnetappen mit hoher Geschwindigkeit zurück legen will, der wird früher oder später Probleme bekommen!
Dass zur Leistungssteigerung von Turbo-Motoren unter anderem der Ladedruck und damit die Drehzahl der Lader erhöht wird, ist ja nicht gerade ein Staatsgeheimnis. Dass bei gleicher Beanspruchung und höherer Drehzahl die Lader weniger lange halten werden, steht auch ausser Frage. Genauso hängt das auch vom Fahrprofil ab, wie Du selbst sagst - ich habe bei mir eine Ladedruck-Anzeige verbaut, an der man sehr gut ablesen kann, wie selten man selbst bei sehr dynamischer Fahrweise den maximalen Ladedruck abruft.

In den einschlägigen Foren habe ich bislang noch nicht gelesen, dass ein Turbolader hochgegangen ist, trotz zum Teil sehr weitgehendem Tuning mit Ladedrücken bis 18psi. Prinzipiell scheinen die zwei kleinen Mitsubishis daher recht zuverlässig zu sein (wenn man mal von den Wastegate-Problemen absieht, die aber mit dem Tuning nichts zu tun haben).

Auch wenn ich Dir prinzipiell Recht gebe - wie schon oft geschrieben -, dass höhere Beanspruchung egal welcher Teile die Ausfallwahrscheinlichkeit erhöht, sind meiner persönlichen Ansicht nach die üblichen Tunings nicht derart belastend, dass man sich darüber Sorgen machen müsste - oder etwa pauschal behaupten müsste, das würde nach ein paar Kilometern zu Reparaturen von Tausenden von Euros führen.

Alpina_B3_Lux

Hast schon mal M-Power nach Bildern von den Defekten Motorblöcken gefragt? Soweit ich mich erinnere war ja einer in seinem Bekanntenkreis.

Zu den Ladedrücken: Wie hoch ist den der Seriendruck? Und mit welchen drücken warst du bei welchen Leistungsstufen unterwegs?

danke 

gretz

Naja, jeder wie er es will..
defekte Blöcke, Aussagen von BMW.. Verbrauch hin oder her..
Ist für die meisten schon besser bei der Serie zu bleiben, denn wo kämen wir hin wenn jeder mit ner Leistungssteigerung rumfahren würde..!!😁
Ich kann mich den Ausführungen des Alpina B3 delux nur anschließen.. witzig dabei ist, das er ein Tuning verbaut hat, die anderen in der Regel nicht aus eigener Erfahrung sprechen.. die Motorblöcke jedenfalls sterben einen anderen Tot als die mechanische Überlastung, sonst gäbe es weder G Power noch sonstige extrem Tunings.

BMW sagt übrigens in der Performancve Werbung ganz klar, das der Verbrauch nicht ansteigt.. sollte man das für ware Münze nehmen?? Warum gibt es Firmen wie Techart die nen Porsche Turbo auf fast 700Ps Tunen und dabei von Langlebigkeit reden..

Warum hat der Alpina D3 den 100tsd KM Dauertest mit voller Punktzahl bestanden??
Warum sind die Hartge M Motoren mit Mehrleistung in der Regel Störungsfrei??

Und warum gibt es immer Vorurteile gegen Tuner????
früher hieß es beim Sauger bringt das nichts, jetzt heißt es bei den Turbos die Daten sind verschönert und die Motoren halten nicht..
ist doch dumm...

Das das Risiko steigt, je mehr ich aus einem Motor raushole dürfte klar sein.. dann sollte sich aber auch niemand eine 23d holen, sondern beim 318d bleiben, oder den 25d nehmen und nicht den 30 oder 35d..

Meiner Meinung mal ganz klar..
1. ist es immer gut die Serie vom Hersteller zu loben, sehe ich auch so!!!
2. läßt die Serie immer Spielraum, denn es gelten andere Standarts und andere Faktoren wie beim Tuning.
3. Das Risiko und die Kosten wollen viele nicht eingehen
4. Ist es immer so, wenn jemand sagt er hat was tolles, gibt es immer Leute die sagen so toll ist es aber garnicht.. mag ja auch ein stück zutreffen, nur die extreme Abneigung gegen Tuningmaßnahmen hier, ist wohl eher aus Neid und konservativen Einstellungen zu erklären, bei großen Felgen sind die Nachteile auch da, nur mehrere können mitreden, also ist das politisch korrekt..😁
(z.B. Mehrverbrauch, schlechteres Fahrverhalten, langsamere Beschleunigung, ungefederte Massen und die damit verbundene geringer Rückmeldung) wird das immer angesprochen bei Reifen und Felgentreads..???
Nö, ist aber genauso sachlich richtig, nur löst nicht so eine Missgunst aus. . . .

