Evo Tech, Noelle und Vishnu 335i/135i: Was ist aus euch geworden ?
Vor ca zwei Jahren,gab es hier heisse Diskussionen zum Thema chippen. Viele Befürworter wollten oder haben ihre 335i/135i bei Noelle,Evo Tech ,Regelin,Schnitzer,Hartge usw. teilweise über Sammelbestellungen getunt! Nun nachdem einige Zeit vergangen und sicherlich auch einige Kilometer gefahren wurden,würde mich interessieren was daraus geworden ist! Denn das ganze für und wider chippen ist doch am Besten mit echten Erfahrungen über einen längeren Zeitraum zu diskutieren! Schönes Wochenende!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Selbstverständlich finde ich sachliche Auseinandersetzungen gut,
Gut, dann werde ich mal sachlich formulieren:
Ein Motor wird für eine bestimmte Leistung entwickelt und anschliessend danach gebaut. Jedes zusätzliche PS kostet in der Entwicklung viel Geld und in der Produktion ebenso...
Wenn nun BMW einen Motor mit 306 PS konstruiert und fertigt, dann sind da sicherlich auch noch ungenutzte Reserven. Denn der Motor muss im Nord-schwedischen Winter bei -60°C ebenso funktionieren, wie bei einer Tour durch das Tal des Todes bei +60°C.
Das wir hier keine der beiden Extremtemperaturen erreichen, lässt den Tunern sicherlich ein wenig Spiel nach oben...
Wenn ich hier aber Werte von 450 PS (standfest) und mehr lese, dann bezweifele ich diese Angaben auf das entschiedenste!
Das wäre ein Leistungszuwachs von rund 50%!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Würde der Motor das problemlos verkraften, dann hätte BMW einiges ziemlich falsch gemacht und viel zu viel Geld in die Entwicklung gesteckt und würde jeden Motor extrem zu teuer herstellen...
Zudem bin ich selber Opfer eines dieser "namenhaften Tuner". 401 PS wurden mit einigen Änderungen an der hardware versprochen und es sollte alles standfest sein...Nach 17.000 km "platzte" mit der Motor...ein schöner Riss durch den ganzen Motorblock!
...und bevor einige weiter nach "Gründen" suchen, warum das passiert ist:
Ja, ich habe den Motor immer ordentlich warm und kalt gefahren und auch alle anderen Hinweise und Anweisungen penibel beachtet!
Und "nein", ich bin kein Einzelfall!
In meinem Freundes- und Bekanntenkreis waren (inkl. meinem) insgesamt sieben 335er...von BJ 2007 bis 2011...Limousine, Touring, Coupé und Cabrio, alles also dabei 😉
Ein einziger ist ungetunt, die anderen haben alle Modifikationen, von 340 PS (PPK) bis ebenso 401 PS, wie meiner es hatte...
Der Serien-335er und der mit Performance-Kit laufen problemlos...
Die anderen haben allesamt ihre Marotten, bis hin zu massivem Öl-Verbauch von mehr als einem Liter auf 1.000 km...und neben meinem hat es gerade einen zweiten Motor zerissen...sah genau aus wie meiner- wurde aber von einem anderen Tuner auf 380 PS gebracht...
Jeder soll das tun, was er für richtig hält!
...und mein Werkstattmeister schlug damals die Hände über dem Kopf zusammen, als mein 335er das erste Mal zur Inspektion ging...
Heute weiß ich warum 😉
Ich bin jedenfalls von der "Tuning-Seuche" geheilt, denn das Debakel hat mich sehr sehr sehr viel Geld gekostet!
Der 335er reicht für den Alltag es aus, und wenn man mehr haben will, dann kann man zu Alpina oder der M-GmbH gehen!
Versteht mich nicht falsch- es gibt sicherlich auch Motoren, die einige Kilometer mehr schaffen...
Aber grundlegend halte ich mich von Tuning künftig fern und glaube inzwischen der Aussage seitens BMW:
"Hätten wir den Motor für mehr als 340 PS konzipiert, würde er auch mehr als 340 PS haben!"
307 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
ich hätte gesagt, es ist eher umgekehrt, ist der Auftriebseffekt bei Flugzeugen nicht auf Bernoulli zuruckzuführen?? oder war das der Venturi??😉
Der eibe, immer kritisch. Aber ist schon gut so...
Du hast recht, dass der Auftriebseffekt einer Flugzeugtragfläche mit dem "Bernoulli-Ansatz" beschrieben werden kann, wobei allerdings das Fluid "Luft" für die Tragflächenumströmung einer inkompressiblen Annahme unterliegt.
