Eure Erfahrungen mit Luftfederung (AAS)
Hallo Gemeinde,
nach längerer passiver Phase bei Motortalk heute wieder eine Frage, verbunden mit der Bitte nach Unterstützung...
Ich trage mich mit dem Gedanken, einen gebrauchten A6 (Bj 2012, ca. 30.000 km) anzuschaffen. U.a. ist er ausgestattet mit der 'adaptive air suspension'.
Nun höre ich von Bekannten, dass die Luftfederung natürlich einerseits was 'ganz Tolles' ist, andererseits allerdings im Reparaturfall ein (sehr) teurer Spass werden kann.
Wie steht es mit der Erfahrung über Langlebigkeit der Luftgederiung und ggf. eintretenden Reparaturen (nach ca. wie vielen Jahren, wie vielen Kilometern, etc. ...) und damit verbundenen Kosten (einzelene Komponenten ersetzen oder (z.B. alle 4 Dämpfer, etc...))
Danke Ecuh schon vorab für Euren Rat !!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ffuchser schrieb am 21. Mai 2015 um 21:54:49 Uhr:
Das AAS ist gut, hat aber Polterneigung.
Das mag ja für Deinen S6 stimmen, wenn man den A6 aber als Reisekombi oder Reiselimousine hat, dann ist AAS die beste Wahl. Da poltert nichts. Insbesondere nicht beim FL. Ich habe das AAS im 4F gehabt, dann im 4G VFL und nun habe ich es im 4G FL. Wer keine Rennsemmel aus dem A6 machen will, der kommt meiner Meinung nach am AAS nicht vorbei. Das ist wie dahingleiten mit einer Sänfte, ohne dabei den Kontakt zur Straße zu verlieren. Das AAS filtert nur die Dinge raus, die beim Autofahren stören würden. Wenn jemand dagegen meint, die Nordschleife ist mein Zuhause, dann ist das AAS selbst in der Dynamik-Stellung insbesondere beim FL nicht die richtige Wahl. Für alle anderen auf jeden Fall eine Empfehlung.
RudiTB
68 Antworten
Beim VfL 245 hast dafür u.a. Probleme mit Steuerkette, obere Ölwanne und DSG. Was das kostet, kann man hier im Forum alles nachlesen. Die Software Motor und Getriebe kann man anpassen lassen, wenn man möchte.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfederung adaptive air suspension, Unterschiede A6 VS A6 Allroad' überführt.]
Beim A6 (Allroad), Baujahr 2018, BITU 320 PS, kann ich mich beim besten Willen nicht über Gedenikminuten oder ähnliches Beschweren. Für die 2 Tonnen, die das Teil wiegt, geht er wirklich gut, auch merklich besser als die 272 PS Variante. und er hängt auch vernünftig am Gas.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfederung adaptive air suspension, Unterschiede A6 VS A6 Allroad' überführt.]
Hey, kann noch jemand was zu den Höhen sagen?
Luftfahrwerk Allroad VS Luftfahrwerk Normal Avant
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfederung adaptive air suspension, Unterschiede A6 VS A6 Allroad' überführt.]
Luftfederung - A6 4G vom 23.11.2011 - 265.000 km - keine Schwierigkeiten, bisher keine Reparaturen dazu.
Ähnliche Themen
In "auto" und "comfort" beträgt die Bodenfreiheit 139 mm. In "Dynamik" 15 mm weniger. Im offroad-Modus, bis zu 80 km/h, liegt der Allroad im Vergleich zum Normalniveau 30 mm höher. Bis 35 km/h können im "lift"-Modus weitere 15 Millimeter hinzu kommen, dann beträgt die Bodenfreiheit hier plus 45 mm zu Normal. Bei höchstem Niveau bis max. 35 km/h wird die Karosserie also bis auf 184 mm angehoben. Eine automatisierte Absenkung erfolgt bei Überschreitung dieser Geschwindigkeit. Bei Autobahntempo ab 120 km/h senkt sich der Allroad um 15 mm (nicht im Dynamik-Modus).
Der "normale" A6 hat meines Wissens eine Bodenfreiheit von 117 mm.
Ohne Gewähr
Super, danke SaabManni, genau diese Info`s habe ich gesucht.
Der normale fängt bei 117 mm an und kann dann per Luftfahrwerk hochgefahren werden auf... mm??
Mir geht es um eine langsame Fahrt in unwegsamen Gelände.
Mein normaler A6 kann vom Normalniveau +-20 mm bis 80 kmh angehoben werden. In Dynamik +-10 mm vom Normalniveau abgesenkt werden.(in Auto und efficeny ab 120 kmh automatisch) Ich weiß nicht an welcher Stelle man die Bodenfreiheit am besten messen sollte, ansonsten kann ich das gerne mal machen. Der "Liftmodus" beim normalen A6 ist nur zum anheben auf der Bühne gedacht und bringt keine weitere Anhebung.
Zitat:
@Dyna-Tom schrieb am 1. März 2021 um 14:24:17 Uhr:
Super, danke SaabManni, genau diese Info`s habe ich gesucht.
Der normale fängt bei 117 mm an und kann dann per Luftfahrwerk hochgefahren werden auf... mm??
Mir geht es um eine langsame Fahrt in unwegsamen Gelände.
Wenn er eine Bodenfreiheit von 117mm hat würdest du im Modus "anheben" auf 137mm Bodenfreiheit kommen. (bis 80kmh) Aber wie schon irgendwo erwähnt kommt es auch auf die Rad/Reifenkombination an. Ich messe später bei mir mal vorne nach...
Die Rad/Reifenkombination darf keine nennenswerte Rolle spielen, da sonst der Tacho nicht stimmt. Darum sind ja auch nur bestimmte Rad/Reifen Kombinationen zugelassen, damit der Tacho bei jeder Kombination stimmt.
Der Wagenhebermodus sperrt lediglich die Nachregelung der Höhe, was bei hängendem Rad auch sinnlos wäre.
Meine Luftfederung macht in den ersten 10 Minuten nach dem Einschalten ein kaltes Geräusch. Hat jemand von euch dieses problem?
Das habe ich schlecht gesagt. Ich meinte Klopfgeräusche, wenn die Außentemperatur weniger als 10 Grad beträgt. Der Defekt dauert ca. 10 Minuten nach dem Einschalten