LG
Matze

Die Diskussion geht doch mittlerweile vollkommen am Thema vorbei.
Die meisten hier haben sich doch nur zum reinem Chip-Tuning negativ geäussert, und das sicherlich aus gutem Grund. Wenn z.B. Alpina als Beispiel aufgeführt wird, muss auch ehrlich zugeben, dass dort mehr als nur die Elektronik verändert wurde.
Leider meinen viele Leute, billigen Chip rein ... mehr Leistung, null Probleme usw.
Das kann natürlich sein, aber es hatten einfach schon zuviele Leute damit Probleme und das auch von recht bekannten Tunern. Was ist daran so schwer zu verstehen??!

Reines Chiptuning ist eben nur in sehr begrenzten Maßen uneingeschränkt zu empfehlen.
Fabelwerte ala 400 PS ++ ohne irgendwelche Modifikationen dauerhaft haltbar usw., sollten doch jedem mit ein bisschen technischen Sachverstand einläuchten, dass das mit Einbußen bei der Haltbarkeit einhergeht?!

Wenn Leute nach einer Meinung fragen, sollten sie auch in der Lage sein, negative Äusserungen zu akzeptieren und nicht krampfhaft versuchen ihren geliebten Chip zu verteidigen. Es verbietet euch doch keiner!

@Eibe:

Es ist schon etwas verwunderlich, sie stellen hier Behauptungen auf (z.B. Schnitzer und andere Hersteller würden Motorsoftware bekommen usw.) und reagieren dann äusserst aggressiv auf Nachfragen nach belastbaren Fakten? Eine gemeinsame Motorsport-Historie sagt doch noch lange nichts darüber aus, ob aktuelle Software ausgetauscht wird?
Ich möchte Ihre persönlichen Erfahrungen nicht diskreditieren, nur machen mich diese Aussagen einfach stutzig.
Äusserungen wie:"...das bei den Motoren immer was geht zeigt ja sogar ein Opel Turbo, der bis auf über 500Nm aufgeblasen wird."
Na klar kann man einen Motor auf x-PS und NM "aublasen" aber unter welchen Voraussetzungen?
Eine Behauptung, dass durch reines Chiptuning ein Standardmotor ohne weitere Modifikationen dies aushält, ist schlicht nicht haltbar.

Bitte diese Äusserungen nicht persönlich nehmen, ich bin kein Motorenentwickler und arbeite nicht in der Automobilbranche... aber als Ingenieur kann man doch einige Sachverhalte ganz gut abschätzen... und das lässt einige Personen eben stark zweifeln.

MFG

matt333

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


BMW sagt übrigens in der Performance Werbung ganz klar, das der Verbrauch nicht ansteigt.. sollte man das für ware Münze nehmen?? Warum gibt es Firmen wie Techart die nen Porsche Turbo auf fast 700Ps Tunen und dabei von Langlebigkeit reden..

Warum hat der Alpina D3 den 100tsd KM Dauertest mit voller Punktzahl bestanden??
Warum sind die Hartge M Motoren mit Mehrleistung in der Regel Störungsfrei??

Weil diese Anbieter eben mehr machen, als einfach nur ein neues Stück Software einzuspielen. Motortuning inkl. dem Einbau von veränderten Teilen ist in meinen Augen kein Problem. Das machen aber die Wenigsten da es sehr viel Geld kostet! Die ganzen Tuning-Threads laufen doch nach dem Motto "ich habe gerade das Geld für den 316i zusammenbekommen und mein Nachbar bietet mir ein Software-Tuning für 5 € an, damit ich jeden 335i versägen kann". Von diesen Leuten hört man von Problemen mit Motor/Bremse/Getriebe. Techart, Alpina, M und wie sie alle heißen arbeiten da einfach professioneller und wollen das auch bezahlt haben.

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


Das das Risiko steigt, je mehr ich aus einem Motor raushole dürfte klar sein.. dann sollte sich aber auch niemand eine 23d holen, sondern beim 318d bleiben, oder den 25d nehmen und nicht den 30 oder 35d..