Für das Abgas im Verbrennungsmotor gilt das aber mit Sicherheit nicht.
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
Eins ist jedoch unumstritten, und das räume ich auch gerne ein, unter der Berücksichtigung von Einsteins Relativitätstheorie
Einsteins Relativitätstheorie 😛
Leider habe ich die Aussage deiner übrigen Ausführungen nicht verstanden...
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
wie gesagt, kommt drauf an, wer was wann wie wo macht
tja, und das ist eben das große Geheimnis der jeweiligen Tuner, das wir wohl nie wirklich zufriedenstellend offenlegen können. Und daher bleibt wie bei der Atomkraft ein "Restrisiko" 😛
Zitat:
Original geschrieben von EAA
Der eibe, immer kritisch. Aber ist schon gut so...Zitat:
Original geschrieben von eibe10
ich hätte gesagt, es ist eher umgekehrt, ist der Auftriebseffekt bei Flugzeugen nicht auf Bernoulli zuruckzuführen?? oder war das der Venturi??😉Du hast recht, dass der Auftriebseffekt einer Flugzeugtragfläche mit dem "Bernoulli-Ansatz" beschrieben werden kann, wobei allerdings das Fluid "Luft" für die Tragflächenumströmung einer inkompressiblen Annahme unterliegt.
Für das Abgas im Verbrennungsmotor gilt das aber mit Sicherheit nicht.
Zitat:
Original geschrieben von EAA
Einsteins Relativitätstheorie 😛Zitat:
Original geschrieben von eibe10
Eins ist jedoch unumstritten, und das räume ich auch gerne ein, unter der Berücksichtigung von Einsteins RelativitätstheorieLeider habe ich die Aussage deiner übrigen Ausführungen nicht verstanden...
Zitat:
Original geschrieben von EAA
tja, und das ist eben das große Geheimnis der jeweiligen Tuner, das wir wohl nie wirklich zufriedenstellend offenlegen können. Und daher bleibt wie bei der Atomkraft ein "Restrisiko" 😛Zitat:
Original geschrieben von eibe10
wie gesagt, kommt drauf an, wer was wann wie wo macht
Wer sein Fahrzeug motortechnisch verändert erzeugt immer Risiken, und wenn es nur das Risiko ist das ein Schaden der auch ohne Tuning entstanden wäre aufgrund des Tunings vom Hersteller nicht mehr reguliert wird. Die Frage die man sich selber stellen muss ist letztendlich nur ob man bereit ist dieses Risiko zu tragen, und notfalls auch finanziell ohne Murren auszugleichen. Wenn alles glatt geht wird man mit einer großen Portion Spass belohnt, wenn nicht muss man es halt sportlich sehen...
lg
Richtig.. und das ist nicht nur beim Tuning so, sondern grundsätzlich im Leben!!
sagt schon die alte Weisheit, wer nicht wagt, der nicht gewinnt..
ist bei menschlichen Beziehungen ebenso, wie bei motorischen Beziehungen.
Ich habe noch ein paar Fragen, die hier von den Skeptikern weiter ignoriert werden, warum weiß ich wohl, dennoch frage ich nochmal.
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Doch, das ist der Fall! In der Höhe lässt die Leistung deutlich nach. Lediglich bei aufgeladenen Motoren lässt sich das kompensieren.
Wie das denn??
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Das oben geschriebene ist soweit korrekt (Glückwunsch, Eibe!!). Wobei allerdings nur das Gemisch angepasst wird, nicht der ZZP oder andere Größen.
keine ZZP Anpassungen?? die bewegen sich nur an der Klopfgrenze??
und werden bei Gemischänderungen also nur vom Klopfsensor verändert..??
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Dazu kommt noch, dass bei 300 PS ca. 600 PS Abwärme abgeführt werden muss. Bei 400 PS dürfte dies schon bei ca. 900 PS liegen (schlechterer Wirkungsgrad ...) Der vollständigkeitshalber gehen mind. 50 % über den Auspuff davon. (wobei wenn ich es nachrechnen würde, wohl noch schlechter liegen würde)
und wieviel Kühlluft strömt das Auto bei sagen wir mal bei 200Km/h vorne an?? Ich würde mal tippen mehrere Kubikmeter pro Sekunde.. genaue Zahlen habe ich natürlich nicht, aber das ist eine gewaltige Masse, die da durchgeht. Dann kannst Du die Wärmemenge die die Luft aufnimmt noch berechnen, dann weißt du warum manchmal auf der Bahn nichtmal das Thermostat aufmacht, im Winter sowieso nicht..
