Ethanol tanken?
Servus ihr,
gleich zu Anfang ein Zitat vom Weberli, um das es mir hier geht:
Zitat:
Dafür kannste dem RP Ethanol zu trinken geben wo der liter 85 Cent kostet.
Stimmt das denn so? Kann ich jetz anstatt Normalbenzin einfach Ethanol reinkippen und das funktioniert? Denn wenn ja, wär das ja ne geniale Sache...
Was meint ihr dazu?
Grüßle, Toby
Beste Antwort im Thema
Spiritus hat sogar 100Oktan 😁
Also von der Sache her säuft das jeder Monojet, Digifant und Vergaser Motor.
Eigentlich MUSS das Auto umgerüstet werden da du in die Vollastanreicherung nicht eingreifen kannst.
Kurze erklärung:
Ethanol hat nen niedrigeren Energiegehalt als Benzin und dadurch wird dein gemisch unter Volllast zu mager. Im Teilleistbereich kannst du über 50% Ethal beimischen, die Lambda gleicht das aus!
Ich fahr Momentan ne mischung aus 10 Liter Normalbenzin und 40 Liter E85. Läuft ganz gut im GTI 🙂
Um ne größere Mischung zu fahren musst du mehr Gemisch in die Brennräume bringen das bei den vergasern am einfachsten.
Denen gibst du neue Düsen und schon ist er fit für pures Ethanol 85 von der Zapfsäule
Bissle Frühzündug dazu und fertig ist die Rennsemmel. (E85 hat 110 Oktan)
Die RP´s lassen sich auch gut Volllastfest machen. In dem Ethanol Forum haben wir jemanden der 80% Ethanol im RP fährt. Zur besseren Vollastanreicherung reicht ein handelsüblicher Benzindruckregler. Nen halber Bar mehr und alles ist gut.
Zusätlich kann man den Weg über die Elektronik nehmen. Das ist aber nur was für Erfahrene User.
Mit nem Poti und nem Lambdamonitor sollte sich die Einspritzanlage so "verarschen" lassen das sie fetter Einspritzt.
Ich werde es am meinem GTI weiter testen.
Aber für die die es testen wollen. Tankt 10 Liter benzin und 10 Liter E85. Wenn er damit gut läuft könnt ihr testweise die Dosis erhöhen. Aber aus Sicherheitsgründen nicht mehr als 50% Ethanol im Sprit. Wer mehr versucht sollte nicht unbedingt Vollast fahren.
Und da ist nochwas. Unsere benzinpumpen werden durch das Benzin mit geschmiert, Ethanol macht dies leider nicht. Aber dafür gibt es so nen Zeug bei Ebay Flushlupe oder sowas. Das nehmen die auch für LPG und andere Gas fahrzeuge. 50ml auf 50L benzin und alles ist gut.
EDIT:
Ethanol reinigt. Wundert euch nicht das der Motor nach der ersten Anlasser Drehung schon anspringt, bzw. anspringen will. Wenn es draussen etwas Kühl ist geht er in den ersten 30 Sekunden Kaltlauf auch gern ma aus. Aber auch nur bei sehr hohem Ethanolanteil und zu letzt
Ethanol schmiert nicht und zieht Wasser an. Nebenbei fördert Ethanol die Korrosion.
Den Digifant, Monojet und Vergasermotoren sollte das nix machen, aber bitte gebt das Ethanol nicht der K/KE Jet. Die mögen das sicher nicht.
Ah so den benzinfilter müsst ihr bei öfterem Ethanoleinsatz erneuern. Das Ethanol löst den ganzen Dreck im Tank auf und der bleibt dann im Filter
293 Antworten
Zu eins : Jein kannst du mit gerinerer abmagerung
zu zwo : Du kannst den ZZP der auf serien werten steht paar grad vorziehen sollte mit Super und ethanol besser laufen
zu drei : Das ist auch ne möglichkeit dem problem bei kalten temperaturen entgegen zu wirken aber ob das AU tauglich ist kann ich leider noch nichts zu sagen.
🙂 Grüße Jakob
Danke erstmal.
Am Standgas dreh' ich dann erst nach der AU, muss ich eh noch bis Juli machen.
Zum ZZP:
Kann man das PI*Daumen selber machen?
Wenn ja wie?
Müsste ja eigtl. am Verteiler (klick ) gehen, oder?
Kann das zufälliger Weise sein, dass durch das Ethanol der Fehlerspeicher "Fehlfunktion der Lambdaregelung" anzeigt?Ist das "normal" ?
Habe jetzt nach ca. 1500 Km die ersten Problemchen und deswegen habe ich mal den Fehlerspeicher ausgelesen und der hat halt "Fehlfunktion der Lambdaregelung" ausgespuckt. Die "Problemchen" erscheinen halt bei einem kaltem Motor, dass er nach dem Start direkt wieder ausgehen will oder beim Rückwärtsfahren oder beim Anfahren am Berg. Und nimmt die erste Zeit schlecht Gas an. Nach ein paar 100 Metern ist dann wieder alles normal, als wäre nie was gewesen.
Na ja, Spritfilter habe ich schon mal getauscht und als nächstes wollte ich mal die Mono und die Pumpe im Tank reinigen.
Kann sehr gut möglich sein, da durchs Ethanolfahren der Motor magerer läuft. Dieser Fehler kommt wohl, wenn er mager läuft, jedoch das Steugergerät den Korrekturbereich voll ausgeschöpft hat. (Lambdaregelung geht nur in einem bestimmten Bereich) Eine kaputte Sonde hat auch eine zu geringe Spannung, genau wie beim mageren Lauf. Deshalb denkts STG da is was faul.
Daß er schlecht Gas annimmt hängt ebenfalls da dran daß er zuwenig Sprit hat: wenn er kalt ist kondensiert ja wieder ein Teil des Kraftstoffs im Motor, was zu magerem Lauf führt.
Mono+Tank brauchst dafür nich unbedingt zu reinigen wenn er mit Benzin 100%ig läuft. Stell lieber die Zündung etwas vor, dann werden die Probleme weniger!
Da der RP auch für 91er geeignet ist, jetz aber 91er+95er gleich kosten oder die Experten uns den 91er ganz entzogen ham is das mit früherer Zündung nich so fatal wenn Du im Benzinbetrieb nur 95er fährst!
Im Leerlauf stellt der RP die Frühzündung herunter. Da wird die Unterdruckdose ("Früh" bei Teillast) abgeschaltet. Damit läuft er im LL bei Ethanol schlechter, weil es durch die hohe Oktanzahl mehr Frühzündung verträgt (und auch braucht). Stichwort Flammgeschwindigkeit.
Also dreh den ZZP in Schritten bis ca. 2-5° früher als Werksangabe und alles ist gut.
-Besorg Dir entweder ne Zündlichtpistole oder noch besser beim 🙂 die ham eventuell so ein Gerät wo es das direkt in °KW anzeigt... denk dran, beim RP Unterdruckschlauch ab+verschlossen beim ZZP einstellen!
Einem gut gewarteten Motor schadet das nicht, sonst würde mein RP schon tot sein! -->guck Dir mal die Laufleistung an! Schaue auch mal nach dem "Kerzengesicht".
Wenn der Motor ruckelt, ist es viel zu mager. Da kein Vollgas geben, ist nicht gut.
Mußt halt etwas basteln, dann kriegst Du den schon zum Laufen!
Schau auch mal nach dem Trick mitm Temp.-Sensor zur Anreicherung, ist in vielen Threads hier zu finden....
Ähnliche Themen
Super, danke für die ausführliche Erklärung 🙂 Dann werde ich das mal ausprobieren. Auf seine letzten Wochen soll er ja noch vernüftig laufen. 😉
Mal so doof gefragt, was meinst du mit "Besorg Dir ......... oder noch besser beim 🙂.. " 😁
Zitat:
Original geschrieben von Taymos
Super, danke für die ausführliche Erklärung 🙂 Dann werde ich das mal ausprobieren. Auf seine letzten Wochen soll er ja noch vernüftig laufen. 😉
Mal so doof gefragt, was meinst du mit "Besorg Dir ......... oder noch besser beim 🙂.. " 😁
😉
Also der " 🙂 " ist der VW-Händler. Dort gibt es das Werkszeug "VW-xxxx irgendwas", womit die den ZZP einstellen: da gehste hin und sagst denen zwecks Ethanol blablabla... und daß Du gerne Normwert (6° v. OT glaubich) + sagen wir 4° extra hättest.
Also 10° +/- 1° vor OT. Da mußte mit denen reden, weil sonst stellen die genau nach VW-Vorgabe ein.
Oder Du kaufst die die besagte Zündlichtpistole (Stroboskop), womit Du selbst loslegen kannst, allerdings geht das dann nicht so 100% genau wie beim 🙂 -du hast aber den Vorteil, daß Du Dich langsam rantasten kannst! Kannst Dir ja auch div. Markierungen am Zahnriemenschutz anbringen, nachdem Du Kerbe auf Kurbelwellenriemenscheibe und Markierung auf der Schwungscheibe verglichen hast-ist jeweils der OT vom 1.Zyl.
(Hatte mal nen verbastelten Motor, da stimmte das nicht!)
@sandt1
Alkohol frißt so ziemlich jeder VW-Motor, mit besagten "Umstellungen".
AUSNAHMEN: K/KA/KE Jetronic, der Mengenteiler mag keinen Schnaps. 😉
Vergaser mußte evtl. hochdüsen, Einspritzer etwas fetter einspritzen lassen.
Spritführende Teile möglichst aus Kunststoff oder VA. Kupfer geht ggf. auch (mein Kumpel fährt jetzt erfolgreich Schnaps mit Kupferspritleitung.)
Spritfilter nach einer Füllung Schnaps wechseln, wenn er schon lang drin war, evtl nen kleinen Vorfilter extra verbauen.
Und bei allen Motoren einen Hauch mehr Frühzündung-den korrekten Wert muß man am besten selbst ermitteln, schwankt etwas von Motor zu Motor. So grob um die 5° dürfte langen.
War beim Einser der Tank aus Stahl? Dann würde ich es tunlichst lassen mit dem Alkohol... enthält immer Spuren von Wasser, das rostet dann wie die Hölle.
was intressantes für unsere monojetronic fahrer gefunden wie man die e85 taufgglich machen soll laut ner e85 seite
http://e85.biz/media/archive1/druckregler_umruestung.pdfZitat:
Ältere Einspritzsysteme wie z.B. Single Point-Systeme können durch Erhöhung des Benzindrucks oder durch die Verwendung eines Zusatzsteuergerätes auf den Ethanolbetrieb angepasst werden
eigentliche infach gemacht nur frag ich mich welche leitung genau der druckregler dran kommt an der mono und wo es so einen gibt
scheint ja einfahc zu sein die umrüstung
Ich spare so gut wie nicht wenn ich e85 Tanke
Also ich habe den Passat 1,8l RP Motor BJ. 89.
Mich hatte das Thema Ethanol auch interessiert und finde es erstaunlich das der Wagen auch mit pur E85 fährt. Wenn es Warm ist springt er auch normal an. Bei 50:50 Super und e85 merkt man keinen unterschied zu vorher. Bei pur e85 nimmt er das Gas beim anfahren etwas verzögert an aber man gewöhnt sich dran.
Ich habe nichts modifiziert. Habe den Zündzeitpunkt auf ca. 12 Grad gestellt. Da Super und Benzin ja jetzt gleich teuer sind tanke ich eh nur Super daher kann die 12 Grad auch eingestellt bleiben wenn ich mal kein e85 tanke.
Ich musste nun feststellen das ich so gut wie nichts spare. Klar das der Wagen mit e85 mehr verbraucht wurde ja oft schon geschrieben. Die Lamdaregelung lässt einfach mehr E85 durch als super um auf die gleichen werte zu kommen.
Ich bin jetzt in den Urlaub gefahren und habe für 60 Euro e85 getankt. Das waren 60L da 1l 99,9 cent kosten.
Ich bin damit knapp 560km weit gekommen. Davon waren 350km Autobahnfahrt und der Rest Überland und Stadfahrt. das sind also 10,7 Liter auf 100km verbrauch.
Auf den Rückweg dachte ich, jetzt tanke ich für 60Euro mal Super und gucke wie weit ich komme. 1l Super kostete 1,459euro. Ich hatte also ca. 40 Liter Super.
Gleiche Strecke zurück und Zuhause den rest mit Überland und Stadfahrt abgerissen.
Ich bin jetzt damit 530km gekommen. Das sind also 7,6l auf 100 km.
Also komme ich mit 60 Euro e85 tanken gerade mal 30 bis 40 Km weiter als wenn ich Super tanken würde.
Ich weiß nicht ob sich da irgendein aufwand lohnen würde auf e85 komplett umzurüsten oder es weiterhin zu tanken.
Was verbraucht ihr so bei e85 betrieb gegebüber super?!
Zitat:
Original geschrieben von hallo_spencer
Ich spare so gut wie nichts wenn ich e85 TankeAlso ich habe den Passat 1,8l RP Motor BJ. 89.
Mich hatte das Thema Ethanol auch interessiert und finde es erstaunlich das der Wagen auch mit pur E85 fährt. Wenn es Warm ist springt er auch normal an. Bei 50:50 Super und e85 merkt man keinen unterschied zu vorher. Bei pur e85 nimmt er das Gas beim anfahren etwas verzögert an aber man gewöhnt sich dran.
Ich habe nichts modifiziert. Habe den Zündzeitpunkt auf ca. 12 Grad gestellt. Da Super und Benzin ja jetzt gleich teuer sind tanke ich eh nur Super daher kann die 12 Grad auch eingestellt bleiben wenn ich mal kein e85 tanke.Ich musste nun feststellen das ich so gut wie nichts spare. Klar das der Wagen mit e85 mehr verbraucht wurde ja oft schon geschrieben. Die Lamdaregelung lässt einfach mehr E85 durch als super um auf die gleichen werte zu kommen.
Ich bin jetzt in den Urlaub gefahren und habe für 60 Euro e85 getankt. Das waren 60L da 1l 99,9 cent kosten.
Ich bin damit knapp 560km weit gekommen. Davon waren 350km Autobahnfahrt und der Rest Überland und Stadfahrt. das sind also 10,7 Liter auf 100km verbrauch.
Auf den Rückweg dachte ich, jetzt tanke ich für 60Euro mal Super und gucke wie weit ich komme. 1l Super kostete 1,459euro. Ich hatte also ca. 40 Liter Super.
Gleiche Strecke zurück und Zuhause den rest mit Überland und Stadfahrt abgerissen.
Ich bin jetzt damit 530km gekommen. Das sind also 7,6l auf 100 km.Also komme ich mit 60 Euro e85 tanken gerade mal 30 bis 40 Km weiter als wenn ich Super tanken würde.
Ich weiß nicht ob sich da irgendein aufwand lohnen würde auf e85 komplett umzurüsten oder es weiterhin zu tanken.
Was verbraucht ihr so bei e85 betrieb gegebüber super?!
he super.
also ich habe jetzt mal was an einem POLO 86c mit 1,3l 55PS ausprobiert habe die Droselklappe auf 43mm aufweiden lassen und habe die Düse vom RP genommen . und das habe ich bei meinem 2 Golf2 mit RP Motor auch gemacht habe die DRK auf 43mm aufweiden lassen und habe den Bezin druck erhöht. ich schafe beim POLO 40L e85 und 10L Super der rennt wie die sau damit.
und der RP Motor auch aber da ist es 40L e85 und 15L Super das ist das MAXIMUM beim RP da hat ehr ab 5000um kaum noch leistung. aber sonst so geht der auch wie die SAU.
und bei mein RP kann ich MAXIMUM 35L e85 und 20L Super. da ist es aber auch so das ab 5000um kaum noch leistung da ist und er dann Feuerspuckt.
Also ich habe keinen Drehzahlmesser aber ich merke kein großen unterschied bei bei höheren Drehzahlen wenn ich beschleunige oder so gegenüber Super. Vielleicht ist der Regelbereich bei meinem RP zufällig höher das würde dann auch den mehrverbrauch erklären. Ich bin mal bei der Autobahnfahrt mal kurz vollgas gefahren und merkte das so ab 160 nicht mehr so viel kam als mit super Tanken. Ich würde mal sagen er fährt mit pur e85 ca 15km/h langsamer als mit Super. Das ist ja mir egal da ich eh nie vollgas fahre aber bei den Verbrauch lohnt es sich einfach nicht e85 zu tanken. Frage mich wieso manche hier im Forum kaum einen Mehrverbrauch haben andere schreiben was von höchstens 1l mehr. Bei mir sind das ja 30% mehr als bei Super tanken.
Auffällig ist das es aus dem Auspuff riecht als würde ich die Scheibenwischanlage mit Frostschutz betätigen. Es riecht halt nach Alkohol so wie Frostschutz. Kann ja sein als würde das e85 nicht vollständig verbrennen oder ist der Geruch normal.
Servus miteinander !
Seit heute bekommt mein Golf nun ebenfalls Ethanol zum verbrennen. Vorerst (da noch nicht modifiziert) nur im 50:50 Mischungsverhältnis aus E85 und Super 95, was (eingedenk der 5% E-Anteil im Benzin) ein E44 ergeben müsste.
Mein Fahrzeug: Golf II 1,6 (MKB: PN), 5-Gang Handschaltung, Bj: 02/1990
Im Folgenden poste ich meine Erfahrungen mit dem Kraftstoff, ab heute geht's wie gesagt los:
28.08.2008 km-Stand: 247840
Erstbefüllung mit E44 (zusammengesetzt aus 27,0 l E85 und 28,0 l Super 95 ROZ).
Treibstoffkosten: E85: 0,999 €/l, Super 95: 1,509 €/l
Modifikationen an Motor/Antrieb:
Keine
Zündzeitpunkt (statisch) 18° v.OT (Werkseinstellung)
Vergaserbedüsung original
Verdichtungsverhältnis (geometrisch): original 9,0:1
Motorcharakteristik:
Warmstart nach Erstbefüllung einwandfrei, Standgasdrehzahl unverändert 800 min-1
Teillastbeschleunigung subjektiv unverändert
Beschleunigung unter Vollast bis 2000 min-1 unverändert, ab 2500 – 3500 min-1 deutlich schlechtere Gasannahme, spürbarer Drehmomentverlust, leichtes Ruckeln, unabhängig von Betriebstemperatur
Ab 3500min-1 gleichmäßige Gasannahme, jedoch spürbarer Drehmomentverlust, Leistung bei Nenndrehzahl deutlich geringer
Betriebsverhalten bei überwiegend Teillastbetrieb subjektiv unverändert
29.08.2008 km-Stand: 247864
Motorcharakteristik:
Schlechtes Kaltstartverhalten. Der Motor springt nach etwa drei Sekunden an, geht aber direkt wieder aus. Muss durch Drehzahl am Leben erhalten werden. Sehr wenig Drehmoment, ausgeprägte Anfahrschwäche. Durchzug bei niedrigen Drehzahlen schlecht. Leerlaufdrehzahl unbeständig und etwas zu niedrig.
Deutliche Besserung nach etwa 3km Fahrt.
Motor springt sofort an, Laufverhalten nun wie oben beschrieben.
Nachtrag zum Beitrag vom 28.08.2008:
Modifikationen:
Ansaugrohrbeheizung ("Igel"😉 inaktiv (da defekt)
Kaltlaufregler (TwinTec)