Auch das machen sehr viele. Mal vorausgesetzt ein 30d hat die identischen Bauteile verbaut, abgesehen von einem Stück Software und einem zweiten Lader, dann sollte der 30d deutlich standfester sein als der 35d. Die verwendeten Teile werden nicht ausgereizt und sollten daher länger halten.

Aber im Großen und Ganzen kann man das (Software-) Tuning aber auf "Glück" zurückführen: Bei dem einen halten die Teile, da sie mehr verkraften als eigentlich gedacht. Bei dem anderen wären die Teile schon bei einem 316i kaputt gegangen. Und da kommt der nächste, teure Unterschied: Garantie und Kundenbindung. Ein Hersteller, der etwas von seinen Produkten hält, bietet eine belastbare Garantie an, wie z.B. Alpina und Co. Wenn etwas kaputt geht, wird es zur Zufriedenheit des Kunden gelöst. Und nur ein glücklicher Kunde ist einer, der auch Reklame für das Produkt macht ...

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


Naja, jeder wie er es will..
defekte Blöcke, Aussagen von BMW.. Verbrauch hin oder her..
Ist für die meisten schon besser bei der Serie zu bleiben, denn wo kämen wir hin wenn jeder mit ner Leistungssteigerung rumfahren würde..!!😁
Ich kann mich den Ausführungen des Alpina B3 delux nur anschließen.. witzig dabei ist, das er ein Tuning verbaut hat, die anderen in der Regel nicht aus eigener Erfahrung sprechen.. die Motorblöcke jedenfalls sterben einen anderen Tot als die mechanische Überlastung, sonst gäbe es weder G Power noch sonstige extrem Tunings.

BMW sagt übrigens in der Performancve Werbung ganz klar, das der Verbrauch nicht ansteigt.. sollte man das für ware Münze nehmen?? Warum gibt es Firmen wie Techart die nen Porsche Turbo auf fast 700Ps Tunen und dabei von Langlebigkeit reden..

LG
Matze

Bin mal neugierig. Bitte um belege!

Ahja aber bitte keine ECE verbrauchswerte.... diese würdest du real niemals erreichen.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von eibe10


Naja, jeder wie er es will..
defekte Blöcke, Aussagen von BMW.. Verbrauch hin oder her..
Ist für die meisten schon besser bei der Serie zu bleiben, denn wo kämen wir hin wenn jeder mit ner Leistungssteigerung rumfahren würde..!!😁
Ich kann mich den Ausführungen des Alpina B3 delux nur anschließen.. witzig dabei ist, das er ein Tuning verbaut hat, die anderen in der Regel nicht aus eigener Erfahrung sprechen.. die Motorblöcke jedenfalls sterben einen anderen Tot als die mechanische Überlastung, sonst gäbe es weder G Power noch sonstige extrem Tunings.

BMW sagt übrigens in der Performancve Werbung ganz klar, das der Verbrauch nicht ansteigt.. sollte man das für ware Münze nehmen?? Warum gibt es Firmen wie Techart die nen Porsche Turbo auf fast 700Ps Tunen und dabei von Langlebigkeit reden..

LG
Matze

Bin mal neugierig. Bitte um belege!
Ahja aber bitte keine ECE verbrauchswerte.... diese würdest du real niemals erreichen.

gretz

Den Performancekit 335i E93 DKG hatte ich über 28000km verbaut. Die Mehrleistung war spür und meßbar! Besserer Durchzug,bessere Beschleunigung,zügiger am Begrenzer!

Der Mehrverbrauch lag bei ca 0,3l auf 100km.

Zitat:

Original geschrieben von wiederbmw



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Bin mal neugierig. Bitte um belege!
Ahja aber bitte keine ECE verbrauchswerte.... diese würdest du real niemals erreichen.

gretz

Den Performancekit 335i E93 DKG hatte ich über 28000km verbaut. Die Mehrleistung war spür und meßbar! Besserer Durchzug,bessere Beschleunigung,zügiger am Begrenzer!
Der Mehrverbrauch lag bei ca 0,3l auf 100km.

Du bin ich da ganz bei dir. Matze behauptet ja, dass durch tuning keinen mehrverbraucht, sondern einen minderverbrauch gibt.