Also, nicht nur andenken, um Tuning schlecht zu machen, sondern zuende denken!!
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Der worst-case wäre natürlich, dass ein Bauteil (z.B. Pleuel, Kolben, Kolbenbolzen, Lager, Turbolader-Überdrehzahl, ...) überlastet wird und einfach wegknackt. Da könnte schon eine einmalige Überlast ausreichen. Aber das hättest Du bereits bemerkt 😁
nicht nur er, das hätte sich allgemein schon rumgesprochen. Wie ist das eigentlich bei den Saugern?? Da erhöht man doch durch andere Zylinderköpfe, Fächerkrümmer scharfe Nockenwellen ect. auch den Gemischdurchsatz und den Verbrennungsdruck, die Pleul sind hier fast nie ein Schwachpunkt, kommt natürlich auf den Motor an.. wie gesagt, bei vielen Herstellern werden KW Pleul ect mit mindestens 40% Reserve gebaut, oft nochmehr, um auch bei Fehlfunktionen oder ausergewöhnlicher Belastung nicht gleich "wegzuknacken".
Grüße
Matze
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Also bei geschätzten 14 % Antriebsstrangverlusten wären
bei 250 gps ca. 157,67 kw Motorleistung nötig, bzw. ca. 216 PS.
bei 280 gps ca. 218,3 kw Motorleistung bzw. ca. 296 PS.
Womit man wieder mal sieht, daß theoretische Berechnungen oft keinerlei Aussagekraft haben. Denn wenn ich Dich richtig verstehe, nimmst Du an, daß ein 335i im Serientrimm mit ca. 306 PS 280 km/h nach GPS schafft. Tut er aber nicht, bei ca. 270-275 GPS ist da Schluß. Selbst der Alpina B3 BT mit 360 PS ist bei ca. 285 km/h am Ende, und das mit deutlich mehr Leistung.
Für 280 km/h GPS muß selbst mein Fahrzeug gut arbeiten, und das hat weit mehr als 400 PS.
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
1.) Langsame (oder längerfristige) Effekte
Damit meine ich speziell die thermische Belastung des gesamten Motors, also letztlich den Verlauf von Kühlmittel- und Öltemperatur. Die steigen bei Dauervolllast relativ langsam an (im Minutenbereich). In der von Dir beschriebenen Betriebsart mit kurzen Volllastbeschleunigungen dürfte das tatsächlich zu vernachlässigen sein (thermische Trägheit).
Klingt gut, und in der Theorie stimme ich Dir da voll zu.
Wenn Du aber schonmal mit einem 335i Vollgas auf der Autobahn gefahren bist - v.a. mit einem leistungsgesteigerten Fahrzeug mit Serien-Kühlern - kannst Du der Öl- und Kühlwassertemperatur beim Ansteigen zuschauen, und zwar nicht im Minuten- sondern im Sekundentakt.
Bei mir ging etwa die Öltemperatur trotz Zusatz-Ölkühler und größerem LLK innerhalb von 30 Sekunden um knapp 20 Grad nach oben. Auch der Kühlmitteltemperatur kann ich über eine externe Anzeige, die ich mittlerweile eingebaut habe, beim Ansteigen zusehen...bei Turbomotoren ist in der Praxis die Temperaturvariabilität deutlich größer als bei Saugmotoren, da die Turbos sich immens schnell erhitzen.
Alpina_B3_Lux
Ähnliche Themen
ich finde es eh geil, wie schnell mit dein "paar" ps die meissten so mit ihren autos sind.
da frage ich mich jedesmal aufs neue, wozu gibt es eigentlich 500ps fahrzeuge wenn doch auch 200ps für tempo 300 reichen - hihi 😁
Zitat:
Original geschrieben von Alpina_B3_Lux
Womit man wieder mal sieht, daß theoretische Berechnungen oft keinerlei Aussagekraft haben. Denn wenn ich Dich richtig verstehe, nimmst Du an, daß ein 335i im Serientrimm mit ca. 306 PS 280 km/h nach GPS schafft. Tut er aber nicht, bei ca. 270-275 GPS ist da Schluß. Selbst der Alpina B3 BT mit 360 PS ist bei ca. 285 km/h am Ende, und das mit deutlich mehr Leistung.Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Also bei geschätzten 14 % Antriebsstrangverlusten wären
bei 250 gps ca. 157,67 kw Motorleistung nötig, bzw. ca. 216 PS.
bei 280 gps ca. 218,3 kw Motorleistung bzw. ca. 296 PS.Für 280 km/h GPS muß selbst mein Fahrzeug gut arbeiten, und das hat weit mehr als 400 PS.
Zitat:
Also dann stimmt meine Aussage ja. Das was du nicht zitiert hast, da steht das zwischen 10 und 20 % Verlustleistung im antriebsstrang sind. Die 14% sind jetzt ein beispiel.
mit gps 275 wär ich in diesem Range drinn.
Berechnen kann man nur die Benötigte Radleistung mit einem gewissen fehler.
Die Antriebsstrangverluste müssen ermittelt werden.
Wüste man die Motorleistung könnte man so einfach auf die Verlustleistug zurückrechnen.
Aber was man bei den Zahlen nicht vergessen darf, dass ist ja nicht die Maximalleistung, sondern ein Drehzahlpunkt auf der Leistungskurve.
Die Nennleistung von 306 PS nominell liegt ja nur in einem schmallen drehzahlbereich an. ia. von der Übersetzung müsste man das auf die Geschwindigkeit übertragen, damit könnte man prinzipell es eher einschränken wie groß der fehler der geschätzten 14 % ist.
gretzp.s. korrekterweise müsste ich eine spannweite angeben, was ich der einfachheit nicht angebe und zum anderen die meisten damit nichts anfangen können. (vgl, warscheinlichkeit von Punktschätzern und Wahrscheinlichkeit von Spannweiten)
Zitat:
Original geschrieben von Pommy1310
ich finde es eh geil, wie schnell mit dein "paar" ps die meissten so mit ihren autos sind.
da frage ich mich jedesmal aufs neue, wozu gibt es eigentlich 500ps fahrzeuge wenn doch auch 200ps für tempo 300 reichen - hihi 😁
Mit entsprechender aerodynamik und kleiner stirnfläche sicherlich kein problem. Allerdings wäre sowas nicht mehr altagstauglich. Ansonsten hast du meine post nicht verstanden.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
Richtig.. und das ist nicht nur beim Tuning so, sondern grundsätzlich im Leben!!
sagt schon die alte Weisheit, wer nicht wagt, der nicht gewinnt..
ist bei menschlichen Beziehungen ebenso, wie bei motorischen Beziehungen.Ich habe noch ein paar Fragen, die hier von den Skeptikern weiter ignoriert werden, warum weiß ich wohl, dennoch frage ich nochmal.
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
Wie das denn??Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Doch, das ist der Fall! In der Höhe lässt die Leistung deutlich nach. Lediglich bei aufgeladenen Motoren lässt sich das kompensieren.
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
keine ZZP Anpassungen?? die bewegen sich nur an der Klopfgrenze??Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Das oben geschriebene ist soweit korrekt (Glückwunsch, Eibe!!). Wobei allerdings nur das Gemisch angepasst wird, nicht der ZZP oder andere Größen.
und werden bei Gemischänderungen also nur vom Klopfsensor verändert..??
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
und wieviel Kühlluft strömt das Auto bei sagen wir mal bei 200Km/h vorne an?? Ich würde mal tippen mehrere Kubikmeter pro Sekunde.. genaue Zahlen habe ich natürlich nicht, aber das ist eine gewaltige Masse, die da durchgeht. Dann kannst Du die Wärmemenge die die Luft aufnimmt noch berechnen, dann weißt du warum manchmal auf der Bahn nichtmal das Thermostat aufmacht, im Winter sowieso nicht..Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Dazu kommt noch, dass bei 300 PS ca. 600 PS Abwärme abgeführt werden muss. Bei 400 PS dürfte dies schon bei ca. 900 PS liegen (schlechterer Wirkungsgrad ...) Der vollständigkeitshalber gehen mind. 50 % über den Auspuff davon. (wobei wenn ich es nachrechnen würde, wohl noch schlechter liegen würde)
Also, nicht nur andenken, um Tuning schlecht zu machen, sondern zuende denken!!
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
nicht nur er, das hätte sich allgemein schon rumgesprochen. Wie ist das eigentlich bei den Saugern?? Da erhöht man doch durch andere Zylinderköpfe, Fächerkrümmer scharfe Nockenwellen ect. auch den Gemischdurchsatz und den Verbrennungsdruck, die Pleul sind hier fast nie ein Schwachpunkt, kommt natürlich auf den Motor an.. wie gesagt, bei vielen Herstellern werden KW Pleul ect mit mindestens 40% Reserve gebaut, oft nochmehr, um auch bei Fehlfunktionen oder ausergewöhnlicher Belastung nicht gleich "wegzuknacken".Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Der worst-case wäre natürlich, dass ein Bauteil (z.B. Pleuel, Kolben, Kolbenbolzen, Lager, Turbolader-Überdrehzahl, ...) überlastet wird und einfach wegknackt. Da könnte schon eine einmalige Überlast ausreichen. Aber das hättest Du bereits bemerkt 😁Grüße
Matze
matze wie immer.. liest nur einen teil und verstehst nicht die zusammenhänge. Solltest vielleicht meine anderen posts bzw. sätze auch lesen und mitzitieren, dann hätte sich dein kommentar erübrigt.
