Ethanol tanken?

VW Golf 2 (19E)

Servus ihr,

gleich zu Anfang ein Zitat vom Weberli, um das es mir hier geht:

Zitat:

Dafür kannste dem RP Ethanol zu trinken geben wo der liter 85 Cent kostet.

Stimmt das denn so? Kann ich jetz anstatt Normalbenzin einfach Ethanol reinkippen und das funktioniert? Denn wenn ja, wär das ja ne geniale Sache...

Was meint ihr dazu?

Grüßle, Toby

Beste Antwort im Thema

Spiritus hat sogar 100Oktan 😁

Also von der Sache her säuft das jeder Monojet, Digifant und Vergaser Motor.
Eigentlich MUSS das Auto umgerüstet werden da du in die Vollastanreicherung nicht eingreifen kannst.

Kurze erklärung:
Ethanol hat nen niedrigeren Energiegehalt als Benzin und dadurch wird dein gemisch unter Volllast zu mager. Im Teilleistbereich kannst du über 50% Ethal beimischen, die Lambda gleicht das aus!

Ich fahr Momentan ne mischung aus 10 Liter Normalbenzin und 40 Liter E85. Läuft ganz gut im GTI 🙂

Um ne größere Mischung zu fahren musst du mehr Gemisch in die Brennräume bringen das bei den vergasern am einfachsten.
Denen gibst du neue Düsen und schon ist er fit für pures Ethanol 85 von der Zapfsäule
Bissle Frühzündug dazu und fertig ist die Rennsemmel. (E85 hat 110 Oktan)

Die RP´s lassen sich auch gut Volllastfest machen. In dem Ethanol Forum haben wir jemanden der 80% Ethanol im RP fährt. Zur besseren Vollastanreicherung reicht ein handelsüblicher Benzindruckregler. Nen halber Bar mehr und alles ist gut.
Zusätlich kann man den Weg über die Elektronik nehmen. Das ist aber nur was für Erfahrene User.
Mit nem Poti und nem Lambdamonitor sollte sich die Einspritzanlage so "verarschen" lassen das sie fetter Einspritzt.

Ich werde es am meinem GTI weiter testen.

Aber für die die es testen wollen. Tankt 10 Liter benzin und 10 Liter E85. Wenn er damit gut läuft könnt ihr testweise die Dosis erhöhen. Aber aus Sicherheitsgründen nicht mehr als 50% Ethanol im Sprit. Wer mehr versucht sollte nicht unbedingt Vollast fahren.

Und da ist nochwas. Unsere benzinpumpen werden durch das Benzin mit geschmiert, Ethanol macht dies leider nicht. Aber dafür gibt es so nen Zeug bei Ebay Flushlupe oder sowas. Das nehmen die auch für LPG und andere Gas fahrzeuge. 50ml auf 50L benzin und alles ist gut.

EDIT:
Ethanol reinigt. Wundert euch nicht das der Motor nach der ersten Anlasser Drehung schon anspringt, bzw. anspringen will. Wenn es draussen etwas Kühl ist geht er in den ersten 30 Sekunden Kaltlauf auch gern ma aus. Aber auch nur bei sehr hohem Ethanolanteil und zu letzt

Ethanol schmiert nicht und zieht Wasser an. Nebenbei fördert Ethanol die Korrosion.
Den Digifant, Monojet und Vergasermotoren sollte das nix machen, aber bitte gebt das Ethanol nicht der K/KE Jet. Die mögen das sicher nicht.

Ah so den benzinfilter müsst ihr bei öfterem Ethanoleinsatz erneuern. Das Ethanol löst den ganzen Dreck im Tank auf und der bleibt dann im Filter

293 weitere Antworten
293 Antworten

ach noch was 😛

Was für nen benzindruck fährste himeno?

🙂 Grüße Jakob

frühe zündung hab ich ja schon gehabt hatte aber nichts gebracht erst mit so benzindruck ab 1,5bar rannte der wie sau wieder nur die scheiss benzinleitung die zum regler dabei war verträgt motorwärme und druck net die hats gestern zerlegt muss erst neue leitung kaufen

wieder mal was Neues:

19.09.2008 km-Stand: 249193
Umgebungstemp: 9°C

11l Super 95 aufgetankt. Ergibt mit dem im Tank verbliebenen E68 insgesamt E51.

Treibstoffkosten:

Super 95: 1,469 €/l

Motorcharakteristik:

Warmstartverhalten unauffällig.
Leerlauf im kalten Zustand erheblich verbessert, insgesamt unauffällig.
Laufverhalten betriebswarm bei Teillast unauffällig, bei Vollast subjektiv bessere Leistungsentfaltung, Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen subjektiv spritziger, etwa 5 km/h mehr vmax.
Kaltstartverhalten bei unter 10°C deutlich verbessert, jedoch leichte Anfahrschwäche während der ersten 2 min. bis zur Erwärmung des Saugrohres.

