Ethanol tanken?

VW Golf 2 (19E)

Servus ihr,

gleich zu Anfang ein Zitat vom Weberli, um das es mir hier geht:

Zitat:

Dafür kannste dem RP Ethanol zu trinken geben wo der liter 85 Cent kostet.

Stimmt das denn so? Kann ich jetz anstatt Normalbenzin einfach Ethanol reinkippen und das funktioniert? Denn wenn ja, wär das ja ne geniale Sache...

Was meint ihr dazu?

Grüßle, Toby

Beste Antwort im Thema

Spiritus hat sogar 100Oktan 😁

Also von der Sache her säuft das jeder Monojet, Digifant und Vergaser Motor.
Eigentlich MUSS das Auto umgerüstet werden da du in die Vollastanreicherung nicht eingreifen kannst.

Kurze erklärung:
Ethanol hat nen niedrigeren Energiegehalt als Benzin und dadurch wird dein gemisch unter Volllast zu mager. Im Teilleistbereich kannst du über 50% Ethal beimischen, die Lambda gleicht das aus!

Ich fahr Momentan ne mischung aus 10 Liter Normalbenzin und 40 Liter E85. Läuft ganz gut im GTI 🙂

Um ne größere Mischung zu fahren musst du mehr Gemisch in die Brennräume bringen das bei den vergasern am einfachsten.
Denen gibst du neue Düsen und schon ist er fit für pures Ethanol 85 von der Zapfsäule
Bissle Frühzündug dazu und fertig ist die Rennsemmel. (E85 hat 110 Oktan)

Die RP´s lassen sich auch gut Volllastfest machen. In dem Ethanol Forum haben wir jemanden der 80% Ethanol im RP fährt. Zur besseren Vollastanreicherung reicht ein handelsüblicher Benzindruckregler. Nen halber Bar mehr und alles ist gut.
Zusätlich kann man den Weg über die Elektronik nehmen. Das ist aber nur was für Erfahrene User.
Mit nem Poti und nem Lambdamonitor sollte sich die Einspritzanlage so "verarschen" lassen das sie fetter Einspritzt.

Ich werde es am meinem GTI weiter testen.

Aber für die die es testen wollen. Tankt 10 Liter benzin und 10 Liter E85. Wenn er damit gut läuft könnt ihr testweise die Dosis erhöhen. Aber aus Sicherheitsgründen nicht mehr als 50% Ethanol im Sprit. Wer mehr versucht sollte nicht unbedingt Vollast fahren.

Und da ist nochwas. Unsere benzinpumpen werden durch das Benzin mit geschmiert, Ethanol macht dies leider nicht. Aber dafür gibt es so nen Zeug bei Ebay Flushlupe oder sowas. Das nehmen die auch für LPG und andere Gas fahrzeuge. 50ml auf 50L benzin und alles ist gut.

EDIT:
Ethanol reinigt. Wundert euch nicht das der Motor nach der ersten Anlasser Drehung schon anspringt, bzw. anspringen will. Wenn es draussen etwas Kühl ist geht er in den ersten 30 Sekunden Kaltlauf auch gern ma aus. Aber auch nur bei sehr hohem Ethanolanteil und zu letzt

Ethanol schmiert nicht und zieht Wasser an. Nebenbei fördert Ethanol die Korrosion.
Den Digifant, Monojet und Vergasermotoren sollte das nix machen, aber bitte gebt das Ethanol nicht der K/KE Jet. Die mögen das sicher nicht.

Ah so den benzinfilter müsst ihr bei öfterem Ethanoleinsatz erneuern. Das Ethanol löst den ganzen Dreck im Tank auf und der bleibt dann im Filter

293 weitere Antworten
293 Antworten

Dennoch scheint von den Golf 2-Motoren der RP für den E85-Betrieb am geeignetsten zu sein. Interessant wäre noch ein Kaltstart-Härtetest im Winter.

Ich fahre auch seid längern E85 mit Ümrüstung.. Mein Problem ist ich habe drehzahlschwankugen.. und er geht nach einer zeit aus.. Das nächste morgens wenn es jetzt kühler ist brauch er 3 Startversuche bis er an geht.. So zum testen habe ich mal die Ümrüstung ausgemacht und für 30€ Benzin getankt.. Und siehe da er läuft einwandfrei.. Kann es sein das die "ümrüstung" auf gut deutsch im Arsch ist..Weil ich habe alle teile neu gemacht von Zündkerzen,Zündkerzenkabbel, Verteilekappe,Verteilerfinger,Tempfühler Blau,Den roten gleich mit. Ölwechsek + Filter, Benzinfilter, Leerlaufregler

mfg

so ich hab seit kurzen nun den benzindruckregler eingebaut und damit läuft auch mein RP im Kaltstart problemlos mit reinen E85. Das lange nörgeln und 3 mal ausgehen ist damit nun vorbei

dann scheint sich ja hier der optimale ethanoler herauskristallisiert zu haben.
wie ist es mit technisch weitgehend identischen motoren (z.b. ABS aus 3er golf) ?
sollte dann genau so gehen

Ähnliche Themen

rp und abs sind nicht identisch das steht sogar nochmals im Selbststudienprogramm von VW zu der monomotronic

aber da hier die wenigsten g3 motoren im g2 fahren wäre doch g3 forum der bessere frageort

update

07.09.2008 km-Stand: 248415

Zweitbefüllung mit E44 (10l E85 gemischt mit 10l Benzin ROZ 91)

Treibstoffkosten:

E85: 0,999 €/l, Benzin 91: 1,469 €/l

Modifikationen an Motor/Antrieb:

Vergaserdüsen I. und II. Stufe getauscht

Original: I. Stufe 105
II. Stufe 110

Modifikation: I. Stufe 110
II. Stufe 150

Motorcharakteristik:

Erheblich bessere Kaltstarteigenschaften, ein kurzes Öffnen der Drosselklappen ist nach wie vor erforderlich (zur Saugrohrdruckabsenkung), ruhiger Leerlauf.
Leerlaufverhalten betriebswarm unverändert.
Erheblich bessere Gasannahme im unteren Drehzahlbereich. Kein Ruckeln beim Beschleunigen mehr. Leistung bei Vollast wie im Benzinbetrieb. Subjektiv etwas besserer Durchzug ab 3000 min-1.
Überhitzungsprobleme im Stop & Go-Betrieb erheblich verringert.

Fahr PN und hab jetzt auch größere Düsen.
Mit x130 für Stufe 2.
Aktuelles Gemisch: 50Prozent E85.
Grob über den Daumen gepeilt müsste die Düsenbestückung für ein Gemisch
mit 2 Dritteln Alk funzen. Werd ich beim nächsten Tanken mal versuchen. Hatte allerdings mit original Düsen schon Pobleme mit dem Standgas nach dem Start. (beim Anlassen sowieso)
Bei 10 Grad springt er jetzt nach 2 Versuchen an, Standgas hält er jetzt wieder. Zündzeitpunkt wird demnächst verstellt.

Nur mal so ne Info am Rande für alle PN-Vergaser-Schrauber: bei VW gibts nicht mal mehr die Pappdichtung für die 2 Vergaserhälften.

... aber bei Pierburg oder bei einem Berliner Händler.

Oder selbst schnitzen.

Daß VW den Vergaser nur en bloc verkauft, ist bekannt und sollte auch nicht all zu sehr verwundern...

update:

12.09.2008 km-Stand: 248684

45l E85 aufgetankt. Ergibt mit den im Tank verbliebenen 10l E44 insgesamt E78.

Treibstoffkosten:

E85: 0,999 €/l

Motorcharakteristik:

Warmstartverhalten zunächst unauffällig.
Unruhiger Leerlauf, Zündaussetzter.
Motor geht bei Gaswegnahme im Leerlauf sofort aus.
Deutlicher Leistungsverlust bei Teillast, nur leichter Leistungsverlust bei Vollast.
Beim Übergang auf die 2. Stufe leichtes Ruckeln, bei Vollast dann gleichmäßige Leistungsentfaltung.

Konsequenz:

10l E78 enttankt und 10 l Super 95 aufgefüllt. Ergibt insgesamt E65.

woher bekomm ich den die größeren düsen fürn pn?

von mir 🙂
Bei Interesse PN an mich

Hey leutz gut das das thema grade oben ist 😉

Wie habt ihr das prob mit dem leistungsmangel beim RP bei vollast gelöst? Bei pur betankung ist er bei ca 160 170 wie zugeschnürt bei ca E50 E60 rannte er bis 190 195 laut uhr ! durch.

🙂 Grüße Jakob

jakob benzindruck erhöhen aber bitte auf ordentliche benzinleitung achten meine neue hats zerlegt bei 1,5bar

uff ok werd ich ma demnächst versuchen 😉

Aber erst ma so wie so mein frühzündungs setup eingestellt 😁😁😁

Ma schaun wie er nu damit rennt 😉

Werd euch weiter berichten 😉

🙂 Grüße Jakob

Deine Antwort
Ähnliche Themen