Ohh, hier werde ich aber oft zitiert..
haltlose Behauptungen und Falschaussagen, ich nehme also alles zurück..!!!
Schnitzer hat mit BMW nichts zu tun, und hat keine Informationen von Serienmotoren und deren Software oder Hardware, desweitere haben sie keinen Zugriff auf BMW Daten, schon lange nicht als Vertragshändler.
Alpina muß für die Mehrleistungen komplexe Umbauten vornehmen, und deswegen sind diese auch so teuer.
Der Verbrauch bei Tuningmotoren steigt an, sowohl im ECE Zyklus als auch im normalen Fahrbetrieb, ist ja logisch, geht ja garnicht anders!
Ein Kennfeld (Chiptuning) ist nicht oder nur sehr gering zu modifizieren, die Serienparameter sind ausgereizt und nicht groß zu verbessern/ verändern, besonders bei einem BMW nicht.
Ich habe falsche Informationsquellen als Grundlage genommen, daher die Missverständnisse.

Grüße
Matze

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


Ohh, hier werde ich aber oft zitiert..
haltlose Behauptungen und Falschaussagen, ich nehme also alles zurück..!!!
Schnitzer hat mit BMW nichts zu tun, und hat keine Informationen von Serienmotoren und deren Software oder Hardware, desweitere haben sie keinen Zugriff auf BMW Daten, schon lange nicht als Vertragshändler.
Alpina muß für die Mehrleistungen komplexe Umbauten vornehmen, und deswegen sind diese auch so teuer.
Der Verbrauch bei Tuningmotoren steigt an, sowohl im ECE Zyklus als auch im normalen Fahrbetrieb, ist ja logisch, geht ja garnicht anders!
Ein Kennfeld (Chiptuning) ist nicht oder nur sehr gering zu modifizieren, die Serienparameter sind ausgereizt und nicht groß zu verbessern/ verändern, besonders bei einem BMW nicht.
Ich habe falsche Informationsquellen als Grundlage genommen, daher die Missverständnisse.

Grüße
Matze

Bist ja auch einer der wenigen hier, die wehement falschinformationen verstreuen. Du vermischt einfach zu viele Aussagen. 

Der ECE Zyklus hat mit der fahrpraxis garnichts mehr zu tun. Selbst wenn man den Motor maximal auf 3 Bar aufpumpen würde, wär der ECE Zyklus nahezu unverändert. Liegt einfach daran, dass er am absolut untersten gasstreichelbereich keine leistung abverlangt wird. Diese Aussage gilt natürlich nur solange wie der ECE Relevante bereich nicht siginifikant verändert wird.

Dieses Thema ist viel zu komplex um mit deinen Pauschalen aussagen korrekt abgehandelt zu werden.

Ein kleines Beispiel:

Falsch: Mit tuning hat man durch Drehmomenterhöhung einen geringeren Verbrauch

korrekter wäre: Sofern durch die Drehmomenterhöhung durch Tuning ein Niedrigerer Gang gewählt werden kann und damit der Leistungspunkt in einen günstigeren Spezifischen Verbrauch geschoben werden kann, ist man sparsamer unterwegs.

Dabei sind die 2 einschränkungen berücksichtigt, das 1. ein niedrigerer Gang überhaupt gefahren werden kann (drehzahlgrenzen) und 2. Das die Lastpunktverschiebung auch in einen günstigeren be bereich fällt.

die dritte möglichkeit zu argumentieren wäre noch:
Ich habe die erfahrung gemacht, dass ich durch das Tunining weniger verbrauche, weil ich mehr im hohen drehmomentbereich fahren kann.

(keine Pauschalisierung, und für deinen Fall korrekt)

gretz

wir hatten 18 monate einen getunten 135i mit 370ps, der hat riesig freude gemacht. er kam im alltag mir schneller vor als unser M3 jetzt. der klingt dafür geiler und kostet vielllllllllll mehr geld, vor allem im unterhalt 😁

ein M3 ist sinnbefreit, eigentlich in jeden hinsicht. ich kann durchaus die 335i fahrer verstehen, getunt sehr schnell (auch schon ab serie) und im alltag stressfrei. besser/schlechter/tuning/alpina/M3 alles egal und eine rein subjektive entscheidung!

hauptsache wir haben alles unsere freude an den autos, was sinn macht. kosten sie doch alle einen ars.... voll geld!

grüsse vom see!

Zitat:

Original geschrieben von Pommy1310



hauptsache wir haben alles unsere freude an den autos, was sinn macht. kosten sie doch alle einen ars.... voll geld!

grüsse vom see!

So ist es, Grüße zurück von der Isar 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen