Eure Erfahrungen mit Luftfederung (AAS)
Hallo Gemeinde,
nach längerer passiver Phase bei Motortalk heute wieder eine Frage, verbunden mit der Bitte nach Unterstützung...
Ich trage mich mit dem Gedanken, einen gebrauchten A6 (Bj 2012, ca. 30.000 km) anzuschaffen. U.a. ist er ausgestattet mit der 'adaptive air suspension'.
Nun höre ich von Bekannten, dass die Luftfederung natürlich einerseits was 'ganz Tolles' ist, andererseits allerdings im Reparaturfall ein (sehr) teurer Spass werden kann.
Wie steht es mit der Erfahrung über Langlebigkeit der Luftgederiung und ggf. eintretenden Reparaturen (nach ca. wie vielen Jahren, wie vielen Kilometern, etc. ...) und damit verbundenen Kosten (einzelene Komponenten ersetzen oder (z.B. alle 4 Dämpfer, etc...))
Danke Ecuh schon vorab für Euren Rat !!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ffuchser schrieb am 21. Mai 2015 um 21:54:49 Uhr:
Das AAS ist gut, hat aber Polterneigung.
Das mag ja für Deinen S6 stimmen, wenn man den A6 aber als Reisekombi oder Reiselimousine hat, dann ist AAS die beste Wahl. Da poltert nichts. Insbesondere nicht beim FL. Ich habe das AAS im 4F gehabt, dann im 4G VFL und nun habe ich es im 4G FL. Wer keine Rennsemmel aus dem A6 machen will, der kommt meiner Meinung nach am AAS nicht vorbei. Das ist wie dahingleiten mit einer Sänfte, ohne dabei den Kontakt zur Straße zu verlieren. Das AAS filtert nur die Dinge raus, die beim Autofahren stören würden. Wenn jemand dagegen meint, die Nordschleife ist mein Zuhause, dann ist das AAS selbst in der Dynamik-Stellung insbesondere beim FL nicht die richtige Wahl. Für alle anderen auf jeden Fall eine Empfehlung.
RudiTB
68 Antworten
Also ist mit Poltern das normale Verhalten einer eurer Meinung nach für den A6 zu straffen Fahrwerksabstimmung gemeint??
Das würde dann auch erklären, warum mir bei der Probefahrt mit dem S6 überhaupt kein Poltern aufgefallen ist.... im Vergleich zum RS5 mit DRC auf Dynamic 😁
Hi,
also mein AAS im damaligen 4F polterte vorne bei Gullideckeln.
Jetzt das AAS in meinem 4G Competition poltert Null und ist um Welten besser abgestimmt als damals im 4F und auch in meinen zwischenzeitlich gefahrenen Q7!!!
Gruß
Scrag
Hallo, ich würde die Luftfederung im A7 sofort wieder nehmen. Insbesondere außerhalb der Ortschaft ist sie klasse. Etwas komfortabler würde ich so in der Stadt bei Schlaglöcher usw. wünschen.
Wenn möglich also mitbestellen...
Gruß Swannika
Ähnliche Themen
Auch bei mir, die AAS im 4F war recht poltrig und in meinem 4G VFL hört man davon absolut nix! In ein Fahrzeug dieser Klasse gehört ne Luftfederung rein - meine Meinung.
Ich mag härter gefederte Fahrzeuge, wenn es für den S6 das RS Sportfahrwerk mit DRC gäbe, würde ich es bestellen - meine Meinung 😛
Hallo,
Kompressor hat sich bei 73.000km verabschiedet. Ausgerechnet bei Hängerbetrieb und einigen hundert km bis nach Hause.
Ging aber mit der restlichen Federung ganz gut. Lediglich Unebenheiten auf der Autobahn (Beispiel: Tunnel Düsseldorf A44) störten.
Wird morgen repariert (Garantie bis 100.000km)
gruss
19FC
Ich bin jüngst vom S6 auf den Allroad umgestiegen, weil mir das -ansonsten hervorragende- Sportfahrwerk angesichts unserer Schlaglochpisten zu hart wurde. Der Umstieg aufs AAS war ein Unterschied wie Tag und Nacht; trotz der 20-Zöller, die beim BiTDI nun mal drauf waren! Über die Haltbarkeit kann ich nix sagen; es sind erst 45 tkm auf der Uhr.
Hallo,
wir denken derzeit über die Anschaffung eines A6 nach.
Wir möchten gerne ein Luftfahrwerk, um das Auto auch mal hoch fahren zu können (Waldwege, Alpen o.ä.)
Ich kenne nun die genauen Werte nicht und sage jetzt mal z.B.:
Der normale A6 Avant (Bj.2015) hätte in Normal Position 12 cm Bodenfreiheit und kann über das Luftfahrwerk auf max. 17 cm Bodenfreiheit angehoben werden.
Wie verhält es sich dann beim Allroad?
Kennt jemand die Vergleichswerte?
Ich stelle hier nun die Frage, weil wir eine höhere Bodenfreiheit haben möchten, aber keinen SUV kaufen möchten.
Grundsätzlich würden wir den Allroad nehmen, der ist aber in der Gebrauchtwagen suche deutlich seltener zu finden, als der normale. Wenn der normale ähnlich hoch zu fahren wäre, würden wir auch den normalen in die Suche einbeziehen.
Es soll ein 3.0 TDI werden. 272 oder 313 PS, welche Variante ist Motor/Getriebe mäßig am haltbarsten.
Ich möchte auf alle Fälle keine Gedenkminute beim beschleunigen.
Kann da jemand helfen? Danke im Voraus.
Gruß Thomas
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfederung adaptive air suspension, Unterschiede A6 VS A6 Allroad' überführt.]
Eine GedenkMINUTE hast du bei keinem.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfederung adaptive air suspension, Unterschiede A6 VS A6 Allroad' überführt.]
Und beim Beschleunigen auf der Strecke auch nicht. Bloß beim Anfahren - und das ist nervig genug.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfederung adaptive air suspension, Unterschiede A6 VS A6 Allroad' überführt.]
https://www.motor-talk.de/.../...it-luftfederung-aas-t5022098.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfederung adaptive air suspension, Unterschiede A6 VS A6 Allroad' überführt.]
Würde in diesem Fall den Allroad empfehlen. In Verbindung mit einem ASC Modul, ist der nicht viel niedriger als ein SUV.
Motor BiTdi ab 2016, wenn genügend Budget eher noch neuer.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfederung adaptive air suspension, Unterschiede A6 VS A6 Allroad' überführt.]
Ich kann nur vom BiTDi 313PS abraten.
Ich hatte selber einen, wollte den Motor vorrangig wegen dem schönen 8 Gang Getriebe von ZF, welches ich bereits aus dem 335d BMW gekannt habe. Aber leider ist bei AUDI die softwaretechnische Abstimmung des Getriebes so schlecht, das dies überhaupt nicht dem guten Ruf gerecht wird, elend langer Wandlerschlupf, unharmonisches hin und her geschalte...
Dazu kommt noch das Zwangs-Motorupdate (gibts hier ebenfalls einen über 200 seitigen Thread), beides zusammen liefert eine ca. 3 sekündige Verzögerung von "Gas geben" bis "Fahrzeug beschleunigt". Das Update raubt dir dann noch deine 650Nm Drehmoment; unten rum ist dann tote Hose.
Nach dem Thread sind die E6 Varianten mit 320/326 Ps genauso betroffen; die 272Ps Varianten sollen wohl nach dem Update noch einigermaßen ok fahren.
Wenn ich einen empfehlen kann, dann den 245PS in EURO 5, diese sich nicht vom Zwangsupdate betroffen (Achtung: Die 245 PS EURO 6 (damals Option) sind ebenfalls betroffen). Den Motor kenne ich zwar nicht im A6, aber im A4 und da hat der echt gut funktioniert, auch das Getriebe.
Ach ja:
Der Rest vom A6, war übrigens aller erste Sahne, ist mir echt schwer gefallen, ihn zu verkaufen. Gerade Straßenlage / Kurvenverhalten, Abstandstempomat, Geräuschkomfort auf der Autobahn(Doppelverglasung), Spreizung Komfort / Sport,...war wirklich top!!! Das Fahrverhalten fühlt sich nach deutlich kleinerem Auto an.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfederung adaptive air suspension, Unterschiede A6 VS A6 Allroad' überführt.]