gretz
kevin, ich muss da nichts verstehen......
denn was ich da geschrieben habe, war ein spass. was du wohl nicht verstanden hast.... 😉
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
matze wie immer.. liest nur einen teil und verstehst nicht die zusammenhänge.
welchen Zusammenhang meinst Du denn?? Radleistung, CW Wert, Reifengröße, Wärmeleistung??
Worauf möchtest Du hinaus..
Ich weiß es nicht??
Zitat:
Original geschrieben von Pommy1310
ich finde es eh geil, wie schnell mit dein "paar" ps die meissten so mit ihren autos sind.
da frage ich mich jedesmal aufs neue, wozu gibt es eigentlich 500ps fahrzeuge wenn doch auch 200ps für tempo 300 reichen - hihi 😁
Ein X5M benötigt ungefähr das Doppelte an Leistung als ein 335i um laut Tacho 300 zu fahren. Deshalb sagt die PS Zahl wenig über die Fähigkeit eines Fahrzeuges aus das Maximaltempo zu erreichen. Das sehe ich immer in den seltenen Momenten auf der Autobahn in denen Fahrzeuge (R8, AMG 6,3 etc) die mir leistungsmäßig definitiv überlegen sind keine Chance haben über 250 einen Stich zu machen. Die meisten fahren mit mir bis zum Anschlag in einer Pattsituation obwohl sie teilweise 200 PS zusätzlich zur Verfügung haben. Aerodynamik ist nicht zu unterschätzen....
lg
hallo gleiter.... is das eientlich anzüglich wenn man das so schreibt ?😁
DAS WAR EIN SPASS.....
mir ist bewusst, 400ps sind nicht gleich 400ps. ein 340ps 1erM ist schneller auf 100 u 200 als mein 400kg schwereres cabrio. das widerrum ist auf der autobahn meisst so schnell wie ein 555ps X5M. ein 300ps lotus ist schnelle als all diese wagen... uswusuw.....
mir ist dieses alles klar...
ich wollte nur einen SPASSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSS machen 😎
Deswegen muß man die PS der alten Japaner ja auch mal 1,2 nehmen, weil die so leicht und schnittig waren..😁
75PS bei denen waren immer schon mehr als 75PS im Golf..😉
@ Kevin.. Du stehst ja auf Zahlenspiele.. ich mache auch mal eins..malen nach Zahlen.😁
nehmen wir an. . .
. . .ein Kühler hat die Fläche von 50x30cm, also eine Fläche von 1500cm².. bei einer Durchströmung von 50% ist der effektive Durchflussraum 750cm².. CIRKA!!😁
wäre eine Menge von 0,75L Durchflussvolumen..mal 200Km/h (55,5m/s)
also 55,5x 750=41625cm²x100(Kubikmeter)=4 162 500cm³ Luftdurchfluß pro Sekunde..
ergibt 4,2m³ pro Sekunde Kühlluft bei 200Km/h für einen Motorkühler..
in der Minute.. 252m³
in der Stunde 15 120m³
Die 50% ist eine Schätzung und wird weniger sein, dafür wird die Fläche wiederum größer sein.
nicht berücksichtigt ist hier der Anströmungswinkel oder Verwirbelungen durch die Stirnfläche oder Kühlöffnungen.
hoffentlich habe ich mich nicht verrechnet..😛😛
und, was besagt das??? Ich könnte auch schreiben in Indien ist ne Dose Bockwürstchen umgekippt.😉
Grüße
Matze😉
Zitat:
Original geschrieben von Pommy1310
hallo gleiter.... is das eientlich anzüglich wenn man das so schreibt ?😁DAS WAR EIN SPASS.....
mir ist bewusst, 400ps sind nicht gleich 400ps. ein 340ps 1erM ist schneller auf 100 u 200 als mein 400kg schwereres cabrio. das widerrum ist auf der autobahn meisst so schnell wie ein 555ps X5M. ein 300ps lotus ist schnelle als all diese wagen... uswusuw.....
mir ist dieses alles klar...
ich wollte nur einen SPASSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSS machen 😎
ok