Kannst das mit der Ansaugrohr vorwärmung genauer bestätigen ?!

Diese probs hatte ich bei purer betankung das in den ersten minuten bzw meter ein beschleunigen fast nicht möglich war aus der zwei raus.

🙂 Grüße Jakob

Ähnliche Themen

Das Erwärmen des Ansaugrohres erfolgt bei meinem Fahrzeug in der Kaltstartphase ausschließlich durch Wärmeleitung aus dem Zylinderkopf und konvektiven Wärmeübergang vom Abgaskrümmer auf das Saugrohr, das beim 827er 8V (bekanntlich) direkt darüber positoniert ist.
Eine funktionsfähige elektrische Saugrohrbeheizung (Igel) habe ich z.Zt. nicht.

Bei E78 ist selbst bei 15°C ein ausgiebiges Aufwärmen des Motors erforderlich (ca. 3 min bei 3000 min-1), damit auch nur an ein Weiterkommen zu denken ist. Mit sinkendem Ethanolgehalt bessert sich dieser Zustand natürlich. Da ich relativ spät mit dem Ethanoltanken angefangen habe, fehlt mir die Testerfahrung bei höheren Temperaturen. Freue mich aber schon auf den nächsten Sommer ;-)

Man darf nicht vergessen: Bei Außentemperaturen, wie sie momentan herrschen (und es wird noch schlimmer...), sieden die Ethanolbestandteile gar nicht mehr, die klatschen einfach nur ans Saugrohr und perlen dort ab bzw. bilden einen Wandfilm, der erst bei steigender Saugrohrwand-Temp. abdampft.
Das Einzige, was den Kaltstart ausmacht, sind die 15% Benzin im E85, und selbst von denen nur etwa 25% (bei -10°C) niedrigsiedende Bestandteile.
Also hat man zum Kaltstart bei -10°C nur 25% von 15% der eingespritzten Gesamtmenge zur Verfügung, das entspricht nicht mal 4% !
Also muß für den Kaltstart um den Faktor 30 (!!) angereichert werden. Daß das mit einem Vergaser nicht möglich ist (denn beim Warmlauf muss die Einspritzmenge auch wieder auf den Faktor 1 heruntergeregelt werden), sollte klar sein.

Daher im Winter entweder den E-Anteil beim Vergaser reduzieren, oder das Saugrohr niemals unter 12°C abkühlen lassen (schwierig...).

Gruß
Tobias

Tjoa würd dann sagen ohne weitere anpassungen bei kühlen temperaturen finger weg vom alk 😁

🙂 Grüße jakob

Ich werde mal noch den Kühlwassertemp-Sensor mit modifiziertem Widerstand testen, der bringt bestimmt auch noch mal bisserl was.
Aber generell sollte man den Alk-Anteil beim Vergaser schon zurückfahren in der kalten Jahreszeit.
Habe mich gestern an der E85-Tanke mit nem Benz-Fahrer unterhalten, der fährt mit seinem W210 8-Zylinder pures E85, Wind und Wetters.
Je mehr Regelmöglichkeiten bestehen, desto besser lässt sich der Kraftstoff eben nutzen.

Ich bin ja froh, daß ich mit meinem Vergaser schon über E50 komme.

Gruß
Tobias

Na joa beim RP kann man ca E60-E70 fahren noch ohne probs soweit ich es testen konnte 🙂

Aber pur leider nich wobei der VR pur wohl kaum probs machen soll 🙂

🙂 Grüße Jakob

Joah, die Motronic des VR6 kommt besonders ab Version 2.9 sehr gut mit Ethanol klar. Auch bei Minus 10°C hab ich noch pur getankt !

Glückwunsch !

Was gurgelt der sich dann so durch, reichen 15l/100km da ?
Wenigstens ist's recht preiswert...

Update:
(mangels besonderer Vorkommnisse werden die Updates seltener...)

21.10.2008 km-Stand: 250856
Umgebungstemp: 17°C

40l E45 (jeweils hälftig aus E85 und Super 95) aufgetankt

Treibstoffkosten:

Super 95: 1,279 €/l
E 85: 0,989 €/l (Preis um 1Ct. gesunken !!)

Bemerkungen:

Aufgrund der milden Temperaturen wieder von der Wintermischung (1/3 E85 auf 2/3 Super 95 entspricht E31) auf E45 umgestiegen.

Zitat:

Original geschrieben von Himeno


frühe zündung hab ich ja schon gehabt hatte aber nichts gebracht erst mit so benzindruck ab 1,5bar rannte der wie sau wieder nur die scheiss benzinleitung die zum regler dabei war verträgt motorwärme und druck net die hats gestern zerlegt muss erst neue leitung kaufen

Hi, probiere mal was von der K/KE Jetronic zu nehmen, vielleicht paßt da was... Weil das Zeugs verträgt Wärme+Druck absolut, da schwör ich jeden Eid drauf 😉

er läuft weiter...unspektakulär

24.11.2008 km-Stand: 253760 **seit 5000km mit Exx (E31...E65, je nach Jahreszeit) unterwegs**

Umgebungstemp:

-2°C

Treibstoffkosten:

Super 95: 1,169 €/l

E 85: 0,969 €/l


Bemerkungen:

k.b.V.
Wintermischung (1/3 E85 auf 2/3 Super 95 entspricht E31) auch bei diesen Temperaturen bislang problemlos. Kein Nachdosieren von Super-KS notwendig.

Gruß
Tobias

Hey Leute! 🙂

wollt auch mal meine E85 Erfahrungen zum Besten geben...

ich habe mich lange nicht getraut meinem RP auch nur einen Tropfen E85 zu trinken zu geben...
nach vielem Guten Zureden eingiger Ethanol fahrenden Kumpels und dem Studieren der Ethanol-Threads hier, hab ich mich vor 2Monaten getraut... hatte noch paar Liter Sprit im Tank und hab (an der 30km von mir entfernten Tankstelle) mal ungefähr die Hälfte E85 zugefüllt...

da ich keine negativen, zwar auch keine positiveren Auswirkungen spüren konnte, dacht ich - das nächste ma tank ich PUR!

als ich dann letztens in Leipzig war - und dort das E85 recht preiswert ist, hab ich für 42€ voll getankt (war kaum noch Exx-Gemisch im Tank)

bei dem Preis macht Tanken natürlich Spaß 😉

auf der Rückfahrt nach Bayern, musste ich jedoch feststellen, dass plötzlich im 4ten bei 4000U/min Schluss mit Gasanhame war. Auch nach Schalten in den 5ten war um die 4000U/min Schluss... dabei habe ich das Pedal voll durchgetreten - und es war auf der Verbrauchsanzeige der MFA ein stetiger Zuwachs des Verbrauchs zu sehen... da es aber bergauf ging, blieb ich auf dem Gas. Als aber plötzlich die Check Leuchte anging - hab ich mal lieber den Fuß vom Gas genommen...

(weiß zwar nicht, was die Check Kontroll Leuchte mir sagen wollte... aber naja)

ich hab den Leistungsverlusst vorerst mit einem evtl. zugesetzen Kraftstofffilter erklärt.

nachdem ich den aber nun gewechselt hab - jedoch weiterhin bei 4000U/min Schluss is - hab ich jetzt auf 40l E85 10l Super gekippt... jez läufter etwas schneller wieder...

aber darauf kommts mir eh nich an, da ich keine Rennen mit meinem Schätzchen fahren will.

Was ich noch feststellen musste ist, dass die Verbrauchsanzeige meiner MFA plötzlich über 2l verkehrte Werte anzeigt - anstatt von 7,8l hab ich gute 10l durchgelassen... is das normal, dass die Anzeige nich g´scheit anzeigt??

naja, mit dem Anspringen gehts eigentlich - hatte bis jetzt (auch wenns mal bissel frischer war) immer höchstens 2 Versuche gebraucht bis er kam (mit purem E85) und die ersten paar Meter muss man halt bissel Gas zusteuern...

ansonsten kann ich mich nicht beklagen und werde auch in der kommenden Saison ab April wieder E85 pur zu trinken geben...

Schön wärs, wenn ich meinem Winterpassat (35i - 9A) auch E85 geben könnte... aber ich hab paar Sachen gelesen, die davon abraten ner K-Jetronic E85 zu geben (aber bei nem 70l würd sichs echt lohnen...)

na mal sehn, ob ich noch paar Infos auftreiben kann, die zumindest ne 50:50 Mischung erlauben...

Danke fürs Zulesen und nette Schnapsgrüße!

Olli aus Leipzig

Wenn das Auto die Höchstgeschwindigkeit nicht mehr erreicht, ist der E85-Anteil zu hoch. Die Lambdaregelung kann den geringeren Energiegehalt des E85 nicht mehr ausgleichen; daher wohl auch die Fehlermeldung (gelbe Leuchte).

Deine Antwort
Ähnliche Themen